Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amer
hat nach 1 Millisekunden 1110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Mamore den dem Amazonas zufließenden Madeira (s. d.) bildet.
Beni Amer, hamitischer Volksstamm im nördlichen Abessinien, welcher zum Teil die Tigré-, zum Teil die Bedschasprache redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Barka und in den
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
gebrauchter Ausdruck für gewisse Geisteskrankheiten, meist für Zustände der Verwirrtheit.
Amentum, s. Kätzchen und Blütenstand.
Amer, s. Biesbosch.
Amerbach, auch Emmerpach, Johannes, hervorragender Baseler Buchdrucker und Buchhändler, geb. 1443
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
sieben
feste Thore. – Die 8 km nördlich gelegene frühere Hauptstadt Amber ( Amer ),
nach der früher der Staat benannt wurde und die als Sitz der Gelehrsamkeit berühmt war, ist seit der Gründung von D. fast ganz verödet. Sie wurde
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
der Cordilleren), im übrigen eben und von sumpfigen und seereichen Urwäldern fast ganz bedeckt. Hauptort unweit des Rio Mamoré ist
Trinidad mit 4535 E.
Beni Amer , ein mohammedanischer, den Hamitenvölkern zugehöriger Nomadenstamm in dem nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266a,
Lokomotiven. I. |
Öffnen |
0266a
Lokomotiven. I.
^[Abb. 1. Cugnots Dampfwagen (1769).]
^[Abb. 2. Trevethiks Lokomotive (1804).]
^[Abb. 3. Stephensons Lokomotive (1825).]
^[Abb. 4. Amerik. Grashoppermaschine "Atlantic" (1832).]
^[Abb. 5. Erste Lokomotive "Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
1887).
Alabamafrage , Bezeichnung für eine berühmt gewordene völkerrechtliche Streitfrage zwischen
Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Während des amerik. Bürgerkrieges hatte der in Liverpool gebaute und von
engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
Institut der sog. Reithufen, welches 54 Croppenstedter Bürgern unentgeltlich je 15-20 Morgen Ackerland auf Lebenszeit darbietet.
Crops, s. Crop.
Cropsey (spr. kroppsi), Jasper Frank, amerik. Maler, geb. 18. Febr. 1823 in Roßville (Neuyork), widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
eine deutsche Bibel, die erste auf dem westl. Kontinent in einer europ. Sprache gedruckte. Außerdem druckte B. Franklin unter anderm deutsche Andachts- und Erziehungsbücher. Am 20. Aug. 1739 erschien die erste deutsch-amerik. Zeitung, der "Hochdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
661
Rebmann
über 1½ Mill. ha verseucht und teilweise völlig vernichtet. Trotz zahlreicher Neuanlagen mit amerik. Reben hat sich die gesamte mit Wein bebaute Fläche bis Ende 1890 um 667285 ha verringert. Obgleich sich die Weinbaufläche 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
der Stadt B., dem Wohnorte Franklins. Als Franklin nach Frankreich kam und hier das Interesse an der amerik. Revolution rege ward, fand auch das amerik. Spiel Eingang, dessen Kunstausdrücke sich auf jene Begebenheit beziehen.
Boston (spr. boßt'n
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
in England die Werbung erschwerte, kaufte die Regierung den kleinen deutschen Höfen Hessen-Cassel, Hessen-Hanau, Braunschweig, Waldeck, Anhalt und Ansbach Mietstruppen ab, welche die Waffen gegen die amerik. Kolonien führen mußten. Einer solchen Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Windmühlebis Windombill |
Öffnen |
768
Windmühle – Windombill
lung gegen die herrschende Windrichtung. Die amerik. Windräder dienen größtenteils als Motoren für Pumpwerke und leichtere landwirtschaftliche Maschinen, auch für kleinere Mahlmühlen; sie werden auf turmartigcm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
durch das Treffen 29. Mai 1848, in dem der österr. Feldmarschall Radetzky mit 16200 Mann das 4200 Mann starke toscan.-neapolit. Heer unter General Laugier entscheidend schlug.
