Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taschentuch
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
528
Taschentücher - Tasmania.
natürlichen Magie, umgearbeitet von Wiegleb, fortgesetzt von Rosenthal (Berl. 1786-1805, 20 Bde.). Über die durch die heutige Physik und Chemie sehr erweiterten Hilfsmittel der modernen Taschenspielerei vgl. die Werke
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
zu Tag größer wurde, sie den Kaiser viele Jahre um die Abzeichen einer Fahne und eines Schildes baten, endlich aber der Kaiser, besiegt, ungeduldig das Taschentuch, das er in der Hand trug, in den Schmutz warf, indem er das Tüchlein mit dem Fuß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
Lungenschwindsüchtige sich für längere Dauer aufhalten, also in deren Wohnungen, und zwar konnte Cornet auch hier nur dann die Bacillen nachweisen, wenn die Kranken die üble und unreinliche Gewohnheit hatten, auf den Boden oder ins Taschentuch zu spucken. In solchen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
, daß kein Schwindsüchtiger ins Taschentuch speie, während Schubert verlange, daß er nur ins Taschentuch speie und dies verbrenne, so müsse man bedenken, daß diese Meinungsverschiedenheit für den größten Teil der Menschheit schon darum nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
. erhalten haben, und der Zollsatz für Spitzen nicht höher ist. - Außer den Kleidern gehören zu Nr. 18 z. B. applizierte Stoffe, Gürtel, Hauben, Korsetts, Plisséstreifen, Rüschen; ferner Taschentücher, Schürzen, Strumpfwaren und Wäsche, insofern diese
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
4681820 7250580 6589440
Seidene Taschentücher 9992860 7634180 11569900
Andere Seidenstoffe 10442160 17738120 21661980
Baumwollgarne - 2010620 2241360
Baumwollene Gewebe 4186600 6583720 8772060
Regenschirme 1510000 1569840 1592980
Matten u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0043,
Baumwollgewebe |
Öffnen |
,
Sarsenet ,
Rips , Hals- und
Taschentücher u. s. w. Zu den mehr oder weniger lockern und
durchsichtigen gehören Jaconet ,
Nessel ,
Barège
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
, die sich namentlich durch die schöne weiße Farbe auszeichnen. Man verwendet die Fantasiegarne zu Strumpfwirker- und Posamentierarbeiten, zu Shawls, gedruckten Taschentüchern etc. - Zoll: F., ungefärbte, gekämmt, gesponnen, gezwirnt zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
auch Kragen, Fanchons, Barben, Schleier, Taschentücher, Shawls, Vorhänge und ganze Kleider vor. In Belgien und Frankreich hat das Klöppelkissen die Form eines flachen leicht gewölbten Pultes; die Klöppel liegen auf diesem selbst auf, während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man aus, indem man aus Rohleinwand angefertigte Säcke daraufhängt. Von diesen beherbergt einer die schmutzigen Taschentücher, ein zweiter die Strümpfe, ein dritten ^[richtig: dritter] Kragen und Manschetten, die zum Putzen gebracht werden sollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kissenbezüge, die Handtücher, Tischtücher, Servietten, Küchentücher, die Taschentücher, einfache Nachthemden der Kinder etc.
Das Zusammenlegen zum Rollen ist sehr wichtig. Man streift alle Nähte, Säume, Ränder und Ecken gut aus, zieht die Stücke lang
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und das Glätteisen stets in fadengerader Richtung und zwar etwas rasch und gleichmäßig führe, indem man zu denjenigen Stellen zurückkehrt, welche nicht gut getroffen scheinen. Wer noch keine Uebung im Glätten hat, tut wohl, es zuerst an Taschentüchern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Taghemden gröber,
1 Dtzd. Taghemden feiner,
1½ Dtzd. Nachthemden,
1½ Dtzd. Hosen,
3 Dtzd. Küchentücher,
2 Dtzd. " Handtücher,
6 Matinée,
6 Dtzd. Taschentücher.
Das ist einfach aber gut. Ein frdl. Glückauf! Ab. Thalweil.
An W. B. in G
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfache, starke Taschentücher und ein Dutzend feinere Battisttücher ^[richtig: Batisttücher] genügen.
