Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Xerxes I
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Xerxes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
Dichterin in Versen und Prosa.
Esther heißt nach seiner Heldin eins der jüngsten Bücher des Alten Testaments. Die Fabel des Buchs ist
folgende: der pers. König Ahasverus (d. i. Xerxes) feiert im dritten Jahre seiner Regierung zu Susa ein
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
. Jetzt Ruinen Ardaschar.
Artaxerxes (altpers. Artachschatra, hebr. Artachschasta, neupers. Ardeschir), pers. Königsname, s. v. w. großer Krieger oder König. Bemerkenswert sind: 1) A. I., Longimanus (Makrocheir, "Langhand"), Sohn des Xerxes
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
auf dessen Rückeroberung verwenden. Der Tod ereilte ihn 485, und sein Sohn Xerxes erbte den Rachekrieg gegen Griechenland, den er 480 mit einem ungeheuern Heer unternahm. In der Schlacht bei Salamis siegte jedoch abermals die Freiheitsliebe der Griechen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
schon 515 während des skythischen Feldzugs Dareios' I. Nach der Unterdrückung des ionischen Aufstandes sandte Dareios 492 seinen Schwiegersohn Mardonios aus, um auch die europäischen Griechen der persischen Herrschaft zu unterwerfen. Als aber
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
: "Demeter und Kora" (Leipz. 1878).
^[Abb.: Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu Rom).]
Persepŏlis, die spätere Hauptstadt Persiens, vornehmlich durch Dareios I. und Xerxes vergrößert und verschönert, lag unweit der Vereinigung der Flüsse Araxes
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
Xerxes I. (485-465), Artaxerxes I. Longimanus (465-424), Xerxes II. Sogdianus (421-423), Darius II. Ochos oder Nothos (423-405), Artaxerxes II. Mnemon (405-361), Artaxerxes III. Ochos (361-339), Xerxes III. (339 - 336) und Darius III. Sodomannus (336-330
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
(altpers., d. i. starkarmig), Name mehrerer Perser aus der Zeit der Achämeniden. Ein Feldherr A. führte, als Xerxes gegen Griechenland zog (480 v. Chr.), die Parther und Chorasmier an. In der Schlacht bei Platää (479) floh er beim ersten Anzeichen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
1040
Persiennes - Persischer Meerbusen
ebd. 1893): Bleibtreu, P., das Land der Sonne und des Löwen (Freib. i. Br. 1894). Karte von P. und den angrenzenden Teilen (1:840000, russisch, Tiflis 1889).
Persiennes (frz., spr. -sĭénn), pers
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
658
Demarch - Dembinski.
Xerxes auf seinem Zug nach Griechenland und war ihm stets ein freimütiger Ratgeber. Er unterrichtete zwar die Spartaner von dem Feldzug des Xerxes, doch wäre Sparta ohne Zweifel verloren gewesen, hätte Xerxes des D
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Fatimiden
Hamdaniden
Morawiden, s. Almorawiden
Omajjaden, s. Omejjaden
Omejjaden
Tuluniden
Abd ul Mumen
Abu Bekr
Achmed, 1) s. Chalifen
Ali 1)
Almansor, s. Chalifen
Hakam
Harun al Raschid
Hischam (I., II., III.)
Jezid, s. Omejjaden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
den großen Tempelbauten bilden. Die Hauptstätten dieser Kunstentwickelung (beginnend um 3000 v. Chr.) sind Memphis und Theben (Karnak, Luksor und Medinet-Habu). (S. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 1-5.)
Die assyrisch-babylonische Kunst reicht nicht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
. I., Sohn des Königs Anaxandridas, folgte 491 v. Chr. seinem Bruder Kleomenes I. in der Regierung, übernahm 480 an der Spitze von 300 Spartanern die Verteidigung der Thermopylen gegen den Perserkönig Xerxes und fiel hier im Juli nach heldenmütiger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
, das aufrührerische Babylon, Thrazien und Macedonien unterwarf, während seine Feldherren von den Griechen bei Marathon
(490) geschlagen wurden. Auch der Angriff seines Sohnes Xerxes I. (s. d., 485-465) auf Griechenland scheiterte, nachdem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
798
Xenophon - Xerxes.
morphistisch. In seiner Naturphilosophie nahm er zwei Elemente an, woraus alles Seiende, auch der Mensch, entstanden sei, nämlich Erde und Wasser, die ihm aber nicht die absoluten Prinzipien sind. Von seinen Gedichten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
.
Selenus, Gustavus, Pseudonym, s. August 1).
