Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach W. Hagen
hat nach 1 Millisekunden 290 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Waagen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Gunther in der Absicht, um dessen Schwester Kriemhild zu freien. Bei seinem Eintritt erzählt Hagen, Gunthers Dienstmann, die frühern Thaten Siegfrieds: daß er das Zwerggeschlecht der Nibelungen (s. d.) überwunden, den unermeßlichen Schatz derselben (den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Hannover und Köln (rechtsrheinisch). Für die Justiz bestehen ein Oberlandesgericht zu Hamm und die Landgerichte zu Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Hagen, Münster und Paderborn in W. und zu Duisburg und Essen für den gerichtlich hierher gehörigen Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0312,
Nibelungenlied |
Öffnen |
aber Kriemhild unvorsichtig, wie Brünhild durch Siegfried für Gunther bezwungen worden sei. Diese sinnt auf Rache und läßt den ahnungslosen Siegfried durch den grimmen Hagen von Tronege auf einer Jagd ermorden. Bei der Bestattung verraten nach altem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
H. (26522 E.),
28 km nördlich von Straß-
burg, am Hagen au er
Forst (14750 w, alte
Stammcsgrenze zwischen
den Franken und den Ala-
mannen), an der Moder
und den Linien Straßburg-
Weißenburg, H.-Beningen
(106,5 kni) und der Neben-
linie
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
,
Bielefeld, Gütersloh, Herford, Hö'xter, Minden,
Paderborn, Warburg, Arnsberg, Attendorn,
Bochum, Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Soest),
7 Progymnasien (Vocholt, Dorsten, Rietberg, Bad
Oeynhausen, Altena,Wattenscheidt, Horde), 10 Real-
gymnasien (Hagen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Eisenbahnen in Betrieb. W. ist in 55 Counties geteilt; Hauptstadt ist seit 1885 Charleston; wichtiger sind Wheeling, Huntingdon, Parkersburg. Der Gouverneur und 26 Senatoren werden auf vier, die 71 Repräsentanten auf zwei Jahre gewählt. In den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
, Kupfer, Eisen u. s. w., auch die von Bleioxyd durchdrungene Mergelmasse, welche zum überkleiden der Sohle der Treiböfen gedient hat. In der Eisengießerei bezeichnet man mit H. den Boden der Gießhalle, in welchem eine als Form für den sog. Herdguß (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
), "Buch der Liebe" (das. 1809, Bd. 1, "Tristan und Isolde", "Fierrabras" etc. enthaltend), sämtlich in Gemeinschaft mit H. v. d. Hagen herausgegeben; "Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst" (mit v. d. Hagen und Docen, das. 1809-11, 3 Hefte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0271,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, dass die aus dem Reagensglase sich entwickelnden Dämpfe zersetzt werden und, falls Chloroform beigemischt war, in Kohle, Salzsäure, Chlor u. s. w. zerfallen. Hat man nun in das Ende des Glasrohrs, wo die zersetzten Dämpfe entweichen, ein Stückchen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
. Jahrh, wurde
G. mit der Krone Frankreich vereinigt und gehörte
zu Languedoe. - Vgl. Bardin, vocunimits liigto-
i-i^i68^i-16 6. (2 Bde., Toulouse 1846-47).
Gevelsberg, Sadt im Kreis Schwelm des preuß.
Neg.-Bez. Arnsberg, 10 km im ^W. von Hagen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
Tierhandels entwickelte.
