Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wendel
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
323
Stieringen-Wendel - Stift.
erreichten die S. den Höhepunkt ihres Glanzes. Erst Philipp V. trat, wenn auch ohne Erfolg, als offener Gegner der S. auf, welche von nun an gewerbsmäßig von bezahlten Stierkämpfern (Toreros) betrieben wurden
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
, umgewendet.
Wendel, Sankt, preuß. Stadt, s. Sankt Wendel.
Wendelin von Speyer, Buchdrucker, s. Johann (von Speyer).
Wendelstein, Gipfel des Zeller Gebirges in den Altbayrischen Alpen (s. Ostalpen), zwischen dem Inn und dem Schliersee, 1840 m
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
356
Stieringen-Wendel – Stift (Anstalt)
und der Muleta, einem kleinen Stabe mit einem Stück glänzendem Seidenzeug, in der linken Hand.
Sobald der Vorsteher des
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Aachen, Kreis Malmedy. Knotenpunkt der Linien Weismes-S. und S.-Bleialf der Preußischen Staatsbahn, 386 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Lohgerberei und (1885) 1354 meist kath. Einwohner.
Sankt Wendel, Kreisstadt im preuß
|
||
41% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
286
Sankt Wendel – San Luis-Potosi
Lohmühlen, bedeutende Gerberei (Sohlleder), Getreidehandel und Viehzucht.
Sankt Wendel . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Saarbrücken
Saarburg
Saarlouis
Sankt Johann
Sankt Wendel
Schweich
Steinborn
Sulzbach
Trèves
Trier
Veldenz
Völklingen
Wittlich
Provinz Sachsen.
Sachsen
Altmark
Eichsfeld
Goldene Aue
Goldene Mark
Erfurt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
)
Hayingen 2)
Moyeuvre-Grande
Sierck
Thionville, s. Diedenhofen
Forbach, Kreis und Stadt
Homburg, s. Oberhomburg
Oberhomburg
Püttlingen
Saaralben
Sankt Avold
Sarralbe, s. Saaralben
Stieringen-Wendel
Saarburg, Kreis u. Stadt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
der Volksbücher an, wie seine tollkomische Dichtung "Flöhhatz, Weibertratz" (Straßb. 1573 u. öfter; neu hrsg. von Wendeler, Halle 1877), worin er einen Rechtsstreit der Flöhe mit den Weibern schildert, mit dem Tiergedicht zusammenhängt, das er in demselben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
. Wendel, 9 km westsüdwestlich von St. Wendel, mit (1885) 1723 Einw., war 1876 Schauplatz argen Unfugs infolge der lügenhaften Erzählung einiger Kinder von Erscheinungen der Jungfrau Maria, die angeblich bis 1877 dauerten. Obgleich die Regierung sofort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
und das massive Dorf Stieringen-Wendel waren vortreffliche, kaum angreifbare Stützpunkte der Stellung. Dennoch griffen die Vortruppen der ersten und zweiten deutschen Armee, als sie 6. Aug. die Saar überschritten, diese Stellung an, zuerst die Brigade
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
von
Kartonnagen, Olpappwaren und Formziegeln. Zier
starb Joh. Fischart 1590. In dem 3 km entfernten
Stieringen-Wendel ein Eisenwerk der Firma
Fr. de Wendel Enkel & Comp. zu Hayingen s52
Puddelöfen, 1500 Arbeiter), bei Kleinrofseln (6 kin
westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
10 614 88 265 30 141 57 450 658
St. Wendel 537,25 7 918 49 155 22 479 26 323 349
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in 6 Reichstagswahlkreise : Daun-Prüm-Bitburg (Abgeordneter 1893: Brökmann), Wittlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, ratifiziert von Gotha am 8., von Preußen 26. Juni 1834, mit allen Souveränitätsrechten gegen eine jährliche Rente von 520000 M. wieder an Preußen abzutreten. Die Übergabe erfolgte 15. Aug. 1834. Seit 1835 bildet L. den Kreis St. Wendel des preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
"evangelischen Heers"; ein andrer Odenwälder Haufe nahm einen Edelmann, Florian Geier, zum Führer. Im Hohenloheschen stellte sich der frühere gräfliche Kanzler, Wendel Hippeler, an die Spitze der Bauern, im Heilbronnschen Jäcklein Rohrbach. In diesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
Wendel Hippeler und Friedrich Weigand v. Miltenberg. Heilbronn wurde zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung erwählt, dort sammelten sich im Mai 1525 Abgeordnete der verschiedenen aufgestandenen Gaue, und in diesem "Bauernparlament" entstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
Aufstandes wurden enthauptet. Götz von Berlichingen wurde zwei Jahre in Augsburg gefangen gehalten und dann innerhalb der Markung seines Schlosses Hornberg interniert. Metzler war spurlos verschwunden; Wendel Hippeler starb im Gefängnis.
