Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Terpene
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Ternströmiaceenbis Terpentinölfirnis |
Öffnen |
man etwa die J. 680-650 an. Von den nach antiker Weise von ihm selbst gedichteten Texten seiner Kompositionen sind nur spärliche Bruchstücke erhalten, gesammelt in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 3 (4. Aufl., Lpz. 1882).
Terpen, künstliche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
enthält ausser diesen 3 Elementen noch Schwefel und noch seltener tritt zu diesen der Stickstoff.
Früher theilte man die Oele vielfach in reine Kohlenwasserstoffe oder sauerstofffreie Oele (auch Terpene genannt) und sauerstoffhaltige Oele ein. Es hat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0652,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Aeusserlich in Salbenform oder in alkoholischer Lösung gegen Hautkrankheiten, Krätze etc. Innerlich wirkt es wie die Karbolsäure, der es auch in seinem chemischen Verhalten gleicht, giftig.
Terpene.
Terebenum.
Tereben.
C10H16^[C_{10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Dioxyweinsäurebis Diphenyl |
Öffnen |
.
Dipenten, Ciuen, cm zu dcn Tcrpcnen ge-
höriger Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung
(^ollist. Es ist das beständigste der gewöhn-
lichen Terpene und wird beim Erhitzen von Pinen,
Camphcn, Limonen u. a. gebildet/ Es siudet sich
im 0l6nm <üinH6
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0391,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
(Modifikation) des Sauerstoffs ist das Ozon oder der aktive Sauerstoff. Bildet sich bei elektrischen Entladungen, beim Liegen feuchten Phosphors an der Luft, bei der Oxydation von Terpenen (Nadelwälder), beim Verdunsten von Salzlösungen (Meeresküste
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
das polarisirte Licht, indem sie theils inaktiv sind, theils den Strahl nach rechts oder links ablenken. Sie werden als Terpene bezeichnet. Alle lassen sich durch wiederholte Destillation mit konz. Schwefelsäure in das optisch unwirksame Tereben (s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0633,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Benzin getrennt wird, dient unter dem Namen künstliches Terpen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0233,
Lacke |
Öffnen |
helle Lösung in Terpen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
verwenden
oxyd, Rum, Milch. einseifen. Nach einiger Zeit u. muß der Wasserstrahl aus einiger Höhe auf
Steinkohlenteer, Gallfeife, Terpen- abwechselnd mit Terpentinöl und die Rückseite des Fleckes fallen.
Wagenschmiere, tinöl, abwechselnd Wasser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
bemerkbar, so daß die Ergiebigkeit des Bohrloches stark beeinträchtigt wird. Diese Abnahme soll nach O. Terp in Breslau durchaus nicht auf dem Versiegen des Erdölvorrats an jener Stelle beruhen, wie man bisher annahm, sondern soll durch Paraffinbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
Terpenen (s. d.) gehörender Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C10H16, der sich neben Thymol im Thymianöl findet.
Thymian, Pflanzengattung, s. Thymus.
Thymianöl, ätherisches Öl, welches durch Dampfdestillation des blühenden Krautes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
31
Ätherisieren – Äthiopien
Die Ä. Ö. bilden keine abgeschlossene chem. Gruppe. Sehr viele gehören zwar zu den Terpenen (s. d.), wie das
Terpentinöl, Bergamottöl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
Eigenschaften dem Kümmelöl ähnlich ist. Es besteht aus 10 Proz. eines
Terpens (s. d.), C10H16 , vom Siedepunkt
155–160°, 60 Proz. eines Terpens vom Siedepunkt 170–175° und 30 Proz. Carvol. Das D. besitzt ein außerordentlich hohes Rotationsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Phasianellabis Phenol |
Öffnen |
. Phidias.
Phellandrēn, ein zu den Terpenen gehörender Kohlenwasserstoff. Eine die Polarisationsebene des Lichtes rechts drehende Modifikation kommt als Rechtsphellandren im Wasserfenchel (Phellandrium) vor, während sich ein Linksphellandren im Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
auf 5,4 m erhöht.
Geschichtliches. Zum Schutz gegen Überschwem-
mungen wurden ursprünglich die Wohngebäude der
schwachbevölkerten Gebiete auf künstlichen Hügeln,
Worthen oder Wurthen (Holland. Worden, Wier-
den, Terpen), welche bereits Plinius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C5H8, der durch Destillation von Kautschuk gewonnen werden kann. I. steht in naher Beziehung zu den Terpenen, C10H16, in die es durch Polymerisation übergeht. Es siedet bei 37°. Seiner chem. Konstitution entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
in Gärten.
Hopfenklee, s. Klee.