Seleukia (Seleukeia), Name mehrerer, meist von Seleukos I. gegründeter Städte in Asien, von denen besonders zwei wichtig geworden sind: 1) S. in Babylonien, griech. Kolonie am rechten Ufer des Tigris
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
, bestimmte Gebiete der Natur und aller Dinge, die er regiert, und daß aus dem Zusammenwirken der verschiedenen Planeten je nach ihrem Standpunkte in den zwölf Tierzeichen, die unter ihre Herrschaft verteilt waren, und ihrer gegenseitigen Stellung, d. i
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
I. gehörig betrachtet, gehört keinem Stamme an und wird "Niemandes Land" (No man's land), "Öffentliches Land" oder "Neutraler Streifen" genannt; hier befindet sich der Ort Beaver am North Fork of Canadian. Die 220 Schulen erfordern einen Aufwand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
Griechen in älterer Zeit auf dürftige und unbestimmte, meist entstellte Nachrichten, die sie auf Umwegen über Persien (z. B. durch Ktesias) davon erhielten. Herodot kennt von I. nur den Nordwestteil, die Gegend des Indus; bei der Beschreibung von Xerxes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
Keimmund, Samenknospe
Keimplasnia, Tarwinismu'-'' (Bd. 17»
Keimprobe, Keimung «62,1 l 208,2
Keinischeibe, Ei.".5.0/2
Keimschlauch, Keimung 0«.I
Keimungsenergie, Samen |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
. Königsgewalt in altem Geiste her, fiel aber schließlich durch Meuchelmord. Dasselbe Schicksal hatte nach kurzer
Regierung (337–336) sein Sohn Arses (Xerxes III.), dann folgte Darius III. (s. d.) Codomannus
(336–330), unter dem P. dem Ansturm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
Eroberungen ein Ziel setzte; dessen Sohn Alexander I. (489-454) mußte sogar Xerxes Heeresfolge leisten. Während Alexanders vier Söhne um die Herrschaft haderten, gelang es den Athenern, sich einer großen Anzahl von Küstenstädten zu bemächtigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
Jakes genannt, und ist ohne Zweifel ein Prophet, der vor oder zur Zeit Salomos lebte, von dem aber sonst nichts bekannt, als daß er einige Sprüche gesammelt. Sprw. 30,1.
Ahab
§. 1. Des Vaters Bruder. I) Er war ein Sohn Amris, des Königs in Israel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. Ihnen reihen sich außer den Tempeln in Metapont die in Sicilien, die Tempel von Selinus, Syrakus und Agrigent an; einige von ihnen reichen in das 5. Jahrh. v. Chr. herab, wie der gewaltige Zeustempel zu Agrigent (s. den Grundriß Taf. I, Fig. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
Ursachen des Fiebers.
Thermophōn (grch.), Instrument, mittels dessen durch Wärmestrahlung Töne erzeugt werden, ähnlich wie man dies beim Photophon (s. d.) durch Lichtstrahlen erreicht.
Thermopy̆lä oder die Thermopȳlen (grch., d. i. die warmen Thore
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
und Statthalter. Weit zahlreicher waren die Garden und Leibwachen der persischen Könige. Nach Herodot bestand Xerxes' G., als er über den Hellespont ging, aus 12,000 prächtig gerüsteten Reitern und 10,000 Fußknechten. Zur Zeit der römischen Republik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, Jojada 419, Jochanan 383, Jaddua 350) regiert, und die gesunden politischen und religiösen Zustände des Volkes erhielten sich auch noch, als 332 das persische Reich, dessen israelitische Einwohner früher unter Xerxes I. (dem Ahasverus der Bibel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
er 1660 seinen für die Vermählung Ludwigs ⅩⅣ. komponierten « Serse » (Xerxes) mit einer ital. Truppe in Paris aufführen mußte.
Cavalli , Giovanni, ital. Generallieutenant, geb. 28. Juli 1809 zu Turin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
Pompeo L., sculpteur de Philippe II (Par. 1886).
Leonĭdas I. , König von Sparta, Sohn des Anaxandridas, bestieg nach dem Tode seines Stiefbruders
Kleomenes I. (s. d.) 488 v.Chr. den Thron und führte, als der Perserkönig Xerxes gegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
).
