Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urtieren hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0134a, Urtiere. Öffnen
0134a Urtiere. ^[1. Cercomonas intestinalis. 2. Trichomonas vaginalis. 3. Megastoma entericum. 4. Trichomonas batrachorum. 5. Euglena viridis. 6. Opalina ranarum. 7. Balantidium coli. 8. Stentor Roeselii. 3. Freya ampulla. 10. Stylonychia mytilus
24% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0019, von Urticinen bis Uruguay Öffnen
mit oder ohne Endosperm enthält. Die Ordnung umfaßt die Familien der Urtikaceen, Moreen, Artokarpeen, Kannabineen, Ulmaceen, Celtideen und Plataneen. Urtiere, s. Protozoen. Urtikation, s. Urtica. Urtracheāten, s. Tracheen. Urua, ein Reich
15% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1018, von Skarifikation bis Skelett Öffnen
(Kutikularbildungen) sein oder sich selbst aus Zellen aufbauen. Die bei den einzelligen Urtieren auftretenden äußern S. bestehen aus Kalk, Kiesel oder Hornsubstanz, welche
12% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0135, von Urteilsberichtigung bis Urtiere Öffnen
133 Urteilsberichtigung - Urtiere Prozeßordnung §§ 259-275, 313, 315; Österr. Strafprozeßordnung §§. 258-270, 333 fg
9% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0136, von Urtikation bis Uruguay Öffnen
Cercomonas intestinalis Lampe . (s. Tafel: Urtiere , Fig. 1), der in der Scheide menschlicher Weiber vorkommenden Trichomonas vaginales Donne (Fig. 2), und mit Trichomonas batrachorum Perty (Fig.4) und Megastoma entericum Grassi (Fig. 3). Ferner
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
bloßen Auge kaum sichtbarer Lebewesen vom Stamme der Urtiere. Die Kelchform von 2, das Kalkgerüst einer Koralle.]
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1069, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
Urtiere 134 Valparaiso und Santiago (Pläne) 163 Vasen I. (Chromotafel) 176 Vasen II. 179 Velociped 195 Venedig (Plan) 200 Ventilation I. II. 212 Venus von Medici (Chromotafel) 215 Veredelungsmethoden 230 Die Vereinigten Staaten von Amerika
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Helianthus tuberosus bis Henke Öffnen
Urtieren sind sie besonders studiert bei den Flagellaten, unter den wirbellosen Metazoen bei den Insekten; unter den Wirbeltieren bieten ein dankbares Untersuchungsobjekt besonders die Höhlentiere, die, wie der Olm, sehr photophob, d. h. negativ
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Promis bis Protozoen Öffnen
der Urtiere teilt dieselben in vier Klassen: Sarkodetierchen (Sarcodina), Sporentierchen (Sporozoa), Geißeltierchen (Mastigophora) und Aufgußtierchen (Infusoria). Die Sarkodetierchen entsprechen ungefähr der frühern Abteilung der Rhizopoden und zerfallen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0838, Tier Öffnen
gestritten worden ist und noch gestritten wird. Jetzt erkennt man ziemlich allgemein zwei ungleich große Gruppen an: nämlich die einzelligen Urtiere (Protozoa) und die weit zahlreichern vielzelligen T. (Metazoa), die in die großen Klassen oder Typen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0880, von Wurzel (in der Sprachwissenschaft) bis Wurzelhaare Öffnen
Bodens sowie durch andere noch nicht näher bekannte Ursachen. Wurzelfüßer ( Rhizopoda ), eine Klasse von meist meeresbewohnenden Urtieren (s. d.), deren weicher, schleimiger, aus Protoplasma (Sarkode) bestehender Körper keine feste äußere
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0758, von Wimperbewegung bis Wimperinfusorien Öffnen
vorausgegangener Konjugation (s. Urtiere) durch Teilung, und zwar kann sie der Länge oder der Quere nach, seltener diagonal erfolgen; trennen sich die auf diese Weise entstandenen Tochterindividuen nicht völlig, sondern bleiben an ihrer Basis vereinigt, so
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0479, von Protokollarisch bis Protuberanzen Öffnen
Tiere, deren Leib aus nur einer einzigen Zelle besteht, deren Protoplasma aber doch differenziert sein und in verschiedenen Teilen verschiedenen physiol. Funktionen dienen kann. (S. Urtiere.) Protrahieren (lat.), verzögern, aufschieben; Protraktion
