Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Woolwich
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
Schülern Browne, Pouncy, Ellis, Emes, Smith und J. Vivares unterstützt. Er starb 13. Mai 1785 zu London. Seine Werke zählen 174 Blätter.
Woolwich (spr. wullĭtsch), früher selbständige Stadt, jetzt südöstl. Vorstadt Londons (s. d. nebst Plänen
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
, in welchem er 27. Jan. 1731 starb.
Woolwich (spr. wúllitsch), Vorstadt von London, rechts an der Themse, 14 km unterhalb der Londonbrücke, hat ein großartiges Arsenal mit Kanonengießerei, Werkstätten zum Bau von Fuhrwerken, Laboratorium
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
hat die Schule eine besondere
«Army Class» für Schüler, die später in eine der Offiziersschulen eintreten wollen, die
namentlich von Kandidaten für die Woolwich Academy (die militärisch organisierte Schule,
deren Besuch für zukünftige
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
Chargen. Die Witwen von Offizieren, welche vollen oder halben Gehalt bezogen, sind pensionsberechtigt.
Militärschulen. a) Die Generalstabsschule (Staff college) zu Sandhurst; b) die Militärakademie zu Woolwich, erzieht die Kadetten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Romney
Sandgate
Sandwich
Sevenoaks
Sheerneß
Sittingbourne
Tunbridge
Tunbridge Wells
Walmer
Whitstable
Woolwich
Lancashire
Ashton under Lyne
Barrow *
Blackburn
Bolton le Moors
Burnley
Bury 1)
Cartmel
Chorley
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
, die Marmorstatue der Wissenschaft in Waffen zu Woolwich und die Gruppe der Vereinigten Staaten am Albert-Denkmal im Hydepark folgten. Eins seiner gelungensten Werke und zugleich eins der wenigen schönen Denkmäler Londons ist das Denkmal für die drei im Krimkrieg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
.
Adye (spr. äddi), Sir John Miller, brit. General, geb. 1819 zu Sevenoaks in Kent, ward auf der Militärschule zu Woolwich erzogen, trat 1836 in die Artillerie, machte den Krimkrieg und den Kampf gegen die indischen Rebellen als Generaladjutant
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Fortbildung. England hat eine Artillerieschule in obigem Sinne nicht. Die auf der Militärakademie zu Woolwich ausgebildeten Offiziere besuchen ein halbes Jahr die Artillerieschießschule zu Shoeburyneß. Rußland: Michael-Artillerieakademie zu Petersburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Die Züge hatten fast genau die Form der jetzigen Woolwich-Züge. Sie wurden 1856 in Frankreich durch die unter La Hittes Vorsitz zusammengetretene Kommission bei dem oben beschriebenen La Hitte-System eingeführt. In Rußland, Italien, Schweden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
Ladung und 80 kg schwerem Geschoß mit Erfolg. Von gleicher Bedeutung sind solche Geschütze für die Gebirgsartillerie. In Woolwich und Madrid sind 1878 zerlegbare Gebirgskanonen von La Mesrie und Hoyle gleichfalls mit günstigem Erfolg versucht worden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
35
Ham - Hamann.
Ham (spr. hamm, West-H.), vorstädtischer Bezirk von London, in der englischen Grafschaft Essex, jenseit des Lea, der sich von Stratford le Bow bis gegenüber Woolwich erstreckt und (1881) 128,953 Einwohner hat. Es gehören zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
. Aufl. 1863, 2 Bde.). Vgl. Ferrier, R. and the philosophy of common sense (in dessen "Lectures", Bd. 2, Edingb. ^[richtig: Edinb. für Edinburgh] 1866).
2) Sir William, Meteorolog, geb. 1791 in Fifeshire, wurde in der Militärakademie zu Woolwich erzogen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
of the state of manners and opinions in the French republic etc.« (1801, 2 Bde.) etc.
2) Sir William Fenwick, brit. General, geb. 4. Dez. 1801 zu Halifax in Neuschottland, erzogen auf der Militärakademie zu Woolwich, trat 1825 in die englische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
Militärdistrikte: Nordost (York), Nordwest (Chester), Ost (Colchester), West (Devonport), Süd (Portsmouth), Thames (Chatam), Südost (Dover), Home (London), Woolwich (Woolwich), Aldershott (Aldershott). Für den Dienst im Ausland sind 12 Kompanien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
, Par. 1889).
Silvestri, Orazio, Geolog, starb im August 1890 in Catania.