1875 erhielt er eine Herde Renntiere, begleitet von
einigen lappländ. Wärtern mit ibren einheimischen
Geräten u. s. w., und diese Sendung brachte ihn
auf den glücklichen Gedanker der ethnogr. Schau-
stellungen, in denen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Bahnlinien und 4 Betriebsämtern (Altena, Cassel, Düsseldorf, Hagen), einer Eisenbahnlinien-Kommission, eines königl. Arresthauses, eines Hypothekenamtes, einer Kreisbauinspektion, eines Hauptzoll-, Hauptsteuer-, Kataster-, Erbschaftssteuer- und Landesbauamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
, in einem
Thalkessel des Sauerlandes, an der Linie Hagen-
Betzdorf der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Hagen), hat (1890) 3700 E.,
darunter 086 Katholiken und 50 Israeliten, Post
zweiter Klasse mit Zweigstelle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
. Sie ist abgedruckt in der Ausgabe des Heldenbuchs von v. d. Hagen und Primisser (Berl. 1825, 2 Bde.) und geht unter dem Namen Kaspars von der Rhön (aus Münnerstadt in Franken), welcher der eine der beiden Schreiber der (einzigen, jetzt in Dresden befindlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
für die Bildung des Hexameters aufstellte. Goethe in "Hermann und Dorothea", im "Reineke Fuchs" und in kleinern Dichtungen, Schiller in einzelnen Gedichten gebrauchten ihn mit größerer Freiheit; am reinsten haben A. W. Schlegel und Platen den Vers
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
von Straßburg glücklich nachstrebte, zu dessen "Tristan" er den Schluß hinzufügte. Seine Dichtung ist herausgegeben in v. d. Hagens Ausgabe von Gottfrieds Werken (Berl. 1823) sowie selbständig von Bechstein (Leipz. 1877). Weniger bedeuten seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
215
Vincentiner - Vincke.
Schriften erschien Basel 1481. Vgl. Schlosser, Vincentius von Beauvais (Frankf. 1819); Bourgeat, Études sur Vincent de Beauvais (Par. 1856).
Vincentiner, s. v. w. Prämonstratenser.
Vincentius, gall. Mönch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
und die Unfallversicherung (Berl. 1884); Endemann,
Die Haftpflicht der Eisenbahnen, Bergwerke u. s. w.
(ebd. 1885); Eger, Das Neichshaftpflichtgesetz
(3. Aufl., Bresl. 1886).
Haftstrafe, Haft bezeichnet im Strafgesetzbuch
für das Deutsche Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Volksbureausbis Volksetymologie |
Öffnen |
Schwankbücherlitteratur des 16. Jahrh. anschloß (s. Schwankbücher). –Aus dem ital. «Filocopo» des Boccaccio ist «Florio und Biancafiora» (Metz 1499), aus dem Lateinischen des Petrarca die «Griseldis» durch Steinhöwel (Augsb. 1471) u. a. übersetzt u. s. w. Ebenso
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
Hauptort einer
Grafschaft, kam im 13. Jahrh. an Kurmainz. -
2) (W. an der Ruhr) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Hagen, an der Ruhr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Metallknöpfen, Werkzeugen, Beschlägen, Gerätschaften aller Art u. s. w. verarbeitet. Den Hauptsitz dieser Kleineisenindustrie bilden die Gegenden von Hagen, Remscheid, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Solingen. Für diesen Erwerbszweig bestehen große
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
among the head-hunters« (Lond. 1890); G. Miguel, »Estudio sobre las Carolinas« (Madr. 1888); K. Hager, »Die Marshallinseln« (Leipz. 1886); W. Hillebrand, »Flora of the Hawaiian Islands« (Lond. 1888); W. B. Churchward, »My consulate in Samoa
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Windfall
Xylometer
Zuwachs
Forstwirte.
Baur *, 3) F. v.
Behlen
Berg, 3) K. H. v.
Bernhardt *
Burckhardt, 3) H.
Burgsdorf
Cotta, 1) H. v.
Danckelmann *, 2) B.
Döbel
Ganghofer *
Grebe
Hagen *, 8) O. v.
Hartig, 1) G. L.
2) Th.
4) R
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
der österreichischen Grenze etc.
