Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waagen
hat nach 0 Millisekunden 113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0028,
Einleitung |
Öffnen |
15
Einleitung.
Zulässige Fehlergrenzen bei Gewichten und Waagen.
Gewichte. Die Abweichung vom Soll-Gewicht darf höchstens betragen:
Bei einer Gewichtsgrösse von A. Bei Handelsgewichten B. Bei Präzisionsgewichten
50 kg 10 g 5 g
20 " 8 " 4
|
||
78% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
428
Waag - Wabondeï
Seite der Eidgenossenschaft und nahm 1848 Anteil an der Umgestaltung der Schweiz in einen Bundesstaat. Seit 1848 aber entwickelt die herrschende radikale Partei, die in kantonalen Dingen durchaus fortschrittlich ist, dem Bunde
|
||
56% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
302
Waag - Wace.
1874 Lausanne zum Sitz des durch die neue Verfassung permanent gewordenen Bundesgerichts. Vgl. Vulliemin, Le canton de Vaud (3. Aufl., Lausanne 1885; deutsch, St. Gallen 1847-49, 2. Bde.); Verdeil, Histoire du canton de Vaud
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
541
Volz - Waagen.
1843-45 und widmete sich hauptsächlich dem Pferdeporträt sowie der mit Jagd- und Tierstaffage versehenen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0025,
Einleitung |
Öffnen |
12
Einleitung.
Die Konstruktion der Waagen ist eine sehr verschiedene; von der einfachen Balkenwaage bis zu den feinsten analytischen Waagen giebt es eine grosse Menge verschiedener Systeme. Eines aber erfordern Alle gleichmässig, eine genaue
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0029,
Einleitung |
Öffnen |
16
Einleitung.
II. Ungleicharmige Waagen. 1,2 g für je 1 kg (= 1/833) der grössten zulässigen Last.
III. Laufgewichtswaagen. 2,0 g für je 1 kg (= 1/500) der grössten zulässigen Last, wenn dieselbe
weniger als 200 kg beträgt. 1,2 g für je 1
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0048,
Einleitung |
Öffnen |
oder Instrumente. Am einfachsten geschieht die Feststellung mittelst der Mohr-Westphal'schen Waage (verfertigt vom Mechaniker Westphal in Celle). Diese beruht auf dem Prinzip, dass der Gewichtsverlust, welchen ein und derselbe Körper beim Einsenken
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
ist über Waagen, Maße und Gewichte, sowie über die Aichordnung, über die Fehlergrenzen u. a. m. in der Einleitung bei den betreffenden Artikeln das Nöthige gesagt, so dass wir hier nur darauf zurückzuweisen brauchen; es erübrigt nur, über die Behandlung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0024,
Einleitung |
Öffnen |
, den Salmiakgeist, rohe Karbolsäure und ähnliche Stoffe, in einem luftigen Schauer, getrennt vom Wohnhause, unterbringen, so ist dies wegen der nicht zu vermeidenden Ausdünstung beim Umfüllen sehr wünschenswerth.
Waagen, Gewichte und Wägen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0049,
Einleitung |
Öffnen |
das spez. Gewicht der Flüssigkeit = 1,843, so würde der erste Draht a am Haken, der andere Draht a in dem Feileneinschnitte 8, der Draht b in dem Feileinschnitte 4, der Draht c in dem Feileinschnitte 3 hängend das Gleichgewicht der Waage herstellen. Man
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0759,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
746
Geschäftliche Praxis.
das Putzen der Gewichte mit scharfen Substanzen ist, um die rasche Abnutzung zu verhüten, möglichst zu vermeiden. Wenn die Waage nicht benutzt wird, ist die Gewichtsschaale zu beschweren, damit der Waagebalken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0011,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
XIV
Inhaltsverzeichniss
Seite
Vorwort III
Einleitung 1
Einrichtung des Geschäftes 4
Waagen und Gewichte 11
Aichordnung und Fehlergrenzen 15
Maaße und Messen 16
Geschäftsutensilien 18
Technische Arbeiten und Ausdrücke 22
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
abschreiben, welche zu Heilzwecken, in dem zweiten diejenigen, welche zu Parfümeriezwecken bestimmt sind.
