Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Taf. II, Fig. 4 hat nach 2 Millisekunden 299 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . . -------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 1, 2 u. 4) - Bildhauerkunst (Taf. V, Fig. 4-6 u. 8) - Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 20) . . - Gewebe (Taf. Wcberei, Fig. 6-8) . - Möbel (Taf. Möbel, Fig. 3 u. 9) . . - Ornamente (Taf. O. II
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, ziiniarig, (Taf. Schmetterlinge II) Fidschiinseln, Kärtchen........ - Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 10u.11) Fieberthermometer......... Fields Kessel (Taf. Dampfkessel I, 24 u. 25) - Pappenmaschinc (Taf. Papiers., Fig. 5) Fijnj^s
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474 Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316 Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II - Alexandria, Stadtplan I 328 Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4) Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Mahabalipur (Taf. Baukunst I, Fig. 12) II - Mahlgang in Mühlen (Taf. Mühlen, Fig. 4) XI 848 Mähmaschinen, Tafel XI 100 Mähnenreiher (Taf. Eier II, Fig. 25) V 352 Mahr uud Eisele: Bierdruckapparat II 922 Mähren (Karte Böhmen) III 134 - Wappen (Taf. Österr
7% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . . Riciuu3 (Fibrovafalstrang), 2 Figuren . - 5oinmuui8 (Taf. Arzneipflanzen II) . Riders Kalorifche Maschine...... Riedlers Ventil, 4 Figuren .... Riemenaufleger, 5 Figuren .... Riernenräderwerkc, Fig. 1-4 ... Riescnhirsch, Skelett (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Koksofen, 3 Figuren . . . . I>or86a Frati38img, (Taf. Nahrungspst. III) Persephone und Hades (Relief).' . . . . - Demeter und P. (Relief)...... Persepolis (Taf. Vauknnst II, Fig. 4 ff.) - Reliefs (Taf. Bildhauerkunst 1,10u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Baukunst IX, 9) II - Maulwurf (Taf. Insektenfresser) VIII 982 Manlwurfsbau XI 357 Maulwurfsgrille (Tuf. Geradflügler) VII 155 Maurische Baudenkmäler (T. Baukunst VIII) II - - (Taf. Ornamente II, Fig. 11-13) XII 451 Maurisches Ohrgehänge (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kupfergrwinnung, 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Öfen, Fig. 7) . Tellervcntil............ TelmiiM. Grab (Taf.Bautuust II, F.14) Tcmpel, 6 Grundrisse........ - ägyptische (Taf. Baukunst III, F. 4-9) - ctrustischer (Taf. Baukuust V, F. 6
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1 u. 2...... ?tia8col0tN6rinni (Taf. Juraformation II) I>ka86ow8 (Stcngelspitzc eines Kcimlings) - iuu1tMoru8 (Same)....... Phiale (Trintfchale)......... Phigalia, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 4) Philä, Tempel (Taf. Baut. III, 9 u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kostüme II, Fig. 8 u. 9) Nuten auf den Grat (Holzverband) . . . Nutschbatteric (T. Zuckergcwinnung II, 12) Nutzapfcn (Holzvcrband)....... Nydeckbrücke bei Bern (Taf. Brücken I, 4) 5^mplia6a I>otu8 (Taf. Wasserpflanzen, 3
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Karte zur Schlacht bei . . . . Asph'.iltgcm (Taf. Gangbildnngen, Fig. 4) ^8piäi8trllVlirioMt5>(TafVlattftflanzenI1) ^8pic1iuiu I'ilix M33, 2 Figuren. . . . ^8piä0rnyuenu3 (Taf. Juraformation II) ^8p!l1o8p6rinll. »Taf. Arzneipflanzen 111
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... Dampffcueriplihe.......... Damp'gebläse (Tcn. Gebläse, Fig. 4 - 6). Damp Hammer, Tafel........ Dainp'kessel, Ta el I u. II u. 9 Textfiguren - von Hosfm^ister-Altmann..... - -feucrnng (Taf. Ranchverbrenn., 3 u. 4
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Berchlesgadener Land, Katte..... Berdangewehr (T. Handfeuerw II, 4 u. 15) Bergahorn, gemeiner (Taf. Ahorn) . . . Bergbau, Fig. 1-7...... . . - »Fangvorrichtungen), Fig. 1-4. . . Verahafer............. Bergtristall
