Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theodoros,
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
nun Tigré und nahm den Titel Theodoros, Kaiser
(Negus Negesti, "König der Könige") von Äthiopien ,
an. Auch die Provinz Schoa fiel ihm zu. Sahela Selassis Nachfolger, König Haila Malakot, verlor
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
. Theodoros ), der Sohn eines
Statthalters von Quara, besiegte und stürzte Ras Ali und ward Herr von Amhara, dem ganzen
mittlern Habesch, das westlich vom Takazzé bis zum Blauen Nil liegt. Er wollte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
betraute der König den Admiral Kanaris
mit der Bildung eines Kabinetts; da aber dieser
ablehnte, berief der Königs 24. Jan. Nikolaus
Delijannis, einen Vetter des frühern Ministerpräsi-
denten Theodoros Delijannis, der ein Ministerium
aus parteilosen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Kaiserreich , einer der nach der Einnahme Konstantinopels durch die Lateiner (1204) aus den
Trümmern des Byzantinischen Reichs entstandenen Staaten, dessen Gründer Theodoros Angelos Komnenos Dukas war. Nachdem dieser, der seinem
Bruder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0811,
Aristippos |
Öffnen |
graec." (Bd. 4).
4) Publius Älius A., genannt Theodoros, griech. Rhetor, geb. 117 oder 128 n. Chr. zu Adriani in Mysien, hörte die berühmtesten Rhetoren und bereiste darauf Asien, Griechenland, Italien und Ägypten. Als er nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
folgte sein Sohn Manuel.
Johannes III. Dukas Vatatzes, Kaiser von
Nicäa und Titularkaiser von By'>anz (1222-55),
geb. 1193 in Didymoteichon in Thrazien, bestieg
als Schwiegersohn des Kaisers Theodoros I. Las-
karis nach dessen Tode (1222) den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
immer noch in B lüte, wiewohl ihn König Theodoros bei Todesstrafe verbot. Von Münzen laufen hauptsächlich
der österreichische Mariatheresienthaler (4,2 Mark) mit der Prägung 1789, weniger der ältere spanische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
auf seine Zeit fortsetzte (Vened. 1832); Theodoros Kherthenavor und der Katholikos Sahak III., beide Verfasser von theologischen Schriften (das. 1833); Sebeos, Verfasser einer Geschichte des Heraklios (Konstant. 1851; russ. u. armen. von Patkanean
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
; Arsenite, Arsenigsäuresalze, z. B. Kaliumarsenit, arsenigsaures Kali.
Arsenius, genannt Antorianus, Patriarch von Konstantinopel, wozu ihn der Kaiser Theodoros Laskaris II. (1255-59) erhoben hatte. Als er über den Usurpator Michael Paläologos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
Schulen hervor, so die von Chios (Marmorarbeiten, Glaukos erfindet die Lötung des Eisens), Samos (Theodoros und Rhökos erfinden den Erzguß), Kreta und Ägina. Die aus dieser Zeit erhaltenen Überreste sind sehr gering. Die bedeutendsten sind: die Statuen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
und übersetzt; mit Moschos gaben sie heraus G. Hermann (Leipz. 1849) und Ziegler (Tübing. 1868).
2) B. von Borysthenis in Skythien (daher Borysthenites genannt), Philosoph, blühte um 276 v. Chr., anfangs Cyniker, dann Kyrenaiker, Schüler des Theodoros
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
Kinnamos und Johannes Zonaras, ferner Tzetzes und der Erzbischof Eustathios von Thessalonich. Unter den Paläologen ist aus dem 14. Jahrh. Johannes Kantakuzenos zu nennen. Namentlich wurden jetzt die Dialektik und Rhetorik bearbeitet, wie durch Theodoros
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
erobert. Vgl. Stark, G. und die philistäische Küste (Jena 1852).