Curtis (spr. körtiß), George Ticknor, amerik. staatsrechtlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) - 4,4
Australien
Samoa Amerik., engl. und deutsche Münzen 2,8 35,6 1,39 0,6 - -
Tonga=Inseln Amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
und machten letztere zu ihren Arbeitern und Unterthanen. Die Portugiesen im Süden und die Engländer im Norden kolonisierten die Ostküsten, verdrängten die Eingeborenen und bildeten neue Gemeinwesen, in die südlich mehr, nördlich weniger amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
unglückliche Polarfahrt, von der kein Teilnehmer zurückkehrte. F. Roß entdeckte 1830 den nordl. Magnetpol, McClure 1852 die nordwestl. Durchfahrt. Amerik. und engl. Schiffe drangen später durch die Baffinbai gegen den Nordpol vor. Die Erforschung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
der amerik. Baukunst eigen blieb. Durchgebildete roman. Kunstweise zeigen die Holy Communion-Church in Philadelphia, die merkwürdige Centralanlage der Trinity-Church zu Boston und die New Old South-Church daselbst mit ihrem an ital. Vorbilder mahnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
).
Bello, Andres, span.-amerik. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1781 in Caracas, vertrat 1810-28 Venezuela in London, war seit 1829 Beamter des Finanzministeriums, seit 1834 Staatssekretär des Äußern von Chile, 1842 der erste Rektor der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
390
Et hoc meminisse juvabit - Etienne
Völker), Bleek (für Afrika, Australien und Polynesien), Brasseur de Bourbourg (für amerik. Völker), Budentz (für finn. Völker), Buschmann (für amerik. Völker), Büttner (für Bantu), Caldwell (für dekan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
-ä ^. (Edinb. 1861).
Forbes (spr. forbs)^Edwin, amerik. Maler, geb.
1839 in Neuyork, war Schüler Taits und trat beim
Ausbruch des amerik. Bürgerkrieges in die Potomac-
armee. Nach Beendigung des Krieges fand sein
Bild: Scenen aus der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
unmöglich, daß diese Verträge den Ausgangspunkt einer mitteleurop. Zolleinigung bilden werden, welche von verschiedenen Theoretikern der Volkswirtschaft als Gegengewicht des russ. und amerik. Abschließungssystems schon längere Zeit empfohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
der eben erst gegen Frankreich gesicherten amerik. Kolonien.
Mit Georg III. hatte die lange Herrschaft großer geschlossener Parlamentsparteien ihr Ende erreicht. Eifersüchtig auf die Macht der führenden Minister wollte er ein selbst regierendes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
wie Knallquecksilber (s. d.).
Howe (spr. hau) , Elias, amerik. Industrieller, geb. 9. Juli 1819 zu Spencer (Massachusetts), konstruierte 1845
seine erste Nähmaschine, auf welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
). – Vgl. Cunningham, Life of Inigo J. (Lond. 1848).
Jones (spr. dschohns), John Paul, amerik. Admiral, Begründer der amerik. Marine, geb. 6. Juli 1747 im Kirchspiel Kirkbean in der schott. Grafschaft Kirkcudbright, kam 1759 zu einem Kaufmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. 1672). Von der ganzen Flut von (meist Gelegenheits-) Gedichten des folgenden Jahrhunderts sind vielleicht das Klagegedicht auf Nathaniel Bacons Tod (1676), einige Gedichte von Will. Wood, John Norton, Urian Oakes, das früheste amerik. Volkslied
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Ende geführte "Narrative and critical history of America" (8 Bde., Boston 1884-89) die amerik. Geschichtsforschung sehr gefördert. Unter den zahlreichen Geschichten einzelner Staaten oder Landesteile ragen als besonders wertvoll die Werke von John G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, der Norweger Hjalmar Hjorth Boyesen und die Frauen Rebecca H. Davis, Adeline D. P. Whitney, Louise Chandler Moulton, Frances Hodgson, Anne M. Crane Seemuller u. a.
Eine specifisch amerik. Form der humoristischen Erzählung, für die Seba Smiths
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vereinigte Staaten von Amerika (Staaten. Verfassung) |
Öffnen |
Küstenhandel beschäftigt. 1860 war die Handelsflotte der britischen an Tonnenzahl nahezu gleich, und bis 1861 wurde der größte Teil der Ein- und Ausfuhr von amerik. Schiffen besorgt. Der Bürgerkrieg ruinierte nahezu die Schiffahrt, und 1896 wurden nur 12
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
von
Strohpapier und Kachelösen fowie Ziegeleien.
Ostrowo-Skalmierzycer Eisenbahn, Pri
vatbahn (16,53 km) von Ostrowo nach Skalmierzyce
an der russ. Grenze, wurde 15. Febr. 1896 eröffnet.
