Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tsch
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
. 1880).
Tsanasee, s. Tanasee.
Tsang, Getreidemaß, s. Thang.
Tsch..., slaw. Worte, die hier vermißt werden, suche man unter C oder Cz...
Tschabuschnigg, Adolf, Ritter von, österreich. Staatsmann und Dichter, geb. 9. Juli 1809 zu Klagenfurt
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
Staat Vermont.
v. Tsch., hinter der wissenschaftlichen Benennung von naturgeschichtlichen Gegenständen Abkürzung für Johann Jakob von Tschudi (s. d.).
Vuélta Abājo, ein in der Nähe der Stadt Habana belegener Distrikt, in welchem die besten
|
||
68% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
. Tanasee .
Tsa-tschu , Fluß, s. Mekong .
Tsch... , slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Cz... oder C (Č)... aufzusuchen.
Tschachta , Indianerstamm, s. Choktaw .
Tschackert , Paul, Theolog, s. Bd. 17 .
Tschad
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Petroleumflecken. Danke Ihnen bestens für die Mittel gegen Petroleumflecken in Büchern. Benzin mit kohlensaurer Magnesia hat sich bei frischen Flecken sehr gut bewährt. H. Tsch.
An M. K. in O. Gummischuhe werden repariert bei C. H. Wunderli's Wwe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
den kurzen a e i o. Im Polnischen ist é ein zwischen e und i in der Mitte liegender Vokal,
é ist wie tsch oder dsch zu sprechen; bei der Umschreibung des Sanskritalphabets durch lateinische Buchstaben hat R
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
aus den romanischen Sprachen, von denen das Französische (ebenso das Englische) das c vor den weichen Vokalen wie ß, das Italienische wie tsch, das Spanische wie ds oder wie gelispeltes s (th) ausspricht. Auch in der lateinischen Volkssprache muß
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
. en comète", 1664) das Werk und den Dichter bald in Vergessenheit geraten. C. starb 1674.
Chapelet (franz., spr. schap'leh), Rosenkranz als Gebetschnur.
Chapelgorris (span., spr. tsch-, "Rothüte"), leichtbewaffnete, irreguläre baskische Truppen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Konsonanten, und es ist z. B. bia nur eine andre, übrigens jetzt gewöhnlichere Schreibweise für b'a mit weichem Konsonanten; c ist wie z, ć wie tsch oder dsch zu sprechen. Auch cz klingt wie tsch, dż wie dsch; sz ist unser sch, dz ein weiches z; z
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
erst durch das Neusohlen des Schuhwerks. H. Tsch.
Wie man Obst pflückt.
Die Zeit der Obsternte ist da, und das Obstpflücken, die lachenden schönen Früchte einheimsen, dürfte dann im Obstgarten mit zu den Hauptarbeiten gehören. Doch wie sollen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
im Romanischen, z. B. lat. faciat (bis in die Kaiserzeit fakiat gesprochen), volsk. fasia, ital. faccia (cc wie tsch), portug. faça (fassa gesprochen), franz. fasse. Schon im Lateinischen geriet die Schrift durch diesen Wandel so ins Schwanken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
915
Chabarowka - Chablais.
ein aspiriertes k, wie es jetzt noch in der Schweiz und Tirol gesprochen wird. Das französische ch ist wie sch, das englische und spanische wie tsch, das italienische wie k zu sprechen. Im Lateinischen wurde das ch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, iuei. Die Konsonanten dagegen treten stets einzeln auf: im Anlaut k, kh, h; p, ph, f; t, th; tsch, tschh; ts, ths; l, m, n; s, sch, j (= weich sch); ng, w, y; dialektisch auch g, b, dsch, d; im Auslaut n, ng; überdies in den Dialekten m, p, k, t
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
sowie lebhaften Handel treiben. S. Karte "Afghanistan".
Chulos (span., spr. tsch-), s. Capeadores.
Chumsach, Hauptort des transkaukasischen Bezirks Awarien (s. d.).
Chupe, die gewöhnliche Speise der Indianer und Mestizen, aus zerschnittenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
rätoromanische Churer Gebiet von dem deutschen trennte. Dieses ganze Berggebiet ist von der St. Gallischen Regierung als "Freiberg", d. h. als unverletzliches Asyl der Gemsen, erklärt worden.
Churfürst, s. v. w. Kurfürst.
Churros (spr. tsch-), span. Schafe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
Schloß aufführen ließ. Seit 1825 ist sie wieder königliches Familiengut.
Csik (spr. tsch-), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Háromszék, Udvarhely, Maros-Torda und an Rumänien, umfaßt 4493 qkm (81,6 QM.), ist gebirgig und hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
als anerkannter Führer der föderalistischen Partei in Galizien. 1873 wurde er auch in den Reichsrat gewählt.
