Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wichse
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
335
Wichse und Lederfette.
Viele der hier gegebenen Vorschriften mochten sich wohl kaum für den Preis, zu welchem die Päckchen in den Fabriken käuflich sind, herstellen lassen. Es hat dies jedenfalls seinen Grund darin, dass dort nicht
|
||
62% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
336
Wichse und Lederfette.
Rüböl, Knochenkohle und die Hälfte des Wassers werden zuerst mit einander vermischt, dann die Schwefelsäure allmälig zugefügt. Nach beendetem Aufbrausen rührt man den Sirup und das übrige Wasser hinzu und füllt
|
||
53% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
. war königlicher Professor und starb 29. Juni 1859 in Berlin.
Wichse (Schuhwichse), Mischung von Fetten (Öl, Talg, Wachs, Harz) mit Ruß, erhält Leder geschmeidig und wasserdicht und hat um so mehr Glanz, je reicher sie an Harz und Wachs ist; doch haftet
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
der Gewerbeakademie. Er starb 29. Juni 1859.
Wichse, verschiedene Stoffe zum Blankmachen von Leder (Schuhwichse) und Fußböden. Die Schuhwichse besteht in der Regel aus gepulverter Knochenkohle, welche die schwarze Farbe liefert, aus Sirup oder Melasse, die den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
Wichse und Lederfette 335-337
Kitte und Klebmittel 337-349
Flaschen- und Siegellacke 350-353
Artikel für die Gärtnerei 353-354
Ungeziefermittel 354-367
Feuerwerkskörper 367-370
Verschiedenes 371-382
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Weissblech zu verzieren 302.
Wermuth-Branntwein 59.
Wermuthwein 91. 92.
Wichse 335.
- Glycerin- 336.
- Perleberger 336.
Z
Zähne, Mittel z. Pflege der 172.
Zahnkitt 347.
- Mastix- 183.
Zahnpasta, Boutemard's 182.
- Menthol
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zergehen und mischen darunter Terpentinöl, bis Sie eine dickliche Wichse haben. Die Böden, mit dieser Mischung an-angestrichen ^[richtig: angestrichen], glänzen schön und nicht so dunkel, wie von gekaufter Wichse. Uebrigens erreichen Sie ein ähnliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
Anstrich mit Wasserglas und nachheriges Wichsen hielt nur 6 Tage und saugte der poröse Kork eine Unmenge Wichse auf, ohne je ein schönes Aussehen zu haben. Für freundlichen Rat meinen besten Dank.
Antworten.
An L. Z. in G. Fliegen. Wenn Sie nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Bereitung von Wichse etc. etc. etc.
Die Produktion von Schwefelsäure per Jahr wird geschätzt
^[Liste]
für England auf 12,000,000 Ctr.
" Frankreich " 4,000,000 "
" Deutschland " 2,225,000 "
die Gesammtproduktion Europas auf 20,025,000 Ctr.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, gut ohne Nachreiben mit wollenem Tuch belassen werden. So unterhalte ich nun die Schlafzimmer seit 3½ Monaten ohne zu Wichsen und habe glänzende, helle Böden. Für Treppen-Unterhalt soll die Bürste vorzüglich sein; dabei ist sie praktisch zum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gichtpapier 6.
Gichtwatte 12.
Giftmalz 365.
Glanzstärke 317.
Glanzwichse 336.
Glaskitt, Englischer 340.
Glycerin Cold Cream 24.
- Crême 113, 114.
- Gelée 113, 114.
- Kitt 344, 345.
- Wichse 336.
Goldwasser, Danzig. 62, 63.
Grüner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie diese von Zeit zu Zeit.
An M. in S. Wachs für Parkettböden. Das Wichsen der Parkettböden mit Wachs ist sehr zu empfehlen und geschieht auf folgende Weise: Wenn der Boden mit Stahlspähnen gereinigt ist, wird die Blochbürste mit einem Stück ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
in Österreich-Ungarn 1876‒78 angestellten Anbauversuchen ergab sich als mittlerer Ertrag pro 1 ha 2177‒3739 kg Körner und 5236 kg Stroh. – Vgl. Wein, Die Sojabohne (Berl. 1881).
Bohne beim Pferd, s. Kunde.
Bohnen, Wichsen oder Frottieren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Sodaseife, s. Seife
Talg
Unschlitt, s. Talg
Wachsleinwand, s. Wachstuch
Wachstuch
Wagenschmiere
Wichse
-
Gährungsgewerbe.
Bier.
