Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verrechnung
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berechnung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0568,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
verrechnen. Das Spannviehkonto z. B. kauft Futter und Stroh vom Boden- und Scheunenkonto und dieses wiederum die Produkte von den Wiesen- und Felderkonti und auf dem Markt; es verkauft seine Produkte: die Spannkraft, berechnet nach Tagen oder Stunden
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Laden), Stückhandel.
Disagio = Abzug, Verlust, Unterpreis.
Diskont = Zinssatz, Wechselzins, Zinsabzug, Nachlass, Vergütung.
Diskontiren = unter Abzug der Zinsen verrechnen (Wechsel ankäufen und verkaufen).
Diskret = verschwiegen, geheim
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
über den Text des C. mit dem Vermerk
versehen werden: "Nur zur Verrechnung". In diesem
Falle darf der C. nur zur Verrechnung mit der
Neichsbank oder einem Contoinhaber benutzt, nicht
bar ausgezahlt werden. Zu Übertragungen auf
Konten sind
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
», den die Bank stets ohne
Legitimationsprüfung auszahlt. Soll der Check nur zur Verrechnung mit der Reichsbank oder einem Contoinhaber dienen, so muß er
gekreuzt, d. h. mit dem quer über den Text geschriebenen Vermerk «nur zur Verrechnung
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
einer Anweisung ausgestellten weißen Checks (s. d.), der auf Namen mit dem Zusatz "oder Überbringer" lautet, so daß jedem Inhaber gültige Zahlung geleistet werden kann. Soll an Stelle der baren Abhebung die Verrechnung mit der Bank oder einem Kontoinhaber
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
- oder Forstverbesserungsplan, Wegebauplan etc.), mit dem Verkauf der Waldprodukte, der Anweisung zur Vereinnahmung und Verausgabung des Geldes sowie mit der Verrechnung der Materialerträge und der Betriebsausgaben betraut, kontrollieren die Beamten des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
Stellung und Verrechnung der Gemeinden in Deutschland und Österreich von großer Wichtigkeit ist. Was die viel gebrauchte Unterscheidung in die städtische und ländliche Armenpflege anbetrifft, so verdient dieselbe deshalb Beachtung, weil mit Rücksicht
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
andern leistungsfähigen Bankfirmen sich auf dem Fuße der Gleichberechtigung zu gemeinsamer Pflege des Girogeschäfts verband. Abrechnungsstellen, also Einrichtungen für die Verrechnung solcher Zahlungsanweisungen, welche die an der Abrechnungsstelle
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
Gebührenwesen von 1890 und eine Novelle hierzu vom 26. Mai 1892. Als äußere Finanzbehörden zur Erhebung und Verrechnung der Steuern und Gebühren bestehen u. a. 216 Rentämter, in der Pfalz unter den Rentämtern auch die Gemeindeeinnehmereien.
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
.
Reichspfennigmeister, im ehemaligen Deutschen Reich ein Beamter, welcher die Reichssteuern, besonders den Römermonat (s. d.), einzunehmen und zu verrechnen hatte.
Reichspost, Deutsche, s. Postwesen (S. 329 b).