Rethel , Otto , Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 26. Dez. 1822 zu Aachen, besuchte die Akademie in Düsseldorf, wo sein berühmter Bruder Alfred R. (gest. 1859), Karl Sohn und W. v
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
d'instrumentation" (Gent 1864) und außer einigen kleinern Schriften eine "Histoire et théorie de la musique de l'antiquité" (Brüss. 1875-81, 2 Bde.) veröffentlicht.
Gevatter, s. v. w. Taufzeuge, Pate (s. d.), besonders der Taufzeuge im Verhältnis zu seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
911
Deutschland (Litteratur zur Geschichte).
K. W. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes bis zum Augsburger Religionsfrieden (das. 1883 ff.); "Deutsche Geschichte" von Dahn, Dove u. a. in Giesebrechts "Geschichte der europäischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
(hrsg. von W. Grimm, Berl. 1840). Von Konrads sonstigen Werken sind hervorzuheben: Legenden vom "Papst Silvester" (hrsg. von W. Grimm, Götting. 1841) und von dem Römer "Alexius" (hrsg. von Maßmann, Quedlinb. 1843; besser von Haupt in seiner Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
458
Dortmunder Receß - Doryphoros
Märkischen Eisenbahn im N., Bahnhof der Rhein.-
WeMl. Eisenbahn im S. und D.-Gronau-Ensche-
der Bahnhof im O. und liegt an den Linien Han-
nover-Köln, Hagen-Lüttringhausen-D. (22,3 kni),
D.-Welver (35,8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
der Stadt W. (Düsseld. 1887); ders., Illustrierter Führer durch W. (Werd. 1887): Jacobs, Werdener Annalen (Düsseld. 1897).
Werdenberg. 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat (1888) 172 54 E., darunter 2526 Katholiken, in 6 Gemeinden. Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
von Bern (Verona) über Ermrich vor Ravenna (Raben). Eine meisterhafte Episode bildet die Erzählung von dem tragischen Ende der Söhne Etzels. Das Gedicht ist aus der Heidelberger und Wiener Handschrift in v. d. Hagens und Primissers "Heldenbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
die «Schles. Provinzialblätter» heraus; mit von der Hagen
veröffentlichte er das «Buch der Liebe», das «Leben Götz' von Berlichingen» (Bresl. 1813) und den noch heute brauchbaren «Litterar. Grundriß zur Geschichte
der deutschen Poesie» (Berl. 1812
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
.
Vorausbestimmung, s. Prädestination.
Vorausnahme, s. Antizipation.
Vorausvermächtnis (Prälegat), s. Legat.
Vorazität (lat.), Gefräßigkeit. Vorbehalt, s. v. w. Reservation.
Vorbereitende Schriftsätze. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Wunderbis Wundermonade |
Öffnen |
jungen Dietrich, der den W. nach viertägigem Kampfe erschlägt. Das Gedicht ist nur in dem sog. Heldenbuche Kaspars von der Rhön erhalten und in von der Hagens "Heldenbuch" (Berl. 1820) gedruckt. - Vgl. Zimmerstädt, Untersuchungen über den W. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Geburtsstätte die »Vogelweide« auf dem Laiener Ried im Eisackthal in Tirol gewesen ist (vgl. Zingerle in »Im neuen Reich« 1874, Nr. 12), läßt sich nicht erweisen. W. war von ritterlicher Abkunft, aber arm. Gegen Ende der 80er Jahre verließ er seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Tromp u. Hager 1879 ff. und Grabowski 1881 von S., Gerlach 1881 von W. her; F. Witti 1881 ff. und Hoskyn im N., wo eine englische Gesellschaft, die North Borneo Company, ein Gebiet erworben hat, um das Innere dem europäischen Handel und Verkehr zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
gezogen war. Auf der Fahrt ließ ihn König Gunther durch Hagen um seinen Namen fragen. D. verweigerte die Antwort, ward deshalb angegriffen, verwundete König Gunther, Gernot und Hagen, mischte sich dann bei einer Heerfahrt nach Polen unter Etzels Mannen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
kein Feuer aus dem H. unterhalten. - In der Rechtssprache bedeutet H., namentlich in Ostfriesland, s. v. w. Anwesen. Es werden dort nach der Größe der Gehöfte (Hofraiten) ganze und halbe Herde unterschieden. - In der Technik versteht man bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Tauschwirtschaftbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
, von dem ordinären T., = 1000 Stück.