Czaslau (Caslav), Stadt, s. Tschaslau.
Czech (spr. tsch-), 1) Franz Hermann, Priester des Piaristenordens, geb. 20. Sept. 1788 zu Münchengrätz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
(663 m).
2) Berggipfel des karpathischen Waldgebirges, an der Quelle des Pruth (2051 m).
Czernebog, s. Tschernebog.
Czerninsche Gemäldegalerie (spr. tsch-), im Palais des Grafen Czernin zu Wien, enthält etwa 300 Gemälde meist niederländischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
bestimmte, nachdem er schon während seines Lebens große Summen zur Unterstützung von Künstlern etc. verwendet hatte.
Czerski (spr. tsch-), Johann, Mitstifter der deutsch-katholischen Kirchengemeinschaft, geb. 1813 zu Werlubie in Westpreußen, ward 1842 zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
" (das. 1874); "Die alten Völker Oberitaliens" (das. 1885); "Die ethnologischen Verhältnisse des österreichischen Küstenlandes" (Triest 1885).
Czórtkow (spr. tsch-), Stadt in Galizien, am Sereth, südöstlich von Lemberg und an der Eisenbahn Stanislau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Englische Sprache |
Öffnen |
. So werden ihm die Verstummung des l vor andern Konsonanten, das teilweise Verstummen von h und gh sowie der Übergang des gutturalen k in den Zischlaut ch (= tsch) zugeschrieben. Bei der Erlernung des Englischen bietet hauptsächlich die Orthographie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
zurückziehbaren, daher sich abnutzenden Krallen, rauhem, struppigem, buntem
Pelz mit mähnenartig verlängertem Haar am Nacken und Vorderrücken und bis auf die zusammengedrückten Eckzähne
katzenartigem Gebiß. Der Tsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
, tsch und dsch, und ein Überfluß an gutturalen Hauchlauten vorhanden. Das Alphabet ist im wesentlichen das arabische und, wie letzteres, eine Silbenschrift, welche vornehmlich die Konsonanten bezeichnet und für die Vokale keine besondern Charaktere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
. die im Deutschen üblichen, mit Ausnahme des q, ferner ein weiches s, ein weiches sch (wie das französische j zu sprechen), ein tsch und den zusammengesetzten, aber mit Einem Zeichen geschriebenen Konsonanten schtsch. Das russische ch, wie das griechische Χ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
723
Schwedischgrün - Schwefel.
Konsonanz. Antretende Flexionskonsonanten (s und t) ändern daran nichts. Von Konsonanten lauten k vor weichen Vokalen (ä, e, i, ö) und tj immer fast wie tch (nicht ganz wie tsch), g vor weichen Vokalen wie j; gj
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
Kolonien (Cuba, Manila etc.) gesprochen. Ihr Alphabet ist das lateinische. Die Vokale lauten ganz wie im Deutschen. Von den Konsonanten werden folgende eigentümlich ausgesprochen: c (ß gelispelt), ch (tsch), g vor e und i (ch rauh wie in Sprache), j
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
; im Slowakischen erscheinen sie auch als lange Vokale. Eigentümlich sind auch die Vokale ě = je, ú = ou, ů = ū, y = i. Unter den Konsonanten ist c = z, č = tsch, ň = franz. gn in Champagne, ř = rsch (das sch weich gesprochen), z = franz. j (weiches sch); ď
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
874
Draskovich - Dub cesky
Drastovich, Tras^ovies ! «7'.»/2
Drazov, Martin von, Tsch^i». Litt.
Drecklilienwurzel, ^xwäoiuZ
Dredge, Schleppnetz
Dregowitichi, Minsk
DleHbohrer. Gesteinsbohrer 253,2
Dreheisen, Drehbank
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
. und sein Sohn Aims den Text. - Vgl.
Alme E., 1^63 ä6ux Oliain^oilion^ Isur vi6 6t I6ur8
ckuvi-63 (Grenoble 1888).
Champoton (spr. tsch-), Ort an der Westküste
von Jucatan, am Flusse C., südlich von Campeche,
in alter Zeit bedeutender
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
, richtiger Tsch erkessien, das Land
der Tscherkessen (s. d.) im weitern Sinne. Es um-
faßt den Nordabhang des Kaukafus westlich vom
Gebiete der Tfchetschenzen oder fast vom Flusse
Sunsha an bis zur Mündung des Kuban, dann
von dort über Anapa den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
die Grundlage der Lymphdrüsen, der lymphoiden Follikel und der sog. Malpighischen Körperchen der Milz.
Cyzĭkus, s. Kyzikos.