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0670, von Schwammförmige Körper bis Schwan (Vogel) Öffnen
Pflanzen, dann, woran einige Forscher noch festhalten, zu den Urtieren oder Protozoen zählte, die aber jetzt ziemlich allgemein als höhere Tiere aufgefaßt werden, wenn auch die einen in ihnen eine besondere Klasse, andere nur aberrante
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0985, von Trichinenschau bis Trick Öffnen
). Trichomonas, s. Geißeltierchen und Tafel: Urtiere, Fig. 2 und 4. Trichomykose (grch.), Haarleiden durch Pilze verursacht (s. Bart). Trichophthora (grch.), Haarvertilgungsmittel. Trichophyton (grch.), parasitischer Haarpilz (s. Herpes, Bart
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0423, von Protoplasten bis Protozoen Öffnen
. w. Protozoen. Prototyp (griech.), Ur-, Musterbild. Protoxylemzellen, in der Pflanzenanatomie die innerhalb des Holz- oder Xylemteils eines jungen Gefäßbündels sich zuerst ausbildenden Elemente. Protozoen (Protozoa, Urtiere; hierzu Tafel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0963, Zoologie (Entwickelung seit dem 17. Jahrhundert) Öffnen
-, Strahltiere, Würmer, Zoophyten und Urtiere), ohne daß jedoch die an ihrer Selbständigkeit häufig auftauchenden Zweifel sich Geltung verschaffen konnten. Erst Darwin gelang es, 1859 mit seinem Werk »Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0564, Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) Öffnen
, Nacktschnecken und beschälten Schnecken, Moostierchen und Seescheiden; hierzu kommen von frei schwimmenden Tieren viele Fische, höhere Krebse, bestimmte Tintenfische und gewisse Quallen sowie Urtiere, die sich alle in der Nähe der Küste aufhalten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0565, Meeresfauna (Tiere des hohen Meeres) Öffnen
Organismen zusammen und umfaßt ebenfalls Angehörige verschiedenster Abteilungen. Infusorien, besonders die den Vorticellen verwandten Tintinnen, Dinoflagellaten, Noktiluka, Radiolarien und Foraminiferen, vertreten die Urtiere; von den Hohltieren sind
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0989, von Umlalazi bis Ustopalia Öffnen
Urschieferformation, Huronifche For- Ursinus, Vipio, Orsini Urspring, Schelklingen Ursprung (Therme), Baden 1) Urtak-tau, Turkistan 933 Urtier (Pathol.), Hautkrankheiten Urtikaceen, Urticeen Urtingol, Tolonnor (Vd. 17
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0092, von Aufgetriebenheit des Leibes bis Aufklärungsdienst Öffnen
Zerreißung der Darmwand u. s. w.) oder, wie gewöhnlich, im Magen oder Darme (Meteorismus) eintritt. (S. Aufblähen und Blähungen.) Aufguß, s. Infusion. Aufgußtierchen oder Infusionstierchen (Infusoria), eine Klasse von Urtieren, die sich von den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0799, von Bütschli bis Butter Öffnen
, insbesondere ihres Kernes. Seit dieser Zeit arbeitete er vorwiegend auf dem Gebiete der Urtiere (Protozoen), teils durch eigene Forschungen, teils durch ein umfassendes Werk über die "Protozoen" (Bd. 1 der 2. Aufl. von Bronns "Klassen und Ordnungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0180, von Entours bis Entremont Öffnen
solchen schma- rotzen. Von den Urtieren, den Gliedertieren (na- mentlich den Krebsen) und den Weichtieren lebt eine größere oder geringere Anzahl entozoisch; das bei weitem größte Kontingent stellen die Würmer. (S. Eingeweidewürmer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0904, von Geschmacksknospen bis Geschoß Öffnen
902 Geschmacksknospen - Geschoß Endzeilen der Haut haben. Bei Landtieren wird man Geschmacksorgane am Anfang des Nahrungsrohres zu suchen haben. Von Urtieren, Hohltieren und Stachelhäutern ist nichts bekannt, was auch nur mit einem Schimmer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
, or tb6 NÄrninF8 ol ('a88Hnäi-H" (1874), "Ni8e6ii9.u60U8 633^73" (2 Bde., 1881-84) u. a. m. Gregarmen, einzellige, den Urtieren (s. d.) zugezählte parasitische Organismen. Ihr wenig beweglicher, oft bewegungsloser Leib ist ei- oder verkehrt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0052, von Pfeifhase bis Pfeilgifte Öffnen