Aichordnung s. Einleitung, Artikel Waagen, Gewichte, Maße.
Markenschutz. Gewerbetreibende, deren Firma in das Handelsregister eingetragen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
"Gewissenhaftigkeit", "Vorsicht" und "Sauberkeit". Sauber müssen die Gefässe, Waagen, Löffel, kurz das ganze Verkaufslokal sein! Sauber soll nicht nur dieses, auch die Vorrathsräume gehalten werden, und mit einigem guten Willen und einer strengen Beaufsichtigung des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
Abtheilung möglichst von dem eigentlichen Geschäftsräume ab, da hierbei absolute Reinlichkeit nicht durchzuführen ist. Zum Mindesten müssen eigene Waagen, am besten auch ein eigener Ladentisch dafür gehalten werden. Wo keine gesonderte Lokalität dafür zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
8
Einleitung.
Eine feststehende Regel muss es für das Verkaufspersonal sein, alle gebrauchten Gegenstände, als Hornlöffel, Spatel, Waagen etc. sofort wieder zu reinigen. Für die Farben und giftigen Präparate muss in jedem Gefässe ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0026,
Einleitung |
Öffnen |
auch Centesimalwaagen konstruirt, bei denen durch eine weitere Verlegung des Schwerpunktes im Waagebalken das aufgelegte Gewicht verhundertfacht wird. Doch mochten Waagen dieser Art wohl selten in Drogengeschäften benutzt werden. Bei den Dezimal
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0030,
Einleitung |
Öffnen |
die Theilstriche anbringt. Diese Art und Weise ist namentlich sehr bequem, wenn man Leinöl, Firniss und ähnliche Flüssigkeiten im Verkaufslokal in sog. Ständern mit Abflusshähnen versehen vorräthig hält.
- Alle Waagen, Gewichte und Maße müssen gesetzlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0316,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
303
Olea äthérea, ätherische Oele.
Petroleum versetzt, so wird dieses nach der angegebenen Zeit im Schälchen zurückgeblieben sein, und lässt sich dann mittelst einer feinen Waage der etwaige Zusatz ziemlich genau feststellen.
Harzölzusatz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
von Löffeln, Waagen etc. die allergrösste Vorsicht nöthig. Wenn nicht eigene Löffel dafür vorhanden sind, so benutze man lieber ein Stückchen Kartenblatt zum Herausnehmen. Der Moschusgeruch wird ziemlich aufgehoben durch Kampher, Senföl, Goldschwefel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Gewichtstheile Schwefeleisen, und aus 200 Theilen Quecksilber und 32 Theilen Schwefel erhält man genau 232 Theile Schwefelquecksilber oder Zinnober. Es lässt sich also mittelst der Waage nachweisen, dass die Menge eines Elementes, welches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Arbeiter nie versäumen, Mund und Nase mit einem feuchten Flortuch zu verbinden. Auch müssen eigene Waagen und Löffel dafür vorhanden sein. Selbstverständlich darf es überhaupt nur den speziellen Landesverordnungen entsprechend verkauft und aufbewahrt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0806,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
stattfinden (und nur ausnahmsweise in anderen Räumen, die indess für diesen Fall weder bewohnt sein, noch andere Waaren enthalten dürfen).
Es ist verboten, die Waagen, Löffel und andere Geräthschaften der Giftkammer für andere Waaren zu benutzen.
Gifte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
, was spezifisches Gewicht? was heisst Siedepunkt, was Filtriren oder Destilliren? Hier kann die eigene Anschauung immer mit dem Theoretischen Hand in Hand gehen. Unterrichtet er sich über Waagen und Gewichte, so vergleiche er das Gelesene mit den vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
durchzogen. Ebenes Gebiet findet sich lediglich im prachtvollen Waagthal, dessen Romantik durch zahlreiche Burgen erhöht wird, und im SO. bei Baán. Hauptfluß ist die von O. gegen S. fließende Waag mit der Kisucza. Der nicht sehr fruchtbare Boden erzeugt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Ostturkestan.