Nur noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
und Tillandsia.
Baumhacker, Vogel, s. v. w. Kleiber.
Baumholder, Stadt im Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche und (1880) 1820 meist evang. Einwohnern. Unfern die alte Burg Lichtenberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Trier, nördlich von St. Wendel, tritt dann, südlich fließend, in die bayrische Pfalz über, bildet zuletzt eine Strecke lang die Grenze zwischen dieser und Deutsch-Lothringen und mündet nach 74 km langem Lauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
Stoff mit Glück behandelte; einige kleinere Lustspiele, wie: "Die Kopisten" (1875) und "Lebende Bilder" (1880), und die Tragödien: "Die Malteser" (Frankf. 1884) und "Gerold Wendel" (1885). Außerdem schrieb er: "Durch Frost und Gluten", Gedichte (Bresl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
in der Regel auf Steinsalzlager deutet, ferner in der Provinz Sachsen; Zementkalk in der Mindenschen Bergkette, im rheinischen Kreise St. Wendel etc. Portlandzement, eine Zusammensetzung aus reinem Kalkstein und Thon, wird bei Stettin, Oppeln, Bonn etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa, der sie 1179 zur Reichsstadt erhob. 1270 brannte sie, damals im Besitz Ottokars II. von Böhmen, ganz ab. Nachdem sie schon König Adolf und nochmals Ludwig der Bayer 1322 an Böhmen verpfändet hatten, blieb sie böhmisch. König Wendel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
. des Landes, im Kreis Diedenhofen und im Landkreis Metz. In den großartigen Werken zu Hayingen, Groß-Moyeuvre und Ars a. M., dann zu Deutsch-Oth, Öttingen etc., außerdem aber auch zu Stieringen-Wendel (Kreis Forbach), dann in den zusammengehörigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
Seestadt Swansea und die erwähnte Eisenstadt Merthyr-Tydvil. Vgl. Nicholas, History and antiquity of G. (Lond. 1874).
Glan, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, entspringt am Höcherberg bei Waldmohr, südöstlich von St. Wendel, und mündet nach 68 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts. Nahebei auf dem Muttergottesberg, ein Servitenkloster mit besuchter Wallfahrtskirche.
Grumbach, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis St. Wendel, unweit des Glan, mit Amtsgericht, evang. Kirche (an Stelle des ehemaligen Schlosses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
. Juni 1820 in Berlin. Ihre Memoiren erschienen 1808. Vgl. "Der Gräfin L. Apologie", herausgegeben von Schummel (Bresl. 1808, 2 Bde.).
Lichtenberg, ehemaliges deutsches Fürstentum, jetzt ein Kreis (St. Wendel) des preuß. Regierungsbezirks Trier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
Hüpfinsholz" (Frankf. 1809), "Zur Rezension der deutschen Grammatik. Unwiderlegt herausgegeben von Jak. Grimm" (Kassel 1826). Neuerdings veröffentlichte Wendeler von ihm noch "Fischart-Studien", mit einer Skizze seiner litterarischen Bestrebungen (Halle 1879
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
. Edel- und Halbedelsteine finden sich nur zufällig ohne bergmännische Förderung, namentlich im Schlesischen Gebirge (Chrysopras, Topas, Onyx, Karneole, Granate, Achate und Jaspis) und im Kreise St. Wendel der Rheinprovinz (Achate). Serpentin kommt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
, Sulzbach, Tholey, Völklingen und St. Wendel. - S. war bis 1233 im Besitz der alten Grafen der Ardennen, 1381 kam es an Nassau; 1677 ward es, als die Kaiserlichen die Stadt den Franzosen abgenommen, verbrannt: 1801 fiel es an Frankreich und 1815 an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
der Reformation. Mit 5000 Mann zu Fuß und 1500 Mann zu Roß brach S. ins triersche Gebiet ein, eroberte die Burg Blieskastel und die Stadt St. Wendel und stand 7. Sept. vor Trier, mußte aber, da er auf unerwarteten tapfern Widerstand stieß, dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
die kurtrierschen Lande wieder an Deutschland, worauf sie bis auf wenige Bezirke, wie St. Wendel (das an Koburg und erst 1834 an Preußen kam), Birkenfeld und Meisenheim, mit Preußen vereinigt wurden. Der preußische Anteil gehört gegenwärtig zu den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
43494 56
Daun 610 11,08 27305 45
Merzig 418 7,59 37996 91
Ottweiler 307 5,58 72514 236
Prüm 919 16,69 35519 39
Saarbrücken 385 6,99 124374 323
Saarburg 454 8,25 30946 68
Saarlouis 444 8,06 68126 153