Pfeile benutzter giftiger Zubereitungen, deren sie sich bei Kriegszügen und zur Erlegung der Tiere bedienen. Meist sind es Pflanzen aus den Familien der Loganiaceen, Apocynaceen und Urti- caceen, die benutzt werden, seltener animalische Gifte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0478, von Protestation bis Protokoll Öffnen
. Protevangelium (grch.), die erste alttestamentliche (1 Mos. 3, 15) Weissagung vom Messias. Prothallĭum (grch.), s. Farne (Bd. 6, S. 581 b). Protisten, s. Urtiere. Proto..., s. Prot.... Protococcus, s. Blutregen. Protogeneia, der 147. Planetoid
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0408, von Strahlinge bis Straits Settlements Öffnen
. Die S. ist leicht zu beseitigen durch tägliches Ausreiben der Strahlfurche mittels eines Strohbandes und Einstreuen von Eichenrinden- oder Eisenvitriolpulver. Strahlinge, Radiolarien (Radiolaria), eine Klasse der Urtiere mit ziemlich hoch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0470, von Stylodisch bis Suaheli Öffnen
, im Württembergischen, auch im Zechstein von Allendorf an der Werra. Stylommatophōren , s. Lungenschnecken . Stylopīden , Insektengattung, s. Fächerflügler . Stylorynchus , Urtier, s. Gregarinen . Stylospōren (grch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0666, von Teilbau bis Teilungsmasse Öffnen
.) unterscheidet sich in der Hauptsache nur durch die ungleiche Größe der Teilstücke von der T. Die Fortpflanzung durch T. findet sich häufig bei den Urtieren (s. d.), wobei sie mit einer Einkapselung (Encystierung) des elterlichen Tieres verbunden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0836, Tier Öffnen
für diese zweifelhaften Wesen ein besonderes Reich, das der Urtiere (s. d.), aufgestellt. Alle T. haben freie willkürliche Bewegung, sei es im ganzen als Ortsbewegung oder in einzelnen Teilen, sie haben Empfindung, ernähren sich von organischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0011, von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Afrika Öffnen
. Adoral und Ab oral (lat.), in der Nahe des Mundes und am entgegengesetzten Körpcrpol be- findlich; so spricht man bei Infusorien, z. V. bei 8t6ntor 1loL86iii ^/"-e,lb. (s. Urtiere, Bd. 16), von einer adoralen Wimperzone und sagt, der Stiel
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0719, von Le Monnier bis Leuchtende Tiere Öffnen
20. Juli 1897 in Seelisberg. Leuchtende Tiere. Alle Tierkreise enthalten leuchtende Arten. Unter den Urtieren ist die in der Nordsee oft massenhaft austretende Nachtleuchte (^cx^Nnc", inUiki'iZ F^i>.) bekannt genug. Sehr zahlreiche Formen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0946, Zelle (Tierzelle) Öffnen
Erde bevölkern und von der Wissenschaft in den Kreis der Urtiere (s. d.) zusammengefaßt werden, leben aber auch genau wie die größern und höher organisierten Tiere; d. h. sie nehmen Nahrung äuf, setzen diese in Leibessubstanz um und scheiden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0881, von Gerüche bis Geruchsorgane Öffnen
einmal bei der Auswahl der Nahrungsmittel, bei Verfolgung der Beute und Vermeidung der Gefahr behilflich sind, dann aber auch zu Führern und Erregern der Geschlechtsthätigkeit werden. Bei den niedersten Tieren (Urtieren, Hohltieren, Stachelhäutern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0590, von Gastold bis Gastrecht Öffnen
weil die ihm angehörigen Tiere einzellig sind, hebt Haeckel selbst hervor und unterscheidet: Protozoen, d. i. Urtiere ohne Dotterfurchung, ohne Keimblätter u. s. f., und Darmtiere, Metazoen, d. i. alle übrigen Tiere: Abkömmlinge der Gastraea
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0995, von Mondstein bis Monge Öffnen
.), Schiffsgattung, s. Trieren; M. als Art der Urtiere, s. Wurzelfüßer. Monesin, soviel wie Saponin (s. d.). Monfalcone, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Gradisca des österr. Küstenlandes Görz und Gradisca, 3 km vom Adriatischen Meere, am Saum des