Hohe Tátra, Ungarns höchster Gebirgszug. Sie erhebt sich zwischen den Flüssen Waag oder Dunajec und deren Zuflüssen Arva und Popper (Poprad) und bildet als Teil der Centralkarpaten und Hochkarpaten in westöstl. Hauptrichtung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
magyar. kath.
E. (11672 Deutsche, 9791 Slowaken), darunter
51109 Evangelische und 7457 Israeliten. Von der
Donau, der Waag und der Neutra durchschnitten,
hat K. zwar oft von Überschwemmungen zu leiden,
ist aber sehr fruchtbar. Zu den bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
, hatte
1890: 1801, 1895: 1844 E., darunter 140 Katho-
liken und 148 Israeliten, Postamt zweiter Klasse,
Telegraph; Hopfenbau und -Handel.
Neutra, linker Nebenfluß der Waag in Ungarn,
entspringt am Berge Klak im Neutragebirge, fließt
nach S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
San 1), 2)
Sarviz
Sau, s. Save 1)
Save 1)
Sazawa
Skawa
Szamos
Temes
Thaya
Theiß
Timavo
Traisen
Traun
Waag
Zermagna
Kanäle.
Franzenskanal
Seen.
Abersee, s. St. Wolfgangsee
Achensee
Attersee
Fischsee
Grundlsee
Hansag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Rosenberg
Neograd
Balassa Gyarmath
Fülek
Losoncz
Salgo Tarjan
Neutra
Brezova *
Csachtitz
Freistadtl
Holics
Miava *
Neuhäusel
Neustadt, 28) a. d. Waag
Pösteny
Privitz
Proben, Deutsch- u. Klein-
Sassin
Skalitz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0018,
Einleitung |
Öffnen |
5
Einleitung.
fest ist, dass sich die Politur jahrelang gut hält. Dem Uebelstande gegenüber, dass auf dem Marmor leichter als auf Holz Gefässe zerbrochen werden, lässt sich dadurch vorbeugen, dass man neben jede Waage und an die Stelle, wo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- grüner 532.
- Öl 432.
- Salzburger 553.
- weisser 539.
Vogelbeeren 186.
Vulkanöl 621.
W.
Waagen und Gewichte 11.
Waarensammlung 828.
Wachholderbeeren 181.
- - öl 286.
- holzöl 287.
Wachs, Carnauba- 325.
- Ceara- 325.
- chinesisches 325
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
von Adalbert Waagen in München, siedelte dann nach kurzem Aufenthalt in Berlin nach Düsseldorf über, wurde Schüler von Alb. Flamm, machte mit Oswald Achenbach wiederholte Reisen in Italien und schloß sich diesem in der Weise an, daß seine Bilder den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
aus der zwischen der Kisutcza und der Arva einen Gebirgsknoten bildenden Kleinen F. mit dem westlich von der Arvamündung liegenden Krivan-F. (auch Kleiner Krivan, 1667 m) und aus dem von ihr durch die Waag getrennten südlichen Gebirgszug, der Großen F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
im ungar. Komitat Komorn, gegenüber der Mündung der Waag in den Neuhäuseler Donauarm (Waag-Donau), mit (1881) 6097 ungar. Einwohnern und reichem Fischfang.
Gutta cavat lapidem (lat.), "der Tropfen höhlt (allmählich) den Stein", Citat aus Ovids
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
Tátra, mit den Gipfeln Djumbir (2043 m) und Kralowa Hola oder Königsalm (1940 m). Im W. erhebt sich die Kleine Fátra in der Arva mit dem Kleinen Kriván oder Krivánsátra (1667 m); daran schließen sich im SW. zwischen der Waag, Neutra und Thurocz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
den glänzenden Überfall bei Csorna, durch den die Brigade Wyß in die Flucht geschlagen wurde. In den nun folgenden heftigen Kämpfen an der Waag und vor Komorn, 16. und 21. Juni, 2. und 11. Juli, die mit dem Abzug Görgeis nach der Theiß endeten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Rumohrs folgte und die Autopsie der Kunstdenkmäler zum Ausgangspunkt seiner schriftstellerischen Thätigkeit nahm, war G. F. Waagen (s. d.). Mit seinem Buch "Über Johann und Hubert van Eyck" (1822) beginnt die lange Reihe seiner Schriften, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
Facskó bei Deutsch-Próna, durchfließt das Neutraer Komitat und mündet links in die Waag.
