Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Togoer
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
915
Tinel - Togo
die Fortpflanzung gesorgt und reichliche Brut binter-! lassen haben. Größere Hoffnungen würden hier auf, parasitische Insekten zu setzen sein, namentlich auf solche, die bei der Brut schmarotzen, wenn Aussicht z vorhanden
|
||
90% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0070a,
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika. |
Öffnen |
0070a
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika.
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
(spr. toddscha) , Fluß, s. Tosa .
Togoland , Togo , deutsches Schutzgebiet in Westafrika, an der Sklavenküste, grenzt im
W. bei Lome an die Englische Goldküste und, durch den Volta getrennt, an das Hinterland derselben, im O. von Groß-Popo
|
||
40% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
wegen des Schildkrötenfanges und der Fischerei häufig besucht; gehört zur niederländischen Residentschaft Menado.
Togo ("jenseit der Lagune"), deutsche Kolonie an der Sklavenküste von Westafrika (s. Karte bei "Guinea"), zwischen 1° 10' (New Sierra Leone
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
ungefähr
495000 qkm. (Hierzu eine Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika .)
Oberflächengestaltung . Das deutsche Kolonialgebiet ist vorläufig noch hauptsächlich eine Küstenlandschaft, die sich
vom S. nach N. und NO. verbreitert
|
||
30% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
das Herero- oder Damaraland ein, den südlichen Groß-Namaland. (S. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika sowie
Kapkolonien .)
Oberflächengestaltung . Langsam steigt von der mit Dünen und Felsrücken umsäumten Küste die 200 km breite
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Calabar im Lande der Banjang, trat Z. im Jan. 1889 seinen erfolg- und ruhmreichen Marsch nach
dem Binue an (s. Karte: Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ); er durchbrach als erster Europäer den
Urwaldgürtel, der bisher Kamerun vom Binnenland
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
Palagonia und die Villa Valguarnera mit einer der schönsten
Rundsichten in Sicilien.
Bagīda (auch Bageida ), Küstenort mit Hafen des deutschen
Schutzgebietes Togo an der Sklavenküste in Oberguinea, auf einer Nehrung zwischen der Bai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Helgoland an Deutschland abzutreten. Die Westgrenze des deutschen Togogebietes sowie diejenige Kameruns am Busen von Biafra wurden genauer bestimmt.
(Vgl. die Artikel »Deutsch-Ostafrika«, »Deutsch-Südwestafrika«, »Kamerun«, »Togo«.) Das ganze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
Sansibar, Bagamoyo und Dar es Salam. Danach beziffern sich die Ausgaben Deutschlands für koloniale Zwecke wie folgt: 1) Ausgaben im eigentlichen Sinne:
Zentralverwaltung .
Kamerun.....
Togo.......
Deutsch-Ostafrika .. . Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 30
Kakteen (Chromotafel) 35
Kalthauspflanzen (Chromotafel) 61
Kamele I. II. 66
Kamerun, Togo und Deutsch=Südwestafrika (Karte) 70
Kanalisation 84
Kaninchenrassen 92
Petrefakte der Känozoischen Formationsgruppe I. II. 99
Kanton
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
).
Togo (Togo gebiet). Die bisher unbestimmte Grenze zwischen dem deutschen und dem französischen Gebiet wurde durch von beiden Staaten ernannte Kommissare an Ort und Stelle dahin festgestellt, daß als Grenzlinie der Meridian bestimmt wurde, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
von Angra-Pequena; entscheidend war die Besitzergreifung von Kamerun und Togo durch Nachtigal im Auftrag des Reichs; unmittelbar darauf folgte die kühne Expedition Dr. Peters' nach Ostafrika; den Schluß bildeten die Flaggenhissungen in Oceanien im Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
Militär-
posten Misahöhe in Togo (Westasrika) in eine
wissenschaftliche Station umzuwandeln. Als Eng-
länder und Franzosen 1893/94 im Wettstreit sich
bemühten, die Länder westlich vom mittlern Niger
ihrer Schutzherrschaft zu unterwerfen, nnternahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
und im Kaiser Wilhelms-Land rüstig an der Erforschung des Landes und seiner Erschließung für Handel und Plantagenbau gearbeitet.
Togo, an der Sklavenküste von Westafrika, wurde 5. und 6. Juli 1884 unter deutschen Schutz gestellt. Nach den Vereinbarungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
. Viel wichtiger jedoch für den Charakter und Verkehr des Landes sind die Lagunen: der Togosee
in Togo, 10 km lang und breit, die Lagune Nokhue oder Denham bei Porto-Novo und die Lagune Ikoradu bei Lagos. Das Klima ist ziemlich erträglich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
ungeheuern und meist schiffbaren Flußnetzes alle vorhandenen Naturprodukte des äquatorialen Westafrika in seinen
Handelsverkehr zu ziehen. Das Deutsche Reich verfolgt in den Palmölländern Togo und Kamerun hauptsächlich Handelsinteressen und beginnt zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
" 27 Mozambique . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 740 (?) 1893 4 Prinzeninsel und St. Thomas . . . . 1 080 1891 8 2 119 240 39,6
4) Deutsche Besitzungen.