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 7 u. 8) . . . Ohrgehänge (Taf. Schmnckfachen, Fig. 2, 7, 8, 24, 31 u. 38)...... - (Taf. Pfahlbauten)........ Ohrsteißfuß (Taf. Eier II, Fig. 10). . . Ohrwurm (Taf. Geradflügler, 2 Fig.). . Oiäium (Taf.Pftanzentrankheiten, 16u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. II, 28) Schwedischer Pony (Taf. Pferde II, Fig. 12) Schwefel (Taf. Mineralien, Fig. 11) .. Schwefelgewinnung, Tafel...... Schtmfelsäurefabritation (Röstöfemc.), 1-4 Schweidnitz, Stadtwappcn...... Schweifaffe (Ta^. Affen III
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Ingolstadt, Stadtwappen....... Ingwer (Taf. Gewürzpflanzen)..... Initialen (Taf. Ornamente II, Fig. 36, 37, 39. 4<>; Ta^. m, Fig. 7, 8, 16 u. 19) Injektionsspritze.......... Injektor. Fig. 1 u. 2........ Inta-Katadns (Taf. Papageien I
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1049, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) ... Waldfchnepfe (Taf. Watvögel I) .... - (Taf. Eier II, Fig. 6)...... Waldspitzmaus (Taf. Insektenfresser) . . Waldvcrdcrber, Taf. I: Käfer, II: Spinner Waldwasscrläufer (Taf. Eier II, Fig. 9) . Wale, Tafel
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Safflor (Taf. Farbcpflanzcn)..... Safran (Taf. Arzneipflanzen II» . . . . - (Taf. Schutzeinrichtungen, Fig. 6). . Sagan, Stadtwappen........ Saganta, Familicnwappen (T. Wappen 1,8) Zk^artia, (Taf. Attinicn, Fig. 2, 4
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15) Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . . Kran, Fig. 1 - 4.......... Kranbrücke, 2 Figuren........ Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) .... Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . . Krankenhaus zu
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Transmission: Popps Luftwärmofen, 1, 2 Trapez.............. Trapeztapiiäl........... Trapezocder (Kristallform)...... Trapezoid............. Trapezträger............ Trappe, Groß- (Taf. Watvögel I) ... - (Taf. Eier II, Fig. 23 u
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Aalmutter, gemeine (Taf. Fische II, Fig. 18) VI 298 Aarau, Städtwappen I 8 Aarebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 4) III 491 Aaspflanze (Taf. Kakteen) IX 374 Abakus (Baukunst) I 12 Abbaumethode, hydraulische (Taf. Gold, 3) VII 475 Abbaustrecken (Bergbau
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
396 Loches, Burg (Taf. Burgen, Fig. 7) III 650 Lochkoralle (Taf. Korallen) X 76 Lochmaschinen, Fig. 1-4 X 861 u. XIV 434 Lockentaube (Taf. Tauben, Fig. 4) XV 536 Lodoicea Sechellarum (Taf. Palmen II) XII 537 Löffelgerste VII 189 Löffelköder
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Nahrungspftanzen IIl) . . Axialturbine (Taf Wasserräder, Fig. 19) ^xiuuNa (Taf. Schwämme, Fig 4 n. 12) Alis (Taf Hirsche)......... Arol^tl (Taf. Tchwanzlurche)..... Äxte, prähistoris ^ e sTaf Älctallzeit 1 u, II) -------(Taf. Pfahlbauten
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1007, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
775 III 297 IX 44 V 352 Lrack^poäium pinuatum...... Brahmaputra-^uhn (Taf. Hühner, Fig. 8) Braktcat «Taf. Münzen II, Fig. 6 u.'?) . Bramahsch o>>, 4 Figuren....... Vrancas Maschine.......... Brand (Taf. Hautkrankheiten
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eidechsen)........ Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1) Skorpion (Tas. Spinnentiere)..... Skorpionfliege (Taf. Netzflügler) .... Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4) ... Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u. Slawonien (Karte Ungarn
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Krebstiere) .... Monaco, Flagge (Taf. Flaggen I) ... Monbuttu (Taf. Afritan. Völker, Fig. 16) Moncrieffs Lafette (Taf. Geschütze II) . . Mondfinsternis (schematisch)...... Mondtarte............. Mondlandschaften, Tafel....... Monitor