Neutra, nach dem Fluß N. benanntes ungar. Komitat, am linken Donauufer zwischen den Komitaten Trencsin, Turócz, Bars, Komorn und Preßburg, grenzt nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0793,
Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) |
Öffnen |
verschiedensten Gebirgen: der Poprad entspringt auf der Südseite der Hohen Tatra und wendet sich, anstatt sich mit der nur durch eine niedrige Wasserscheide getrennten Waag zu vereinen, nach N. und durchbricht die Karpathen. Ähnlich liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
südlich der Hohen Tatra in Ungarn, auf der Wasserscheide zwischen Waag und Popper, in 1351 m Höhe schön gelegen, ist 20 ha groß und wird wegen der schönen Aussicht auf die Tatragipfel, die Thäler der Waag, Popper und des Hernád und die dahinter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
zwischen
den Flüssen Waag und Neutra einer- und Gran und
Turocz andererseits, erreicht südlich vom Waag-
durchbruch im Mincol 1364 in, nördlich davon im
Krivan F. 1666 in Höhe. Die Thäler sind rauh und
wenig bewohnbar. Wildromantisch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
580
Gutach - Gutenstein
Schütt, an der Einmündung der Waag in den
Kleine Donan (Kis Duna) genannteil Donanarm,
der von hier an Donau-Waag (Vag-duna) heißt, hat
sl890) 7088 magyar. meist kath. E., darunter 153
Israeliten; Post, ergiebigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
bilden die Nord- und Westgrenze, andere Karpatenzüge, insbesondere die Arvaer Magura, die Fatra und das Neutraer Gebirge, die Ostgrenze, die mit jenen das Thal der mittlern, erst an der Südgrenze in die Ebene tretenden Waag umschließen. Hauptfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. und Bacchanten (Augsb. 1888); ders., Die V. und ihr «Orden». Programm (Speyer 1892). (S. auch Bacchanten, Fahrende Leute, Goliarden.)
Vág-Besztercze (spr. wahg béßterze), ungar. Name von Waag-Bistritz (s. d.) im Komitat Trentschin.
Vagieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
der Arva und Waag, des Poprad und Dunajec, steil mit nackten Felswänden als eine ungegliederte Granitmasse empor, die mehr durch ihre Kammhöhe von 1950 m als durch die Gipfelerhebung ihrer Felsspitzen Hochgebirgscharakter erhält. (S. Hohe Tatra
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
und der Anatomie, wurde zugleich aber durch die Bekanntschaft mit dem Maler Genelli für die Kunst interessiert. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Erlangen und einem Besuch in Berlin, wo er Waagen kennen lernte, ging er 1838 zu Agassiz nach Neuchâtel, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Apparat, s. Destillation, S. 721.
Pistrīnum (lat.), Stampfmühle oder Ort, wo vor Erfindung der eigentlichen Mühlen das Getreide gestampft ward.
Pistyán (ungar. Pöstyén), Markt im ungar. Komitat Neutra, an der Waag und der Waagthalbahn, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
Schnaase
Schorn, 1) J. K. Ludw. v.
Semper, Hans
Springer
Stieglitz, 1) Chr. Ludw.
Teirich
Thausing
Waagen
Wiegmann, 1) Rudolf
Woltmann, 3) Alfred
Zahn, 2) Albert v.
Engländer.