Togo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1893/94 5,7 Kamerun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Kolonialsystembis Kolonien |
Öffnen |
werden, wie dies für die Schutzgebiete von Camerun und Togo durch Verordnung vom 21. April 1886 geschah. Eine weitere Verordnung vom 5. Juni 1886 regelt die Rechtsverhältnisse in dem Schutzgebiet der Neuguineakompanie, während eine Verordnung vom 13
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
Togogesellschaft eine Station in Moatsche. Der kaiserliche Kommissar v. Puttkamer bereiste Anfang 1888 das französische Grenzgebiet und die Landschaft Agotime und bestätigte das Urteil seiner Vorgänger, wonach das Hinterland von Togo sowohl für den Anbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Sulzbad
Avonbeg, Avonmore, Avoca
Avonlagune, Togo
Auonmouth, Bristol 1)
Avre, Eure (Fluß)
Avschar Kale^si (Ruinen), Myus
Awad, Nas, Italienifch-Ostafrika (Bd.
Zlwalim, Almeh li7) 464,?
Awani (türf.), ävanis
Awarua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
,Iüd.Lüt.300,i
Gümenek, Komana 1)
Gum Koffi, Togo
Gummi, künstliches, Dkitrin
Gummi von Tor, Vassoragummi
Gummifluh, Freiburger Alpen
Gummikanäle, Gummigänge
Gummiknoten, Syphilis 466,1
(isUMUii unl^traft, Kirschgummi
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
VI
Übersicht des Inhalts
Togo 915
Tongaland 917
Tongking 917
Türkisches Reich 930
Vereinigte Staaten: Bevölkerung, Produkte,Handel etc., von E. Jung 941; Geschichte, von M. Lortzing 946
- Gerrymander 374
Politische Persönlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Gehilfen unter 5570 Christen wirken.
In den verschiedenen höhern und niedern Schulen empfangen 1686 Schüler (494 Mädchen) Unterricht, die Ausgaben betragen 164,000 Mk. An der westlichen Sklavenküste, in Togo, arbeitet feit 1647 die Norddeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
von Aposso entspringt und in die Nordspitze des Togo-Lagune mündet, hat 7500 E., und zwar Mina, die in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrh. aus der Gegend von Akkra an der Goldküste vor den Aschanti hierher flüchteten. (S. Togoland .)
Adans
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
giebt ihm sichern
Rückhalt. Dagegen schützt das Deutsche Reich die handelspolit. Gründungen in Kamerun und Togo, die kolonialen Unternehmungen im Herero-Damaraland
und die vertragsmäßigen Erwerbungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
überschritt. Das Hinterland von Togo, nördlich des Apossogebirges, erforschten
1888 und 1889 in ausgiebigster Weise Dr. Wolf , der von der neugegründeten Station Bismarckburg in Adeli Vorstöße
nach Fasugu, Udjuti und Kebu unternahm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
Deutschen Reichs im Auslande, die Kolonialbehörden in Kamerun, Togo, dem südwestafrik. und dem ostafrik. Schutzgebiet, in Neuguinea, auf den Marschall-, Brown-
und Providence-Inseln; das Archäologische Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
zur Station Isangila vordrang. Im Mai 1884 ging er als Begleiter Nachtigals im Auftrage der Reichsregierung nach Westafrika, um die deutschen Kolonien Togo und Kamerun zu gründen. Von Nachtigal zum interimistischen Vertreter des Deutschen Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
Karl und^eine Pa-
ladine" (ebd. 1887).
Dahna, Sandwüste in Südarabien, s. Dehna.
Dahome (Dahomey), seit Ende 1892 von
Frankreich unterworfener Negerstaat in Nordwest-
afrika an der Sklavenküste, wird begrenzt im W.
von Togo, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
und kleinerer Stämme, darunter die Anto, Aveno, Agbofome,Wenji, Togo u.a. spricht die Ewe-Sprache und
darin besteht nach unserer jetzigen Kenntnis das eigentliche Stammesmerkmal des Ewe-Volks. (S. Sklavenküste und
Togoland .) – Vgl. Henrici
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Franco (Niccolò)bis François (Nicolas Louis, Graf) |
Öffnen |
. In die
Heimat zurückgekehrt fand er Verwendung im Gro-
ßen Generalstab und rückte zum Hauptmann auf.