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Pyramiden von Memphis (T. Bank.HI, 1,2) Pyramiden (Kristallformen)...... r>r6N0M706t (Taf. Pilze II, Fig. 1 u. 7) Pyrheliomcter........... Pyrometer, Fig. 1 - 3........ ?)'roptioru8 uootilucus (Taf. Käfer) . . kyrrkoeoris gptsru8 (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
163 Lachs (Taf. Fische I, Fig 8) VI 298 - (Entwickelung), 3 Figuren. VI 309 Lactuca virosa (Taf. Giftpflanzen I) VII 340 Laflèche, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig. 10) VIII 775 Lage (beim Fechten), 4 Figuren VI 89 Lager (im Gestein) II 722
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Zucker I, Fig. 4) Schlammschnecke (Taf. Schnecken).... Schlangen, Taf. I u. II....... Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8) Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2) Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) . Schlantjungfer (Taf
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Iosephinenhütter Gläser Taf. Glastunst, 4) Iosses Sortiermaschine...... Juan d'Austria, Don (Taf Kostüme II, 12) ^lidaßg, 8p6ctkkili8 «Taf. Palmen II). . Iubiläumshammer (Taf. Goldschmiedet. 2) Jude (Taf. Asiatische Völkcr, Fig. 29
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1036, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Zaum.......... Propyläen zu Persepolis (Taf. Baut. II, 4) Propylit (Taf. Gesteine, Fig. 4) . . . . Proserpina (Pers.phone) . . IV, 660 u. Prostylos (Grundriß)........ Protandrische und Protogynische Blüte. . Protozoen
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Mikroskop (Taf. Mikroskope, 4) Chiastolith............. Chicago. Brücke (Taf. Brücken II I, Fig. 4) Chile (Karte Argentinische Republik) . . - Flagge (Taf. Flaggen I)..... Chimborazovogel (Ta/. Kolibris, Fig. 2) . China und Japan
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Walzwerk, Fig. 17) . Fertigwalzwert (Taf. Münzn efen, Fig. 3) Fescas Zentrifuge (Taf. Zucker II, 11) . ^08t,i(,'a (Sckwi, gclgras), 4 Fig..... Festung (Befestigungssystcmc), 23 Figuren Fcstnngskricg, 2 Velageiüngspläne . . . Fetttraut
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
II, Fig. 1-4) . . Schädelmessung, Fig. 1 - 4...... Schafbreme (Taf. Zweiflügler)..... Band Srite XIV 256-257 XIV 260 VI 334 XII 584 I 924 VII 283 XIV 572 XI 100 IV 930 XIV 269 IV
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1045, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . Südliches Kreuz (Sternbild)...... Sudpfanne (Taf. Salzgewinnung, Fig. 4) Sulfatofcn (Taf.Sodabercitung, Fig. 1 u.2) Sulzers Präzifionssteuernng...... Sumatra, Patta (Taf. Asiat. Völker, 22) Sumpftiber (Taf. Nagetiere II
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Buttcrmilch (5'af. Futterstoffe)..... - (Taf. Nahrungsmittel)...... Vüttt;enbachs Hochofen (5 af. Eisen II, 4,5) Byzantinische Baukunst (Taf. Ba.itunst VII) - Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 2'i) . . - Gewebe (T.if. Weberei, Fia. 4
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1044, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1040 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn..... Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI, 93, u. Taf. Telegraph II, 2..... Spicgelgcwölüe (Bauweseu)...... Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen VII 970 Haarbalgmilbe (Taf. Spinnentiere) XV 153 Haare des Menschen (anatomisch), Fig. 1 u.2 VII 972 - der Pflanzen, 4 Figuren VII 976 Haarmanns Eisenbahnbausystem. 2 Fig. V 451 Haarnadeln, ant., VII, 980, u. T
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1048, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Univcrsalwalzwerk (Taf. Walzwert, 4 - 8) Urania (Relief)........... Draptor^x, Naupe (Taf. Mimikry, Fig. IM Urbino-Majolika (Taf. Keramik, Fig. 8) Urne von cmailliertcr Terrakotta.... IIr8n8 8^)olll,ou8. Schädel iTaf. Dilllvium) Uruguay