Arundel
Boydell
Britton
Crowe, 3) Jos. Archer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Hand stebt in der Vorhalle des Berliner Museums. Seine sämtlichen Werke sind teils in Originalmodellen, teils in Gipsabgüssen im Rauch-Museum zu Berlin. - Vgl. Abbildungen der vorzüglichsten Werke N.s mit erläuterndem Text von Waagen (Berl. 1827-29
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
er von seinem 40. Lebensjahre an seine Nahrung auf zwölf Unzen fester Nährstoffe und 14 Unzen Wein, nur noch vermehrt durch ein Eigelb täglich. Er hatte eine Art von Waage konstruirt, um die Einnahmen und Ausgaben seines Körpers unter Aufsicht zu halten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
und Liptau begrenzt und hat 2077 qkm (37,7 QM.). Es ist durch Verzweigungen der Karpathen (im N. die Babia-Gura, im W. der Kleine Kriwan, im SW. das Tatragebirge) sehr gebirgig, wenig fruchtbar und wird von der Arva, einem Nebenfluß der Waag, durchströmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
Tiefebene. Links kommen hier dem Strom starke Parallelflüsse von den Karpathen zu: die Waag, Neutra, Gran und Eipel; rechts strömen ihm von den Alpen die Leitha und die Raab zu. Zwischen Gran und Waitzen treten einander der Bakonyer Wald und das Neográder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
durchzogenen Länder zu, insbesondere die Iller und die Traun Schnittholz, der Inn Zement, die Salzach Salz, die Waag Eisen und Holzgeräte, die Theiß und Maros Getreide und Salz, die Drau Binderholz, die Save Getreide und Holz etc. Der gesamte durch die D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
weiß man nichts mit Bestimmtheit von ihr. Vgl. Waagen, Über Hubert und Johann van E. (Bresl. 1822); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der altniederländischen Malerei (deutsch von A. Springer, Leipz. 1875); Woltmann-Woermann, Geschichte der Malerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
.
Freistadtl (Galgócz), Markt im ungar. Komitat Neutra, an der Waag und der Waagthalbahn, der als Strafanstalt dienenden Festung Leopoldstadt gegenüber, hat ein prachtvolles Schloß des Grafen Erdödy, mit Park, ein Franziskanerkloster, (1881) 6409 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
wurde er zum Kommandanten eines Freiwilligenbataillons ernannt, focht bei Schwechat (20. Okt.) und Tyrnau (14. Dez.) gegen die Kaiserlichen, wurde hier aber zum Rückzug hinter die Waag genötigt. Während des Winterfeldzugs als Kommandeur einer Division
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
Hauptstraße für Mitteleuropa war. Ein großes Gebiet des hanseatischen Binnenhandels zog sich von Danzig nach Wien und Venedig; als Hauptruhepunkt dieses Warenzugs diente Trentschin an der Waag, denn hier endete die preußische Straße, welche über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
die Markomannen in Böhmen bemächtigt hatte, und 50 mit den Lygiern vereint den Suevenkönig Vannius, welcher mit Erlaubnis der Römer zwischen den Flüssen Marus (March) und Cusus (Waag) ein Reich gestiftet hatte. 58 stritten sie glücklich mit den Katten um den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
mit einem Preis ausgezeichnet wurde) und zahlreiche einstimmige Lieder Beifall gefunden.
6) Eduard, ungar. Nationalökonom und Politiker, geb. 25. Sept. 1825 zu Waag-Neustadt von jüdischen Eltern, betrat frühzeitig die journalistische Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Trentschin, Station der Bahnlinie Preßburg-Sillein, liegt an der Waag im romantischen Waagthal, hat eine große Strafanstalt (ehemals Kloster und gräflich Königseggsches Schloß) und ein Bezirksgericht. Gegenüber, jenseit des Flusses, erhebt sich an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
Flüsse aus den ungarischen Thälern, die Weichsel, der Dnjestr und Pruth hingegen jene aus den galizischen Thälern aufnehmen. Die wichtigsten Thäler sind: in den eigentlichen K. das Waag-, Neutra-, Gran- und Eipelthal, welche sich gegen die Donau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
.), ist mit Ausnahme des südlichen Teils, den das Vérteser Gebirge begrenzt, eben und teilweise sumpfig und wird von der Donau durchzogen, die hier die Waag mit der Neutra aufnimmt. Die (1881) 151,699 Einwohner, meist Ungarn und Katholiken, betreiben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
"Katalogs der Louvregalerie", der "Katalog des Antwerpener Museums" (1857) und der der Berliner Gemäldegalerie (1883) sowie die Schriften von Waagen, Bürger ("Musées de la Hollande", 1858 u. 1860) und Lermolieff (1880).