Simmons, Sir John Lintorn Arabin, brit. General, geb. 1821 zu Longton in Somerset, ausgebildet auf der Militärakademie zu Woolwich, trat Dezember 1837 als Leutnant
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Pascha», geb. 28. Jan. 1833 zu Woolwich, besuchte die Militärakademie in Woolwich, trat 1852 in das
Geniekorps und nahm an dem Orientkriege und 1860 an dem Schlusse des Krieges gegen China teil. Nach dem Frieden (24. Okt. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 4 in Schottland, 2 in Irland), 5 für Katholiken (3 in England, 1 in Schottland, 1 in Irland).
Die Hauptschulen für Offiziere sind: die königl. Militärakademie in Woolwich, das Militärcollege in Sandhurst, das Oxforder Militärcollege in Cowley
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Artillerie noch einen Stab für Groß-
britannien und einen solchen für Indien. Außer-
dem befindet sich das Cadre der Reitfchule für die
reitende Artillerie zu Woolwich. Die Feldartillerie
umfaßt 80 aktive Batterien mit der Nr. 1 bis 80,
4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
und Lushington, Bd. 2, Lond. 1866).
Reid (spr. rihd), Sir William, Meteorolog, geb. 1791 als Sohn eines schott. Geistlichen zu Kinglassie in Fifeshire, wurde in der Militärakademie in Woolwich erzogen, diente bis 1814 unter Wellington in Spanien, machte 1815
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
, Sheffield, London, Enfield*, Woolwich*; Frankreich: St.-Etienne*, Paris, Vincennes*, Lille, Maubeuge; Spanien: Madrid*, Oviedo*, Barcelona, Cordova; Belgien: Lüttich (Staats- und Privatindustrie); Preußen: Suhl (mit den gothaischen Orten Zella, Mehlis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
für Artillerie und Genie" zu Fontainebleau (1803 in Metz errichtet, seit 1871 verlegt) und die "Artillerie- und Genieschule" zu Versailles, England die "Militärakademie" zu Woolwich, Rußland die "Artilleriekriegsschule" und die "Michael-Artillerieakademie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
zwei Kabel im Atlantischen Ocean gelegt und seitdem noch eine ganze Reihe von Kabeln, welche vorwiegend von Gebrüder Siemens in Woolwich angefertigt worden sind. Auch nach Südamerika laufen Kabel von Europa; die Südspitze von Afrika ist durch mehrere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
am Kriegslaboratorium zu Woolwich, der Gegenstand eine nochmals veränderte Gestalt erhalten und ist so weit gediehen, daß die Schießwolle eines der mächtigsten und zugleich das bequemste Sprengmittel bildet. Nach der Abel'schen Methode wird die fertige Schießwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
(Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt, ungar. Ludovika-Akademie zu Budapest, ital. Militärakademie zu Turin, engl. Militärakademie zu Woolwich).
Militärakademie zu Wiener-Neustadt, frühere Bezeichnung der Theresianischen Militärakademie (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
: Technische Militärakademie zu Wien, Artillerie- und Genieschule zu Versailles, Militärakademie zu Turin, Militärakademie zu Woolwich; der letztern Art: Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule zu Ber- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
. Juni 1784, wurde auf
der Artillerieschule zu Woolwich ausgebildet und erhielt schon 1795 ein Patent als Fähnrich, 1796
als Leutnant. Mit 14 Jahren trat er in aktiven Dienst, machte unter Abercromby
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
Löwenherz", "Die Eichennymphe" u. a.
2) Sir John Fox, brit. General, geb. 1782, erzogen in Eton und Woolwich, ward 1798 Ingenieurleutnant und wohnte bis 1807 den Expeditionen nach Malta, Sizilien und Ägypten bei. Den Krieg auf der Pyrenäischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
) er seit dem Tod seines Vaters allein besorgt.
4) Robert O'Hara, brit. Forschungsreisender in Australien, geb. 1821 zu St. Clevans in der irischen Grafschaft Galway, war für die militärische Laufbahn bestimmt und bildete sich auf der Akademie von Woolwich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
. General und Reisender, bekannt als der Pionier der Überlandroute von Indien, geb. 1789 zu Ballyrea in Irland, wurde auf der Militärakademie zu Woolwich gebildet u. 1815 zum Artilleriekapitän ernannt, diente darauf einige Zeit in Gibraltar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
Democritus, Pseudonym für Johann Konrad Dippel.
Christie, William Henry Malony, Astronom, geb. 1. Okt. 1845 zu Woolwich, studierte seit 1864 am Trinity College in Cambridge, wo er später Fellow, 1868 Bakkalaureus und 1871 Magister wurde. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
), und besonders Macaulay, Comic dramatists of the Restauration (in seinen "Essays").