Tischwäsche nimmt man für den täglichen Gebrauch in starker Qualität ein halbes Dutzend Damasttücher mit Servietten für 6, 8 oder 12 Personen und je
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ebenfalls diese Gewohnheit; sobald ich, nach mehrmals vorhergegangener Warnung, eines davon auf der Missetat des Nägelabbeißens ertappte, band ich das betr. Händchen in ein Taschentuch und heftete dasselbe mit einer Sicherheitsnadel eine Zeitlang auf den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Abt von Blaubeuren 136, Frater Felix, s. Evagatorium
Färber, tinctores 3te und 11te Zunft 92 f.
Falben, Familie, 2te Zunft 83, 92
Famagusta 84
Familie, s. tribus
Fasciletum, s. Taschentuch
Faßhahnen, s. torsella
Fastnacht 71
Fegfeuer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
.
Tabernaculum, Schiff d. Kirche 26
Tafelmaler, Bildmaler 92
Tailfinger, Familie 84
Talfingen b. Ulm 140
Tanzen 52, Tanzhaus 17
Tartarisatores, Beutler, 6te Z. 92
Taschentuch, fasciletum 10
Taschner 92
Teck, Herzöge von 95, 100
Tectores
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
in den Chloroformrausch gelangen; man entfernt die Kleidung, soweit diese irgend die Atmungsbewegungen beschränkt, und gießt das Chloroform auf ein zusammengelegtes Taschentuch oder eine eigens dazu erfundene Flanellkappe, welche nebenbei noch immer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
: Briefbogen, Schreibpapier, Einwickelpapier, und zwar mit ornamentalen Mustern sowohl als mit Darstellungen. Um das Papier haltbarer zu machen, wird es gekreppt: zu Taschentüchern, Tischdecken etc. Eine besondere Anwendung findet das Goldpapier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
gekommene Taschentuch, welches sehr bald zu einem Prunkstück wurde. Besonders wurde damit bei Brautgeschenken großer Luxus getrieben, den man gegen das Ende des 16. Jahrh. gesetzlich zu beschränken suchte und 1595 in Dresden den untern Ständen sogar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
).
Fazzoletto (ital., in Schwaben Fatzenetli), Taschentuch, Halstuch; vgl. Facillettlein.
Fb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Christian Fabricius (s. d. 5).
F dur (ital. Fa maggiore, franz. Fa majeur, engl. F major), s. v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
. Triasformation.
Knotenfänger, s. Papier.
Knotenknüpfen. Wie bei uns der Knoten im Taschentuch als Erinnerungsmittel, so dient bei fast allen Naturvölkern der in bestimmter Weise geschürzte Knoten als Zählungs- und Abrechnungsmittel sowie als Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
-, Taschentuch-, Handschuh- und Fächerkasten, teils dem Hausgebrauch als Tablette, Brotkörbe, Flaschen- und Gläseruntersätze dienen und die bei ihrer erstaunlichen Billigkeit, welche sich durch die geringen in China und Japan gezahlten Arbeitslöhne erklärt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
und bunten Taschentüchern, die 8000 Menschen in der Stadt und Umgegend beschäftigt, lebhaften Vieh- und Getreidehandel. M. ist Sitz eines Gerichtshof und eines Handelsgerichts und hat ein Seminar und eine Handelskammer. Es ist Geburtsort des Kardinals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
künstlicher Kombinationen haben die mannigfaltigen Ansprüche des Lebens immer gedrängt, und niemand wird sich ihrer ganz entschlagen (Knoten im Taschentuch, Gedächtniswörter und -Verse in der Grammatik, Logik etc.). In gewisser Weise kann man selbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Dampfer fahren zwischen der Stadt M. und Mojanga auf Madagaskar. Die Haupteinfuhren bestehen in ungebleichten Baumwollzeugen, farbigen Taschentüchern, Spirituosen, Glaswaren und Perlen. In den Häfen M., Quillimane, Inhambane, Ibo, Kap Delgado
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
), das neue Theater u. a. P. zählt (1886) 25,879 (als Gemeinde 30,626) Einw. Die ziemlich bedeutende Industrie der Stadt besteht in der Fabrikation von Leinwand (besonders Taschentüchern, den sogen. Mouchoirs de Béarn), Teppichen, Kattun, Hüten, Leder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
. der Taschentücher, in welche der Schleim entleert wird, ferner auf peinliche Reinlichkeit und ausgiebige Lüfnmg der Wolmnngen Wert gelegt werden, als dies heute noch geschieht.