Zur Erklärung der Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
an Zips, südlich an Gömör und Sohl, westlich an Turócz und umfaßt 2257 qkm (42 QM.) mit (1881) 74,758 Einw. (meist Slowaken und Deutsche). Das Land wird im N. von der Hohen Tátra, im S. von dem sogen. Liptauer Gebirge umschlossen und von der Waag
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Historien- und Genremalerei einen neuen glänzenden Aufschwung durch Pradilla, Vera, Casado, Moreno, Jimenez v. Aranda, Masriera, Palmaroli, Melida u. a. genommen.
[Litteratur.] Über die Geschichte der M. sind viele Detailarbeiten geliefert von Waagen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Einw. Dabei das kleine Mineralbad Rezek. -
26) Stadt in Mähren, s. Mährisch-N. -
27) Wiener-N., Stadt in Niederösterreich, s. Wiener-N. -
28) N. an der Waag, s. Waagneustadtl.
Neustadt-Eberswalde, s. Eberswalde.
Neustädtel, 1) Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
(nordamerikanische Odontornithen), H. v. Meyer (Wirbeltiere), Neumayr (Ammoniten), Oppel (Juraformation), Owen (Wirbeltiere), Quenstedt (Juraammoniten), Römer (silurische Versteinerungen), Sandberger (Tertiär- und Süßwasserkonchylien), Waagen (Juraammoniten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
werden und die Nordarmee unter Benedek nur auf einem beschwerlichen Umweg über die Kleinen Karpathen und durch das Thal der Waag die Donau bei Preßburg erreichen. Bereits war aber dieser wichtige Punkt in Gefahr, den Österreichern entrissen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
) auf den Fürsten von Eggenberg, später auf die Familie Schwarzenberg über. Von ihm leiten die in Kärnten ansässigen Fürsten von R.-Orsini ihre Abstammung ab. - 2) (Rózsahegy) Markt im ungar. Komitat Liptau, an der Waag und der Kaschau-Oderberger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
gelehrter Bildung, welcher mit zahlreichen Zeitgenossen in Briefwechsel stand. Vgl. Michel, Histoire de la vie de R. (Brüssel 1771); Waagen, Kleine Schriften (Stuttg. 1875); Sainsbury, Original unpublished papers illustrative of the life of R. (Lond
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
. 1835-37, 16 Tafeln; neue Ausg. 1852). Vgl. "Aus Schinkels Nachlaß" (hrsg. von Wolzogen, Berl. 1862-64, 4 Bde.), die Charakteristiken Schinkels von Kugler (das. 1842), Bötticher (das. 1857), Quast (Neuruppin 1866), Waagen (in den "Kleinen Schriften", Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
für vaterländische Kultur".
Schlesinger, 1) Siegmund, Lustspieldichter, geb. 15. Juni 1832 zu Waag-Neustadl in Ungarn, studierte zu Wien und begann hier frühzeitig schriftstellerisch zu wirken. Er schrieb anfänglich Possen und Schwänke, teils allein, teils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
Berlin und promovierte 1863 in Halle mit der Dissertation "Über den Eisenstein des mittlern Lias im nordwestlichen Deutschland". In den folgenden Jahren machte S. mehrere wissenschaftliche Reisen und begann mit Waagen und Benecke die Herausgabe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
977
Sillein - Silur.