Ottendorfer, Oswald, amerik. Publizist und
Vertreter des amerik
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0014,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
8
Medizinische Zubereitungen.
Photoxylin, d. h. Collodiumwolle für photographische Zwecke, soll nach Eimer (Amer. Drugg.) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
-, drei- und mehrachsige Wagen. Bei letztern, welche besonders auf amerik. Eisenbahnen Verwendung finden, liegen je zwei oder drei Achsen in einem besondern Gestell an den beiden Enden des Wagens. Das Gestell ist drehbar, um den leichten Durchgang
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
Titel: "'I!l6 Lai-ton 6xi)6i-iui6nt", "^Ii6 ^6i'ic!lo
und (^agua la Grande; im Schiffsverkehr (1888:
2179 Schiffe mit 2,59 Mill. t) wiegen die span.,
amerik. und die brit. Flagge vor; Dampferverbin-
dung unterhalten je eine span., franz., viele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
d).
Hildreth, Richard, amerik. Geschichtschreiber,
geb. 22. Juni 1807 zu Deerfield (Massachusetts),
studierte im Harvarä O0II6F6 bis 1826, wurde erst
Advokat in Boston und wandte sich dann der Ge-
schichte und Journalistik zu. Er agitierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
Die Kanäle müssen für das Maximum des Brauchwassers berechnet werden. Am Tage des stärksten Verbrauchs
hebt sich natürlich der Tagesdurchschnitt, ebenso während der 24 Stunden des Tages der Stundendurchschnitt. Amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
631
Koreastraße - Korfu
amerik. Schoners. Japan erkannte durch den Vertrag von Söul 27. Febr. 1876 die Unabhängigkeit von K. an und erlangte dafür die Eröffnung mehrerer Häfen für japan. Unterthanen und das Recht konsularischer Vertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, der japan. Gingko) entstammen diesen beiden Floren. Zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem des Steinbocks folgen die beiden Generalreiche der Tropenfloren, nämlich das altweltliche (Va und b) und das amerik. (VI) Tropenreich. Beide zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
. Diefe zuerst von amerik.
und engl. Firmen in den Handel gebrachten, in
Deutschland auch von Dominicus & Söhne in
Remscheid gefertigten S. haben noch den Vorzug,
daß das Nachfeilen auch bedeutend rascher von
Fig. s.
statten geht, als bei S
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Militärstraßenbis Militärtransportordnungen |
Öffnen |
im amerik. Secessionskriege gemacht, als der von der Regierung zu Washington zum Military Director of Railroads ernannte General MacClellan 1862 das große amerik. Eisenbahnnetz militärisch ordnete und mit seiner Feldeisenbahnabteilung auf mehr als 2000 km
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0625,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Aether.
Photoxylin d. h. Collodiumwolle für phothographische Zwecke soll nach Eimer (Amer. Drugg. ) dargestellt werden, indem man reine Watte in eine Mischung aus 20 Th. Salpeter und 30 Th. konz. Schwefelsäure einträgt und sie dieser Einwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
130
Adams (John) - Adams (John Quincy)
(Neuyork 1875; deutsch Stuttg.1875), das zur Minderung des amerik. Deutschenhasses beitrug, und den trefflichen kritischen "Manual of historical literature" (1882; neue Ausg. 1889). Auch gab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Cordilleren führt. (S. Cordilleren-Eisenbahnen und Interkolonial-Eisenbahn.)
Die Spurweite der amerik. Bahnen, bei deren Bau man sich möglichst den Bodenverhältnissen anpaßte, ist selbst bei den Hauptbahnen noch heute sehr verschieden. Die Normal-(Voll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Amerikanistbis Amfortas |
Öffnen |
528
Amerikanist - Amfortas
einflußt. Die A. betreffen, von dem eigentümlichen Tonfall und der Neigung zu nasaler Aussprache (nasal twang) abgesehen, Wortschatz, Lautstand, Wort- und Satzlehre. Der speciell amerik. Wortschatz umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
. bihtsch'r), Henry Ward, amerik. Kanzelredner, Sohn des folgenden, geb. 24. Juni 1813 zu Litchfield (Connecticut), ward 1837 Prediger einer Presbyterianergemeinde zu Lawrenceburg in Indiana, 1839 in Indianapolis, 1847 Pastor zu Brooklyn (Neuyork), wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
, Leiter der handelsgeschäftlichen Abteilung. Leiter der amerik. Geschäfte sind Louis Benziger-Mächler, geb. 28. Mai 1840, und Nikolaus Karl Benziger-Stoffel, geb. 5. Juli 1859. Dabei sind die letztern beiden zugleich Kommanditäre der europ. Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
histor. oder dem Shakespeare entlehnten Inhalts, wie: Romeo und Julia, Der Sohn der Witwe, König Lear (1849), Chaucer am Hofe Eduards III. (1851). Er starb 6. Okt. 1893 zu London.