Tausendfuß, s. v. w. Vielfuß.
Tausendfüßer (Myriopoda, Myriopoden), Klasse der Gliederfüßer (Arthropoden), landbewohnende, flügellose Tiere mit zahlreichen Körperringen und Füßen. Der Kopf ist vom Rumpf deutlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
-Soester Eisenbahngesellschaft 1863 genehmigte, aber nicht ausgeführte Bahn von Köln über
Wipperfürth und Hagen nach Soest mit Zweigbahnen Wipperfürth-Hückeswagen und Wickede-Arnsberg. Die verfallene Kaution wurde der
Bergisch-Märkischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
und teilte im September dessen Niederlage bei Winchester. Jan. 1865 wurde er von Davis zum Staatssekretär des Kriegsdepartements ernannt. Nach dem Kriege lebte er zurückgezogen und starb 17. Mai 1875.
Breckerfeld, Stadt im Landkreis Hagen des preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
112
Engel (Karl Dietrich Leonhard) - Engelbrecht
Rückgratsverkrümmungen, Organgewichte u. s. w. veröffentlicht.
Engel, Karl Dietrich Leonhard, Musiker und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1824 in Oldenburg (im Großherzogtum), bildete sich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
auf Wollspinnerei, Fabrikation von Spielwaren,
Bildhauerarbeiten aus Holz, Physik. Glasinstrumen-
ten, landwirtschaftlichen Maschinen, Feuerspritzen,
Brauerei-Einrichtungen, Suppentafeln u. s< w.;
ferner bestehen Bierbrauerei, Gerberei, Mahl- und
befinden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
; er unternahm 1814 eine Reise nach Konstantinopel und der kleinasiat. Küste, die er in einem mit prächtigen Kupfern ausgestatteten Werke (deutsch von F. W. von der Hagen, Bresl. 1824) beschrieb. Er erhielt gemeinsam mit seinem Bruder Athanasius (nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
Manuskripts u. d. T. "Les mille et une nuits" (12 Bde., Par. 1704-17) in Übersetzung veröffentlichte, mit der Sammlung bekannt gemacht, und bald folgten viele andere teils franz. Bearbeitungen, teils deutsche, englische u. s. w. Übersetzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
’ l, wenn l in Ohm bekannt und i, i’ in Ampère angegeben sind.
Voltolīni, Rudolf, Mediziner, s. Bd. 17.
Volturno, lat. Vulturnus, 157 km langer ital. Fluß in Campanien, entspringt im W. der Provinz Campobasso (Molise) auf der Ostseite des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
im Landkreis Hagen
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit der Ruhr,
an der Linie Vohwinkel-Hagen der Preuß. Staats-
bahnen, mit Witten durch 2 Brücken verbunden,
hat (1895) 3570 E., darunter 204 Evangelische, Post,
Telegraph; Draht-, Werkzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
sämtlichen Kinder genannt. Die Zahlen über den Namen geben an, aus welcher Ehe des Vaters die Betreffenden hervorgegangen sind.)
Hacheney, Dorf im Kreis Hörde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Hagen-Dortmund (Station Hörde-H.) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
- Pommersche Schmalspur-
bahnen, der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu
Friedland in Mecklenburg gehörige schmalspurige
W," m) Bahnverbindungen in den preuft. kreisen
Ückermünde, Antlam und Demmin sowie im Groß
Herzogtum Atecklenburg-Strelitz, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
wurzelnder ist. Hierher gehört die innere Kunstwahrheit (ästhetische und poetische W.), vermöge deren ein Kunstwerk der Idee mehr oder weniger entspricht, während die äußere Naturwahrheit sich auf die Übereinstimmung des Dargestellten mit dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
. w. Eckstein, Grenzstein (vgl. Ort); auch s. v. w. Raseneisenerz.
