Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Temps,
hat nach 0 Millisekunden 231 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
con moto.
Conn. (seltener Ct.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Connecticut.
Connaissance des Temps (frz., spr. konnässángß dä tang), die vom Bureau des longitudes in Paris jährlich herausgegebene Sammlung wichtiger astron
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
.
Temporisieren (frz.), sich den Zeitumständen anpassen, einen günstigen Zeitpunkt abwarten.
Temps, Le (spr. tang, "Die Zeit"), Pariser Tageszeitung von gemäßigter republikanischer Richtung, im Besitz einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
|
||
72% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
, 1886 Botschafter beim König von Italien in Rom; 1888 wurde er zur Disposition gestellt. Er schrieb: » Grands seigneurs et grandes Dames du temps Passé « (1862); » Don Carlos et Philippe II « (1863, 3. Aufl. 1888; von der Akademie mit einem Preise
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
(lat.), sich nach den Zeitumständen richten; in Erwerbung eines günstigen Zeitpunktes etwas hinhalten.
Temps, le (spr. tang, "die Zeit"), eine der angesehensten Pariser Zeitungen, 1861 begründet, hielt sich unter Napoleon III. zur gemäßigten
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
19 Abbeermaschine – Abbinden
einen dem Berichterstatter des «Temps» in Italien, Erdan (Pseudonym für André Jacob), von andern dem Abbé Louis Michon,
dem Erfinder der Graphologie, wieder von andern
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
auf die moderne franz. Malerei ausgeübt. – Vgl. Delécluze,
Louis D., son école et son temps (Par. 1855); Jul. Meyer, Geschichte der modernen franz. Malerei
seit 1789, Bd. 1 (Lpz. 1867); Jules David, Le peintre Louis D. Souvenirs et documents
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Ephemeriden und sonstiger für den Astronomen
wichtiger Angaben heißen astronomische Jahrbücher . Die wichtigsten derselben sind: «Berliner astron. Jahrbuch»,
«Nautical Almanac» , «Connaissance des temps
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (4 Bde., Lpz. 1859–64; 2. Aufl., bearb. von Dahn, 2 Bde., ebd. 1880–81); Hertzberg,
Geschichte des Römischen Kaiserreichs (Berl. 1881); Duruy,
Histoire des Romains depuis les temps les plus reculés jusqu'à
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
den Donaufürstentümern, wo er
als Sekretär der Internationalen Kommission für Regulierung der Donaumündungen thätig war, wirkte hierauf zu Paris als
Sprachlehrer und als Mitarbeiter am «Temps» , übernahm 1863 die Redak-
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
et seigneurie de Fribourg des temps anciens à son entrée dans la Confédération suisse, en 1481»
(1889) u.a.
Dahab oder Harf , eine Geldgröße im Einzelhandel in der Gegend von Massaua am Roten
Meere. Man bedient sich als Geldes in diesem
|
||
43% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, pittoresque et monumentale» (1842–43, mit Kupfern) und
«La Bretagne historique» (1844). Ferner erschienen:
«Béranger et son temps» (2 Bde., 1866),
«Paris et Versailles il y a cent ans» (Par. 1874) und
«Contes, nouvelles et récits» (ebd
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
«La femme jalouse» (ebd . 1791) und zahlreiche Lustspiele, darunter
«Le retour du mari» (1792). Von seinen vielen Liedern gilt «L’amour et le temps»
als das beste. Sein letztes Werk: «Les femmes, leur condition et leur influence dans l
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
);
"Die Kriegführung unter Benutzung der E. und der Kampf um E." (von Hauptmann H. L. W., 2. Aufl., das. 1882);
de Formanoir , Des chemins de fer en temps de guerre (Brüssel 1871
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
Anacharsis, ou médailles des beaux temps de la Grèce»
(2 Bde., 1818).
Landor (spr. lännd’r) , Walter Savage, engl. Schriftsteller, geb. 30. Jan. 1775
auf dem Stammsitz Ipsley-Court, gab schon auf der Universität Oxford 1795 ein Bändchen
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
: Un poète comique du temps de Molière. B., sa vie et
ses œuvres
(Par. 1881); Grewe, E. B.s Leben und Werke (Münster 1887).