Keudell, Robert von, deutscher Diplomat, zog sich nach seinem Rücktritt vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
. »Die Tochter Belials« oder das Volksstück »Die Lieder des Musikanten ,, einen Kern haben, der einer bleibenden poetischen Gestaltung wert wäre. Von der ganzen Zahl dieser Stücke, deren K. über 40 schrieb, 'seien noch »Der liebe Onkel«, »Desdemonas Taschentuch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Lago Maggiore
Motuca, Modica ^tU8, Bewegungsart
HlotU", s'ONtilll 1U8, obÜl^UUL, I6O
Motye, Phönikien 3
Mou (Feldmaß), China I3,i
Noliolwir ä6 Venus, Taschentücher
Mouhot, H (Neis.), Asien 935,2
Moulins (Ordonnanz von), Armen
wesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Armenische Litt. 837,2
Schnuller, Auffütterung der Kinder
Schnupftücher, Taschentücher
Schnürleder, Schnüren, Leberkrank-
heiten 599,2
Schnurwürmer, auch Platoden (Bd. 17)
Schobergruppe, Großglockner
Schobersattel, Alpen 400,1
Schocket
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
worden.
Für die Schweiz ist die Ausfuhr von Baumwollgewebe und Stickereien in Frage gestellt. Beispielsweise ist der Zoll von fertigen Kleidern oder Kleidungsstücken jeder Art, Taschentüchern, Halsbinden etc., die aus Baumwolle oder einer andern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
wenigen (2–5)
Tropfen auf ein Taschentuch geträufelt und eingeatmet, erzeugt es fast sofort eine intensive Röte des Gesichts und der
obern Körperpartie, womit sich Hitzegefühl, Herz- und Arterienklopfen, ein rauschähnliches Gefühl von Schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Taschentuch-, Kattun- und Zwirnstrumpfmanufakturen sowie in der Nähe Schieferbrüche (3000 Arbeiter), außerdem eine Glockengießerei und großartige Baumschulen sowie Handel besonders mit Manufakten, Getreide, Hanf, Kleesamen, Öl, Wein, Branntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
, als Gemeinde 16 891 E., in Garnison das 77. Infanterieregiment, ein Collège, ein Theater, ein Handelsgericht, Arbeiterschiedsgericht, Gewerbekammer, Gestüt; Fabrikation von Taschentüchern, Leinen- und Baumwollzeugen, Battist, Flanell und starken Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
, Taschentüchern, Fensterscheiben, Kästen u.s.w. Besondere Erwähnung
verdienen noch die Schnitzarbeiten in Holz, Elfenbein, Stein, Schildpatt, Horn und Perlmutter. (S. Japanische Kunst .)
Handel . Der Außenhandel ist verhältnismäßig noch sehr jung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Jokaibis Jokohamahuhn |
Öffnen |
), Zucker (5, 21 ),
Baumwollgarn (3, 59 ) und Baumwollstoffe (4, 31 ) sow ie Wollwaren (4, 02
Mill. Yen). Ausgeführt wurden Kupfer (2, 31 , rohe Seide (36, 26 ), Seidenstoffe und seidene Taschentücher
(8, 11 ), grüner Thee (4, 37 Mill. Jen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
Schulen von 1211 Mädchen und 54
Knaben besucht, welche leonische, Torchon- und
starkleinene Spitzen sowie Torchon- und Guipure-
taschentücher, Valencienner und Idrianer Spitzen
herstellen. DerGesamtarbeitsverdienst betrug (1892)
23800 M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
, Taschentüchern u. dgl., findet noch jetzt eine Ausfuhr statt, die zwischen 1-1½ Mill. M. schwankt.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben der L. noch keine besondere Aufmerksamkeit zugewendet, in dem letzten Jahrzehnt ist sogar in Spinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
orenburgischer Taschentücher u. s. w.),
bedeutender Handel mit Landesprodukten nach Asien
und ins europ. Ruhland. Es giebt 330 Fabriken,
hauptsächlich Branntweinbrennereien, Talgschmelze-
reien, Gerbereien; 460 km Eisenbahnen; 4 Mittel-
schulen für Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
für den Kardinal Lavigerie (von Falguière) ist (1896) in Ausführung begriffen. Die Industrie erstreckt sich auf Weberei von Leinwand, besonders Taschentücher (Mouchoirs de Béarn), Tischzeug und Kattun, auf Flachsspinnerei, Färberei und Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
Rouenneries sind feine Baumwollwaren (auch Taschentücher), die aus gefärbten oder doch zum
Teil aus gefärbten Garnen gewebt sind; es giebt an 160 Baumwoll- und Leinenspinnereien, außerdem Tuchfabriken, Schiffbau,
Fabrikation von Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
), Steinkohlen (1893: 12 362 t),
Anthrazit, Marmor, Thon, Mühl- und Bausteine.