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Giftpflanzen II) IXTaf. Glasma'erei, Fig. 1) Decke (Vaukonstrutliouen), Fig. 1-^17. . Dcckeltratzc «Taf. Spinnmaschilien, Fig. 9) Deckenlager sMaschinenwesen), 2 Figilr,.» Dehli,Dsckamnamoschee
6% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1025, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Kohlcnanfschütter(Taf.Rauchverbr., 11,12) Kohlensäure-Apparate . . IX, 918 und Kohlmeise (Taf. Sperlingsvögel II) ... - (Taf. Eirr I, Fig. 17)...... Kohlrabi (Knolle und Stengel), IX, 883 u. Kohlrüben (Taf. Nahrungsmittel
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1024, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1020 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Karnie«, Fig. 1 - 4......... Karniesbogen............ Kärnten, Karte........... - Wappen (Taf. Österr. Länderwappc"). Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2) Karolinen-Insulaner
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2) Dover, Situationskärtchen...... Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6) Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I) Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . . Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
>.'rreitzapparat für Materialprüfung. Heber, Fig. 1 - 5......... Heberbaromcter........... Heberlein-Bremse.......... Heberichreider (Ta^. Telegraph I, 4 n. 5). L>ebräijche Baudenkmäler <Taf. Baukunst II) Hebnng des Niveaus, Fig. 1- 3
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Gewürzpflanzen, Tafel........ Ghiberti: Relief l Taf. Bildhauerkunst V, 11) Gibbon (Taf. Affen II)....... Gibbs Tellerofen (Taf. Kupfer, Fig. 4 u. 5) - (Taf. Metallurgische Ösen, Fig. 7). . Gibraltar, Kärtchen......... Gibfon: Grabmal (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . . Gallenblase (Taf. Blutgefäße, Fig. 4) . . Gallertflcchte............ Gallien, Geschichtskarfe, s. Germanien . . Galliergruppe (Taf. Bildhauer!. II, Fig. 10) GallischeOrnamentesTaf.Orn.il, 16u.17) Gallowaykessel sTa
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Stadtw^ppcn...... Hildcsheimer Silber/lmd, Fig. 1-3 . . Hills Eisenbahubausystem....... Himation, VIII, 543, u. Taf. Kostüme 1, 4 Himmel (Himmelstugel)....... Hindu siaf. Asiati,chc Völker, Fig. 32) . Hinterindien, Karte
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1050, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Deutsche Kolonien) . . Witwe (Taf. Aktinicn, Fig. 4) . . . . Witwenente (Taf. Enten)....... Witwenvogel (Taf. ^tubenvögel, Fig. 8) Wohnhaus, Taf. I u. II.....' . . Wöhrban (Taf. Salzgewinnung, Fig. 1) . Wolf (Taf
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Zanberspiegcl, chinesischer....... Zaungrasmücke (Taf. Sperlingsvögel 1) . - (Taf. Eier I, Fig. 30) Zaunkönig (Taf. Sperlingsvögel II). . . - (Taf. Eier I, Fig 23)..... Zebrafink (Taf. Stubcnvögel, Fig. 4) . . Zeichenknnst
5% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
- uno Grasarten noch genannt zu werden: der Horn- klee (s. I<0w8 und Taf. II, Fig. 4), der Fadenklee (s. Iriloliuni), das engl. und ital. Raygras (s. I^o- lium und Taf. II, Fig. 9), der Wiesen- und der Schafschwingel (s. 1?68wc3. und Taf. I, Fig. 5
5% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1013, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . . - (Tracheen)........... Eirene. Statue (Taf. Bildh. II, Fig. 5) Eisbrutschranl (Fischzucht)...... Eiscnach, Stadtwappen....... - Wartburg (Taf. Burgen, Fig. 3 u. 4) Eisenbahnbau, Fig. 1-30...... Eisenbahnen, Karte
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0951, von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bis Landwirtschaftliche Lehranstalten Öffnen