Brown (spr. braun), George, amerik. Staatsmann und Journalist, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
) und «Wunderliche Heilige. Religiöse und polit. Geheimbünde und Sekten» (ebd. 1879); auch übertrug er amerik. Schriftsteller für die Sammlungen «Amerik. Humoristen» und «Amerik. Novellisten» (ebd. 1875‒78). Seinen größten Erfolg errang er durch das nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
von Vurchard,
4 Kefte, Stuttg. 1844-45; von Schütte, 4. Aufl.,
3 Bde., Cass. 1856). - Vgl. B. Cooper, I^ils ok 8ir
^8tl67 0. (2 Bde., Lond. 1842).
Eooper (spr. kuhp'r), James Fenimore, amerik.
Romanschriftsteller, geb. 15. Sept. 1789 zu Bur-
lington
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
8v6N8ka 8prü-
k6t" (1873; 5. Aufl. 1883) redigiert.
Dahlgren, John Adolf, amerik. Seemann von
schwed. Abstammung, geb. 13. Nov. 1809 in Phila-
delphia, wurde 182(5 Midshipman, 1837 Lieutenant
und 1855 Commandeur. Von 1847 bis 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
derer von Petersburg, Antwerpen, Rom und des Institut de France, und starb 6. April 1882 in Berlin.
Drake (spr. drehk), Samuel Gardner, amerik. Schriftsteller, geb. 11. Okt. 1798 zu Pittsburg, gründete 1828 die erste antiquarische Buchhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
William, amerik.
Jurist, geb. 18. Juli 1822 zu Catskill (Neuyork), ist
seit 1858 Rechtslchrer am ^oiumdia l^olie^e in Nen-
york. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: die
Neuausgabe von "^rial d)' impeacum^nt" (1867),
"I'i'iFONZ and
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
einer an der Iamesbai und am
East-Main-Flusse gelegenen Faktorei dcr engl.
Pelzhändler und gehört zum Dominion of Canada.
Eastman (spr. ihstmänn), Charles Gamage,
amerik. Journalist und Dichter, geb. 1. Juni 1816
zu Fryeburg im Staate Maine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
der Panathenäen. Sein Sohn heißt Erechtheus
oder Pandion. - E. hieß auch der Vater des Tros.
Ericsson, John, schwed.-amerik. Ingenieur und
Erfinder, geb. 31. Juli 1803 zu Längbanshyttan im
Kirchspiele Fernebo der schwed. Landschaft Nerm-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
amerik. Gesandter zu Paris. 1831–39 war er Präsident
einer Bank in Neuyork. Er starb 12. Aug. 1849 in Astoria bei Neuyork. G. war ein fruchtbarer Schriftsteller und
vielseitiger Gelehrter. Er war Präsident der Neuyorker Historischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
und der Krieg schließlich durch den Aachener
frieden (s. d.) 1748 beendet. Ein Streit, der in
den amerik. Kolonien ausbrach, verwickelte England
in ueue Feindseligkeiten mit Frankreich, die dann
auch zur Teilnahme an dem Siebenjährigen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
der amerik. Nord-
polfahrten, geb. 13. Febr. 1799 zu New-Bedford in
Massachusetts, ließ sich 1828 in Nenyork nieder, wo
er als Reeder und Kaufmann zu Ncichtum gelangte.
Er rüstete auf eigene Kosten das Schiff aus, welches
1850 unter de Haven zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
-
neralpostmeister. H. ist ein entfchiedener Vertreter
der Monroe-Doktrin, wovon feine ganze Negierung
Zeugnis ablegte. Der im Herbst 1689 in Washing-
ton tagende Panamerikanische Kongreß (s. d.) hatte
eine engere Vereinigung der amerik. Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
916
Hawthorne - Haxthausen
Hawthorne (spr. hahthŏrn), Julian, amerik. Schriftsteller, Sohn von Nathaniel H., geb. 22. Juni 1846 zu Boston (Massachusetts), studierte am Harvard College und an der Scientific School zu Cambridge vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0779,
Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
(33,0 Proz.); in dem ital. Feldzuge (1859) bei den Franzosen 19590 (15,0 Proz.); im amerik. Secessionskriege (1861‒65) bei den Unionstruppen 328293 (60,3 Proz.); im schlesw.-holstein. Feldzuge (1864) bei den Preußen 2443 (4,9 Proz.); in dem Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
Ehren des
hier geborenen Philanthropen George Peabody (s. d.). Das Peabody-Institut,
welches er der Stadt schenkte, hat eine große Bibliothek und eine Halle für freie Vorlesungen.