Hopfenluzerne, s. Luzerne.
Hopfenmehl, s. Lupulin.
Hopfenöl, ein ätherisches Öl, das durch Destillation der frischen Hopfenzapfen mit Wasser gewonnen wird. Es besteht aus einem Terpen und einem dem Borneol isomeren, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. gewonnen wird. Im Handel unterscheidet man englisches, deutsches, amerikanisches und japanisches. Das Kilogramm kostet 30‒100 M. Von diesen ist das erste am meisten geschätzt. Es besteht aus einem Terpen C₁₀H₁₆ ^[C_{10}H_{16}] und Menthol (s. d.). Das japan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
, ätherisches Öl, das durch Dampfdestillation der zerquetschten reifen Früchte von Juniperus communis L. gewonnen wird. Es besteht wesentlich aus Terpenen, scheidet aber in der Kälte ein Stearopten aus. Es findet Verwendung bei der Bereitung von Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
deren gewaltigen Andrang, bei dem Mangel an Dünen, durch Dämme und viele in alter Zeit von den Friesen angelegte Hügel (Terpen genannt) mit Mühe geschützt. Das Klima ist feucht und nebelig, aber nicht rauh. Der Boden ist teils fruchtbares Marschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
., wie Methan, Äthylen etc., entstehen bei trockner Destillation organischer Substanz und finden sich daher im Leuchtgas und im Teer. Zu der Reihe CnH2n-4 ^[CnH_{2n-4}] gehören die Kamphene (Terpene) C10H16 ^[C_{10}H_{16}], welche in zahlreichen Isomerien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
riecht, sehr bitter schmeckt und 35 Proz. Terpentinöl enthält; amerikanischen T., weißlichgelb, zäh, von kräftigem Geruch, sehr scharf bitterm Geschmack und geringem Terpen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
der Stielglieder.
Apiōl , Petersilienkampfer , eine organische Verbindung von der Zusammensetzung
C12H14O4 , die neben einem Terpen bei der Destillation von Petersiliensamen mit
Wasserdämpfen erhalten wird. Es krystallisiert in Nadeln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
° und siedet bei 183°. Es besteht zum größern Teil aus einem Gemenge von Terpenen, C10H16 ^[C_{10}H_{16}], und sauerstoffhaltigen Verbindungen. Bei längerm Stehen scheidet es einen gelben festen Bodensatz ab, welcher als Bergapten oder Bergamottölkampfer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
selten farblos zu treffen, meist ist es gelb. Das rektifizierte Öl ist ein Gemenge von isomeren Terpenen von der Zusammensetzung C10H16 ^[C10H16], die bei der fraktionierten Destillation von 160 bis 260° sieden.
Bernsteinregal, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
. Der
Citronenzucker oder
Citronenölzucker
der Apotheken, Elaeosaccharum Citri ,
wird durch Verreibung des Öls mit Zucker (ein Tropfen C. auf 2 g Zucker)
dargestellt. Das C. enthält als Hauptbestandteile zwei Terpene,
Citren (s. Limonen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
aus Kohlenwasser-
stoffen von der Zusammensetzung (^11.24, die zu den
Polytcrpenen (s. Terpene) gehören. Das Öl älterer
Cubeben enthält außerdem noch Cub eb e nk amp s er,
615N260, der sich beim Abkühlen des Öls in Kry-
stallen abscheidet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
. Es entsteht ferner aus
Kampfer bei der Destillation mit Phosphorsäure-
anhydrid und ist die Grundsubstanz vieler Terpene
ff. d.) von der Zusammensetzung ^"Iiis, ans denen
es durch Entziehung von 2 Wasserstoffatomcn ge-
wonnen werden kann. Das C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht (21 Gemeinden,
36 Ortschaften^ 18 Gutsgebiete,. 39 338 E.), ein
ärarisches Salzbergwerk und Salinenamt, Terpen-
tin-, Kalk-, Kerzen- und Seifenfabrikation und ist
als Badeort mit Moltenkuranstalt und Solbädern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
Floduwä DO., besteht aus verschiedenen
Terpenen,von denen das Eucalypten von der Zu-
sammensetzung ^1" Hi6 und dem Siedepunkte 172-
175° den Hauptbestandteil ausmacht. Außerdem soll
das E. noch Cymol und kampfcrähnliche Substanzen
enthalten. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
, Pelargonsäure, Caprylsäure, Capronsäure, Buttersäure und Essigsäure), Furfurol und Basen. Es wird zur Herstellung eines reinen Sprit durch
Entfuseln (s. d.) entfernt. Das Kornfuselöl enthält außer Kartoffelfuselöl noch Hexylalkohol, ein Terpen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
Leiden. Es besteht großenteils aus Salicylsäuremethyläther, C₆H₄·COOCH₃·OH, der auch synthetisch hergestellt wird; außerdem kommt darin (zu etwa 10 Proz.) ein Terpen, das Gaultherylen, C₁₀H₁₆, vor. Das Kilo kostet im Großhandel 19 bis 20 M.