. und Taf. II, Fig. 2 u. 4), Rechen oder Harke (s. d. und Fig. 3), Gabel, Mähmaschinen (s. d. und Taf. II, Fig. 10; Taf. III, Fig. 1), Garbenbindmaschine (s. d. und Taf. IV, Fig. 1), Heuwendemaschine (s. d. und Taf. III, Fig. 9), Kleekamm, Rübenheber
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0691, Gehör Öffnen
, und Taf. II, Fig. 3, 5), ein etwa 4 cm langer, mit einer engen Öffnung in der Paukenhöhle beginnender, sich trichterförmig erweiternder und gegen die Rachenhöhle verlaufender Kanal, der aus einem knöchernen, der Paukenhöhle angehörigen
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0313, von Stelzpflüge bis Stemmmaschinen Öffnen
Jassana L., s. Taf. III, Fig. 4). VI. Glareolidae, Brachschwalben (s. d. und Taf. II, Fig. 6). VII. Charadriidae, Regenpfeifer (s. d., hier der Goldregenpfeifer, Fig. 2), der Kiebitz (Vanellus cristatus L., s. Taf. I, Fig. 3), der Austernfischer
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0692, Gehör Öffnen
690 Gehör Taf. II, Fig. 1, 2 und 4, 2) mündet in den Vorhof ein, während die untere, weitere und kürzere, die Paukentreppe (scala tympani, Taf. II, Fig. 1, 3 und 4, 3), nur durch die Membran im runden Fenster von der Paukenhöhle getrennt
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
, Fig. 7) gehört; derjenigen der eigentlichen Finken (Fringillinae). Hierher der Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra L., s. Taf. II, Fig. 4), der Rotgimpel (Pyrrhula vulgaris Tem., s. Taf. I, Fig. 5), der Kernbeißer (Coccothraustes vulgaris Pall
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0153, von Nagelprobe bis Nagler Öffnen
- schläfer (s. Taf. II, Fig. 6), dem Biber (s. Taf. IV, Fig. 1); 2) die Sackmäuse (saocomMae); 3) die Springmäuse (vipocliclae) mit der gemeinen Springmaus (s. Taf. IV, Fig. 2); 4) die echten Mäuse (Nui'iäak) mit der Waldmaus (s. Taf. II, Fig
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
. Taf. II, Fig. 18) und die Leichen kleiner Tiere, die vermutlich im Leben ihre Spielgenossen waren. Außerdem Gefäße für Mais und Chicka; ferner in den Sand gesteckt standartenartige Ehrenzeichen, auf spitze Stücke aufgesteckte Thongefäße, mit bun
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0634, Schuhwarenfabrikation Öffnen
auf der automatischen Knopflochschneid- und Ausnähmaschine mit Knopflöchern und auf der Knopfbefestigungsmaschine (Taf. I, Fig. 3) mit den Knöpfen versehen. Bei den Schäften für Schnürschuhe bewirkt die Loch- und Öseneinsetzmaschine (Taf. I, Fig. 4
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
., in der allein der Schild mit seinem Bilde das Wappen darstellte (s. Taf. II, Fig. 17); 2) in die Blütezeit der H., vom 13. bis Ende des 15. Jahrh., wo der Helm mit feinem Schmuck (Flügel, Federn, Hörner, Hüte, Rümpfe) dazukam Taf. II, Fig. 18 u
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
langen Mantel, welch letzterer auf der Brust mit einer Spange oder Ro- sette geschlossen wurde, auf dem Kopf allerdings statt des Schapels den Krüseler, eine Kopf und Nacken bedeckende, mit Kraufen verfehene weiße Haube (f. Taf. II, Fig. 4
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
; Crabro , Siebwespe , s. d., Fig. 5; Philanthus , Bienenwolf , s. d.; Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 9; Pepsis , Tafel: Insekten I , Fig. 5; Polybia , Fig. 2; Chrysantheda , Fig. 3; Ammophila , Sandwespe , s. d.; Taf. II , Fig. 4
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0860, von Papageifische bis Papalsystem Öffnen
- sittiche (z. B. ?Iat^c6rcu8 6xiiuiu8 HA"n), s. Taf. II, Fig. 5), die Wellenpapageien (z. B. Nslopäit- taeus unclu1lltu8 >3/iMl), s. Taf. III, Fig. 3), die Edelsittiche (z. B. ?ala60iiii8 ^lexanäii ^'Taf. II, Fig. 4), die Grassittiche (z. B
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0384, von Fröschleingeschwulst bis Frosinone Öffnen