Ortsverweisung, die Maßregel, wodurch einer Person der Aufenthalt in einem bestimmten Gemeindebezirk untersagt wird. Dies ist namentlich dann zulässig, wenn gegen einen Verurteilten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Madelon)
Manon
Mechthild
Molly
Paddy
Peppi
Pierre
William
Philologen.
Sprachvergleicher.
Ascoli
Benloew *
Bopp
Eichhoff
Geiger, 4) Lazarus
Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad.
Müller, 31) Friedrich
Schleicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
, namentlich in Lancashire (z. B. Warrington, unfern Liverpool) verfertigt; die größte Menge englischer F. kommt aber aus Sheffield. Gegenwärtig stehen die aus Remscheid, Lüdenscheid, Hagen und andern deutschen Orten stammenden F. den englischen F. ganz gleich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
.-Dortmund und Hagen-W. der Preußischen Staatsbahn, 96 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein öffentliches Schlachthaus und (1885) 23,879 meist evang. Einwohner, welche Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Gußstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
die Porzellan- oder Glasschale mit der abzudampfenden Flüssigkeit eingesetzt wird. (S. auch Bain-Marie.)
Wasserbad, permanentes, s. Krankenbett; über elektrisches W. s. Elektrotherapie.
Wasserbau, ein Teil des Ingenieurbauwesens (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
der venezianischen Schule zu kopieren.
Diese Thätigkeit nahm W. fast zehn Jahre in Anspruch, und ihr verdankt die Schacksche Sammlung 45 Korien nach Gemälden, welche an ihrem Stand ürt teils schwer zu sehen sind, teils langsam dem Verderben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
der Berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache und Altertumskunde" (auch u. d. T. "Germania") von von der Hagen (10 Bde., Berl. 1836-53); "Zeitschrift für deutsches Altertum", hg. von M. Haupt, K. Müllenhoff, W. Scherer und
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Wessenbergbis West (Benjamin) |
Öffnen |
Schöngau und Weilheim. (Vgl. Eberh. Graf von Fugger, Kloster W., Münch. 1885; G. Hager, Die Bauthätigkeit und Kunstpflege im Kloster W., ebd. 1894.) In den jetzt in München befindlichen Handschriften dieses Klosters hat sich ein für die althochdeutsche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
6
Geschichte: Deutschland (Preußen).
Gotter *, 2) G. A.
Gotzkowski *
Grabow
Grolmann, 1) H. D. v.
3) W. H. v.
Grumbrecht
Hagen, 7) A. H. W.
Hammacher *
Hansemann
Hardenberg, 2) K. A. v.
Hasenclever, 2) Wilh.
Hatzfeld, 2) F. L. v
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Bearbeitungen. Sie finden sich meist mit den Ausgaben des Nibelungenlieds vereinigt, wie schon in den Handschriften. Gesonderte Ausgaben sind die von v. d. Hagen (Berl. 1852), von Holtzmann (Stuttg. 1859), die beide nur die eine Bearbeitung enthalten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
, Kreis Altena, in einem anmutigen Thal an der Else und an der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Eisen- und Stahlwarenfabrikation, Papierfabriken, Gerberei, Schneide
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, Stibium)
Se (Selen)
Si (Silicium)
Sn (Zinn, Stannum)
Sr (Strontium)
Ta (Tantal)
Te (Tellur)
Th (Thorium)
Ti (Titan)
Tl (Thallium)
U (Uran)
V (Vanadin)
W (Wolfram)
Y (Yttrium)
Zn (Zink)
Zr (Zirkon)
Chemiker.
Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
.
