Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Szamos
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
" (im "Budapesti Szemle" 1858-60); "Ungarisch-geschichtliche Denkwürdigkeiten" (Pest 1858-60, 3 Bde.). Vgl. Flegler, Erinnerungen an L. v. S. (Leipz. 1866).
Szamarodny (spr. ssá-), s. Tokayer.
Szamos (spr. ssámosch), Nebenfluß der Theiß in Ungarn, entspringt
|
||
77% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
562
Systematisch - Szamos-Ujvár
noch im Erscheinen begriffen); Endlicher, Genera plantarum (Wien 1836-40; dazu 5 Supplemente, ebd. 1842-50); Kunth, Enumeratio plantarum (5 Tle. und 1 Supplement, Stuttg. 1833-50); Bentham und Hooker, Genera
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
. Das Komitat ist im allgemeinen gebirgig, mit zahlreichen Thälern, aber nur das Szamos-, das Sajó- und das Laposthal sind von größerer Bedeutung. S. hat viel Mineral-, namentlich Solquellen; Hauptfluß ist der Szamos; bemerkbar ist der 230 qkm große
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
813
Klausenpaß - Klausthal.
Szamos durchströmt. Die Einwohner (1881: 196,307) sind Ungarn und Rumänen und betreiben besonders Viehzucht, Acker- und Bergbau. Amtssitz des Komitats, welches von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
Heide oder Mezöseg (s. d.). Gegen W. (nach Ungarn zu) öffnen sich die Thäler der Szamos, Körös und Maros sowie der "Királyhágó" oder "Königsteig". Ebenen finden sich fast nur längs der Flüsse; sie liegen 140-443 m hoch.
Alle Hauptflüsse entspringen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
San 1), 2)
Sarviz
Sau, s. Save 1)
Save 1)
Sazawa
Skawa
Szamos
Temes
Thaya
Theiß
Timavo
Traisen
Traun
Waag
Zermagna
Kanäle.
Franzenskanal
Seen.
Abersee, s. St. Wolfgangsee
Achensee
Attersee
Fischsee
Grundlsee
Hansag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Doboka
Doboka
Bethlen
Deés
Szamos-Ujvár
Torda-Aranyos
Offenbánya
Thorenburg
Udvarhely
Szekely-Keresztur
Unterweißenburg
Abrudbánya
Altenburg, s. Abrudbánya
Blasendorf *
Karlsburg
Klein-Schlatten, s. Zalatna
Maros Ujvár
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
. Gasdruckmesser.
Rodna, 1) Alt-R. (Ó-R.), Markt- und Bergwerksort im ungar. Komitat Besztercze-Naszód (Siebenbürgen), am Großen Szamos, mit (1881) 3088 rumän. Einwohnern, einem Berg- und Hüttenamt und Bleigruben (jährliche Produktion 3123 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
Bistritz, der Totrus (Trotusch) etc., die nach der Moldau in den Sereth fließen. Unter den Seen sind der 22 km lange fischreiche Hodoser (oder Cseger) See bei Szamos-Ujvár, der fast 1000 m hoch gelegene, schwefelhaltige St. Annensee am Nordende des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
. Als Wasserstraßen werden bis jetzt nur die Maros (besonders zum Transport des Steinsalzes nach Arad in Ungarn) und die Szamos benutzt. Die jetzt bestehenden Linien der Ungarischen Staatsbahnen berühren die wichtigsten Punkte des Landes, und zwar die Hauptlinie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
und nimmt die Szamos, Kraszna und den Tur auf. S. hat (1881) 293,092 Einw. (meist Ungarn) und ist in der Ebene sehr fruchtbar. In den gebirgigen Gegenden blüht Rindvieh-, Schaf-, Schweine- und Bienenzucht. Das Mineralreich liefert Gold, Silber, Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
477
Szilágy-Somlyó - Szymanowski.