, Fig. 4, Perons Laubfrosch, Hyla Peronii Laur., Taf. I, Fig. 1, und der Taschenfrosch [s. d.], Nototrema mursupiatum Günth., Taf. II, Fig. I); 10) Polypetidae (s. d., hierher der Flugfrosch [s. d.], Rhacophorus Reinwardtii Boie, Taf. II, Fig. 6
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
tlli-ia.) mit dem Krabben- taucher ^iLi'^nwL l^IIs ^., Fig. 5), der Seepapagei oder Larvcntauchcr (^Ic^ ^rcticli ^., Fig. 4), der Seetaucher ((^olvindus) und die Steisifüße (s. d.) mit dem Haubensteißfuß (I^oäicops criLt^tug I^at/l., s. Taf. II
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0233, Buddhismus Öffnen
. Durch diese Zaube rformel soll es möglich sein, Blut- u.s.w. Opfer an die çivaitischen Dämonen in Ambrosia zu verwandeln. Die andere ist die Formel: oṃ maṇi padme hûṃ (in Lantsaschrift auf Taf. II , Fig. 4) «O
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0629, Insekten Öffnen
; Pachytylus , Wanderheuschrecke , s. d.; Tafel: Insekten IV , Fig. 13; Rhomalea , Taf. I , Fig. 6; Scaphura , Fig. 4). 4) Dermatoptera ( Forficula , Ohrwürmer , s. d.; Taf. IV , Fig. 10
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
, ferner Grupello in Düsseldorf und andere von den Niederländern beeinflußte Meister, denen sich in Österreich Raphael Donner (s. Taf. V, Fig. 4), in Franken P. Wagner (s. Taf. IV, Fig. 9) und zahlreiche andere anschlossen. Früh zeigte sich aber
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0108, von Spanische Kreide bis Spanische Kunst Öffnen
und San Gregorio zu Valladolid, die Kirche zu Villena, San Juan de los Reyes zu Toledo. Noch im 16. Jahrh. wurden im Spitzbogenstil die Dome von Salamanca und Segovia (s. Taf. II, Fig. 4) unternommen. Der ital. Renaissancestil (Platereskenstil, s. d
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0168, von Aussteuer bis Austen Öffnen
Ausstellungsplatzes, von Davioud und Bourdais in maurischem Stil errichtet wurde; er besteht aus einem kuppelgekrönten runden Mittelbau (s. auch Taf. II, Fig. 4), mit einem 6000 Personen fassenden Festsaal von 62 m Durchmesser und 55 m Höhe, zu dessen Seiten
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0767, Mikroskopische Technik Öffnen
der Objektive für ver- schiedene Vergrößerungen dienen Objektivwechsler. Sehr gebräuchlich ist der Nevolverobjektivwechsler oder kurz Revolver (Taf. I, Fig. 4), welcher 2, 3 oder 4 Objektive aufnimmt, die nacheinander in die Mikroskopachse gedreht
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
, ^Iiamaeloo vuiMi-18 ^)aucl., s. Tafel: Echsen II, Fig. 5, und das Gebirgs-Chamäleon, (üka- m^6i60 moiUium F^c/l/bo^, Taf. II, Fig. 6). Die Dickzüngler sind besonders mannigfach differen- ziert: zu ihnen gehören die Geckonen (s. d., z. B
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0582, Gasmotor Öffnen
. DieSteuerung erfolgt bei den frühern Deutzer Motoren (Fig. 3 u. 4, Taf. I) für den Einlaß durch einen Schieber, bei neuern auch durch ein Ventil. Der neue stchendeOttofcheVentil m otor ist in Fig. 3, Taf. II, der liegende in Fig. 4, Taf. II, ab
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0411, von Hühnerwasser bis Hühnerzucht Öffnen
albus Gmel., Taf. II, Fig. 3), dem Haselhuhn (Tetrao bonasia L., Taf. I, Fig. 2), dem Birkhuhn (Tetrao tetrix L., Taf. I, Fig. 6), dem Auerhahn (Tetrao urogallus L., Taf. I, Fig. 1), dem Prairiehuhn (Tetrao cupido L., Taf. I, Fig. 4); 4
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
. I , Fig. 10) sowie das Email Cloisonné (Taf. I , Fig. 1; Taf. II , Fig. 4). Daß die vielbewunderte japan. Malerei ans der chinesischen
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0652, von Buchberger bis Buchbinderei Öffnen
gehefteten Rücken rundet. Sind die Bücher abgepreßt, so werden sie in kleinern Werkstätten in der Beschneidepresse (Taf. II, Fig. 5) mittels des Beschneidehobels (Fig. 6) beschnitten, während man fast in jeder größern B. Beschneidemaschinen (Fig. 1, 4 u
