Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wichmann
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
.
Wichita (spr. uischita), Hauptstadt der Grafschaft Sedgwick, im nordamerikan. Staat Kansas, am Arkansas, mit (1883) 16,023 Einw.
Wichmann, 1) Erzbischof von Magdeburg, Sohn des Grafen Gero von Seeburg, war Kanonikus in Halberstadt, dann Bischof
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
-Pacific-Eisenbahn. Die Stadt hat ein Theater, höhere Schulen, Viehhof; bedeutenden Handel in Waren, Vieh und Häuten, Getreide, Obst, Bauholz; auch die Industrie entwickelt sich rasch.
Wichlinghausen, Stadtteil von Barmen (s. d.).
Wichmann, Ludw
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
307
diger Weise noch spät mit dem so schwer errungenen Nachruhm gekrönt worden.
Franz Wichmann.
Körbchen aus Papierkanevas.
(Kinderarbeit).
(Siehe das naturgroße Muster Abbildung 1a).
Für das aus weißem Papierkanevas mit Filoselleseide
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
Auffassungsweise seiner plastischen Werke einen bedeutenden Namen gemacht. Er erlernte seine Kunst 1846-51 auf der Akademie in Berlin, trat dann in das Atelier von Ludw. Wilh. Wichmann und später von Rauch, unter dessen Leitung er bereits mit einer Gruppe: Hagar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
, geb. 1824 zu Berlin, bezog mit 14 Jahren die dortige Akademie, lernte fünf Jahre lang unter dem jüngern Wichmann und Ferd. Aug. Fischer und arbeitete s päter als Gehülfe von Wredow und Rauch. Viel Glück machte sein erstes größeres Werk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
. 1824 zu Kassel als Sohn des nachmaligen kurhessischen Staatsministers H., besuchte in Berlin das Gymnasium, trat, um Bildhauer zu werden, in das Atelier von Wichmann und war 1844-1847 Schüler von Schaller in München, dem er bei der Modellierung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
errichtete luxuriöse Theater schuf er einige allegorische Statuen.
Itzenplitz , Adolf , Bildhauer, geb. 1821 zu Magdeburg, kam schon mit 15 Jahren in das Atelier von Ludwig Wichmann (gest. 1859) in Berlin, wo er bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
vorigen, Schüler der dortigen Akademie unter Ludw. Wilh. Wichmann und später unter Schwanthaler in München. Eins seiner ersten Werke war eine Reihe von Statuetten preußischer Regenten für das Schloß in Königsberg und bald nachher (1847
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
Schüler von Thäter in München. Seine sehr geschätzten Blätter sind: Ecco homo , nach Guido Reni im Museum zu Dresden (1849); büßende Magdalene, nach Battoni (ebendaselbst); die Traubenspenderin, nach Ad. Wichmann (1855); die trauernden Juden, nach A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
und erforschte dann bis März 1889 die einzelnen Inseln des Archipels in geologischer Hinsicht. Eine andre Expedition, aus Professor A. Wichmann und Professor M. Weber bestehend, ging 1888 nach Flores, um diese Insel geologisch und zoologisch zu untersuchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
außerordentlicher und 1859 ordentlicher Professor der Astronomie und übernahm 1856 mit Wichmann, nach dessen Tod 1859 aber allein die Leitung der Königsberger Sternwarte. Er starb 17. Okt. 1887. Aus Ressels Beobachtungen hat L. die Deklinationen der 36
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Stoß
Tieck, 2) Chr. Friedr.
Toberentz
Trippel
Vischer, 1) Nürnb. Erzgießerfamilie
Wagner, 3) Joh. Mart. von
Wichmann, 2) Karl Friedr.
3) Ludw. Wilh.
Widnmann
Wittig
Wolf, 3) Emil
4) Albert
5) Friedr. Wilh.
Zauner
Zumbusch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft, P. W. Gaedke), Schokoladefabriken (Reefe & Wichmann), Kaffeeröstereien sA. Schmidt), Margarinefabrikation (A. L. Mohr in Altona, mit jährlicher Produktion von 10 Mill. kg), die Export-Schlachtereien mit Einrichtungen zum Pökeln, Salzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 23. März 1831 zu Oldenburg, besuchte 1847-51 die Akademie in Dresden, trat in das Atelier Adolf Wichmanns (gest. 1866), brachte 1854 bei seiner großen Vorliebe für klassische Musik eine heil. Cäcilie, wurde dann Schüler von Julius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona".