Abȳdos , 1) im Altertum Hafenstadt in Kleinasien am Hellespont, Sestos gegenüber,
Kolonie der Milesier und berühmt durch die Sage von Hero und Leander sowie durch die Brücke, welche Xerxes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
Phrygien gehörte. Die Zerrüttung des Perserreichs unter Xerxes' Nachfolgern ermöglichte es dem einheimischen Fürstengeschlecht, sich fast unabhängig zu machen. Nach dem Tod Alexanders d. Gr. fiel B. an Lysimachos. Nach dem Untergang des Reichs des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
Rückkehr den Magiern mit. Er war zuletzt Statthalter von Persis. Auch ein Sohn des Dareios I. hieß H. und nahm am Zug des Xerxes gegen die Griechen 481-480 teil.
Hysteralgie (griech.), Gebärmutterschmerz.
Hysterie (griech., v. hystera, "Gebärmutter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
, Lygdamis I., Fürst von Halikarnassos, war der Vater der berühmten Artemisia I., welche 480 v. Chr. mit Xerxes in die Schlacht bei Salamis zog. Nach Alexander d. Gr. fiel das Land an Syrien und später in die Gewalt der Römer. Dem römischen Reich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
Geschlechter die Abstammung von alten K., die Stammbäume sind aber erfunden.
Ksiwe (Ksiweel), s. Kassiber.
Ktēma es aei (Κτῆμα ἐς ἀεί, griech.), "Besitztum auf immer", Citat aus Thukydides (I, 22).
Ktenoïden, s. Fische, S. 298.
Ktenophoren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
auf seinem Feldzug gegen die Skythen 515 v. Chr. die um den Pontos Euxeinos wohnenden thrakischen Stämme unterjocht; doch hörte die persische Herrschaft wieder ganz auf, als der Zug des Königs Xerxes gegen Griechenland 480 unglücklich ablief. Nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
med dansk
Forklaring», 2. Aufl. 1873), Werke, die auch im Auslande große Anerkennung fanden. A. verfaßte noch: «Pröver af Landsmaalet i Norge» (Krist. 1853), «Norske Ordsprog»
(ebd. 1856; 2. Aufl. 1881; Sprichwörterlexikon). Auch als Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
beiden größten Pharaonen Sethos I. und Ramses II. zwei Tempel erbaut, die außer dem Osiris auch noch einer Anzahl anderer höchster Götter des Landes und unter diesen auch dem regierenden Könige selber geweiht waren. Vom Ramses-Tempel sind jetzt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
teils im äußersten Osten, teils im äußersten Westen wohnen,
indem er dabei offenbar von der Voraussetzung ausgeht, daß die Sonne da am stärksten die Hautfarbe der Menschen beeinflusse, wo sie ihnen am nächsten komme,
d. i. da, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
von Syrakus und Theron von Agrigent, verschwägert und verbündet, die griech. Herrschaft vor dem ihr drohenden Untergange bewahrten, als gleichzeitig mit dem zweiten Perserkriege die Karthager, wahrscheinlich im Einverständnis mit Xerxes, über die Hellenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Marderfellebis Marenco (Carlo) |
Öffnen |
, Schwiegersohn Darius I., unterwarf 493 v. Chr. im Auftrage seines Schwiegervaters Westthrazien und Macedonien. An weiterm Vordringen wurde er namentlich durch einen Sturm, der seine Flotte am Berge Athos zerschellte, gehindert. Danach scheint er in Ungnade
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
, mit einem Heiligtum und hochberühmten Orakel des Apollon. Der Tempel
ward erst von Xerxes, dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Krieg zerstört, später von Kaiser
Hadrian in kleinerm Maßstab
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
abschreckende Beispiele gaben. Vorzüglich wurden Hobbes, der in dem Buch "De cive" solche Macht in die Hand der Fürsten legt, und seine Anhänger A. genannt.
Ahasverus (eigentlich Achaschwerosch), 1) die hebr. Form des pers. Königsnamens Xerxes (s. d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
gegen die Mauren und bei der Eroberung von Granada durch Tapferkeit und Umsicht ausgezeichnet, wurde er unter König Emanuel I. 1505 als erster portugiesischer Vizekönig in Ostindien Begründer der portugiesischen Macht daselbst. Die Städte Quiloa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Moravia um 1225 nachweisbar ist. Den Titel Graf von A. führte seit 1357 Sir John Stuart, ältester Sohn von Sir James Stuart von Lorne und Johanna, Witwe König Jakobs I. von Schottland; 1629 ging derselbe durch Erbschaft mütterlicherseits auf John
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
, sie betrug 1881: 7018 Seelen. Die Eingebornen sind meist Leptscha (s. d.). Vgl. Hathorn, Handbook of Darjiling (1863).