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
und edlen Abgemessenheit zu befleißigen. Die Hauptmeister waren Jean Juste von Tours (Grabmal Ludwigs XII. und seiner Gemahlin Anna von Bretagne in St. Denis; s. Taf. III, Fig. 4), Bontems (Graburne Franz' I. in St. Denis), Goujon (Fontaine des
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0625, von Brunnen (Dorf) bis Brunnenrecht Öffnen
Ketten niederzulassenden Eimern benutzt, wofür die Cisterne zu Ferrara (s. Taf. II, Fig. 4) und zu Monte-Cassino (s. Taf. I, Fig. 2) als Beispiel dienen können. Die wichtigste Form ist die eines Kelches mit weit ausladendem Becken und schlankem Stiel
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
; Taf. II, Fig. 1; vgl. dazu die Artikel: Spinat und Beta.) 3) Salatgewächse, mit weichen, mehr oder weniger substanzreichen, meistens angenehm bitterlich, scharf oder gewürzhaft schmeckenden Blättern, welche gewöhnlich roh und nur etwas angesäuert
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0585, Weichtiere Öffnen
(Paludina vivipara L, Fig. 13). In der westl. Ostsee finden sich: die Kugelschnecke (Acer abullata O. F. Müll., s. Taf. I, Fig. 4 a, b, c), die Schildkrötenschnecke (Tectura testudinalis O. F. Müll., Fig. 6), Velutina haliotidea (Fig. 7), die Fischreuse
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0760, von Ehstland bis Ei Öffnen
, Fig. 3, a der eigentliche Eiraum) umgeben, das von Cestracion Philippi Cuv., dem Port-Jackson-Hai (s. d., Taf. I, Fig. 4, a, vollständig, b, im Längsschnitt), ist kegelförmig und auf der Außenseite seiner Schale verläuft eine breite spiralige Leiste
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0783, von Kucsma bis Kuën-lun Öffnen
- und gelbgekehlte Bartvogel ( Bucco flavig ula Boddaert , Taf. II , Fig. 2); 8) Jacamars ( Galbulidae ); 9) Racken ( Coraciidae , mit der europ. Mandelkrähe, Coracias garrula , L. , Taf. I , Fig. 4); 10
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
(Mastodon giganteus Cuv.)., Taf. II, Fig. 6), drei, in der andern, Tetralophodon (Mastodon arverensis, Taf. II, Fig. 4), vier, und bei Penatalophodon (Mastodon sivalensis, Taf. II, Fig. 10), wenigstens die hintern, fünf Paar warzenförmiger Höcker
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
goldene Altartafel (s. Taf. 1 , Fi g. 6), der Speisekelch im Kloster Wilten (s. Taf. I , Fig. 3), ferner ein Crucifix des ital. Goldschmieds Finiguerra (s. Taf. II , Fig. 4). Seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. stellen die städtischen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0872, Japanische Kunst Öffnen
von Kaga und die Arten von Kioto und Satsuma. Die letztern aber, die Arbeiten von Satsuma (s. Taf. II , Fig. 4), Gefäße von überaus großer Kühnheit in der Verzierung mit plastischen Figuren und Reliefs und von außerordentlicher Feinheit
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1858-65) im roman. Stil (s. Taf. II, Fig. 1) zeigte zuerst eine großartigere Entfaltung (Kosten fast 2Mill. Fl.). Zur 5 Gleise überspannenden, 140 m langen, 32 m breiten Halle, welche mehrere Meter über Straßenhöhe liegt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0215, Ventilation Öffnen
. Lockofen am untern Schlotende aufgestellt werden. Als Lockofen werden einfache eiserne Schachtöfen (s. Öfen) benutzt, die einen seitlich durch die Schlotwand reichenden Füllschacht haben (Taf. II, Fig. 4). Auch die Windkraft wird zum Absaugen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
, Drachen, Schlangen,Vögel u.dgl., die das anfangs in roherm, seit dem 12. Jahrh, in anmutigerm (s. Taf. II, Fig. 4), auf eine genauere Beobachtung der Naturformen hinweisendem Stil gebildete Nan- kenwerk durchzogen. Die kelt. Illustratoren des
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