Altoona (spr. -tuh-), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1831 zu Berlin, bildete sich auf der Berliner Akademie, später in den Ateliers von Wichmann und Rauch. Er zog zuerst durch eine in Gips ausgeführte Gruppe, Hagar und Ismael, die Aufmerksamkeit auf sich, ging dann als Pensionär
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
hat nicht Werke großen Stils ausgeführt, sondern teils, wie Wichmann, in trefflichen Bildnisdarstellungen sich gezeigt, teils, wie Wredow (Ganymed), genreartige Vorwürfe mit Formsinn und antikem Schönheitsgefühl behandelt. Kalide (1801-63) leistete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Flurzwangbis Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
zugeführt wird, heißt sein Gebiet (Fluß- oder Stromgebiet); derjenige Teil desselben, welcher die ihm zugehörigen Quellen in sich faßt, sein Quellenbezirk. Die Tabelle S. 409 gibt (nach Wichmann) Stromlänge und Stromgebiet für die bedeutendsten Ströme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
1838 Wichmanns Atelier, wo er sein Erstlingswerk, den Schmetterlingsfänger, bildete. Nacheinander besuchte er darauf die Ateliers von Fischer, Wredow und endlich das von Rauch, dem er zwei Jahre lang am Friedrichsdenkmal half. Seine selbständige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
eine "Geschichte Peters d. Gr." (Aberdeen 1755, 2 Bde.; deutsch von Wichmann, Leipz. 1765, 2 Bde.).
4) Lord George, dritter Sohn des Herzogs Cosmus George von G., geb. 25. Dez. 1751 zu London, diente anfangs in der Marine, verließ aber während des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
. Jan. 1882.
[Litteratur.] Vgl. außer den Lokalführern von Friederichsen, Seelig-Ohmann u. a.: Heß, H., topographisch, politisch und historisch beschrieben (2. Aufl., Hamb. 1810, 3 Tle.); Wichmann, Heimatskunde von H. (das. 1863); "H. Historisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
. 1862.
2) Karl, Bildhauer, Sohn des vorigen, geb. 5. Jan. 1824 zu Kassel, kam nach Berlin in das Atelier von Wichmann und war 1844-47 Schüler von Schaller in München. Von 1848 bis 1850 verweilte er in Rom und modellierte dort die Gruppe: Simson
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
Erfolge steigerten seine Selbstüberhebung und seine Herrschsucht so, daß eine große Zahl geistlicher und weltlicher Fürsten und Herren, die Erzbischöfe Wichmann von Magdeburg und Hartwig von Bremen, die Bischöfe von Halberstadt und Hildesheim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
zweites: "De l'homme, de ses facultés intellectuelles et de son education" (Lond. 1772, 2 Bde.; deutsch von Wichmann, Bresl. 1774), erschien erst nach seinem Tod. Eine vollständige Ausgabe seiner "Œuvres" erschien Paris 1796, 14 Bde., und das. 1818, 3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
mit der Markgrafschaft gegen die Dänen, Wagrier und Obotriten, später, nach 950, auch mit der herzoglichen Gewalt in Sachsen betraut, starb 27. März 973 in Quedlinburg. Viel machten ihm die Umtriebe seines Neffen Wichmann zu schaffen. Sein Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
der Berliner Akademie.
2) Alexander Emil, Bildhauer, geb. 1821 zu Berlin, studierte auf der dortigen Akademie und unter Professor Wichmann und bildete sich seit 1838 in Rom bei Emil Wolff und Wagner. Nachdem er sich durch eine Gruppe: Merkur erfindet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
. Erzbischof (1126-34) war der heil. Norbert, der Stifter des Prämonstratenserordens, dem er auch das Kloster Unsrer Lieben Frauen und andre Klöster anwies. Erzbischof Wichmann (1152-92), der an den Reichsangelegenheiten und am Kampf gegen Heinrich den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
äußern Gebrauch von Metallen zu Heilzwecken. In seinen "Ideen zur Diagnostik" brachte Wichmann zu Anfang dieses Jahrhunderts einzelne Angaben über denselben Gegenstand, die aber keine Beachtung fanden, und ebenso blieben die ersten Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
Wichmann an Brandenburg. Vgl. Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 1 (4. Aufl., Berl. 1883); Haase, Volkstümliches aus der Grafschaft R. (Neuruppin 1887).
Ruppīner Kanal, Kanal im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
Wichmann hervorzuheben. Vgl. Mohrmann, Jakobus S. (Hannov. 1880, auch die Predigten enthaltend).
Sackmäuse (Saccomyidae), s. Nagetiere.
Sackpfeife, s. Dudelsack.
Sackpumpe (Priesterpumpe), s. Pumpen, S. 643.
Sackträger (Psyche Schrank
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
., Wieland u. a., die zum Teil von seinen Schülern Karl Wichmann, Tieck, Rauch, Kiß und von seinen Söhnen Rudolf und Wilhelm ausgeführt wurden. Es gibt auch mehrere treff-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
.