Gaultherylēn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
ist sie in Schwefelkohlenstoff und Chloro-
form, etwas fchwerer löslich in Benzin, Terpen-
tinöl, Petroleum; ein vorzügliches Lösungsmittel ist
das bei der trocknen Destillation der G. gewonnene
Öl. G. ist einer der schlechtesten Leiter der Elektrici-
tät
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
manchen Leguminoscn, welche Kopal-
harze liefern, z. B. II^in6QH0H (s. d.). In vielen
Pflanzen mit Milchröhren (s. d.) werden ebenfalls
harzähnliche Stoffe gebildet, z. B. bci manchen
Euphorbiaceen. Die Koniferenharze sind jedenfalls
den Terpenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
Geruch und gewürzhast bittern
Geschmack und ein spec. Gewicht von 0,96 bis 1,0.
Man hat im K. Terpene (s. d.) von der Zusammen-
setzung l^ylli5 und den Siedepunkten 159 und
250" nachgewiesen. Das K. (0i6nm cNliirni) wird
in den Apotheken vorrätig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
in der Chemie eine weitere Ausdehnung; man versteht darunter eine ganze Anzahl, zu den Terpenen in naher Beziehung stehender, krystallinischer, flüchtiger, stark riechender, aus C, H und O bestehender Körper vom Charakter der Alkohole oder Ketone
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
der Terpene (s. d.) ge-
börenderKohlenwasserstoffvonderZusammensetzung
^K>Hi6, ^en man aus der (5hlorwasserstoffvcrbin-
dung des Pinens sf. d.) oder der Terpentinöle durch
Behandeln mit Kali erhält. Je nach dem angewandten
falzsauren Terpentinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
alle brennbar und bilden bei der Verbrennung Kohlensäure und Wasser.
Mit Hilfe der Spektralanalyse hat man die Entdeckung gemacht, daß die Masse der Kometen zum Teil aus K. besteht. Auf der Erde erzeugen die Pflanzen gewisse K., die Terpene, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
wird. Es besteht
im wesentlichen aus den Terpenen des Terpentinöls.
Latte, ein schwaches Bauholz von rechteckigem
Querschnitt. >M. 6, S.662a).
Latteibrett, soviel wie Fensterbrett ff. Fenster,
Lattenarrest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
, Citren , Hesperiden ,
Carven , ein zur Gruppe der Terpene gehörender flüssiger, angenehm riechender Kohlenwasserstoff von der
Zusammensetzung C10H16 , der bei 175° siedet und mit Brom ein charakteristisches, bei 104°
schmelzendes Tetrabromid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
der Terpene gehörender Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
Hochschulen und Technisches Unterrichtswesen.)
- Vgl. Mortimer d'Ocagne, 1^68 ssi-anäe" ecoles ä"
1^nc6 (Par. 1873); Pinet, Hiätoirs äs I'^colk
P0ivt6c1mi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Sylvabis Symbabje |
Öffnen |
Terpenen gehörender Kohlenwasserstoff von der Zusammensetzung C10H16 ^[C_{10}H_{16}], der den Hauptbestandteil des schwed. und russ. Terpentinöls bildet. Es siedet bei 175° C. und dreht die Polarisationsebene des Lichts nach rechts.
Sylvĭa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
von der Zusammensetzung C10H16, die zur Klasse der Terpene gehört. Es ist eine schwach nach Thymianöl riechende, bei 156-160° siedende Substanz, optisch inaktiv und unlöslich in Wasser. T. wird durch Destillation von Terpentinöl mit konzentrierter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
erstarren und wird bei niedern Temperaturen fest. Die Bestandteile sind ein Terpen, C10H16, ein Sesquiterpen, C15H24, und Laurinsäure (s. d.). L. wird in der Medizin als nervenstärkendes, reizendes Mittel äußerlich und als Zusatz zu Salben gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
kaltem Alkohol löslich ist. Die Hauptmasse der M. besteht aus Myristin, gemengt mit etwas Oleïn und zwei ätherischen Ölen, einem Terpen (Myristicen), C₁₀H₁₆, und einem sauerstoffhaltigen Öl, dem Myristikol, C₁₀H₁₄O. Die M. findet vorzugsweise
|