Bier
Ale, s. Bier
Bierstein
Bierwage
Bock, s. Bier
Braga
Brasserie
Brauerei
Braunschweiger Mumme
Broihan, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
, drei Wasser- und Luftkurheilanstalten;
Kunstschlosserei, Mühlenbauanstalt, Fabrikation von Wichse, Lack, Feuerwehrrequisiten und Wagen.
Wahren , Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, an der Linie Halle-Leipzig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0274,
von Knochenbis Kobalt |
Öffnen |
Kohle bringt man in die Form eines gröblichen Pulvers; was dabei staubförmig abfällt, bildet das Beinschwarz (auch gebranntes Elfenbein, Ebur ustum nigrum genannt), zu Wichse und schwarzen Farben, als Polierpulver für Silberarbeiter etc.
Im offenen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
, Einmachebüchsen, außerdem Büchsen für Apotheker, zu Wichse, Senf u. dgl., und endlich für chemische Fabriken Säureballons, Woulf'sche Flaschen, Retorten etc., wie auch Wasserleitungs- und Abtrittsröhren. Zu bemerken ist noch, daß Steinzeuggeschirre zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
wichsen und welches in diesem Falle die zweckmäßigste Behandlung wäre? Zum Voraus besten Dank.
Von M. S. 1. Beschäftigungsspiele. Wie kann ich meine 4- und 5jährigen Mädchen beschäftigen, resp. gibt es Beschäftigungsspiele für solches Alter, wenn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
, ohne es trennen zu müssen, etwas aufstellen kann?
Antworten.
An M. M. in P. Schweizerheim. Das "Schweizerheim" in London wird Ihnen dienen. Adresse: Swiß Home, Mecklenburg Square London.
An Fr. H. K. Fußboden. Ich rate Ihnen entschieden zum Wichsen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in Gais. Blochbürste! Bezugsquelle: Th. Dietschy, Brunngasse 9, Zürich. Um durch das Wichsen mit der Zeit dunkel gewordene Parquetböden wieder hell zu dringen, benötigt es einzig tüchtiges Abreiben derselben mit Terpentin. E. S.
An U. A. in K
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Boden zuerst mit Kehren, dann mit einem wollenen Tuch gründlich von Staub, reibt ihn recht gleichmäßig mit heller Wichse, die man am besten fertig in Büchsen kauft, ein. Hierauf bürstet man den Boden glänzend und reibt ihn mit einem reinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kochzeit 1 Stunde. M. L., Aubonne.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. in S. Wachs zu Parkettböden. Wer kennt diese Anwendung, Wachs zum Wichsen der Parquettböden zu verwenden? Dieselben sollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ob sich diejer Lack für ganz neue wnnene Böden eignet und sich gut bewährt. Wie oft muß man die Böden mit diesem Lack anstreichen bis man sie wichsen und blochen kann. Für gütige Auskunft Dank zum Voraus.
Von Fr. Pfr. Sch. in V. Haus verdienst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lappen schön gleichmäßig auf und bürstet nun mit dem Schrupper den Boden glänzend. Zuletzt wird noch ein Stück> Flanell um die Bürste gewickelt, um so den vollen Glanz zu erzielen. Dies ist jede Woche zu wiederholen. Mit der Wichse soll gespart werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu entfernen. Auf diese Weise bleibt der Boden schön und es genügt alsdann ein wöchentliches oder vierzehntägl. gründliches Aufreiben mit Stahlspänen und nachheriges Wichsen und Blochen.
An B. W. in L. Unreiner Teint. Seitdem ich täglich als gusatz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Hnefwechsel
äel Monnenten unter 5ich.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von Fr. R. in K. Fußböden. Trotz täglichem mühevollem Aufreiben und wöchentlichem Wichsen unserer Fußböden erzielen wir nie schönen Glanz. Die Böden sehen in kurzer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
.
Fußbodenwichse, s. Wichse.
Fußeisen, s. Fußangeln.
Füssen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 500,10 qkm, (1890) 16412 (8017 männl., 8395 weibl.) E. in 20 Gemeinden mit 274 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt F
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. verfälscht wird, zu Kerzen und Wachsstöcken, als Bestandteil von Salben, als Bindemittel für die Wachsmalerei, zum Wichsen der Parkettböden und Nähfäden, als Modelliermaterial zum Bossieren in W. u. s. w. Neuerdings konkurriert das imitierte Bienenwachs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
der Remsbahn (Kann statt-Nördlingen),
mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Draht- und Eisenwerk (Erlau), Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Drahtstiften und
Wichse, Gerberei und (1880) 6659
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
. Römische, indische B., s. Ricinus. Vgl. v. Martens, Die Gartenbohnen (2. Aufl., Ravensb. 1868).