2) Sir William, Artillerist und Ingenieur, geb. 20. Mai 1772 zu Woolwich, trat früh in den Militärdienst, führte mehrere Verbesserungen im Schleusen- und Kanalbau ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
, Leeds und London; eine Akademie für die Ausbildung von Ingenieuren für Indien findet sich bei Coopers' Hill. Außerdem sind noch zu erwähnen 2 landwirtschaftliche Akademien, 1 College für Tierärzte, 4 höhere Militärschulen in Woolwich und Sandhurst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
später Vorlesungen Davys, ward 1813 dessen Gehilfe, dann sein Sekretär und 1827 Professor der Chemie an der Royal Institution in London. 1829-42 lehrte er auch an der Militärakademie in Woolwich. F. war einer der bedeutendsten Naturforscher aller
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
auf ähnlicher Grundlage errichtete Artillerie- und Ingenieurschule beibehalten. In Frankreich besteht als Fachschule die École d'application de l'artillerie et du génie, die, 1802 in Metz errichtet, seit 1871 in Fontainebleau besteht. England hat zu Woolwich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
Armstrongs System. 1871 wurden für die Feldartillerie in Indien bronzene, in England gezogene Vorderlader eingeführt, die aus einem Kernrohr von Gußstahl mit einer Anzahl übergeschobener Ringe von Schmiedeeisen bestehen. Die Züge sind die sogen. Woolwich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
zur Aufnahme in die Militärakademie zu Woolwich, zufällig in J. Grahams Schule zu Edinburg. Nach vierjährigem Aufenthalt daselbst widmete er sich erst der Historie, bald aber in richtiger Erkenntnis seiner Begabung dem Porträt. Von 1823 bis an seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
upon Tyne, arbeitete sich als Autodidakt empor, erwarb sich durch eine Schrift über den Brückenbau 1772 einen Namen, war 1772-1807 Professor der Mathematik an der Militärakademie in Woolwich, später Examinator am Kollegium der Englisch-Ostindischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
in neuen Ausgaben.
2) Sir Henry, Geodät, geb. 1803 zu Truro in Cornwallis, besuchte die Militärakademie zu Woolwich, wurde 1825 Leutnant im Geniekorps, 1844 Direktor der geologischen Vermessung von Irland, 1846 Direktor der Admiralitätsarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
, Deptford, Woolwich und Lewisham in Kent.
Viel geläufiger im Volksmund sind die großen sozialen Abteilungen Londons. Die City muß als das Herz der großen Weltstadt angesehen werden. In ihr haben die großen Kaufherren ihre Geschäftshäuser und entwickelt sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
Klostereigentum, aber von Heinrich VIII. den Rechtsgelehrten überlassen.
L. hat zwar nur wenige große Kasernen (die ganze Garnison, einschließlich Woolwich, besteht nur aus 5 Bataillonen Infanterie, 2 Regimentern Gardereiterei und 12 Batterien), besitzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0903,
London (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Tierarzneischulen, ein von der City gegründetes Technical College, die königliche Bergbauschule, 11 Lehrerseminare, die Militärakademie in Woolwich und das Naval College in Greenwich, 4 Musikschulen (Academy, College in Guildhall, School of Music
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
Saarbrücken 2. Aug. feuerte er eine Mitrailleuse ab, flüchtete mit seinem Vater von Metz nach Châlons, von da über Belgien nach Chiselhurst, worauf er nach dem Tod seines Vaters die Artillerieschule zu Woolwich besuchte und beim Eintritt seiner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
als Generalmajor beim Arsenal in Woolwich. Seit 1818 Mitglied der Royal Society, wurde er 1861 Präsident derselben und blieb in dieser Stellung bis 1871. Er starb 26. Juni 1883 in Richmond. Von seinen Schriften ist noch zu nennen: "On the cosmical features of
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
Telegraphennetz etc. Nach dem Austritt Halskes aus dem Berliner Geschäft (1867) traten S.' Brüder Wilhelm und Karl (geb. 4. März 1828) als Kompagnons in das Gesamtgeschäft der Gebrüder S. ein und übernahmen die Leitung des in London und Woolwich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
der Universität von Virginia, 1855 an der Militärakademie in Woolwich, 1870 an der John Hopkin's University in Baltimore und 1883 Professor der Geometrie in Oxford. Er erfand mehrere geometrische Instrumente, wie den Plagiographen, den geometrischen Fächer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Themsebis Thenenet |