1887 ging er im Auftrag des Auswärtigen Amtes
nach Togo und drang 1888 über Salaga hinaus nach
Norden in das Land der Mofsi bis zum 12. Breiten-
grade vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
), das früher ebenfalls
franz. Besitzung, wurde 1887 an das deutsche Togo-
land durch Vertrag abgetreten. Der Handel besteht
hauptfächlich in Palmol und Palmkernen.
Großprior, f. Prior.
Grotz-Rauschenbach, s. Nagy Nöcze
Großröhrsdorf, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
auf Timbuktu ziehen zu lassen, zwang ihn
8. Dez. zur Rückkehr nach Moschi. Von hier ging
er 22. Ian.^1887 durch das westl. Grussi nach Kin-
tampo und Malaga; von hier durch das deutsche Togo-
land nach Groß-Popo. Am 23. Sept. traf er in Akkra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
, liegt im W. der deutschen Kolonie
Togo auf einem-schmalen Landstreifen zwischen dem
Meere und einer Lagune und zählt gegen 4000 E.
Zu Q. befinden sich eine hamburgische und eine
bremiscbe Faktorei.
Quitte, die Frucht des im südlichern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
857
Senegawurzel - Senfgeist
Reichsregierung ein Abkommen, wonacb die volle
Souveränität der Franzosen über die Gebiete zwi-
schen dem Rio Nunez und Mellacori gegen Aufgabe
ihrer Ansprüche auf Porto-Seguro und Klein-Popo
in Deutsch-Togo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
zur Landschaft Nupe am
mittlern Niger ein bis zu 800 m sich erhebendes Gebirge hin, das Aposso- oder Opossumgebirge (s. Togo-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
.
^ 294,4 j 266
3 851
1891
1,1
37 000
1891
0,5
0,2
1315 000
1891
13,4
15
768 000
1893
11
1000
1891
1,5
!2 124 851j
27,6! 28,5
Togo- ....
Kamerun . .
Süstwcstafrika
Ostafrika . .
4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
einen
^anz. Posten zu errichten und drang im Juni bis
Sinder vor. Alby und Vaud führten im Frühjahr
1895 größere Erpeditionen nach Sansanne Mangu
bis in das Hinterland von Togo und nach Mossi.
Die Abgrenzung der Interessensphären der betreffen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
), unternahm eine
erste Expedition 1893 von Dahome in das Hinterland
von Togo bis Pessi (östlich von Vismarckbura); die
zweite und bedeutendste begann er im Okt. 1894 von
Carnotoille aus (Norddahome). Er erreichte Nikki
25. Nov. und schloß mit dem Sultan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Franck (Melchior)bis Frankfurt am Main |
Öffnen |
Tripolis.
Hervorragend sind F.s Leistungen auf kartogr. Ge-
biet über Togo (in Danckelmans "Mitteilungen",
1888) und Deutsch-Südwestafrika (ebd. 1891-92
und namentlich 1893-94). Bericbte und Aufsätze
von ihm enthalten Danckelmans
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
die Beschaffung von tüchtigen Kolonialbeamten. -
coloiiis^tLni'Z (Par. 1895).
* Kolonialrecht. Durch Verordnung vom
22. April 1896 erließ der Reichskanzler für Ost-
afrika, Kamerun und Togo eingehende Vorschrif-
ten, die Ausschreitungen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
waren, schriftlicher Vertragsab-
schluß (Neuguinea) oder Genehmigung der Behörde
(Kamerun und Togo, Deutsch-Südwestafrika und
Deutsch-Ostafrika) vorgeschrieben. Für Deutsch-Ost-
asrika schreibt die kaiserl. Verordnung vom 26. Nov.
1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
beginnt auf den Bergrücken das
fruchtbare Hinterland von Togo, wo Vismarckburg
liegt, in Höhen von 6-800 m. Hier erscheint das
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
die Pellagra machte L. zum Gegenstand seiner Untersuchungen ("Trattato della pellagra", Tur. 1892).
Lomé, aufblühender Hafenplatz in Nordwestafrika, in der deutschen Kolonie Togo, an der Grenze der engl. Goldküste, mit 1500 E. und 300 Häusern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
, deutsche Station im Agomegebirge in Togo, an der Karawanenstraße von der Küste nach dem obern Volta. Sie liegt in fruchtbarer Gegend, von Lome 5, von Kpandu 2 und von Bismarckburg 7 Tagemärsche entfernt. Sie wurde im März 1890 von Lieutenant Herold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
deutschen Togo an der Sklavenküste nur auf eine, allerdings schon ziemlich bedeutende Strecke nach O. und W. vereinbart, die Nordgrenze aber noch in keiner Weise bestimmt. Die Bevölkerung wird für 1890 auf 1,500,000 Köpfe berechnet. Die Einfuhr betrug
|