St. Wendel 537 9,75 45594 85
Trier (Stadtkreis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in Frage stellt. Von sonstigen Erscheinungen auf dem Gebiet der dramatischen Dichtung seien noch genannt: »Die Rosen von Tyburn« von A. Fitger, »Thassilo« von Ferd. v. Saar, »Eine neue Welt« (Kolumbus) und »Gerold Wendel« von Heinr. Bulthaupt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Bienenzucht 910,2
Hintcrstich, Nähen
! Hinterzange, Hobelbank
Hinterzeug, Geschirr
! Hipparete, Alkibiadcc'
Hippeler, Wendel, Bauernkriege 473,2
Hippios, Poseidon
Hippodameia, auch Brise'l's
Hippokrates von Prag, Marci uon
Hippona, Hippo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
527 Baumholder – Baumleguane
Baumholder , Stadt im Kreis St. Wendel des preuß. Reg.-Bez. Trier, hat (1890) 1691 evang. E.,
Amtsgericht (Landgericht Saarbrücken), Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Jaspis-, Achat- und Schwerspatbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
127
Blieskastel - Blinde
berge, im preuß. Reg.-Bez. Trier, fließt in südl. Laufe an St. Wendel, Ottweiler und Neunkirchen vorbei, tritt in die bayr. Rheinpfalz, bildet zuletzt die Grenze gegen Deutsch-Lothringen und mündet nach einem 74 km langen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
) und eine Bearbeitung von Shakespeares "Cymbeline" ("Imogen", 1885), weisen einen Fortschritt auf: "Gerold Wendel" (Oldenb. 1885; 2. Aufl. 1891), "Eine neue Welt" (ebd. 1885; 2. Aufl. 1890) und "Der verlorene Sohn" (ebd. 1889). Daneben schrieb B. Texte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
. Aufl. 1848; deutsch von Wendel-Hippler, ebd. 1847), eine kommunistisch-philanthropische Idylle, führte seinen Bruch mit dem polit. Republikanismus herbei. Als Organ seiner kommunistischen Tendenzen ließ er den «Populaire» wieder erscheinen, gab jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
] Whittier und einem Appendix von Wendel Phillips (Bost. 1882; neue Ausg. 1891).
Childe oder Chylde (spr. tscheild), früher Beiname des ältesten Sohns eines Adligen, bevor er die Titel seines Vaters erhielt oder neue Ehren durch eigenes Verdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
gehauener Gang leitet zu einer gleichfalls in
dem Felsen ausgehöhlten Halle, von der eine Wendel-
treppe zu der Plattform hinaufführt. Ein 10 in breiter
Graben umgiebt diese Festung von allen Seiten.
Über ihn führt eine überdeckte Brücke aus Granit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Wendel & Co. in Hayingen 10000, Gutehoffnungshütte-Oberhausen-Sterkrade 9000, der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (s. d.) 8000, die Werke in Ilsede und Peine 3000, Gebrüder Stumm-Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier) 3000 Arbeiter, denen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
"Deutscher Nationallitteratur" A.
Hauffen (Stuttg. 1892 fg.), eine gute Auswahl
Goedeke (Lpz. 1880). Aus der umfänglichen Litte-
ratur über F. vgl. Wackernagel, I. F. von Straß-
burg (2. Ausg., Bas. 1874); Wendeler, Fischart-
studien des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. in Garnifon. Auf frauz. Seite befehlia-
ten Iourdan 70000 Maun, daruutcr 11000 Neitcr
(^ambre- und Maasarmee), die auf dem linken
Stromufer von St. Wendel bis Düsfeldorf hin ver-
teilt waren, und Moreau 78500 Mann, darunter
6500 Neitcr (Nhein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, eine
Genovevafage) und die deutsche "Frau Wendel-
gard" (1579). F.s dentsche Dichtungen gab D. F.
Strauß (in der "Bibliothek des Litterarischen Ver-
eins in Stuttgart", Bd. 41, 1857) heraus. Vgl.
Strauß, Leben und Schriften des Dichters
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
(hg. von Wilh. Müller, Gött. 1889); Briefwechsel zwischen Jakob und Wilhelm G., Dahlmann und Gervinus (hg. von Ippel, 2 Bde, Berl. 1886); Briefwechsel des Freiherrn von Meusebach mit Jakob und Wilhelm G. (hg. von Wendeler, Heilbr. 1880); Briefwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
(2099 m); Kreuther Gebirge,
von der Isar bis zum Leitzach- und Ursprungthal:
Hauptgipfel: Hintere Sonnwendjochspitze (1988 m)-
Zeller Gebirge, vom vorigen bis zum Inn; di'
höchsten Punkte sind Traithen (1878 m) und Wendel-
stein (1840 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
ungedruckte P. des 15. Jahrh." (Paderb. 1887). -
Vgl. Wendeler, De pi^k^mduliZ eoiuincius Ki3to"
ria. in 66rm3.ui3. (Tl. 1, Halle 1870).