Gaza, Theodoros, einer der griech. Wiedererwecker der griechischen Litteratur in Italien, geb. 1398 zu Thessalonich, lebte als Lehrer oder im Besitz eines geistlichen Amtes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
, Rhökos und Theodoros von Samos auszeichneten. Von den Griechen erlernten die Römer die Kunst des Erzgießens, von der sie den ausgiebigsten Gebrauch zur Anfertigung von Waffen und Kunstgegenständen machten, bis mit dem Verfall der Römerherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
und Gesichtsmasken für Tote beweisen. Dädalos gilt auch für den ersten Goldschmied, und Theodoros von Samos schuf einen goldenen Weinstock mit aus Edelsteinen gebildeten Trauben für die Könige von Phrygien. In der Plastik fand dann das Gold Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
und in den Bürgerkriegen wiederholt verwüstet, so noch 1867 unter Theodoros II. Vgl. Rohlfs, Meine Mission nach Abessinien (Leipz. 1883).
Gondel (ital. góndola, Verkleinerung von gónda), ein für die Fahrt auf Lagunen und Kanälen berechnetes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881).
Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender.
Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
lebenden Bruder Theodoros Angelos Komnenos zu seinem Nachfolger, und diesem gelang es, in kurzer Zeit seine Herrschaft besonders nach Norden hin auszubreiten. Nachdem er die Bulgaren zurückgetrieben und die vereinigte Macht des Fürsten von Achaia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Werke des Eusebios und Epiphanias, an die Homilien und Reden des Chrysostomos, Gregor von Nyssa, Basilius d. Gr. und Gregor von Nazianz, an die exegetischen Werke des Diodoros von Tarsos und Theodoros von Mopsuestia, an die liturgischen Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
. Eine Inschrift nennt einen gewissen Theodoros als Verfertiger der für Unterrichtszwecke erfolgten Zusammenstellung. Derselbe Name findet sich auch auf der Rückseite eines ähnlichen in oder bei Rom entdeckten, jetzt im Pariser Münzkabinett verwahrten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
Werk des Hegesippos (s. d.) benutzte. An ihn schließen sich als Fortsetzer in griechischer Sprache an: Sokrates (bis 439), Sozomenos (bis 423), Theodoretos (bis 428), Philostorgios (bis 425), Theodoros (bis 527) und Evagrios (bis 594
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
ungefähr 100 Jahre inner- und außerhalb Griechenlands blühte, aber durch Epikur verdrängt wurde. Zu den berühmtesten Nachfolgern Aristippos' gehören seine Tochter Arete, sein Enkel Aristippos Metrodidaktos, Antipatros, Annikeris, Theodoros und Hegesias (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
", die in französischer und deutscher Sprache als Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen" (Nr. 4, Gotha 1861) erschien. 1862 zum französischen Konsul für Massaua und Abessinien ernannt, begleitete er den König Theodoros auf einem Feldzug gegen Godscham
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
, der davon das Prädikat "of M." erhielt, im Kriege gegen König Theodoros, der sich dort den Tod gab, genommen und zerstört, dann vom König von Schoa dem Herrscher von Abessinien übergeben, welcher die Festung wiederherstellen ließ.