Sillein (ungar. Zsolna), Markt im ungar. Komitat Trentschin und Station der Waagthal- und Kaschau-Oderberger Bahn, an der Mündung der Kisucza in die Waag, hat (1881) 3244 meist slowak. Einwohner, ein Franziskanerkloster
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
durch Ungarn zerstreut sind. Der Slowake ist vorzugsweise Bauer, der dem meist kargen Boden geringen Ertrag ablockt. Bei Neutra, Preßburg, Bars etc. treibt er Weinbau, im Gebirge Viehzucht und Käseproduktion (Liptau); auch die Holzflößer auf der Waag
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
. Vgl. Waagen, Schloß T. und seine Kunstwerke (Berl. 1859).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
, Sohl, Bars und Neutra begrenzt, 1150 qkm (20,9 QM.) groß, bildet eine ringsum von Karpathenzweigen umgebene, wellenförmige, flache und fruchtbare Ebene. Im NO. erhebt sich das bewaldete Fátragebirge. Den nördlichen Teil durchströmt die Waag, in die sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
Sárviz, die Drau mit der Mur und die Save, links die March, Waag, Neutra, Gran, Eipel, die mächtige Theiß, die Temes und die Aluta auf. In die Theiß münden rechts der Bodrog, Sajó mit dem Hernád und die Zagyva, links die Szamos, die dreifache Körös
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Wienbargbis Wiener Friedensschlüsse |
Öffnen |
derselben bis in die Nähe von W. vor. 1873 fand in W. eine Weltausstellung statt.
[Litteratur.] Vgl. Weiß, Topographie der Stadt W. (Wien 1876); »Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«, Bd. 1: Wien (das. 1886); Waagen, Die vornehmsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
«, bearbeitete für die 2. Auflage von Schnaases »Geschichte der bildenden Künste« den 5. Band: »Entstehung und Ausbildung des gotischen Stils« (Düsseld. 1872) gemeinschaftlich mit dem Verfasser und gab mit andern Waagens »Kleine Schriften« (Stuttg. 1875
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
), die sich durch treue Beobachtung und willige Anerkennung fremden Verdienstes auszeichnen, erregte er bei manchen Chauvinisten Anstoß
*5) Max, Schachspieler, geb. 21. Juli 1857 zu Szered a. d. Waag in Ungarn, lebte seit früher Kindheit in Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Provensalische,
Sprache und Litteratur 427,i
Auberg (Berg), Schwyzer Alpen
Au^ry (Reisender), Afrika(Bd. 17) 13,^
Auca, Vurgos (Stadt)
Aucha (Fluß), Waag
^.UCt0l'itN8, Autorität
Auctumnus, Autumnus
Audal, Zeila
Audax (Sternbild
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Litt. 32,!
Vacek, Fr. Iar., Tschechische Litt. 880,l
Vllches (Kap), Elefantenfluß
Vllchette, Väeiis
Vtlcülatio, Hinken . '
Väcz, Waitzen
Vadam,Dammi) '
Vag (Fluß), Waag lsungen
Vll.^1i6 p08sI.Ii (ltal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
kleinen Flüssen ist die reißende A., ein Nebenfluß der Waag, am bedeutendsten. Das Klima ist rauh, doch gesund; die Weintraube reift hier nicht mehr.
Der harte Boden liefert nur Hafer, Kartoffeln, Flachs, Hanf und namentlich Holz in Fülle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
Waag (Brigetio, das heutige Ó-Szöny) erstreckten. Die Kaiser Vespasian und Trajan vergrößerten diese Anlagen, indem sie in C. und den beiden Flankenpunkten Vindobona und Brigetio je ein vollständiges Legionslager errichteten und ersterer die Legio XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
, Leitha, Raab, Särviz,
Dräu, Save, Morava, Timok, Isker, Osma, Iantra
und Lom; links Wörnitz, Altmühl, Naab, Negen,
Ilz, Kleine und Große Mühl, Krems, Kamp, March,
Waag, Gran, Eipel, Theiß, Temes, Schyl (Iiulu),
Aluta (Oltu), Ardschisch (Arges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in Großbritannien und Irland (Berl. 1891); Allan Cunningham, Lives of Britsh painters etc. (6 Bde., Lond. 1829‒33; neu hg. von Heaton, 1879); Waagen, Kunstwerke und Künstler in England (2 Bde., Berl. 1837‒38); Bryan, Dictionary of painters etc. (neue
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
Schule betrachtet werden. - Vgl. Waagen, Über
Hubert und Johann van E. (Vresl. 1822); Hotho,
Die Malerschule Huberts van E. (2 Bde., Verl.