an Bihar, umfaßt ein Gebiet von 3671 qkm (66,6 QM.), das sehr wald- und wildreich ist, und wird vom Kraszna- oder Bükkgebirge erfüllt und von den Flüssen Kraszna, Szamos, Berettyó, Szilágy etc. bewässert. S. hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
fließend, in der Ebene aber schleichend und schlammig. Nachdem sie sodann rechts die Borsova, links die Thur und die Szamos aufgenommen, fließt sie von Csap über Tokay bis Szolnok gegen SW., dort wendet sie sich südwärts, welche Richtung sie, Csongrád
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
Aranyos, der Meleg-Szamos (Warme Szamos). Das B. hat nur wenige und enge Pässe, der Verkehr findet meist auf Saumpfaden statt. Ebenso findet man nur schmale, schluchtenartige Thäler von wildromantischer Schönheit. Das Innere des Gebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
, Kronstadt, Bistritz und Szamos-Ujvár. S. hatte (1892) 1706 km Staats- und 5284 km Municipalstraßen.
Unterrichtswesen. Für den wissenschaftlichen Unterricht bestehen die Ungar. Franz-Josefs-Universität zu Klausenburg (1872 gestiftet), die kath.-theol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
563
Szapáry - Széchényi (Béla, Graf)
neu erbaut. In der Nähe am linken Ufer der Szamos Bad Kerö, mit Schwefel- und Bittersalzquellen, und der griech.-kath. Wallfahrtsort Mikula.
Szapáry (spr. ßápp-), Julius, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
, die Bergspalte bei Torda u. s. w. Außerdem bilden den Westrand Siebenbürgens das Bihargebirge (s. d., 1850 m), das Kraszna- und Meszesgebirge (Ejszakhegy 712 m), den Nordrand, durch die Szamos geschieden, das Laposgebirge (Czibles 1842 m) und das Rodnaer Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
qkm (72,9 QM.), ist sehr gebirgig, wird vom Großen Szamos und dessen Nebenflüssen bewässert, hat (1881) 95,017 Einw., meist Rumänen, die insbesondere den Bergbau betreiben. Der hohen Lage wegen ist das Land nicht sehr fruchtbar. Außer Holz liefert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
und der Szamos, und bildet den Grenzwall des westlichen siebenbürgischen Höhenzugs.
Kirb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William Kirby, geb. 19. Sept. 1759 zu Witnesham (Suffolk), gest. 4. Juli 1850 als Pfarrer zu Barham in Suffolk; schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
von Ungarn und des Klausenburger Komitats, liegt in 349 m Höhe an der Kleinen Szamos und den Linien
Budapest-Großwardein-K.- Kronstadt der Ungar. Staatsbahnen und K.-Deés-Zilah (153 km) der Szamosthalbahn, ist Sitz der
Komitatsbehörden, einer königl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Julia und Fogaras (Sitz in Blasendorf in Siebenbürgen) mit den Bistümern Großwardein, Eperies, Lugos und Szamos-Ujvár, ferner die Bistümer Munkács und Kreutz. Die armenisch-katholische Kirche hat ein Erzbistum in Lemberg. Die griechisch-orientalische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
.
Bihargebirge, Bergkette im ungarischen Komitat Bihar, die sich nach Siebenbürgen erstreckt, erreicht im Bihar oder Kukurbeta 1846 und im Vlegiassa 1845 m. Auf ihr entspringen mehrere Quellflüsse des Körös und Szamos. Vgl. Schmidl, Das Bihargebirge (Wien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Deebis Defensive |
Öffnen |
in Siebenbürgen, Sitz des ungar. Komitats Szolnok-Doboka, am Zusammenfluß des Großen und Kleinen Szamos und an der Szamosyölgyer Eisenbahn (Klausenburg-D.), mit Schloßruine, interessantem alten Tökölyschen Palais, 3 Kirchen, Franziskanerkloster, schönem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Écritoirebis Ecuador |
Öffnen |
, unweit Nagy-Károly, 230 qkm groß und ca. 2 m tief, ist seit der Regulierung der Flüsse Kraszna und Szamos teilweise trocken gelegt.
Ectopistes, die Wandertaube, s. Tauben.
Écu (franz., spr. eküh), Schild; franz. Silbermünze (Louis blanc, Louis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
Carracci, Christus am Kreuz nach Michelangelo.