Magdala
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
, besonders aber Schriften späterer griechischer Autoren, des Lykophron, Konstantinos Porphyrogennetos, Philostratos, Aristoxenos, Konstantinos Manasses, Theophylaktos, Theodoros Metochites, Antigonos Karystios, Apollonios Dyskolos, Phlegon u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
der Vulgärsprache noch sehr spärlich auftreten (vgl. G. Meyer in der "Zeitschrift für österreichische Gymnasien" 1874). Mehr ist dies schon der Fall in den zwei dem Kaiser Manuel Komnenos gewidmeten Gedichten des Mönchs Theodoros Ptochoprodromos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nennen sind zunächst Theodoros Gasis (gest. 1478), Joannis Argyropulos, vor allen aber dessen Schüler Konstantinos Laskaris (gest. um 1500), der in Mailand, Neapel, Florenz und zuletzt in Sizilien in der segensreichsten Weise wirkte. Sein jüngerer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
fruchtbar sind die letzten Dezennien auf dem Gebiet der dramatischen Litteratur gewesen, trotzdem ist Gutes nur spärlich zu finden. Den Freiheitskämpfen entnommen ist der Stoff zu des Theodoros Alkäos Tragödie "Votsaris"; an Alfieris Muster bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
(s. d.), Olympios, Antoninus und Longinus waren. Des Plotinos bedeutendste Schüler waren Amelios Eustochios, Theodoros von Asine, vor allen aber Porphyrios (s. d.) von Tyros (233-305). Letzterer bildete den Übergang zu der zweiten Schule
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
. Sie wohnt am Tag in ihrem Palast im Tartaros, den finstere Wolken umhüllen. Mit Schlaf und Tod auf den Armen war N. schon auf der berühmten Kypseloslade dargestellt und findet sich noch vereinzelt in späterer Zeit (Statuen des Rhökos und Theodoros
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
) einnehmen wollte. Jedoch bei dem Versuch, durch Illyrien und Makedonien nach Konstantinopel vorzudringen, wurde er 1217 von dem griechischen Fürsten von Epirus, Theodoros Angelos, gefangen genommen und getötet. Seine Gattin Jolanthe erreichte Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
war von der Meisterhand des Theodoros. Auch wissenschaftliche Bestrebungen förderte er und berief den größten Arzt seiner Zeit, Demokedes von Kroton, zu sich. Ein großer Kriegshafen wurde gebaut, eine Wasserleitung angelegt und der Tempel der Hera
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
ihnen erreichte S. eine hohe Stufe in der Kultur: Architektur und Plastik blühten dort schon im 7. Jahrh. v. Chr. in den Schulen des Rhökos und Theodoros; von ihnen ward die Kunst, das Erz zu gießen und den Edelstein zu bearbeiten, wenn nicht erfunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
betraut. S. versah von hier aus die Pariser und andre naturhistorische Sammlungen mit wertvollen Beiträgen. Als Theodoros Kaiser von Abessinien ward, entsetzte er S. der ihm von Ubye verliehenen Statthalterschaft und zwang ihn, an seinem Hof zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steubenbis Steuerbewilligung |
Öffnen |
der Bogos) nach Adoa, Gondar und südlich davon über Magdala hinaus bis zum Kriegslager des Kaisers Theodoros bei Edschebet. Die Rückreise erfolgte vom Tsanasee ab in nordwestlicher Richtung zum Blauen Nil und nach Chartum. 1863 reiste er wieder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
erhielt dann noch zur Vertikalmessung den Vertikal- oder Höhenkreis. Das Ganze auf Stativ befestigt, bildete nun den T.
Theodor (griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König von Corsica, s. Neuhof.
2) (Theodoros) König von Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
in der Samhara und von den Beni Amer an der Seeküste unter 16-18° nördl. Br. gesprochen. Hauptstadt von T. ist Adua. Das selbständige Reich T. ging 9. Febr. 1855 in der Schlacht von Debela (in Semién) zu Grunde, wo sein letzter Herrscher, Ubié, von Theodoros II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
« von Méry vorangegangen. Er hat namentlich für die populären illustrierten Zeitschriften-Romane geschrieben, auch einige Vaudevilles und Dramen, wie Berthe »Caflamande Theodoros« (1868), auf die Bretter gebracht. Er starb Ende November 1882 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
.), vergleichende Gebirgskunde, s. Gebirge (Bd. 17).
'- Orphanidcs, Theodoros, neugriech. Botaniker, geboren zu Smyrna, studierte dort, in Athen und im Abendland, wurde 1850 Professor der Botanik an der Universität zu Athen und starli daselbst 5. Aug. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
, Theodoros, Neugriech. Litt.
Alessi, Giuseppe, Ital. Litt. 101,2 l Alkaresmi, Algorithmus W,2
Alewijn, Adr., Niederland. Litt. 157,1 ! Alkathoe, Agrionill
Alexanderinsel, Eüdpolarlanoer ! Alken (Myth.), Zwerg
Alexander
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Eisen 410,2
Gasglühlicht, Leuchtgas 735,2
Gasi Melek, Bochara 96,1
Gasis,Theodoros,Neugriech.Litt.?9,,
Gaskochapparate, Küche
Gasparis, Astronomie 930,l -'/
Gasröstofen, Eisen 409,1 '
Gassiot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
.^'.