Schiëtto (spr. ski-, schiettamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. schlicht, ohne Affekt.
Schievelbein, Hermann, Bildhauer, geb. 18. Nov. 1817 zu Berlin, bildete sich auf der Akademie daselbst und bei Wichmann, ward 1855 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
die spätgotische Domkirche), eine kath. Kirche, eine Synagoge, 2 alte interessante Stadtthore, schöne Anlagen an Stelle der alten Festungswerke, eine Rolandsäule, ein Denkmal des hier gebornen Archäologen Winckelmann (von K. Wichmann), ein öffentliches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
Kardinal Albani zum Universalerben ein. Eine Kolossalbüste Winckelmanns, von E. Wolff gearbeitet, ließ König Ludwig I. von Bayern in Villa Albani, der letzten Stätte seines Wirkens, aufstellen. Ein Denkmal von L. Wichmann ist ihm in Stendal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
Professor an der Akademie der Künste in Berlin.
6) Wilhelm, Bildhauer, geb. 6. April 1816 zu Fehrbellin, kam, 14 Jahre alt, in die königliche Eisengießerei zu Berlin, besuchte dann das Gewerbeinstitut, lernte nebenbei bei Professor Wichmann modellieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kunstforscher - Ludw. Wichmann, Berlin: Derselbe, Stendal
Winter, Georg Ludwig, Minister - Reich, Karlsruhe
Winterfeldt, Hans Karl v., General - Kiß (nach den Gebrüdern Raup), Berlin
Wolfgang, Fürst von Anhalt - Henze, Bernburg
Wolfram
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
993
Whitney - Witwatersrand
Register
Whitney, I. D. (Reisender), Ame-
rika (Äd. 17) 30,-2
Wmw0!0, Eahwi (Bd. 17)
Wichmann. A. (Reis.), Asien (Bd, 17)
Wictelwolle, Ziegenhaar l61,2
Wickets. Wicketspiel, crjcicst
W'ckbam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hegelbis Heilsarmee |
Öffnen |
Hermann Wichmann« (Stuttg. 1890).
Heiberg, 2) Johanne Luise, Gattin des Dichters Johann H., früher Schauspielerin, starb 21. Dez. 1890 in Kopenhagen.
Heiliger Orden, königlich siames. Orden, ursprünglich eine Dekoration ausschließlich für den König
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Nassau, Erzb. v. Mainz
Konrad, 6) Erzb. v. Mainz
7) Erzb. v. Köln
Maximilian, 6) Erzb. v. Köln
7) letzter Kurf. v. Köln
Peter von Aspelt
Philipp von Heinsberg
Rainald von Dassel
Siegfried von Epstein
Werner von Eppenstein
Wichmann
Willigis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
«Mitteilungen»), Gotha 1892); Wichmann, DerHohe A. (Marb.1892).
Atlas, in der griech. Mythologie der Träger des Himmels, Sohn des Titanen Japetos und der Klymene und Bruder des Menoitios, Prometheus und Epimetheus, Gemahl der Pleione, Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
. Juli 1831, war ein Schüler Wichmanns und Rauchs und trat zuerst mit der Marmorgruppe Hagar und Ismael, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
135
Blitzsinter - Blochmann
nachgebildet. – Vgl. Ribbentrop, Über die B. oder Fulguriten (Braunschw. 1830); Harting, Notice sur un cas de formation des fulgurites (Amsterd. 1874); Wichmann in der «Zeitschrift der Deutschen Geologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
der
Barmherzigen Schwestern; Fabrikation von Butter,
Käse, Margarine, Ultramarin, Tabak und Cigar-
ren, eine Dampfmahlmühle. Etwa 2 Km entfernt
auf dem Eltenberg stand ein 963 von dem aus
dem Geschlecht der Billunger stammenden Grafen
Wichmann imHamaland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
138
Franz (Julius) - Franzén
Städte in Kleinasien" (ebd. 1840), "^Imninwut
ciiretisn l^ ^utunv (ebd. 1841).
Franz, Julius, Bildhauer, geb. 1824 in Berlin,
besuchte das Atelier Wichmanns, war dann Schüler
Rauchs, den: er an den Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0711,
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn |
Öffnen |
H. (2 Bde., ebd. 1847); Wichmann, Heimatskunde (ebd. 1863); Gallois, Geschichte der Stadt H. (ebd. 1867); ders., Hamburgische Chronik (2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1870); die Publikationen des Statistischen Bureaus: Statistik des Hamburgischen Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
. 1887; Tl. 1 in 2. Aufl.