Dardu, Volksstamm, s. Dardistan.
Dareikos, s. Daricus.
Dareios (Darjawush, Darius), pers. Königsname. 1) D. I. Hystaspis, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
mit Inschriften des Königs Xerxes erhalten.
Ekblastesis (griech.), monströse Entwickelung von Sprossen aus der Achsel von Blütenblättern.
Ekbolin, s. Ergotin.
Ekchondrosis (griech.), Knorpelauswuchs.
Ekchymose (griech., Ekchymoma), kleiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
. Von Xerxes wurde die Stadt eingeäschert; 338 v. Chr. besetzte und befestigte sie Philipp von Makedonien, der sich dadurch zum Herrn von Mittelgriechenland machte. Die Römer plünderten sie 198, erhoben sie aber im Mithridatischen Krieg zur Freistadt, weil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
, gelben Blumenblättern, wird von den Indianern zu allerlei geheimnisvollen Gebräuchen benutzt und bei uns als Zierstrauch kultiviert.
Haman, Günstling des pers. Königs Ahasverus (Xerxes), (Esther 3, 1 ff.), suchte aus Erbitterung gegen Mardochai
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
wieder auf. Zu Anfang des 12. Jahrh. wurde sie von Dom Henrico eingenommen, wieder verloren, vom König Alfons I. von Portugal 1147 aber mit Hilfe französischer, englischer und deutscher Kreuzfahrer wieder in eine christliche Stadt verwandelt. Seitdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
, die bedeutendste griech. Kolonie an der Südküste Makedoniens, am Toronäischen Meerbusen, zwischen den Halbinseln Pallene und Sithonia, ward 480 v. Chr. von Xerxes erobert und darauf mit Chalkidiern aus Torone bevölkert. Zur Zeit des Peloponnesischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
, sind nämlich umfangreiche Höhlen und Gewölbe mit Trümmern von alten Denkmälern und Bildwerken mit vielen Keilinschriften, die man der Semiramis zuschrieb. Aus diesen Denkmälern, welche auch Inschriften des Perserkönigs Xerxes enthalten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
der Arcadia, der er als Jonio Duriense angehörte ("Lyrica de João Minimo"), zahlreiche epische Versuche und die Tragödien "Xerxes", "Lucrecia" und "Merope". Wegen des "Retrato de Venus", eines graziösen, aber nach der Ansicht der herrschenden Orthodoxie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Morde von der Leibwache niedergestoßen, Aristogiton später ergriffen und hingerichtet. Ihre That wurde von den demokratischen Athenern hoch gefeiert. Die ersten
ihnen zu Ehren von Antenor gefertigten Bildsäulen, die Xerxes entführte, sind verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
und die Tarantellen bezeichnet werden.
Hellerlinse , s. Linse (Frucht).
Hellespont , d. i. Meer der Helle (s. d.), hieß im Altertum die jetzige Straße der Dardanellen (s. d.). Die schmalste, nur sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
Harmodius und Ari-
stogiton in Athen, welche zum Ersatz für die von
Xerxes geraubten Statuen des Antenor (s. d.) be-
stimmt waren und 476 v. Chr. aufgestellt wurden.
Kopien sind in zwei Marmorstatuen im Museum
zu Neapel erhalten.
Kritisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
Stadt des Staates, hat Staatszuchthaus, schönes Minnehaha
Court House, Taubstummenanstalt, baptistisches College; Handel, Industrie, Steinbrüche.
Sipahi (pers., d. i. Soldat, Sipoys ,
Seapoys oder Sepoys , bei den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Themsebis Thénard |
Öffnen |
von Laurion 100 neue Kriegsschiffe gebaut werden sollten. Beim Heranrücken des Heers von Xerxes bewog er nach der Schlacht bei Thermopylä (480 v. Chr.) die Athener, ihre Stadt, die gegen die Übermacht der Perser nicht zu halten gewesen wäre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
3
Abagtha - Abdi
Abagtha
Abagtha ist ein ebräisch Wort, zusammengesetzt von Abh und gathath oder gath, und kann nach unserer Sprache übersetzt werden: Vater-Kelter. Er war der fünfte Kammer-Herr des persischen Königs Xerxes oder Ahasverus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
zur Zeitrechnung und zur Bestimmung der Finsternisse der Sonne und des Mondes, die nach Verlauf dieser Zeit fast genau in derselben Ordnung wiederkehren. Geminus, der 70 v. Chr. lebte, bezeichnet die ältesten Astronomen, d. i. die Chaldäer
|