Cz..., slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Tsch... oder Č... aufzusuchen.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
Zajonczek zum Statthalter in Polen, C. aber nur zum Woiwoden und Mitgliede des Administrationsrates ernannt.
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Blahoslav, Karl von Žerotín, Amos Comenius)
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
unter Byrons Einfluß eine neue kosmopolitische, die ihre
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, "Böhm.-deutsches Wörterbuch" (ebd. 1851; 3. Aufl., ebd. 1874), "Deutsch-böhm. Wörter-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
von, Dichter, geb. 23. Sept. 1605 zu Koschwitz bei Liegnitz, praktizierte am Kammergericht zu Speyer, lebte seit 1629 mit Unterbrechungen in Schweidnitz und starb als Re-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
, der Sterbefälle 1787. Unter den Gebäuden ragt die erz-^[folgende Seite]
^[Abb.]
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
., Prag und Lpz. 1893).
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
nach Süden und nach Amerika beteiligt. Der Dialekt ist eigenartig (h statt f und t statt tsch). Hauptstadt ist Fu-tschou (s. d.). Dieses
sowie Amoy ist dem fremden Handel geöffnet; andere Städte sind Tsüan-tschou und Tschang-tschou. Wichtig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
, durchsetzt dreimal die Große Mauer, strömt in Windungen gegen Südost, fließt an Peking vorbei, wird bei Tung-tsch ou, wo er den
Scha-ho aufnimmt, schiffbar, nimmt vor Tien-tsin den Hu-to-ho und dann den Kaiserkanal (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
der
Kan-kiang im S., der Siu-Ho im SW., der Kin-kiang und der Po- oder Tsch ang-kiang die bedeutendsten sind. Neben den Flußrinnen ist der See seicht oder besteht (im
Winter) aus zähem Schlamm. Im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
von der Halbinsel Ko-
rea, chines. Tsi-tsch on (korean. Aussprache Tschjei-
tschju), zu Korea gehörig, ist 1850 ^kin groß, ge-
birgig und erhebt sich im Auäland bis'2000 m.
Q. entbält drei größere und mehrere kleinere Ort-
schaften mit über 134000
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. Sabbat.
Sabbatianer, Sekte, s. Sabbatai Zevi.
Sabbatisten (Sabbatarier), s. Advcntisten
Sabbatjahr, s. Sabbat. sund Baptisten.
Sabbioncello (spr.-tsch^llo),slaw.I'6i^68^oder
nach dem gleichnamigen Orte Orsdic, Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Tschambesibis Tscheki |
Öffnen |
, s. Cheky .
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
. Kaukasien
beläuft sich auf 152000. Eine Verwandtschaft der T. mit
Artikel, die man unter Tsch vemißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Tscherkessienbis Tschernigow |
Öffnen |
-), russ. Stadt, s. Grigoriopol.
Tschernigow. 1) Gouvernement im südwestl. Teil des mittlern Rußlands (s. Karte: Südrußland
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
Generallieutenant befördert, begleitete T. den Kaiser Alexander I. nach Wien, später nach Aachen und Verona und wurde zu mehrern diplomat. Sendungen verwendet.
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
Moschee, Mädchengymnasium,
Stadtbank, Flußhafen, Gewerbe und Fabriken, bedeutenden Handel mit Getreide und Waldprodukten.
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
» (8. Aufl., Frauenf.
1888) und «Der
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
. Völkerschaft von etwa 570000 Seelen, hauptsächlich in den russ.
Gouvernements Kasan, Simbirsk und Samara, in geringerer Zahl in Saratow, Ufa und Astrachan. Sie bewohnen
Artikel, dic man unter Tsch vermißt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Entdeckung geschah
durch den
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
die Verhaftung
zu erleichtern.
Das D eu tsch eR eich hat Auslieferungsverträge
abgefchlossen mit Italien (1871), Großbritannien
(1872 und für die deutschen Schutzgebiete 1894),
der Schweiz (1874; dazu Durchlieferungsvertrag
von 1873), Belgien (1874
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
1392, wird seit
Juli 1894 amtlich Dakom" et ä6p6näaneo3 ge-
nannt. Der Warenumsatz betrug 1894 in sämtlichen
Väfen 20 600000 Frs.
ißt, sind unter Tsch aufzusuchen"
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
nach 650 km langem Laufe 64 km unterhalb
^[Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
und im deutschen Centner, ch wird im Englischen tsch, im Französischen scharf als sch ausgesprochen u. s. w., was zur Folge hatte, daß nicht nur fremde Namen meist unrichtig gelesen werden, sondern daß auch fremde Sprachen, z. B. die amerikanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
am Dnjepr, hat
Artikel, die man unter Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
Tsch vermißt, sind unter Cz aufzusuchen.]
|