Öffnen |
unterhalb London durch Lea (s. d.), Ravensbourne, Darent und Medway (s. d.), berührt außer den oben genannten Orten noch Maidenhead (am malerischten Teil des Flusses), Windsor, Kingston und unterhalb London Greenwich, Woolwich, Gravesend und Sheerneß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Gleichen, Woolwich
Ludwig I., König von Bayern - Widnmann, (R.) München; Halbig, Kelheim
Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt - Schwanthaler, Darmstadt
Luowig XIII., König von Frankreich - Dupaty, (R.) Paris
Ludwig XIV., König von Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
in die Militärakademie zu Woolwich, wurde 1850 Leutnant im Ingenieurkorps, kämpfte 1854 - 56 in der Krim, ward 1858 Kapitän, 1859 Major, 1861 Oberstleutnant, 1869 Oberst und 1881 Generalmajor. Nachdem er 1860 am Krieg in China teilgenommen, erhielt er 1882 den Befehl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Explosivstoffe (Theorie) |
Öffnen |
verhält sich, wie dies besonders Abel in Woolwich (1868) gezeigt hat, den verschiedenen Zündmitteln gegenüber ebenso verschieden wie das Nitroglycerin. Nach Berthelot läßt sich diese auffallende Verschiedenheit durch die thermodynamischen Theorien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
. Einfach auf den Erdboden gestreutes Dynamit ist nicht im stande, wenn es detoniert wurde, in der Nähe befindliches Dynamit zu detonieren. Abel in Woolwich hat mit komprimierter Schießbaumwolle dieselben Resultate erhalten.
Zu den durch Influenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
von der zweifelhaften chemischen Beständigkeit dieser Präparate, hat schon Abel in Woolwich darauf hingewiesen, daß die Rauchlosigkeit nur bei einem Explosivstoff rein organischen Ursprungs erreichbar ist. Gemische aus organischen Substanzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
(Torec, Moriaen, Esopet) bearbeitete.
Winton, Sir Francis Walter de, brit. Offizier, geb. 1835 aus einer alten wallisischen Familie, erzogen auf der Kriegsschule zu Woolwich, trat 1854 in die Armee ein und diente mit Auszeichnung im Krimkrieg, wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
409
Großbritannien (Geschichte)
G. besitzt Arsenale zu Portsmouth, Plymouth, Cha-tam und Woolwich, Milford, Cork, Leeds, Newcastle, Liverpool, Glasgow, Bedford, Gibraltar, Malta, Halifax, Iamai.u, Bermudas, Trinkonomali,Singa-pur (Privat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
Gesellschaft.
Petrie, William Matthew Flinders, namhafter Altertumsforscher auf ägyptischem Gebiet, geb.
3. Juni 1853 zu Woolwich, 'genoß in Rücksicht auf seine schwache Gesundheit Privatunterricht und zeigte schon frühzeitig ein lebhaftes Interesse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
Nürnberg
1890, mit Text von Holland.
Adam , Sir Frederick, engl. General, geb. 17. Juni 1784, erhielt seine Ausbildung auf der
Artillerieschule zu Woolwich. Schon 1796 zum Lieutenant befördert, trat er 1798 in den aktiven Dienst, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
Fachschulen für Militärs und Seeleute. Zu letztern gehören in England die Naval Academy zu Portsmouth und die Royal Military Academy zu Woolwich, in den Vereinigten Staaten die Military Academy zu Westpoint. In Frankreich ist das Wort Akademie zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
(Woolwich) zurück. Von 1837 ab war er mit hydrogr. Arbeiten im Irischen Kanal beschäftigt und erhielt 1847 die Leitung des Marinedepartements im Handelsministerium, die er bis zu seinem Tode führte. Nachdem er 1854 Konteradmiral und 1855 Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
nicht wiedergewählt, dagegen in: selben Jahre
unabsetzbares Mitglied des Senats.
Ghesney (spr. tscheßni), Francis Rawoon, eugl.
General und Forschungsreisender, geb. 1789 zuBal-
lyrea in Irland, besuchte die Artillerieakademie zu
Woolwich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Gießpfanne, die
mittels Kran nach den einzelnen Formen bewegt
wird. Der im Arsenal zu Woolwich befindliche
59
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
in Woolwich. Im Nov. 1835 verlieh ihm das Ministerium Melbourne in Anerkennung
seiner Verdienste um die Wissenschaft eine Pension von 300 Pfd. St. F. starb 25. Aug. 1867 in Hampton-Court.
Als Schriftsteller trat er zuerst 1816 auf und hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
von Kohlen und Holz.
F. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Fraferkanonen (spr.frehs'r-), die um 1865 vom
Unterdirektor der Geschützgießerei zu Woolwich,
Fräser, konstruierten Kanonen; dieselben waren
billiger herzustellen als die bis dahin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
Méditerranée und von St. Chamond. Großbritannien fertigt seine Geschützrohre im königl. Arsenal zu Woolwich an. Eine hervorragende Privatfabrik ist die von Lord W. Armstrong (s. d.) in Elswick sowie die von Whitworth in Manchester. Italien hat G. in Genua
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
, trat 1847 in die Militärakademie zu Woolwich und wurde 1850 Sekondelieutenant im Ingenieurkorps.
Er nahm 1854–56 teil am Feldzug in der Krim, wurde 1858 Kapitän und 1859 Major. Nachdem er sich 1860 beim Feldzug in
China ausgezeichnet, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
übersetzt.
James (spr. dschehms), Sir Henry, engl. Geo-
dät, geb. 1803 in Truro in Cornwallis, besuchte
die königl. Militärakademie in Woolwich, erhielt
1825 sein Patent als Lieutenant in dem Genie-
korps und 1844 den Posten eines Direktors
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
, Maidstone, die jetzige Hauptstadt, die Liberty der Romney-Marshes und die Cinque Ports (s. d.). Fast mit London verwachsen sind Woolwich, Lewisham und Greenwich. Die Grafschaft sendet 8 Abgeordnete ins Parlament, 15 die Städte. – Wegen seiner Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0278,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
Westminster 1 5608 55774 27700 28074
Woolwich 1 14913 98966 51679 47287
Zusammen 58 548315 4232118 1999435 2232683
^[Leerzeile]
Im ganzen sind es 58 (mit dem Vertreter der Universität 59) Abgeordnete.
Die Bevölkerung nimmt in der City stark ab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
in die Militärakademie von Woolwich aufgenommen. Nach dem Tode seines Vaters nahm er den Namen Graf von Pierrefonds an und wurde beim Eintritt seiner Großjährigkeit 16. März 1874 von bonapartistischen Partei feierlich als Napoleon IV. zu ihrem Haupt und Prätendenten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
die Mitglieder
der Compagnie Gelegenheit zu guter Versorgung
ihrer Anaehörigen. Für die Vorbildung für die
ind. Laufbahn wurde (1806) die Schule zu Hailey-
bury für den Civildienst, die zu Woolwich und
Addiscombe für den Militärdienst errichtet. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
eines leicht detonierenden Sprengstoffes;
meist wird hierzu die trockne S. verwendet. Um
als Sprengstoff verwendet zu werden, wird die
stockige S. nach dem Verfahren von Professor Abel
in Woolwich komprimiert. Zu diesem Zweck
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
; von erstcrn wurden zuerst die
Whitworthgeschütze, von lctztcrn die Armstrongschen
eingeführt. Namentlich die Armstrongschen bewähr-
ten sich nicht, sie wurden 1865 durch Woolwich-
Vordcrlader nach Fräsers System ersetzt. Erst 1879,
nach vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Siemens (Familie) |
Öffnen |
Weltgeschäft und hat allein sieben der Kabel zwischen Europa und Amerika aus seiner großen Kabelfabrik bei Woolwich geliefert und gelegt. Es hat die Form einer Aktiengesellschaft mit nicht übertragbaren Aktien erhalten und steht unter der Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
die auf dem letzten
Kongreß der (^o-operativs Union ol ^i-eat Lriwin
zu Woolwich 1896 gegebene Statistik vor, nach wel-
cher 1895 1711 Kooperativgescllschaften vorhanden
waren, deren Mitgliederzahl auf 1414158 ange-
geben ist, die Kapitalanteile betrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
) - Woolwich-Paddoc Wood, Reading-Guildford-Red Hill u. s. w.
13) Kleinere Bahnen: Furneß (bei Lancaster), Isle of Man, Isle of Wight Central, Isle of Wight, London-Chatham and Dover, London-Tilbury and Southend, Manchester and Milford, Maryport
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
. Das deutsche Geschütz zeigte sich dem englischen sehr überlegen. 1881 wurden wiederum Hinterlader mit Schraubenverschluß eingeführt. Oft werden auch die ebenfalls in Woolwich gefertigten Fraserkanonen (s. d.) unter der Bezeichnung W. mit verstanden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0739,
Kriegsschulen |
Öffnen |
in Shoeburyneß: The School of Gunnery. Nur für Offiziere ist das Royal Artillery College in Woolwich bestimmt. The School of Military Engineering in Chatham besorgt die Ausbildung von Offizieren und Soldaten zu Mi- ^[folgende Seite]
|