Aus der umfangreichen Litteratur über C. sind hervorzuheben: Joh. von Hagen (Joh. ab Indagine), Introductíones apotelesmaticae in Chiromantiam, Physiognomiam, Astrologiam naturalem (mit Abbildungen, Straßb. 1522; deutsch: Kunst der C., ebd. 1523); C. Nun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
, eine Maschine zum groben Zerkleinern fester und spröder Materialien (Erz, Basalt, Kalkstein, Quarz, Kohle u. s. w.), in welcher die Arbeitsstücke zwischen zwei geneigt zu einander gestellten, gerippten und durch einen geeigneten Mechanismus in rasche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Studenten wieder auf die Wartburg, wo einige Reden gehalten wurden. Zuletzt genoß man das Abendmahl in einer Kirche zu Eisenach. Das W. machte in Deutschland, ja in ganz Europa ungemeines Aufsehen. Die Schriftsteller deren Werke verbrannt worden waren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
und Dänemark im 17., in Mecklenburg im 18. und 19. Jahrh.
Witten, Stadt im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 9 km von Bochum, an der Ruhr, den Linien Dortmund-W.-Hagen (30,9 Km), Langendreer-W. (5,3 km) und der Nebenlinie Langendreer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
ein andres, noch nicht wieder aufgefundenes Werk eines Provençalen, Kyot. W. bezeichnet ausdrücklich Kyots Darstellung als die richtigere. Man hat behauptet, allerdings ohne zwingenden Grund, daß dieser Kyot nur von Wolfram erdichtet sei, um damit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einführte und den falschen franz. Klassicismus durch seine vaterländischen Dichtungen zurückdrängte. Am nächsten stehen ihm A. Bogaers («De Togt van Heemskerk naar Gibraltar», 1837; «Balladen en Romancen», 1846 u. s. w.), H. A. Meyer («De Boekanier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
Angestellten und einer jähr-
lichen Leistung von 430 000 t). Der Bahnhof Wat-
tenscheid liegt in der Gemeinde W.
Westerbauer, Gemeinde im Landkreis Hagen
des preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895) 3237 E.;
Eisengießerei, Eisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
eigenmächtigen Veränderungen. Verdienstlich war auch Büschings und v. d. Hagens »Sammlung deutscher Volkslieder« (Berl. 1807, mit Melodien), eine planlose Kompilation dagegen Erlachs »Volkslieder der Deutschen« (Mannh. 1834-36, 5 Bde.). Die besten Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
verhindert daher zweckmäßig durch! besondere Apparate (W. u. Ö.) den Austritt dieses ^ Gemisches ins Freie und läßt es in einen Sammet- ! räum laufen, wo sich das ^l^l vom Wasser vermöge des Unterschiedes des spezifischen Gewichts abscheiden kann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
.), Münster (49,340), Bochum (47,601), Bielefeld (39,950), Hagen (35,428), Gelsenkirchen (26,057), Witten (26,310), Hamm (24,969), Iserlohn (22,117), Minden (20,223 Einw.).
Westpreußen. Die Bevölkerung in der Provinz W. betrug nach der Volkszählung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
Geschlechtsnamen des Vaters führten, als Tullia, Livia, und, wenn ihrer mehrere vorhanden waren, durch major und minor (ältere und jüngere) oder durch prima, secunda, tertia. u. s. w. (erste, zweite, dritte u. s. w.) unterschieden wurden.
Die Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
. s. w.
Waltham Holy Croß (spr. wólltämm), angelsächs. Wealdham, Stadt in der engl. Grafschaft Essex, links am Lea, an der Linie London-Cambridge der Great-Eastern-Eisenbahn, hat (1891) 6066 E., eine teilweise erneuerte Abteikirche, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Schule eine tiefere Auffassung der Kultur des Mittelalters angebahnt und durch die Freiheitskriege der deutsche Geist wieder erweckt wurde. F. H. v. d. Hagen begann seine fruchtbare Thätigkeit als Herausgeber, und G. F. Benecke erschloß zuerst ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
Berücksichtigung und Beteiligung der verschiedenen Uferstaaten und Interessenten, einen Generalplan derselben, welcher unter Einhaltung der zweckmäßigsten Reihenfolge der Arbeiten allmählich ausgeführt wird. Vgl. Gotth. Hagen (s. d. 3), Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
. (Berl. 1874); v. Conrady, Leben des Grafen A. v. W. (das. 1889).