Peabody (spr. pihbödi) , George, engl.-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
Eisenbahnen und andern für die Elektrotechnik wichtigen Fragen. Sein Buch über technische Mechanik wird in England viel benutzt.
Perry, Matthew Calbraith, amerik. Seemann, geb. 10. April 1794 zu Newport (Rhode-Island), trat 1809 als Midshipman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
, beim Artikel Schiff), 1888
die City of New Uork der engl. Inman-Linie und
1889 die City of Paris derselben Gesellschaft; beide
Dampfer gingen unter dem Namen New Jork und
Paris 1892 in amerik. Besitz über. 1889 begannen
auch die Fahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
die weitern amerik. Versuche, bis 1867 die amerik. Buchdrucker Sholes und Soulé in Gemeinschaft mit dem Mechaniker Glidden, ursprünglich in der Absicht, eine Paginierstempelmaschine zu bauen, ein Patent auf diejenige S. erhielten, aus welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
286
Steiger (Heinrich Adolf) - Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)
Jahren das größte Sortimentslager deutscher Bücher in Amerika besaß. Dazu kam Verlag, namentlich von Schulbüchern für deutsch-amerik. Schulen (von Resselt, Grauert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Schiedsgerichte enthielt, 1897 von dem amerik. Senat abgelehnt. In der cuban. Frage (s. Cuba, Geschichte) steht die Mehrheit der Bevölkerung namentlich in den Südstaaten entschieden mit ihren Sympathien auf seiten der Aufständischen, und zweifellos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
681
Wheatley - Wheeling
Wheatley (spr. wihtlĕ), Phillis, amerik. Dichterin (mit ihrem Schriftstellernamen auch Phillis Peters), geb. um 1753 in Afrika, wurde 1761 auf einem Sklavenmarkte zu Boston von John Weatley, einem reichen Kaufmann, gekauft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
Darwin und Alfred Russell W. (Erlangen 1870).
Wallace (spr. wollĕß), Sir Donald Mackenzie, engl. Publizist, s. Bd. 17.
Wallace (spr. wollĕß), Lewis, amerik. General und Schriftsteller, geb. 10. April 1827 zu Brookville in Indiana, studierte Jura
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0438,
von MacKeesportbis MacKinley-Bill |
Öffnen |
ist.
Der erste Teil des Gesetzes bezweckte vornehmlich, den bis dahin seitens der amerik. Importeure schwunghaft betriebenen Zolldefraudationen ein Ende zu bereiten; daher enthält er strenge Vorschriften über die Ausfüllung der Frachtbriefe, Fakturen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Ethnographisches.
Ababdeh
Acka
Amakosa
Amazirghen, s. Marokko
Babuckr
Bantu
Barabra, s. Berâbra
Barea
Bari
Bassuto, s. Basuto
Basuto
Bedscha
Beduinen
Beni Amer
Beni Mezab
Berâbra
Betschuanen
Bischarin
Boer, s. Boers
Boers
Bogos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
der ältesten Kirche B.s erhielt, ihren gegenwärtigen Namen. Bereits seit dem Regierungsantritt Karls II. der Hauptsitz der Opposition gegen das Mutterland, wurde B. der Ausgangspunkt des amerik. Befreiungskampfes. Hier erhob James Otis gegen die vom engl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
in erster
Linie dem Druck der ausländifchen, insbesondere
amerik. Konkurrenz zuzuschreiben, während in den
letzten Jahren eine unmittelbare Beeinflussung der
Viehpreise durch den ungewöhnlichen Preisstand der
Nahrungsmittel im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
) wurden (1892) 2,3 Mill. Quarters impor<
tiert, daneben Mais, Gerste, Hafer, Bohnen und
Erbsen. Dazu kommen Zucker, Eier, Wein und
Spirituosen, Öle und Obst, ferner lebendes Vieh,
amerik. ^peck, austral. Hammelfleisch, Fische, Butter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
entdeckt wurden, aber auch an der amerik. Ostküste (z. B. den
Limulus polyphemus L. , s. vorstehende Abbildung). Verwandt mit den M. scheinen
zum Teil gewaltige Formen aus dem obern Silur und Devon
( Pterygotus , Eurypterus u. s. w.) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
, starb 5. Okt. 1897
in London. ^1894 in Westgate-on-Sea.