Außerdem giebt es Hüttenwerke, Fabriken für Segel-
tuch, Decken, Taschentücher, Eisenwaren, Fayence,
Handschube, Wachslichter sowie Leinwand- und
Wachsbleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
, Linon (Schleierleinwand), Taschentüchern und Baumwollwaren sowie bedeutende Zuckerfabrikation. – 2) Flecken an der Sarthe, s. Sablé.
Soleure (frz., spr. ßolöhr), s. Solothurn.
Solfatāra (ital.), Soufrière (frz.), Name für jeden Krater
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
), Gürtel von Wolle und Seide, Sammet, seidene Taschentücher,
Glasperlen, Eisenbarren und Eisenwaren (namentlich auch Flinten und andere Waffen), teils aus England, teils aus Nordamerika, in großer Menge auch aus
Deutschland (besonders aus Solingen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
, daß sie mit einem Taschentuch die Zunge
des Betäubten ergreift und beim jedesmaligen Ein-
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
und breit verschickt werden. Zoll s. Aal.
Foulards (Fulas) sind ursprünglich ostindische buntgedruckte seidne Hals- und Taschentücher. Gegenwärtig bezeichnet der Name meistens Kleiderstoffe aus ungezwirnter Rohseide mit floretseidnem Schuß oder auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
daraus auch größere Gegenstände, wie Dolchgriffe, kleine Gefäße u. dgl. - Zoll: s. Edelsteine (Halbedelsteine).
Heliotropessenz (Extrait de Heliotrope); ein feines, aus dem südlichen Frankreich zu uns kommendes Parfüm für das Taschentuch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0323,
von Leinölbis Lerchenschwamm |
Öffnen |
hiervon machen leinene Taschentücher, bei welchen sich nur in den Kanten oder Bordüren Baumwollenfäden finden.
Leinöl (lat. oleum lini; frz. huile de lin; engl. linseed-oil); das fette trocknende Öl aus den Samenkörnern der Leinpflanze (s. Flachs
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
544
Sprotte - Stahlfedern
lichkeit gehört zur Anfertigung von Guipüre-, Chantilly-, Schnürl- und Nadelgrundspitzen. Sehr zart wollen die feinen leinenen Pikots, Valenciennes und Eternelles behandelt sein. Kragen, Pelerinen, Taschentücher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
auf den Boden oder in das Taschentuch gänzlich vermieden werden; ebenso müssen Betten, Wäsche und Kleider der Kranken höchst sorgfältig gesäubert und desinfiziert werden, ehe sie von Gesunden benutzt werden dürfen. (S. Krankenwäsche.)
Litteratur. F
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
. Cornet hat nachgewiesen, daß Tuberkelbacillen in der freien Luft überhaupt nicht vorkommen, und in Wohnungsluft nur da, wo tuberkulöse Personen ihren Auswurf auf den Boden oder ins Taschentuch spucken, wo er dann antrocknet und mit dem Staub leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
», «Desdemonas Taschentuch», «Blindekuh», «Emmas Roman» (1883), «Sein einziges Gedicht» (1885), «Der Kunstbacillus» (1891), «Der Stehauf» (1893).
Kneitlingen, Dorf bei Schöppenstedt (s. d.).
Kneller, Gottfried, deutsch-engl. Bildnismaler, geb. 8. Aug. 1646
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
von Beuteltuch, Taschentüchern und Gerberei. B. besitzt ein aus dem J. 1478 stammendes Schloß mit sechs Türmen.
Bonneterie (frz., spr. -t’rih), Strumpfwirkerei, auch Strumpfwirkerwaren; Bonnetier (spr. -tĭeh), Mützenmacher, Strumpfwirker
|