Bourse
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
) hervorzuheben sind.
Eine große Anzahl seiner Zeitungsartikel sammelte er in den «Questions de mon temps, 1836 à 1856»
(12 Bde., Par. 1858). Ferner ist noch zu erwähnen: «Hors Paris» (Bordeaux 1871),
«L’Union française. Extinction de la
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
Belgique en 1857" (1857) und endlich die wertvollen "Mémoires pour servir à l'histoire de mon temps depuis 1814 jusqu'à 22 février 1848" (1858-67, 8 Bde.); die philosophischen: "Études sur les beaux-arts" (1851); "Méditations et études morales" (1852
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
Genannten, schwangen sich in den letzten Jahren zu der Stellung auf, welche Sainte-Beuve einst als Kritiker hier einnahm, Lemaître in der "Theaterwoche" des "Journal des Débats", A. France im "Temps", wo er jeden Sonnabend eine bemerkenswerte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
350
Französische Litteratur - Frapan
des gesellschaftlichen Treibens, die Emile Blavet zuerst im "Figaro" zu veröffentlichen pflegte. "La vie à Paris" von Anatole France als Nachfolger J. Clareties im "Temps"; "Paris qui danse", das lichtscheue
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
wurde. Nicht so Francisque Sarcey, der »roi des critiques«, welcher kein dramatisches und kein litterarisches Ereignis vorübergehen läßt, ohne es in einem seiner Blätter, »Temps«, »Parti national«, »XIX. Siècle«, »France«, »Annales littéraires
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
); »Animaux fossiles du Mont-Lébéron« (gemeinsam mit Fischer und Tournouer, 1873, mit 20 Taf.); »Matériaux pour l'histoire des temps quaternaires« (1876-80, 2 Hefte); »Les enchaînements du monde animal dans les temps géologiques« (1877-90, 3 Tle.); »Les
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
verschiedenen Schattierungen der Legitimisten ward die mit radikalen und revolutionären Elementen versetzte durch die "Gazette de France", die absolutistische durch die "Quotidienne" und "France" vertreten. Der "Courrier français" und der "Temps
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
ist sein Standpunkt heute ziemlich veraltet, und seine einschlägigen Schriften, wie: "Les musiciens contemporains" (1856), "Meyerbeer et son temps" (1865), haben vorwiegend nur noch ein anekdotisches Interesse. Von seinen übrigen, besonders neuern Werken nennen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
. sind: "Béranger et son temps" (1866); "La poésie et l'éloquence au temps des Césars" (2. Aufl. 1864); "Tableaux anecdotiques de la littérature française depuis François I" (1829); "Lamartine" (1869) u. a. Auch schrieb er eine Anzahl anziehender Sitten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
" (Par. 1855, 2. Aufl. 1859); "Toscane et Rome, correspondance d'Italie" (das. 1839); "Histoire de la révolution française" (Tours 1848; 6. Aufl. 1877, 2 Bde.); "Histoire de France depuis 1814 jusqu'au temps présent" (Par. 1865-1867, 4 Bde.); "Études et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Denkmal in Alessandria gesetzt. Vgl. Morelli, U. R., saggio politico (Pad. 1874); "R. et son temps. Documents inédits" (Par. 1881, Bd. 1).