Folter, s. Tortur.
Foltitscheni (Falticeni), Hauptstadt des Kreises Sutschawa in der obern Moldau, an der Grenze der Bukowina und am Szamos, Sitz des Präfekten und eines Tribunals, mit starkem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
, als hoher Gebirgswall Siebenbürgen in fast quadratischer Form umschließend, den Namen Siebenbürgisches Hochland führen. Zur nördlichen Kette gehören zwischen der Szamos und Theiß das Láposgebirge mit dem Gutin (1434 m) und Czibles (1826 m
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
durch Flußthäler geschieden und erreicht nur eine geringere Höhe. Er beginnt im N. am Szamos mit dem Bück- oder Krasznagebirge (Varatyek 791 m), an welches sich südlicher das höhlenreiche Biharer Gebirge zwischen den Schnellen und Schwarzen Körös mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
, dasselbe je nach Maßgabe der Umschlagsgröße schneidend, falzend, klebend und die fertigen Umschläge trocknend. Ihre Durchschnittsleistung ist 140-150 fertige Briefumschläge in der Minute.
Kövár (spr. -vār), Distrikt zwischen den Flüssen Szamos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
. Komitat Bistritz-N. (Siebenbürgen), am Szamos, mit (1881) 2453 meist rumän. Einwohnern, einem griechisch-kathol. Obergymnasium und Bezirksgericht.
Natá, Stadt im Departement Panama der Republik Kolumbien, am Rio Chico, 15 km oberhalb dessen Mündung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
1019
Rpta. - Rubens.
Kerker verurteilt wurde, die R. in Szamos-Ujvár verbüßte, wo er 22. Nov. 1878 starb.
Rpta., Abkürzung für Real de plata (s. Real).
Rr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Friedr. Ad. Römer, s. Röm.
Rshew
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
) und den Streel aufnimmt; ferner die Szamos mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
der sogen. Nyir, eine sandige Fläche mit dünenartigen Erhebungen, ist weniger fruchtbar. Hauptfluß ist die Theiß mit der Szamos. Die Einwohner (1881: 214,008), meist Ungarn, betreiben die Rindvieh-, Schaf- und Schweinezucht im großen. Hauptort des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
Sárviz, die Drau mit der Mur und die Save, links die March, Waag, Neutra, Gran, Eipel, die mächtige Theiß, die Temes und die Aluta auf. In die Theiß münden rechts der Bodrog, Sajó mit dem Hernád und die Zagyva, links die Szamos, die dreifache Körös
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
waren. Im eigentlichen U. sind reiche Gold- und Silberbergwerke in Kremnitz, Schemnitz, Nagy- und Felsöbánya etc.; außerdem wird in den Flüssen Aranyos, Maros, Szamos etc. Fluß- und Waschgold, Silber in großer Menge zu Schmöllnitz und Oravicza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
untergeordnet. Die katholische Kirche des griechischen Ritus hat ein Erzbistum zu Karlsburg mit dem Sitz in Blasendorf; diesem unterstehen die Bistümer Großwardein, Lugos und Szamos-Ujvár. Überdies erteilt der König von U. noch 34 Bischofstitel, mit welchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
frommen Schulen, Piaristen
Armeebär, Bärenfelle
Armeemärsche, Marsch (Bd. 17)
Ärmelmeer, Kanal
Armenak, Armenien 834,1 ginnen
Armen Frauen, Orden der, Ktaris-
^rmsuiaeum dkiluiu, Armagnalen
Armemerstadt, Szamos-Ujvär
Armenmo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Mühlen 350,2
j KerM'UNkel, Runkelrilbe
^ Kernschlichte, Gießerei.".^5,2
Kernstimmen, Orgel 435,1
Kerntheorie, Substitution 415/2
Kernwald, Uuterwalden 10N,l
Kerö (Vad), Szamos-Ujl'är
Kerographie, Cerographie
! Kerrikerri, Bornll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
in Siebenbürgen, am Großen Szamos, in gebirgiger Lage an der Linie Klausenburg-Deés-Bistritz der Szamosthaler Eisenbahn, hat (1890) 2272 E., Magyaren und Rumänen, reform. und griech.-kath. Kirche, Post, Telegraph, Spiritus- und Essigfabriken. Die Grafen B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
; der kleine C. (Kis C.) 50 ungar. Halbe = 42,42 l, war also die Hälfte des großen C.