Bohne, Alterserkennungszeichen bei Pferden (s. Kern).
Bohnen (Wichsen), das Polieren von hölzernen Zimmerfußböden mit Wachs, kann auf verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Glacehandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und -Weberei, Kartonagenfabriken, eine große lithographische Kunstanstalt, Bierbrauerei etc. Von Bedeutung sind auch der Gartenbau und die Kunstgärtnerei. Der Großhandel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
, einen Ritterschaftlichen Kreditverein, Lohgerberei, Mostrich-, Wichse- und Holzpantinenfabrikation und (1885) mit der Garnison (ein Ulanenregiment Nr. 11) 7698 meist evang. Einwohner. - P., die ehemalige Hauptstadt der Priegnitz, ist im 12. Jahrh. gegründet worden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schwefelsäure (Verwendung) |
Öffnen |
Darstellung von Wichse. Die rauchende S. dient hauptsächlich zum Lösen von Indigo, zur Reinigung des Ozokerits und zur Darstellung von Sulfosäuren, welche als Zwischenprodukte bei der Fabrikation von Teerfarben benutzt werden. In der Medizin gibt man S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
und an der Linie Kannstatt-Nördlingen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein königliches Eisenhüttenwerk nebst Eisengießerei, Maschinenfabrik und Walzwerk, eine Dampfziegelei, Fabrikation von künstlichen Bausteinen und Wichse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
mit Brot abreiben, dann neu tapezieren oder streichen, den Boden mit Sublimat 1:1000 auswaschen, mit heißem Wasser und Soda nachwaschen, Parkett mit Eisenspänen abreiben und wichsen lassen. Betten, Kleider und Wäsche Schwindsüchtiger müssen im strömenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
- und Schlachthaus, Wasser- und Gasleitung, Fabrikation von Drahtstiften, Maschinen,
Kassenschränken, Silberwaren, Eisenmöbeln, Pianofortes, Wichse, Essig, Seidenpapier, Fayencegeschirr, Reiseartikeln, Bierbrauereien, Gerbereien, Färbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
, 2 Mill. M. Aktienkapital; Mühlenbaugesellschaft vorm. Oerle & Co., ½ Mill. M. Aktienkapital u. a.), Zündhölzern und Wichse (Union, Aktiengesellschaft mit 406 Arbeitern, 1 ½ Mill. M. Kapital), Papier (G. Haindl, Gebrüder Kathan), Tabak (Lotzbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
Städten und Landschaften des mittlern Leinegebietes.
Bodenwichse, s. Wichse.
Bodenwöhr, Dorf im Bezirksamt Neunburg des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, vorm Walde, 11 km im SW. von Neunburg, an der Linie Schwandorf-Furth-Grenze der Bayr. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
mit Schinken
und Wurst), Leim- und Seifensiederei (Efchweger
Seifen), Fabrikation von Schuhen (2 Fabriken, 87
Schuhmachereien), Bürsten und Pinseln, Maschinen
(3), Spritzen und Pumpen, Wachstuch, Tüten und
Couverts, Peitschen (3), Wichse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
der Schuhwaren
sind zur Zeit in Deutschland kaum nennenswert.
Schuhwichse, s. Wichse.
Schuhzweckenleber, soviel wie Lebercirrhose,
s. Leberentzündung.
Schuitendiep (spr. scheu-), Fluß, s. Hunse.
Schüja. 1) Kreis im nördl. Teil des russ
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0045,
von Bebeerurindebis Benzin |
Öffnen |
besonders dann,
wenn sie für bestimmte Zwecke, wie zur Malerei, zu Wichse,
zum Klären u. s. w. fein gepulvert ist. S. übrigens
Tierkohle .
- Zollfrei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0471,
Ruß |
Öffnen |
, Wichsen, Tuschen, Schwarzwachs u. dgl. Der gewöhnlichste ist der Kienruß aus Waldgegenden; zu seiner Darstellung benutzt man harzreiches Holz, Kienstöcke und besonders diejenigen Hölzer und Rinden, aus welchen vorher Pech abgetrieben wurde. Dies
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
Sämischgerben, sowie zum Einfetten verschiedner Ledersorten, ferner als Zusatz zu Wichsen, als Schmiermittel und zur Herstellung der sogenannten schwarzen oder grünen Seife; in den nordischen Küstenländern dient der T. auch zum Brennen in Lampen. Alle
|