2) Marie Studolmine, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des vorigen, geb. 25. April 1835 als die Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
. 1830-1831, 2 Bde.), "Lettres sur l'histoire de France" (Par. 1827, 13. Aufl. 1868), "Dix ans d'études historiques" (1834, 11. Aufl. 1868), "Récits des temps mérovingiens" (1840, 2 Bde., in vielen Ausgaben; deutsch, Elberf. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
103
Blbch. - Blech
temporains» (1856), «Rossini et son temps» (1862), «Meyerbeer et son temps» (1865), «Goethe et Beethoven» (1892). B. zeigte früher eine ausgesprochen konservative Gesinnung und kämpfte eifrig gegen Wagners Einfluß, den er später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
.: "Saint-Martin, le philosophe inconnu", "Etudes morales sur le temps présent" (1855; 3. Aufl. 1875), "Nouvelles etudes morales sur le temps présent" (1869; 2. Aufl. 1879), "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques" (1864; 7. Aufl. 1883), ""Le
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
andern Ton und Geist sind die »Idées morales du temps présent« von Edouard Rod geschrieben, Studien über Ernest Renan, Zola, Bourget, Jules Lemaître, Edmond Schérer, Dumas Sohn, Brunetière, Vicomte de Vogüé, Tolstoi, Schopenhauer, mit allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
académiques» (2 Bde., 1883) erschienen. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Géographie politique des temps modernes» (1839 u. ö.), «L’esclavage dans l’antiquité» (3 Bde., 1847‒48), «La Terreur» (2 Bde., 1873), «Saint-Louis et son temps» (2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
verschlossen gewesen. Daß seine Entdeckungen keine Folgen hatten, haben die Verhältnisse jener Zeit verschuldet. – Vgl. Fuhr, De Pythea Massiliensi (Darmst. 1835); Lelewel, P. de Marseille et la géographie de son temps (Par. 1836; deutsch mit Zusätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
temps de guerre» (ebd. 1817), «Dissertation sur l’origine de la boussole» (Par. 1805 u. 1809).
Azūrblau, die dunkelste Sorte der Smalte (s. d.), auch Bezeichnung für Ultramarin (s. d.).
Azurīn, Azulin, ein blauer Farbstoff, der durch Erhitzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
in demselben Jahr mit Gay-Lussac die Redaktion der "Annales de physique et de chimie". Als Mitglied des Längenbüreaus hatte er noch teil an der Redaktion des von demselben herausgegebenen "Annuaire" und an der "Connaissance de temps". Auch schrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
erhielt. Mit seiner Schrift "Jean Bodin et son temps" (Par. 1853) erwarb er sich 1846 den Preis Monthyon, nachdem er ein Jahr vorher mit dem Lehrstuhl der Staatsökonomie am Collège de France be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
); Brandes, Lord B. (Berl. 1879); Cucheval-Clarigny, Lord B. et son temps (Par. 1880); Ewald, The Right Hon. Benjamin Disraeli, Earl of B., and his times (Lond. 1882, 2 Bde.).
Beamtenvereine sind auf Gegenseitigkeit und Selbsthilfe beruhende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
sur les causes et les effets de la révolution française", ausgezeichnet durch gründliche Sachkenntnis und unbestochenes Urteil (1801 bis 1803, 6 Bde.); "Le temps présent" (1815); "La révolution française considérée dans ses effets sur la civilisation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
.) mit Anmerkungen; seine "Œuvres complètes" gaben Moland (1874) u. Fournier (1875) heraus. Vgl. Loménie, B. et son temps (3. Aufl., Par. 1873, 2 Bde.); Huot, B. en Allemagne (das. 1869).
Beaumaris (spr. bomerris), Hauptstadt der Insel Anglesey
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
" (1843-53, 6 Bde.). Von der "Histoire de mon temps" erschien die erste Serie in 4 Bänden 1855-58 (deutsch, Leipz. 1855-59, 4 Bde.) und von der zweiten Serie 2 Bände 1864-65; dieselbe schildert von einem sehr ausgesprochenen konservativen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
660
Belgiojoso - Belgrad.
Vgl. zur Geschichte: Moke, Histoire de la Belgique (7. Aufl., Gent 1881); Juste, folgende Werke: "Histoire de la Belgique depuis les temps primitifs jusqu'à la fin du règne de Léopold I" (4. Aufl., Brüss. 1868, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
gewußt. Bérangers Briefwechsel, herausgegeben von Boiteau (1859-60, 4 Bde.), erregte große Streitigkeiten in der Presse. Vgl. Arnould, B. (Paris 1864, 2 Bde.); Janin, B. et son temps (das. 1866).
Berar, Provinz (Commissionership) des britisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
tremblante" (1851); "Les catacombes de Paris" (1854); "La bête de Gévaudan" (1858); "Le gentilhomme Verrier" (1861); "L'oiseau du désert" (1863); "Le bon vieux temps" (1867); "Le séquestré" (1869); "L'année du grand hiver" (1873); "Romans préhistoriques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
révolution de février" (das. 1850; deutsch, Quedlinb. 1850). Auch gründete er die Zeitschrift "Le nouveau monde", die jedoch bald wieder einging, war dann Korrespondent für verschiedene französische Zeitungen, besonders für den "Temps" (eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
mon temps" (1876); "Voyage de la Haute-Égypte, observations sur les arts égyptien et arabe" (1876). Er starb 17. Jan. 1882 in Paris. Vgl. Massarani, Ch. B. et son œuvre (Par. 1885).