Werder-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Werdohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
oder der daraus gewonnene Stahl zu
Stab- und Faconeisen, Blechen und Platten, Draht,
Schienen, Schwellen, Achsen, Rädern, Bandagen,
Schmiedestücken, Kriegsmaterial u. s. w. durch
Puddeln, Hämmern, Walzen u. s. w. verarbeitet.
Auf andern, oft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Rechern & Post in Hagen i. W., verbessert durch Hauck in Augsburg und die Firma Käuffer & Comp. in Mainz, stellen sich billiger als die einer Hochdruckdampfheizung, namentlich wenn von einer Kondensleitung abgesehen wird.
Die Gasheizung kann nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
738
Kriegsseuchen - Kriegswissenschaften
litäringenieuren. Für die Infanterie u. s. w. besteht
die 8c1i0o1 okNu8il6ti'7 bei Hythe, eine Schießschule.
Unteroffiziere und Soldaten aller Waffengattungen
werden im Turnen, Fechten, Taktik, Drill
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
. 19, Leipz. 1880).
Haftzeher, s. v. w. Geckonen.
Hag, Umzäunung, besonders von lebendigem Holz, umzäunter Ort; dann s. v. w. Buschholz, kleiner Wald.
Hagar (hebr., "Flucht"), eine ägyptische Sklavin Sarahs, gebar dem Abraham den Ismael
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
, die bei Verdauungsschwäche (s. Dyspepsie) entstehenden Beschwerden.
Verdauungsferment, s. v. w. Pepsin (s. d.).
Verdauungsfieber, der nach reichlichen Mahlzeiten während der Verdauung eintretende und mit ihr vorübergehende Zustand
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
aus, wodurch die Saugkraft der Zellen erhöht und der Wasserzufluß aus den zuleitenden Gefäßsträngen erleichtert wird.
Um beide Blattseiten'gleichmäßig in den Dienst der Assimilation zu stellen, entwickeln die W. nicht selten vertikal gestellte Blätter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
1273 4,80
Hagen i. W. 26 1800 6,84
Hildesheim 26 1759 6,79
Guben 26 1411 5,46
Trier 24 751 3,10
Landsberg a. W 24 900 3,81
Dessau 23 1556 6,69
Hanau 23 1565 6,78
Meerane 22 567 2,54
Schweidnitz 22 364 1,64
Mülheim a. R. 22 650 2,93
Tilsit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
und Charakter K.'
(Halle 1772); Briefe deutscher Gelehrten an K. (hg.
von A. von Hagen, 2 Tle., ebd. 1773).
Motz, Hermann, Holzbildhauer, geb. 11. Juni
1850 zu Imst in Tirol, lernte zuerst in seiner Vater-
stadt bei dem Holzschnitzer F. Renn, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
, und dem zum Anfassen dienenden Teil, dem
Heft oder der Schale , bestehendes Schneidwerkzeug, das jetzt fast durchgängig ganz aus Stahl
hergestellt wird. Je nach der Wirkungsweise unterscheidet man Wiegemesser, Hackmesser, Schnitzmesser u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
, Deutschlands litterar,
und religiöse Verhältnisse im Reformationszeitalter,
Bd. 1 (Erlangen 1841); R. Hagen, W.P. in seinem
Verbältnis zum Humanismus und zur Reformation
(Nürnb.1882); Roth, W. P., ein Lebensbild (Halle
^.^7)' Drews, W. P.s Stellung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
. Aufl., bearbeitet von Dahn, 2 Bde., 1880‒81) hervorzuheben. –Vgl. von Witzleben, Eduard von W. (Lpz. 1866).