Reichspostamt, die höchste Behörde für das deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
Zeit der königl. Eisenbahndirektion zu Berlin). Vom 1. April 1892 bis 31. März 1893 betrug die zur Verrechnung angemeldete Gesamtsumme aller Währungen 277501728 M. für 129159 Forderungen, die bar gezahlten Beträge jedoch 128374137 M. für 4034
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0566,
Buchhaltung (handelsrechtliche Bestimmungen) |
Öffnen |
-, Monats-, Roh- oder Bruttobilanz in einem besondern Buch, dem Bilanzbuch, in welches auch die Schluß- oder Jahresbilanz eingetragen zu werden pflegt. Zur Verrechnung von Gewinn und Verlust, der sich entweder unmittelbar, z. B. durch Berechnung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0267,
Finanzwesen |
Öffnen |
in der Staatsverwaltung selbst erzeugten und wieder verwandten, demgemäß auch zu verrechnenden Güter. Oft unterscheidet man produktive und unproduktive Ausgaben, indem unter jenen solche verstanden werden, welche für Zwecke der Wirtschaftsförderung oder für Schaffung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. Pfd. Sterl. zur Verrechnung. Der Bank gegenüber steht die Börse (Royal Exchange) mit Lloyd's Subscription Rooms, ein Mittelpunkt des Verkehrs für alle, welche an der Reederei Interesse nehmen. Ferner gibt es in L. eine Aktienbörse (Stock Exchange
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
einer Person auf das einer andern; von Clearing spricht man, wenn verschiedene Banken und sonstige Geschäftshäuser zusammentreten, um gegenseitige direkte und indirekte Forderungen zu verrechnen. Die größte Bedeutung unter allen bestehenden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Einkommensteuer (Verteilung der Einkommen) |
Öffnen |
weil dasselbe oft unregelmäßigen Schwankungen unterliegt, teils weil manche Aufwendungen und Bezüge nur schwer zu verrechnen sind, wie z.B. bei der Eigengewinnung von Gütern, welche nicht marktgängig
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0949,
Depositen zur Benutzung |
Öffnen |
, welche der Eigentümer nicht selbst verwalten
oder verrechnen konnte oder durfte, insbesondere
das Vermögen der Mündel. Gegenstände der Depo-
sitalverwaltung sind Gelder, Wertpapiere, Kostbar-
keiten und Urkunden. Die Verwaltung erfolgte teils
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
gegenüber zu verrechnen ist, entscheidet Verordnung
oder Usance. über die Ausgabe der E. und die Ein-
führung derselben in den Verkehr s. Emission.
Effektenbanken, spekulative, gewöhnlich in
großem Stil betriebene Vankunternehmungen, die
neben
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
, Wegbau, Entwäs-
serungen), wohl überall alljährlich aufgestellt und
genehmigt werden; sie haben ferner den Verkauf
der Waldprodukte, Verrechnung der Material-
cvträge und Betriebsausgaben zu besorgen, jedoch
meist ohne Geld selbst einzunehmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0721,
Geld |
Öffnen |
-
sierenden ausländischen Geldsorten. Dient eine
Geldeinheit nur zur Verrechnung, ohne daß sie
wirklich durch Münzen repräsentiert wird, so nennt
man sie Rechnungsgeld (s. d.).
Als eine untergeordnete Geldart ist noch die
Scheidemünze (s. d.) zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
) die
mit dem Grafen- und Fürstenamte verbnndenen
Einkünfte und Gefalle und selbst 4) die Zölle und
Steuern umfaßte, von denen in der ältern Zeit ein
Teil zur kaiserlichen K. zu verrechnen war. Diefe
vier Arten von (Einkünften wurden aber nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
. Kontierung.
Kontierte Wechsel, Wechsel, deren Valuta
durch Verrechnung einer Forderung des Remittenten
(Indossatars) an den Trassanten (Indossanten) be-
richtigt wird. Daher im Wechsel oder Indossament
die Bemerkung: "Wert in Rechnung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
Regelung
ersahren hat. Dieser Anwcisungsverkehr ist in Ge-
barung und Verrechnung vom Eparverkehr ge-
trennt. Die Teilnahme an denselben ist an die Er-
legung einer unantastbaren sog. Stammeinlage
(derzeit 100 Fl.) gebunden. Einziehung ausstehen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
Mill. mit 50 Milliarden Wertbetrag auf Geldbriefen, 330 Mill. Pakete. Der letzte internationale Postkongreß hat 5. Mai bis 15. Juni 1897 in Washington stattgefunden und folgende Ergebnisse gehabt: Die Bedingungen für die gegenseitig zu verrechnenden
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
österr.
Kaiserstaates» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1868), «Die Einrichtung des Forstdienstes in Österreich» (ebd. 1861; neue Ausg. 1866), «Verrechnung der Urproduktion. Tl. 1: Theorie»
(ebd. 1870), «Jahrbuch der k.k. Forstakademie Marienbrunn» (ebd. 1870
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
des
Steuerbedarfs zu verrechnen, der andernfalls durch
Prozente der entsprechenden vom Staate veranlagten
steuern aufznbringen wäre. Kommt ein Gemeinde-
beschluß über die Verteilung des "Hteuerbedarfs inner-
halb der ersten drei Monate des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Indultbis Industriepapiere |
Öffnen |
Unternehmens einen direkten oder indirekten Einfluß ausüben und von den geschäftlichen Vorgängen Kenntnis nehmen kann. Dies trifft zu für die Aktieninhaber sog. Familiengründungen, wo die Aktienform lediglich zur bequemern Verrechnung und Verteilung
|