Blanc, Le, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. Baudrillart, Jean B. et son temps (Par. 1853); Molinier, Aperçus sur la vie et les travaux de Jean B. (Montpellier 1867); Barthélemy, Étude sur Jean B. (Par. 1876).
Bodinus, Heinrich, Zoolog, geb. 29. Juli 1814 zu Drewelow bei Anklam, studierte seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
182
Bonanza - Bonaparte.
les derniers temps" (Par. 1802, 5. Aufl. 1857); "Recherches philosophiques sur les premiers objets des connaissances morales" (das. 1818, 2 Bde.; neue Ausg. 1853); "Mélanges littéraires, politiques et philosophiques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
herausgegeben von Bretonneau (Par. 1704-37, 16 Bde.); die neueste Ausgabe erschien zu Lille 1882 in 6 Bänden, eine deutsche Übersetzung in 14 Bänden (Regensb. 1847-69). Vgl. Feugère, B., sa prédication et son temps (2. Aufl., Par. 1875); Lauras, B., sa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
1762).
2) Eugène Henri, franz. Politiker, geb. 31. Juli 1835 zu Bourges als Sohn eines Advokaten, wurde in Paris 1859 selbst Advokat. Zugleich war er Mitarbeiter des "Temps" und des "Avenir national" und gründete 1868 mit Challemel-Lacour und Allain
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
. Aufl. 1854, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1861, 2 Bde.); "Trois sermons sous Louis XV." (5. Aufl. 1876; deutsch, Leipz. 1859, 3 Bde.); "Voltaire et son temps" (2. Aufl. 1851, 2 Bde.); "Julien, ou la fin d'un siècle" (1853, 4 Bde.); "Christ et le siècle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864).
Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
); "L'Europe et le second Empire" (1865); "Les états de Bretagne et l'administration jusqu'en 1789" (2. Aufl. 1875, 2 Bde.); "Souvenirs de ma jeunesse au temps de la Restauration" (1873). Sein Sohn Louis begleitete 1866-68 die französische Expedition nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
pessimisme au XIX. siècle" (1878); "Les femmes au XVIII. siècle" (1881); "La fin du XVIII. siècle" (1881, 2 Bde.); "M. Littré et le positivisme" und viele Beiträge für Zeitschriften, die zum Teil gesammelt erschienen als "Études morales sur le temps présent
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
. Eine Übersetzung sämtlicher Romane und Novellen lieferten Förster (Quedlinb. 1825, 12 Bde.), Keller und Notter (Stuttg. 1840-42, 10 Bde.); in Auswahl Baumstark (Regensb. 1868, 2 Bde.). Vgl. E. Chasles, Michel de C., sa vie, son temps, son œuvre (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
. dynastie et spécialement à celle des temps de l'Exode" (1873) und "Études sur antiquité historique d'après les sources égyptiennes, etc." (2. Aufl. 1873). Andre Veröffentlichungen von C. sind: "Recherches sur le nom égyptien de Thèbes" (1863); "Revue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
, ward aber nach dem 2. Dez. 1851 seiner freiheitlichen Ansichten wegen verhaftet und verbannt. Nach dreijähriger Abwesenheit zurückgekehrt, wirkte er als Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften (z. B. des "Temps"), wurde dann während des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
in neuern Sprachen, veröffentlichte eine "Étude sur la comédie au XVI. siècle" (1856); "Michel de Cervantes, sa vie, son temps, son oeuvre" (2. Aufl. 1866) u. a.
Chasmogame Blüten, s. Blütenbestäubung.
Chasmus, Gähnkrampf.