, wie Santo Stefano rotondo in Rom, oder mit kunstvollem Wölbungssystem, wie San Vitale zu Ravenna (s. Taf. II, Fig. 3 u. 7) und die großartige Sophienkirche (s. d.) zu Konstantinopel (s. Taf. III, Fig. 3, 4, 6). Beide Kirchenformen sind mit der christl
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
erminea L. , s. Taf. II , Fig. 1) und die Wiesel (s. d. und Taf. II , Fig. 4) erhoben. Auch der gemeine Fischotter (s. d., Lutra vulgaris L. , s. Taf. I , Fig. 3) und der Meerotter
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0526, Amerikanische Kunst Öffnen
) hervorzuheben. Die neuesten amerik. Schöpfungen von F. A. Bridgman (s. Taf. II, Fig. 4), H. Mosler, Ch. Sprague Pearce, E. Lord Weeks u. a. unterscheiden sich wenig von denen der modernsten Pariser Kunst. Auch ließ man der Aquarellmalerei eine umfassende
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0884, von Fledermausfisch bis Fledermauspapageien Öffnen
, Fig. 4). II. InZoctivoi'H, insekten- fressend e F. mit 4 Familien: 1) ?iiM08toinlUiliH6, Blatt- nasen (s.d.), 31 Gattungen und 00 Arten; 2) ivIiwoioiMäg.6, Hufeisennasen (s. d.), 7 Gat- tungen und 70 Arten (hierher die große
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0515, Pumpendampfer Öffnen
Speisepumpe bis zur größten Wasserwerkspumpe (f. Taf. II, Fig. 6) ausgeführt, auch nach dem Compoundfystem. Bei der auf Taf. I, Fig. 11 dargestellten Dampfpumpe mit stehen- dem Kessel ist links eine Zwillingspumpe für das zu fördernde Wasser, rechts
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0129, Englische Kunst Öffnen
Aufgaben in Erfindung und Ausführung die im Geist der deutschen und franz. Romantiker schaffenden Historienmaler Maclise (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 10), Dyce (s. Taf. II, Fig. 4), Herbert und Ward. Dem auf die Individualität gerichteten Sinn
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0776, Krystalle Öffnen
hervorgeht; Fig. 18 ist der Halbflächner von Fig. 6, Fig. 19 derjenige von Fig. 5, Fig. 20 derjenige von Fig. 7 (nach der geneigtflächigen Hemiëdrie), Fig. 21 der von Fig. 4, Fig. 22 der von Fig. 7 (nach der parallelflächigen Hemiëdrie), Taf. II, Fig. 7
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0428, von Hund bis Hunde Öffnen
) Ohrhunde (s. d., Otocyon) mit nur einer Art (Otocyon caffer Lichtst.; Taf. II, Fig. 5). 3) Hyänenhunde (s. d., Lycaon), gleichfalls mit nur einer Art (Lycaon pictus Desm.; Taf. II, Fig. 6). 4) Waldhunde (s. d., Ictycon), auch nur eine Art (Ictycon venaticus
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0656, Dynamometer (Kraftmesser) Öffnen
von der Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft in Berlin, alle drei in Frankfurt ausgestellt, die letztgenannten bei der Lauffeuer Übertragung verwendet (s. Taf. II, Fig. 11 und Taf. III, Fig. 1). Die folgenden Daten mögen eine Vorstellung geben
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0796, Thonwarenfabrikation Öffnen
, die ungleiche Umfangsgeschwindigkeit haben, so daß die Masse nicht nur gequetscht, sondern gleichzeitig zerrissen und zerrieben wird. Von dem letzten Walzwerk wird das Material mit Hilfe eines Elevators, wie in Taf. II, Fig. 4, angenommen, oder auch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0357, Griechische Kunst Öffnen
. Pasquino am Palast Braschi in Rom, die Marmorgruppe: Menelaos mit der Leiche des Patroklos (s. Taf. II, Fig. 17) und die der Niobiden (s. Niobe und Taf. II, Fig. 14), schließen sich hier an. Von Skopas’ Genossen am Mausoleum, Bryaxis und Timotheos
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0907, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
Hotelwagen zu nennen. (S. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften.) Fig. 1, Taf. II, veranschaulicht einen amerik. Personenwagen; Fig. 4, Taf. I, einen Schlafwagen der preuß. Staatseisenbahnen; Fig. 3, Taf. II, mit links nebenstehendem Grundriß stellt