1888), "H.s Briefe an seinen Freund Wichmann"
(ebd. 1890), "1)6 moi-iduä Iwtkenoi-um" (hg. von
Schiemann, Stuttg. 1892). - Vgl. Schrader,^V. H.
Ein Bild seines Lebensund seinerWerke (Berl. 1891).
Heiberg, Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
. 1890), von Wichmann (4. Aufl., Lpz. 1806), von Schott (ebd. 1827), von Ohm (ebd. 1812), von Haupt (Quedlinb. 1823‒27), Bernhard (Lpz. 1850‒51; 7. Aufl., Dresd. 1888), Hauff (Stuttg. 1828‒34). – Über den Koran bearbeitete Gust. Flügel eine K. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
wiederholte Kriege gegen die Slawen, in deren Gebiet sie Eroberungen machten (Erzbischof Wichmann), sowie gegen Kaiser Heinrich Ⅳ., die Markgrafen von Brandenburg und die Bürger von M. selbst. Nachdem 1325 der von der Stadt gefangen gesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
Tode herausgegeben (7. Aufl., Celle 1860).
Besonders berühmt ist die Leichenrede auf seinen
Schulmeister Michel Wichmann. - Vgl. Mohr-
mann, I. S. (Hannov. 1880).
Sackmäuse (^ccom^iäas), Taschenratten,
Familie der Nagetiere (s. d.), mit schlankem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
. 1817 zu Berlin, lernte bei Wichmann, ging dann nach Petersburg, wo er an den plastischen Arbeiten für dm Winterpalast und die Isaakskathedrale beteiligt war. 1841 unterbrach er diese Beschäftigung, um in Berlin um den Preis für Rom zu konkurrieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
. ^E. 558 a).
Schuhkord, s. Stramin.
Schuhmacher, ein Handwerker, welcher die
Fußbekleidung herstellt. Die erste Nachricht über
eine korporative Vereinigung der S. bildet eine Ur-
kunde des Erzbischofs Wichmann von Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte Thore (Tangermünder und Ünglinger Thor), eine Rolandssäule, ein von Wichmann modelliertes Denkmal (1859) des hier geborenen Joh. Joachim Winckelmann und ein Denkmal des Afrikareisenden Nachtigal (1891), sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
, unter Umständen die hypnotische Suggestion sowie die Verabreichung von Bromsalzen von Nutzen. - Vgl. Oppenheim, Die T. N. (2. Aufl., Berl. 1892); Wichmann, Der Wert der Symptome der sog. T. N. (Braunschw. 1892).
Traumbücher, Sammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Wotawabis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) |
Öffnen |
. 1889), J. Smirnow (Kasan 1890) u. a.; über die Sprache: Wiedemann, Grammatik der wotjakischen Sprache nebst Wörterbuch (Reval 1851); Wichmann, Wotjakische Sprachproben (Helsingfors 1893).
Wotkinsches Eisenhüttenwerk oder Kamskowotkinsches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Metallmohrbis Metallpatrone |
Öffnen |
.), die Behandlung gelähmter Körperteile durch Auflegen von Metallplatten. Schon bei den alten ägypt., griech. und arab. Ärzten finden sich Mitteilungen über den äußern Gebrauch von Metallen zu Heilzwecken; Anfang dieses Jahrhunderts brachte Wichmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wichmann, München
! Clemens, Friedrich Friedr. Klem. Gerke, Hamburg
Clement - ?, Traben (Rheinprovinz)
Clrment, M. - Madame Desgranges, Paris
Clerieus, Friedr. -Friedr. Kösterus, Wimpfen i. Thal (Hessen)
ClericuS,Ludovicus - L. Schönemann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
sBerln^
! Hallenser, R. - Frl. Rosa Eidam, Ansback
! Hol,enstein, K. - Paul Viktor Wichmann, Berlm
Hahenthal, Karl - Karl May, Dresden (Kötzschenbroda)
Hobenthal, Wäldemar - Herm. Otto Düsseldorf
Hollenziel, Erich - Friedrich Friedmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Graf F. M. Tolstoi fturg, Rußland
l Rostawsky. K. - Paul Viktor Wichmann, Berlin
i Roth, Heinr. - Heinrich Pröhle, Berlin
Ro'hentlursser (kiniiedler - Fr. Beyer, Kelbra
Ratus, Johannes - Hubert Schumacher. Münster i. Wests
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Iüttner, Schlesien
Wenzl, S. - W. Frerting, Hannover
Werder, Alfred - Gottlieb Hermann Brunnhofel, Aal'Ni
Werder, Bertha - Bertha Meyer, Hannover
Werder, C. - Paul Viktor Wichmann, Berlin ^b. Dölitz
Werder, Hans - A. v. Bonin, geb. v
|