Chasot (spr. schasoh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Geheimen Rats ernannt, stand auch bei Karl dem Kühnen in hohem Ansehen und fiel 1474 bei der Belagerung von Neuß. Er schrieb: "Chronique des ducs de Bourgogne 1461-69" (hrsg. von Buchon 1827); "Récollection des merveilles advenues de mon temps", ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
d'Allemagne" (1877) und "Hommes et choses du temps présent" (1883), die beiden letztern Sonderausgabe seiner unter dem Pseudonym G. Valbert in der "Revue des Deux Mondes" veröffentlichten politischen Aufsätze, welche durch ihre scharfe Kritik Aufsehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
. Er starb 7. Mai 1785. Seine Witwe opferte ihr Vermögen, um seine Schulden zu bezahlen. Die 1790 unter seinem Namen herausgegebenen "Memoiren" sind unecht. Vgl. K. v. Schlözer, C. und seine Zeit (Berl. 1848); Grasset, Madame de C. et son temps (Par. 1874
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
er bisher beharrlich widerstanden. Seit 1881 erscheinen seine im "Temps" veröffentlichten Chroniken in einer Buchausgabe unter dem Titel: "La vie à Paris".
Clarette (franz.), s. Clairette.
Clari, Giovanni Carlo Maria, ital. Komponist, geb. 1669 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
protestante libérale ins Leben. Nachdem er durch seine Predigten (deutsch von Richard, Dresd. 1858) und sein Werk "Jésus-Christ et les croyances messianiques de son temps" (1. und 2. Aufl. 1864) sowie durch zahlreiche Beiträge zur "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
, Lettres, instructions et mémoires de C. (Par. 1862-73, 7 Bde.; Nachtrag 1882); Derselbe, Histoire de C. et de son administrativ (das. 1874, 2 Bde.); Neymarck, C. et son temps (das. 1877, 2 Bde.); Gourdault, C., ministre de Louis XIV (6. Aufl., Tours 1885
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
son temps" (abgedruckt in den "Mémoires pour servir à l'histoire de France" von Petitot und Monmerqué). Vgl. Kerviler und Barthélemy, C., sa vie et sa correspondance (Par. 1881).
Conring, Hermann, ostfries. Gelehrter, geb. 9. Nov. 1606 zu Norden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
enthält. 1834 wurde dem Dichter zu Rouen eine Bildsäule errichtet. Vgl. Guizot, C. et son temps (7. Aufl., Par. 1880); Taschereau, Histoire de la vie et des ouvrages de P. C. 3. Aufl., das. 1869); Saint-René Taillandier, C. et ses contemporains
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
institutions de la Bretagne armoricaine" (1840); "Histoire des origines et des institutions des peuples de la Gaule armoricaine et de la Bretagne insulaire depuis les temps les plus reculés jusqu'au V. siècle" (1843); "Histoire des peuples bretons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
métalliques" (1861); "Histoire des faïences et porcelaines de Moustiers, Marseille, etc." (1863); "Cabinet du duc d'Aumont et les amateurs de son temps" (1870); "Les porcelaines de Sèvres de Madame du Barry" (1870); "L'Espagne" (1874), mit 309
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
) gehören wegen der Lebendigkeit der Handlung und des poetischen Schwunges zu den besten Stücken des Dichters. Die einaktige Tragödie "Une famille au temps de Luther" (1836) erweckte nur mäßiges Interesse; nicht mehr die politische Komödie "La
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
); "Florence et ses vicissitudes" (1837, 2 Bde.); "Léopold Robert" (1838); "Grégoire VII, Saint-François d'Assise et Saint-Thomas d'Acquino" (1844, 2 Bde.); "Louis David, son école et son temps" (1855); "Souvenirs de soixante années" (1862) u. a. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
bei der Gründung des "Temps", der ersten liberalen Zeitung, welche sich unter dem kaiserlichen Regime hervorwagte. Nach der Annexion Elsaß-Lothringens optierte er für die französische Nationalität. Von seinen historischen und kritischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
45
Dominikanerfink - Dominium.
garn, Bayern, wo sie sich dem Unterricht und der Erziehung junger Mädchen widmen, und in Amerika. Unter den Dominikanerinnen ragt die Gestalt der Katharina von Siena hervor. Vgl. Danzas, Études sur les temps
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
complet" kam 1874 in 15 Bänden heraus. Vgl. Fitzgerald, Life and adventures of Alexandre D. (Lond. 1873); Blaze de Bury, A. D., sa vie, son temps, son œuvre (1885); Glinel, A. D. et son œuvre (1885).