Theodissa, Tietz (Stadt) '
Theodolinde, Anthari '
Theodor von Gaza, Byzantiner
Theodoro (Verg), Kreta I^tiner
Theodoros (Grammatiker), Byzan-
! Theodosiopolis, Erzerum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Jahre in A. oder Geschichte des
Königs Theodoros II. und der Mission unter seiner Regierung (Basel 1869); Waldmeier, Erlebnisse in A. (ebd. 1869); Stern,
The captive missionary (Lond. 1869); Rassam, Narrative of the British mission to
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
Jahrhundert Theodoros Kherthenavor und der Katholikos Sahak III. (Vened. 1833); Sebêos schrieb eine Geschichte Armeniens, besonders der Kriege mit Heraklius und den Arabern, 590-660 (Konstant. 1851; russisch von Patkanean, Petersb. 1862; armenisch 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Konstantinopel. Die byzant. Kirchen, wie z. B. die aus dem 11. Jahrh. stammende Theodoros-Kirche zu Athen
(s. Fig. 7 ), sind verhältnismäßig klein, turmlos, in der Mitte von einer Kuppel überwölbt, mit quadratischem Hauptraum,
nur einem Altar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
der Armee aus polit.
Rücksichten aus dem aktiven Dienste entfernt; er
lebt seitdem in Zurückgezogenheit.
Delijannis (Delyannis), Theodoros, griech.
Staatsmann, geb. 1826 in Kalavryta im Pelopon-
nes, studierte die Rechte in Athen, trat 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
von Metallen, Holz, Horn, Meerschaum, Bernstein u. s. w. Schon im Altertum kannte man die D.; Plinius nennt Theodoros von Samos ihren Erfinder und erwähnt, daß der Bildhauer Phidias sich ihrer bedient habe.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Eugippiusbis Euklides |
Öffnen |
, der mittelalterliche Name von
Gubbio (s. d.).
Guhemerismus, s. Euhemcrus.
Guhemerus (grch. Euemcros), nach gewöhn-
licher, aber unbewiesener Annahme ein Philosoph
der Cyrenaischen Schule und Schüler des Atheisten
Theodoros, lebte am Hofe des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
, Theodoros, griech. Gelehrter, geb. 1398 in Thessalonich, kam als Flüchtling, bald nachdem seine Vaterstadt 1430 in die Gewalt der Türken gefallen, (nach Voigt erst um 1444) nach Italien. Zu Mantua lernte er bei Victorinus von Feltre die lat. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
524
Ilisos - Ille
dem Hauptbilde in der Mitte dargestellt. Eine In-
schrift nennt einen gewissen Theodoros als Ver-
fertiger der jedenfalls zuUnterrichtszwccken erfolgten
Zusammenstellung. Die beste Abbildung des jetzt
im Kapitolinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
-
lange, mit weißem Kopf, Schultern, Seiten und un-
tern Teilen, Rücken hellgrau mit fchwarzen, gelb-
gefäumten Längsstrichen, Schwanz schwarzgeringelt
und mit schwarzer Spitze.
Kolokotrönis, Theodoros, Kriegsheld und
Parteiführer im griech
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
Stuttgart, unterbrach ihn aber mehrfach, besonders durch die Übernahme des Dolmetscheramtes bei Lord Rapier während der engl. Expedition gegen König Theodoros. K. starb 26. Nov. 1881. Durch ihn sind viele wichtige abessin. Handschriften nach Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
),
«Dionysii Halicarnassensis librorum de imitatione reliquae epistulaeque criticae duae» (ebd. 1889),
«Der heil. Theodosios. Schriften des Theodoros und Kyrillos» (Lpz. 1890), «Acta martyris Anastasii Persae» (Bonn 1894),
«Götternamen. Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
Luita am Lo-
mami und Lusambo am Sankuru. Am 3. Febr.
1893 traf er am Stanley Pool ein.
^Delijannis, Theodoros, wurde im Juni 1895
wieder Ministerpräsident und übernahm gleichzeitig
die Leitung der Finanzen, nachdem sein Neffe Niko-
laus D. (geb
|