-"Newton, Charles Thomas, starb 28. Nov.
^Niagara. Das Zurückweichen der amerik. Fälle
betrug in den letzten 50 Jahren durchschnittlich
^2 Fuß, der canad. Fälle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
(spr. hénnssĭ) , William , britisch-amerik. Öl- und Aquarellmaler, geb. 1839 zu Thomastown (Irland), zog mit seinen Eltern 1849 nach New York, besuchte von 1856 an die dortige Akademie und ward später Ehrenmitglied der Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
.).
Universalismus, s. Universum.
Universalisten oder Universalen, die Mitglieder einer amerik. Sekte, die glauben, daß das Universum dereinst in den Zustand der Vollkommenheit zurückgeführt werden müsse, und daß alle Menschen zur Seligkeit gelangen würden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
Einsiedler. Das Land, in der Regenzeit (Juli bis September) reichlich bewässert, eignet sich trefflich zum Anbau von Getreide und Baumwolle, ist aber öde und menschenarm; nur wenige Stämme der Beni Amer wohnen im N. Barka, ein 450-520 km langer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Pottaschebis Pottendorf |
Öffnen |
Pottaschensorten enthalten:
^[Leerzeile]
Kohlens. Kali u. Ätzkali, berechnet als kohlens. Kali Kohlensaures Natron Schwefelsaures Kali Chlorkalium
Amerik. Pottasche 104,4 1,4 4,0 2,0
" " 71,2 8,2 16,1 3,6
Amerik. Perlasche 71,3 2,3 14,3 3,6
Illyr. Pottasche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafeln.9TeMg.
Bohrmeißel............
Bohrmuschel (Taf. Mollusken).....
Vohrratfche............
Voi6tu3 eäulis (Taf. Pilze 1).....
Volivia (Karte Argentin. Republik) . . .
- Indianer (Taf. Amerik. Volker, 29
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
amerik. Handel ergriffenen Maßregeln auf das Gebiet der polit. Opposition geführt. Er war einer der heftigsten Gegner der Stempelsteuer und reizte vor allem seine Mitbürger zum energischen Widerstand dagegen auf (1765). A. stand als Sprecher an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
der Zusammenhang des Landes unter 10° nördl. Br. nur auf schmale Flächen beschränkt, so genügen sie doch zur Bewahrung des einheitlich amerik. Charakters in den Tropen, noch verstärkt durch das breite Inselband der Antillen, welches Florida mit Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
aus Marseille, Thee (10 280 Kisten), Wein (53 504 hl), Fleischextrakt, Schweineschmalz, amerik. Pökelfleisch, Speck, Harze, Droguen, Terpentin und Gewürze. Der Handel mit Rohstoffen, unter denen Holz eine große Rolle spielt, sinkt dauernd; 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
. Die Oase
gehört zum Paschalik Bengasi; die öffentliche Gewalt ruht in den Händen eines Mudir in Dschalo.
Audub. ., naturwissenschaftliche Abkürzung für Audubon (s. d.)
Audubon (spr. odübóng) , John James, amerik. Ornitholog, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0186,
Auswanderung |
Öffnen |
einer Geldstrafe bis zu 150 M. oder zu Haft verurteilt werden. Militärpflichtige, die ohne Erlaubnis ausgewandert, aber in den Vereinigten Staaten naturalisiert sind und sich 5 Jahre ununterbrochen dort aufgehalten haben, sind nach dem deutsch-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
ehemals fuori di banco, d. h. außerhalb der Bank.