Priämos, in der griech. Sage der Sohn des
Laomedon, König von Troja. Aus der Zeit vor
dem Trojanischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
-
Cleve-Verg mit den Reg.-Vez. Cleve, Düsseldorf
ein "Grohherzogtum Niederrhein", ein unhistor.
Gebilde mit verfehltem Namen. 1834 wurde noch
das coburg. Fürstentum Lichtenberg (s. d.), jetzt
Kreis St. Wendel, und 1866 das ehemals hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
, Sulzbach, Tholey, Vö'lklingen, St.
Wendel) und 2 oldend. Amts-
gerichten (Virkenfeld, Ober-
stein), eines Amtsgerichts,
Hauptzollamtes, einer kö'nigl.
Eisenbahndirektion St. Jo-
hann-S., Reichsbankneben-
stelle und Handelskammer
sowie der 32
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
, welche
die Gräber von Wendel und Björkö ergänzen. Die
reich geschmückten Leichen sind in einem Boot be-
stattet worden. Daneben und zum Teil in dem
Boot lagen Tierskelette: 1-3 Pferde mit kostbarem
Geschirr, Hund, Schwein, Schaf, Rind. Besonderes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
begriffen. Die Eisenwerke im benachbarten
Stieringen-Wendel gehen durch Vereinigung mit
den Hauptwerken zu Hayingcn ein, die Firma bant
jedoch neue Steinkoblenschächte ab. - Vgl. Ve^ler,
Geschichte des Schlosses, der Herrschaft und der
Stadt F
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
.
Grumbach, Flecken im Kreis St. Wendel des
preuh. Reg.-Bez. Trier, unweit des Glan, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Saarbrücken), hat (1895)
33*
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
,Grevenbroich, Rheydt,
Solingen, Viersen, Bonn, Brühl, Euskirchen, Rhein-
bach, Wipperfurth, Saarlouis, St. Wendel, Esch-
weiler, Eupen, Iülich, Malmedy), 12 Realgymnasien
lin Koblenz, Barmen, Krefeld, Duisburg, Vüsseldorf,
Elberfeld, Essen, Ruhrort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
....
166 192
141 716
^17,27
Ottweilcr.....
88 265
78 800
4-12,01
3t. Wendel . , . .
49 155
47 356
-4- 3,80
Reg.-Bez. Triers 768 451 ^ 711998 j -^7,93
* Trieft, über den Schiffsverkehr im 1.1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . . , /
St.Michacl,Mülscn-l
St.Niclas,Mülscn- j
Sankt Peter. . . . '
Sankt Pilt.....!
Sankt Tonis . . . !
Sankt Vith .... ^
Sankt Wendel..."
Santomischcl. . . . ^
Sarne.......!
Sarstcdt......,
Sasbach i. Baocn . ^
Sasbacha.Kaiscrstuhl.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Weitmar......
Welzhcim......
Wemding......
Wendel, Sankt . .
Wenden......
Wcndisch-Vuchholz.
Wenings......
Wennigsen.....
Werbach......
Werben.......
Werdau......
Werden.......
Werder.......
Werdohl......
Werl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
, Wasserwart; Wegweiß, -läufer, -leuchte, -lug, -lungen, -wurz; Wendel), Cichorium Intybus L. (engl. Intybus Chicory, wild Ch. und Succory, frz. chicorée amére, commune, sauvage, holl. cichorei). Die Z. ist eine ausdauernde Pflanze aus der Gattung C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
werfen ließ, wo sie starb.
Marpingen, Dorf im Kreis St. Wendel des preuß. Reg.-Bez. Trier, hat (1895) 1823 (1890: 1762) E. und ist bekannt durch die Wundererscheinungen, welche Marpinger Kinder im nahen Härtelwalde Anfang Juli 1876 gehabt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
das Verdienst M.s. 1882-89 war er als Vertreter des Wahlkreises Gummersbach-Waldbroel und 1889-93 als Vertreter des Kreises Saarbrücken-St. Wendel Mitglied des Abgeordnetenhauses, seit Juli 1879 Chef des Reichsamtes für die Verwaltung der Reichseisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
das Licht gestellt von Markus Hüpfinsholz" (Frankf. a. M. 1809), atmet den Geist Jean Pauls. Aus seinem Nachlaß gab Wendeler "Fischartstudien" (Halle 1879) und "Briefwechsel mit den Brüdern Grimm" (Heilbr. 1880) heraus.
Mensel, s. Armschienen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Charles James Lever, England priest)
Goslar, E. v. - Frl. Elisabeth v. Gersdorff, St. Wendel
Gosjeck, Herma - Herma Goes, geb. Sulzer, Zürich
Gottfried, Detlev - Ludwig Dreyer, Pinneberg
wotthardi, W. G. - Moritz'Müller, Merseburg
|