4) Alexandre, der jüngere ("fils"), franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
Weise jenem edlen Gedanken Bahn. In dem gleichen Sinn ist auch das Werk "Fraternité et charité internationales en temps de guerre" (1.-7. Aufl. 1864) geschrieben. Andern Gebieten gehören an: "L'empire romain réconstitué" (1859); "La régence de Tunis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
der Protestanten ausgenommen sein solle. Er starb 2. Febr. 1688 in Paris. 1844 errichtete ihm seine Vaterstadt ein Standbild. Vgl. Jal, "A. D. et la marine de son temps" (Par. 1872, 2 Bde.).
Du Quesnoy (spr. dü känŏa), François, niederländ. Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
sind die bekanntesten die "Histoire des Romains" (1843-44, 2 Bde.); "État du monde romain vers le temps de la fondation de l'empire" (1853); "Histoire de France" (1852, 2 Bde.); die von der französischen Akademie gekrönte "Histoire de la Grèce
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
er: "Le misanthrope du Marais, historiette des temps modernes" (Par. 1832) und "De la littérature romantique" (1833), worin er Victor Hugo anklagt, den Niedergang der dramatischen Kunst verschuldet zu haben, u. a. -
Auch der dritte Bruder, Henri
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
texte primitif du prémier récit de la création" (1875); "Le site de Troie" (1875); "Socrate et notre temps" (1881) u. a.
Eichungen, s. Sterneichungen.
Eichungsamt (Eichamt), s. Eichen.
Eichwald, Karl Eduard, Naturforscher, geb. 4. Juli 1795 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
begründete "Berliner Astronomische Jahrbuch", herausgegeben von Förster und Powalki, der seit 1767 erscheinende und hauptsächlich von den Seefahrern benutzte "Nautical Almanac" sowie die seit 1769 erscheinende "Connaissance des temps" in Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
in Paris philologische und archäologische Studien und ward Hauslehrer, wandte sich aber nach der Julirevolution der Journalistik und Nationalökonomie zu. Er war Redakteur des "Temps", des "Courrier français" und des "Constitutionnel" von 1830 bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
. 5. April 1832 zu St.-Dié (Vogesen), ward 1851 Advokat beim Barreau von Paris, trat 1865 in die Redaktion des "Temps" ein und veröffentlichte in diesem Journal mehrere durch Schärfe und Freimut ausgezeichnete Artikel gegen die schlechte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
); Derselbe, La fortification du temps présent (das. 1885, 2 Bde. mit Atlas); v. Prittwitz und Gaffron, Lehrbuch der Befestigungskunst (das. 1865); Wagner, Fortifikatorischer Atlas (das. 1872); Tunkler v. Treuimfeld, Permanente Fortifikation (Wien 1874
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
Geistes, freilich auch viele Schwächen desselben zeigen. Besonders bemerkenswert sind: "Exposition et histoire des principales découvertes scientifiques modernes" (6. Aufl. 1862, 4 Bde.); "Histoire du mervellieux dans les temps modernes" (1859-62, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
von Korinth" sich anlehnende Buchdrama "Les noces corinthiennes" (1876) fanden besonders wegen ihrer Formvollendung Beachtung. In "Iocaste et le chat maigre" (1879) betrat F., der inzwischen Bibliothekar des Senats und Mitarbeiter des "Temps
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
Frankenreichs oder Frankreichs (s. d.) und blieb am längsten unter der Herrschaft der Karolinger (bis 987). Vgl. Watterich, Die Germanen des Rheins (Leipz. 1872); Waitz, Das alte Recht der salischen Franken (Kiel 1846); Thierry, Récits des temps
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Récits des temps mérovingiens (neue Ausg. 1882, 2 Bde.); von den Karolingern bis zur Reformation: Warnkönig und Gerard, Histoire des Carolingiens (Brüssel 1864, 2 Bde.); Fustel de Coulange, Histoire des institutions politiques de l'ancienne France (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Frémietbis Frémy |
Öffnen |
temps" (1860); "Les amants d'aujourd'hui" (1862); "Les batailles d'Adrienne" (1866); "Les gens mal élevés" (1867); "La guerre future" (1875).