1855-58); Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der
Altniedcrländ. Malerei (deutsch von A. Springer,
Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
. Fiume hat den Titel "freie Hafenstadt".
Freistadtl,ungar.(-^5"c?:,Groh-Gemeindeund
Hauptort des Stuhlbezirks F. (32441 E.) im ungar.
Komitat Neutra M)'iti-a), links an der Waag, an
den Linien Preßburg-F.-Leopoldstadt (64 km) und
Galantha
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
und Hauptort des
Stuhlbezirks I. (26 994 E.) im ungar. Komitat
Trentschin, links der Waag, an der Linie Galanta-
Sillein (Waagthalbahn) der Ungar. Staatsbabnen,
hat (1890) 2213 meist slswak. E. und in der Nähe
ein großes, ehemals Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
. Hier führt die Hauptstraße durch den sog. Jablunkapaß (601 m) von der Olsa zur Waag nach Ungarn; derselbe wird von der Kaschau-Oderberger Eisenbahn mittels eines großen Tunnels (550 m Höhe) durchschnitten. Die 9 km südlich befindliche Schanze wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
Quellen der Waag und der Gran.
Kralup, Flecken im Gerichtsbezirk Welwarn der
österr. Vezirkshauptmannschaft Schlan in Böhmen,
am linken Ufer der Moldau und an den Linien
Prag - Vodenbach, K. - Swolenowes - Strebichowitz-
Winaritz (21 km), K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
eine große Zahl von Specialforschern anschlössen.
Gleichzeitig begannen die Niederländer, wie
Schayes, Immerzeel u. a., ihre Kunst kritisch zu be-
handeln, während Passavant und Waagen durch
Besichtigung der bedeutendsten europ. Sammlungen
neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
& Seubert
(gegründet 1839) in Stuttgart ist kunstwissenschaft-
licher Richtung. Namhafte Autoren beider Firmen
sind: Moritz von Schwind, Krell, Wurzbach, Engel-
mann, Lübke, Lützow, Schröer, Waagen, Schnaase,
Kugler, Harleß, Weiß, Roth, Gurlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. 1843); ferner: Neue Ienaische allgemeine
^itteraturzeitung (1843, Nr. 27-29); Waag, O. und
die Fingalsage (1863), und Waddell, 0. b^toi-ica!
tlliä a.utk6ntie (Glasgow 1875).
O33iüoa.tio (lat.), Verknöcherung (s. d.).
Ofsip Schubin, Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
und Waag ausbreitet, während sich jenseit des Leithagebirges und der Kleinen Karpaten das Wiener Becken und das Tullner Feld sowie die Marchebene hinzieht. Ebenen von geringerer Ausdehnung begleiten auch die Elbe, die Weichsel und ihre Zuflüsse sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
.
Pistyán oder Pöstyén, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (21012 E.) und Badeort im ungar. Komitat Neutra, am rechten Ufer der Waag, in einer durch die Karpaten vor Nord- und Ostwinden geschützten Gegend, an der Linie Galanta-Sillein der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
der Waag;
zurückgeschlagen zogen sie 1432 durch die Lausitz
und die Mark Brandenburg bis Frankfurt a. O..
mußten aber endlich weichen, beunruhigten jedoch
bald darauf Schlesien und Sachsen durch neue
^treifzüge. Den Prager Kompaktaten wollten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
) aus und schuf
(1518–20) für die Decke der Haupthalle dieses Gebäudes die Entwürfe von 12 reizenden Darstellungen aus der Erzählung von
Amor und Psyche (in Photographien mit Text von C. F. Waagen bei der Photographischen Gesellschaft
|