Bancroft (spr. bänkrofft), George, amerik. Historiker und Staatsmann, geb. 3. Okt. 1800 zu Worcester (Massachusetts), studierte in Göttingen, kehrte nach längern Reisen 1822 heim und lehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
–20000 Seelen starker, in dem nördl. Vorlande Abessiniens um den
Mogareb (einen südl. Zufluß des Baraka) herum unter 16° nördl. Br. und 37° östl. L. von Greenwich ansässiger Volksstamm, der südlich an die Kunâma oder Basen, nördlich
an die Beni-Amer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
und feinhaarigsten B. liefert Sibirien, wo sich am Jenissei auch glänzend schwarze Exemplare dieses Tieres, zuweilen mit hervorstehenden gelben und weißen Haarspitzen (Gold- und Silberbären) finden. 2) Vom schwarzen amerik. Bären oder Baribal, dessen Felle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
Würden zu streben und keine ohne Genehmigung des Papstes anzunehmen.
Barnard, Henry, amerik. Pädagog, geb. 24. Jan. 1811 zu Hartford (Connecticut), wurde 1832 Advokat, trat, durch Studienreisen in Europa veranlaßt, als Mitglied der Legislatur seines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
Hausierhandels vertrieben werden.
Bennet, Henry, Graf von Arlington (s. d.).
Bennett, James Gordon, amerik. Publizist, geb. 1. Sept. 1795 in New-Mill (Banffshire, Schottland), ging 1819 nach Amerika und gründete, nachdem er fast 16 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
. Der Gedanke einer Ausbreitung der Civilisation über die Landstrecke zwischen dem Missouri und dem Stillen Meere wurde durch seine Beredsamkeit in das amerik. Volksbewußtsein eingeführt. B. war es auch, der zuerst die unentgeltliche Verteilung des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. w.) Leichen nicht mehr in den Kirchen beigesetzt werden. Im Gebiete des franz. Rechts kann sich jedoch jedermann auf seinem Eigentum beerdigen lassen.
Außer den Juden und Christen sind es die Ägypter, Parsen, die amerik. und afrik. Urvölker sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
mit der Einrichtung von Sitzplätzen an den Seitenwänden vorgegangen worden. Außer den gewöhnlichen Personenwagen sind die oft mit großem Luxus ausgestatteten Salon- und Schlafwagen und die besonders auf den größern amerik. Eisenbahnen eingeführten Pullmannschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
; Insektenfresser (Entomophaga), zu denen die amerik. Beutelratten gehören, während sie in Australien durch die Beuteldachse und die Ameisenbeutler vertreten sind; Fruchtfresser (Carpophaga), nächtliche Klettertiere mit Daumen an den Hinterfüßen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
der amerik. Bisamratte oder des Ondatra. Sie waren bis zur Mitte des 19. Jahrh. kein eigentliches Pelzwerk, sondern es wurden nur ihre Haare mit denen von Hasen und Bibern zu Hüten verarbeitet. Jetzt sind die B., nachdem man sich an den Bisamgeruch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
Zusammenschluß der amerik. Staaten vorzubereiten. In dem Konflikt mit Chile, wegen des Angriffs auf amerik. Matrosen 1891, trat er sehr entschieden auf. Im Juni 1892 trat er, nachdem er zuvor wieder abgelehnt hatte, für die Präsidentenwahl zu kandidieren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
und am Ausgang einer breiten Thalschlucht gelegen, mit schönen Landhäusern, ist beliebter Sommeraufenthalt und Sommerresidenz der russ., österr. und amerik. Botschaft. B. ist der zu Ausflügen am Bosporus am vorteilhaftesten gelegene Platz. Eine Uferstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
590
Browne (Charles Farrar) - Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von)
"The civil and natural history of Jamaica" (3 Bde., 2. Aufl., Lond. 1789).
Browne (spr. braun), Charles Farrar, amerik. Humorist, bekannt als Artemus Ward, geb. 23. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
.
Brownlow (spr. braunloh), William Gannaway, amerik. Journalist und Politiker, geb. 29. Aug. 1805 in der Grafschaft Whyte in Virginien, war 1828-39 Reiseprediger der Methodistenkirche und gründete den "Knoxville Whig" in Tennessee. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
, ein Trio, Lieder u. s. w. Davon ist "Das goldene Kreuz" das verbreitetste und gilt als eine der besten deutschen Spielopern.
Brüllaffe (Mycetes), eine Gattung der plattnasigen amerik. Affen, durch ein äußerlich als großer Kropf hervortretendes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
Jahren, durch sein heftiges Temperament und seine doktrinäre Weitschweifigkeit; dennoch erwarb er sich schnell eine leitende Stellung. Wohl stimmte er mit dem ältern Pitt (s. Chatham) in der Verwerfung der den amerik. Kolonien auferlegten Stempelakte
|