Wifflisburg, Stadt in der Schweiz, s. Avenches.
Wig., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Albert Julius Wilhelm Wigand (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
. besonders durch Humboldt, Hansteen, Gauß und W. Weber gefördert worden. Th. Young und Fresnel zeigten zu Anfang des 19. Jahrh. die Unvereinbarkeit der Emanationstheorie mit den Erscheinungen der Interferenz (s. d.) und der von Malus (1811) entdeckten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
686
Buschmeister - Busento.
mit ihren Nachbarn, von denen sie gehetzt und vernichtet werden. Sie sind hager und klein von Statur (etwa 1½ m hoch), dabei von großer Häßlichkeit der Gesichtszüge, sonst aber wohlgebildet, äußerst gewandt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fordbis Forelle |
Öffnen |
. w. Meerbusen.
Förde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, mit Amtsgericht (Grevenbrück) und 660 Einw.; dazu Bahnhof Grevenbrück an der Lenne und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn.
Fördermaschine, s. Aufzüge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
Zeit nur ein Dorf, in dessen Feldmark die kaiserliche Pfalz Grone lag (im W. der heutigen Stadt, auf einem Hügel, dem sogen. Kleinen Hagen). Der Ort erhielt 1210 vom Kaiser Otto IV. Stadtrecht und war später zu verschiedenen Malen (1286-1463
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
nach einer mißverstandenen Stelle dem Heinrich von Veldeke zugeschrieben wurde (abgedruckt in v. d. Hagen und Büschings "Deutschen Gedichten des Mittelalters", Berl. 1818). Nach dem deutschen Gedicht wurde ein lateinisches in Hexametern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
vorzugsweise in der Leinenstickerei (s. d.) verwendet.
Kreuzthal, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Fernthal, Knotenpunkt der Linien Hagen-Betzdorf und K.-Kölbe der Preußischen Staatsbahn, hat Hütten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Kristallkellerbis Kritik |
Öffnen |
aus Thüringen. Die von ihm in der Pariser Handschrift erhaltenen Lieder sind herausgegeben in v. d. Hagens "Minnesingern", Bd. 1 (Leipz. 1838).
Kriterĭum (griech.), s. v. w. Kennzeichen oder Unterscheidungsmerkmal eines Dinges (einer Eigenschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
Handschrift (jene 1844 von Fr. Pfeiffer, diese, jetzt zu München befindlich, 1847 von Schmeller herausgegeben). Eine Gesamtausgabe der M. veranstaltete v. d. Hagen in 4 Bänden (Leipz. 1838), eine Auswahl mit litterarischer Einleitung K. Bartsch ("Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
in München. - Von den kritischen und historischen Schriften über das N. sind die bedeutendsten: Lachmann, Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not (Berl. 1816); v. d. Hagen, Die Nibelungen, ihre Bedeutung für die Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
157
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit).
kerk ("Batavische Arcadia"), W. Swinnas, sind öfters zu breit oder zu gekünstelt.
Einen nachteiligen Einfluß auf die n. L. übte Ende des 17. Jahrh. die Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Hessen, mit kleinen Teilen zu Baden und Bayern (s. Karte "Hessen"). Während er im W. sich steil aus der Rheinebene längs der Bergstraße (s. d.) erhebt, geht er im Osten auf der Grenze des Buntsandsteins und Muschelkalks in der Linie von Mosbach über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Terminusbis Termiten |
Öffnen |
in Form von Hermen gehalten. In der Sprache der Logiker ist T. s. v. w. Begriff (s. Schluß); in England Bezeichnung der großen Zentralbahnhöfe (s. v. w. Endstation).
Termĭnus technĭcus (lat.), s. v. w. Kunstausdruck.
Termīten (Unglückshafte, weiße
|