Csenger (spr. tschennger), Groß-Gemeinde und Sitz des Stuhlbezirks C. (23775 E.) im ungar. Komitat Szatmar, am linken Ufer der Szamos, nahe dem Ecsedsumpf, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
) und Klausenburg-D.-Zilah der Szamos-
thaler Eisenbahn, deren Direktorium hier seinen
Sitz hat, ist gut gebaut, hat (1890) 7728 magyar. E.
(1791 Rumänen, 203 Deutsche), darunter 2887
Reformierte, 1601 röm., 1731 griech. Katholiken
und 1114
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
626
Fehderecht - Fehlgeburt
Fehderecht, s Fehde.
Fehe, s. Fähe.
Fehér-Gyarmat (spr. féhehr djár-), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks F. (28501 E.) im ungar. Komitat Szatmár, zwischen Theiß und Szamos, hat (1890) 3612 magyar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
und Getreidemärkte.
Mezöség ( spr. -söschehg ), roman.
Kimpia , oder Siebenbürger Heide , Landschaft in der Mitte
Siebenbürgens zwischen Klausenburg, Szamos-Ujvár, Sächsisch-Regen, Maros-Vasarhely und Torda, ein waldloses, nur wenig bewässertes, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
der Großen Szamos, hat (1890) 2697 E., ein griech.-kath. Obergymnasium und Holzhandel.
Natal , engl. Kolonie an der Südostküste von Afrika, grenzt im N. an Zululand, im W. an die Südafrikanische Republik und an den
Oranje-Freistaat, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
großen Szamos in Siebenbürgen
ins Thal der Goldenen Vistritz in der Bukowina.
Am Ausgange desselben liegen die Groß-Gemeinden
Neu-Rodna (Uj-Rodna) und Alt-Rodna (O-
Rodna), von 1455 und 3634 Rumänen bewohnt.
In der Nähe am Fuße des 2263 m hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
zu
locken, worauf er 1872 mit feinen zahlreichen Ge-
noffen zu lebenslänglichem Kerker verurteilt wurde.
Er büßte seine Strafe in der Landesstrafanstalt zu
Szamos-Ujvar ab, wo er 22. Nov. 1878 starb.
Rözsa Füred (spr. rohscha), ungar. Badeort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
. Sáros.
Szinyér-Váralja (spr. ßínnjehr wah-), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (35 172 E.) im ungar. Komitat Szatmár, im Thal der Szamos, am Südrand des Avásgebirges, an der Linie Szatmár-Nagybánya der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
die T. bei Tokaj 2,2, bei Szolnok 3,2, bei Szegedin 6 und bei Titel 3,2 m Tiefe. Während sie in ihrem Oberlauf starkes Gefälle hat, beträgt dasselbe vom Einfluß der Szamos bis zur Mündung nur 40 m, d. i. 0,03 m per Kilometer oder nur die Hälfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
sie den Sumpf Hoszu-rét oder die Bodroginsel einschließt, oberhalb Polgar den Sajó mit dem Hernad, ferner die Erlau oder Eger und bei Szolnot die Zagyva mit der Torna; links: in Marmaros die Visso, bei Tarpa den Tur, bei Námény die Szamos, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
Fischen und Geflügel. Durch Kanalisierung und Regulierung an
der Kraßna, einem linken Zufluß der Theiß, und am Szamos ist er neuerdings teilweise ausgetrocknet.
Ectopístes migratorĭus , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
, Wallfahrtsort bei Szamos-Ujvár (s. d.).
Mikyas, s. Nilmesser.
Mila, Stadt in Istrien, s. Muggia.
Milan I., König von Serbien, aus dem Hause Obrenowitsch (s. d.), geb. 22. Aug. 1854 zu Manassie in Rumänien, wurde in Paris erzogen und nach
|