2) Edmond, Chemiker, geb. 28. Febr. 1814 zu Versailles, empfing den ersten chemischen Unterricht von seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
"Lettres de la comtesse de ***", das, 1749 unterdrückt, ersetzt wurde durch "Lettres sur quelques écrits du temps", und 1754 die "Année littéraire", welche er bis zu seinem Tod, 10. März 1776, leitete. Er kämpfte für Thron und Altar und, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
geschrieben: außer den schon erwähnten "Mémoires de Brandebourg" die "Histoire de la guerre de sept ans"; "Mémoires, depuis la paix de Hubertsbourg 1763 jusqu'à la fin du partage de la Pologne"; "Mémoires de la guerre de 1778"; "Histoire de mon temps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, die letzten ihre Zeit behandelnden Bücher vieler mittelalterlicher Chronisten, z. B. Gregors von Tours, Thietmars von Merseburg, Froissarts und Comines', die von Karl V. begonnene Arbeit über die G. seiner Zeit, die "Histoire de mon temps" Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1876); "La question d'argent" (1877); "L'égale de l'homme" (wieder über die Frauenfrage, 1880, eine Entgegnung auf Dumas' "Les femmes qui tuent, etc.") etc. Eine Auswahl seiner Journalartikel erschien gesammelt unter den Titeln: "Questions de mon temps
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
. 1884); Flamm, Le verrier du XIX. siècle (Par. 1863); Bontemps, Guide du verrier (das. 1868); Sauzay, La verrerie depuis les temps les plus reculés, etc. (4. Aufl., das. 1884); Deville, Histoire de l'art de la verrerie dans l'antiquité (das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
Mußestunden widmet er schöngeistigen Arbeiten, an welchen der Kulturhistoriker nicht geringern Anteil hat als der Dichter. In den "Histoires du vieux temps" (1882) findet man den Widerschein der Sprache, Sitten und Litteratur des 15. Jahrh., während sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
rois, trois dames", "La queue du chien d'Alcibiade", "Louise de Nanteuil", "Le diamant et le verre", "La pluie et le beau temps" u. a. Gozlans Produkte haben alle einen gewissen ironischen Zug. Bei seiner südlichen Lebendigkeit leidet sein Stil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
"Monumenta Germaniae historica" (1884-85, 2 Tle.); eine deutsche Übersetzung mit vortrefflicher Einleitung lieferte Giesebrecht (2. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.); den geschichtlichen Stoff verarbeitete Thierry in seinen "Récits des temps mérovingiens". Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
der Sitten seiner Landsleute wie echten Humoristen bekunden. Noch sind zu erwähnen: "L'invasion" (1872), eine Sammlung von ursprünglich im "Temps" veröffentlichten Feuilletons (persönliche Erinnerungen an den Krieg von 1870/71 enthaltend), sowie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
. 1-3); Gervinus, H. und Shakespeare (das. 1868); Reißmann, G. F. H., sein Leben und seine Werke (Berl. 1881); Kretzschmar, G. F. H. (Leipz. 1883); E. David, G. F. H., sa vie, ses travaux et son temps (Par. 1884).
Händel-Gesellschaft, s. Händel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
du quarante et unième fauteuil de l'Académie française" (1855 u. öfter, eine Satire auf die Akademie); "Les femmes comme elles sont" (1857); "Le roi Voltaire" (1858); "Histoire de l'art français au XVIII. siècle" (1860); "Les femmes du temps passé
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
., raconté par un témoin de sa vie" (1863) hat dem Dichter seine eigne Frau ein Denkmal gesetzt. Vgl. außerdem Rivet, Victor H. chez lui (1877); P. de Saint-Victor, Victor H. (1885); Barbou, V. H. et son temps (1881; deutsch von Weber, Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Ziegler, I., der Bischof von Lyon (Berl. 1871); Gouilloud, Saint-Irénée et son temps (Lyon 1876).
Irene (Eirene), die "Friedensgöttin" der alten Griechen, eine der vielen Personifikationen sittlicher Begriffe und Zustände, die Schützerin
|