Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Y, y
hat nach 1 Millisekunden 862 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
217
Lissawald - Lista y Aragon
nachstehenden Figuren) Ellipsen, deren Form sich nach dem Phasenunterschied der Schwingungen beider Gabeln richtet. Beträgt die Phasendifferenz 0, ½ und 1, so geht die Ellipse in eine gerade Richtlinie über
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
574
Milli - Miñano y Bedoya
trat in der letztern auf der Ausstellung von 1842 auf und war zehn Jahre lang, jedoch ohne Erfolg, als Maler thätig. Dann entschied er sich ganz für die Plastik. Auf seine erste Statue, eine Bacchantin (1845
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
159
Gonzalez (Fernandez y) - Goodeniaceen
zum Etaatsrat ernannt wurde. Durch die Gegen-
revolution von 1823 sah er sich gezwungen, Madrid
wieder zu verlassen; 1827 zurückgekehrt, ward er
1833 zum Mitglied des obersten Kriegsrats und
) 834
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
880
Jauernig - Jauregui y Aguilar
Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine
Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte
die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch-
berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die
Söhne des Herzogs Volko
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
566
Quevedo y Villegas - Quieto
hintereinander sich aufstellen, um die Eröffnung eines
Theaters u. dgl. abzuwarten, daher Q. machen,
sich hintereinander aufstellen. - Q. heißt auch der
Stab beim Villard (s. d.).
Quevedo y Villegas (spr
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
338
Villanellen - Villanueva y Geltru
Parga rechts zum Miño geht, in regenreicher, wenig fruchtbarer Gegend, wo nur Roggen-, Kartoffelbau und Viehzucht betrieben werden, hat (1887) 11 990 E.
Villanellen (ital., ursprünglich Villotte alla
|
||
87% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
); "Fr. L., ein Vorläufer und ein Opfer für das Vaterland" (2. Aufl., Stuttg. 1877, anonym).
List., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Martin Lister (s. d. 1).
Lista y Aragon, Don Alberto, berühmter span. Dichter und Schriftsteller, geb. 15
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
931
Arriaza y Superviela - Arrighi
(in "Epictetaea philosophia monumenta", 3 Bde., Lpz. 1799), von Koraïs (Par. 1827), von Dübner (zugleich mit "Theophrast characteres" u. a., ebd. 1842), von Schweighäuser und Dübner mit dem im 6. Jahrh
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
219
Governor's Island - Goya y Lucientes
Governor's Island (spr.gowwcrners eilännd), ^
s. Neuyork.
Govi. Gilberto, ital. Naturforscher und Schrift-
steller, geb. 21. Sept. 1826 in Mantua, studierte
Jurisprudenz und Naturwissenschaften
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
883
Guadalupe y Calvo - Guadet.
ein Goldkranz, darüber ein Adler mit der Nopalpflanze. Die verschiedenen Grade tragen den Orden in der üblichen Weise. Der Bruststern ist achtstrahlig und von Gold mit daraufliegendem Kreuz. Das Band ist violett
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
gesäubert hatte. Seine Kommentare umfassen 16 Bände (Madr. 1597-1602, Brixen 1601, Köln 1602-1604).
Salmeron y Alonso, Don Nicolas, span. Staatsmann, geb. 1838 zu Alhama lo Seco, Provinz Almeria, studierte in Granada und Madrid Rechtswissenschaft
|
||
72% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
148
Fernandez Guerra y Orbe - Fernando Po.
derholt in die Abgeordnetenkammer gewählt, mußte aber 1866 Spanien verlassen und lebte nun bis zum Sturz der Königin Isabella 1868 in Frankreich im Exil. Nach Spanien zurückgekehrt, trat er wieder
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
512
Gongora y Argote - Gönner.
Góngora y Argote, Luis de, berühmter span. Dichter, geb. 11. Juni 1561 zu Cordova, widmete sich erst in Salamanca dem Studium der Rechte, dann aber den schönen Wissenschaften. Seine dichterischen Versuche fanden
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
868
Arrhephorien - Arriaza y Superviela.
Avena, Hafer, gezogen), mit mittelgroßen, zweiblütigen Ährchen, wovon die untere Blüte männlich und auf dem Rücken mit geknieter Granne versehen, die obere zwitterig, grannenlos oder nur unter der Spitze
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
348
Gilly - Gil y Zarate.
im Land umher und studierte dann an der königlichen Akademie zu London. Der Beifall, den seine Karikaturen fanden, bestimmte ihn, sich diesem Genre ausschließlich zu widmen, wobei ihm seine unerschöpfliche Phantasie
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Solimõesbis Solis y Ribadeneira |
Öffnen |
12
Solimões - Solis y Ribadeneira.
2) S. II., el Kanani ("der Große" oder "der Prächtige"), Sohn Selims I., der berühmteste Sultan der Osmanen, geb. 1496, war bei des Vaters Tod (22. Sept. 1520) Statthalter von Magnesia, gab die durch seinen
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
1013
Zorrilla y Moral – Zottenkrebs
Aber in den Gâthâs hat Ahriman noch keine individuelle Persönlichkeit, er ist das böse Princip im Gegensatz zum guten Princip (Spenta-Mainju), während Ormuzd als höchster (und einziger) persönlicher Gott
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
, von denen er eine stattliche Zahl in den Sammlungen: "El amigo de la muerte", "Cosas que fueron", "Amores y amoríos" (1875) vereinigt herausgab, geben in ihrer Gesamtheit ein ebenso treues wie buntes Bild der heutigen spanischen Gesellschaft
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
von Castilien und Indien, starb 1. Mai 1658. A. machte sich durch histor. Werke dekannt; darunter «Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III. De Castilla» (Madr. 1638), «Historia de la vida y hechos del monarca D. Filipe III.» (in Mendozas
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
579
Governatore - Goya y Lucientes.
er mit seinen Dramen, von welchen "I Valdesi" ("Die Waldenser") und "Gesù Cristo" auch in Deutschland durch Übersetzungen bekannt geworden (ersteres in Reclams "Universalbibliothek"), originelle Werke
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Gudschratbis Guell y Renté |
Öffnen |
901
Gudschrat - Guell y Renté.
nannt, als Surate, Dhollerah u. a. in den Handel kommt; Kokospalmen pflanzt man viel am Meeresufer. Von Mineralien werden nur Eisenerze und im untern Thal der Narbada Karneol gefunden. Von wilden Tieren kommen
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
1022
Truchmenen - Trueba y la Quintana
somit einer Behandlung zugänglich. Bei den stationären T. d. H. läßt sich häufig durch pupillenerweiternde Mittel oder künstliche Pupillenbildung eine erhebliche Besserung des Sehvermögens erzielen
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
die Brüder zum Tod, und so wurden sie 21. Jan. 917, wahrscheinlich zu Adingen, öffentlich enthauptet.
Erchtag (Erctag, Ertag), s. v. w. Dienstag (s. d.).
Ercilla y Zuñiga, Don Alonso de, span. Dichter, geb. 7. Aug. 1533 zu Bermeo als Sprößling
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
in Paris.
Becerra y Bermudez, Manuel, span. Politiker, geb. 20. Aug. 1823 zu Santa Maria de Otero, besuchte die Ingenieurschule zu Madrid und errichtete daselbst eine mathematische Akademie, widmete sich aber gleichzeitig eifrig der Politik und nahm an
|
||
55% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
897 York (Stadt in Nordamerika) – Yosemite Valley
lamentstruppen und Schotten – Vgl. Wellbeloved, Eburacum or Y. under the Romans (Lond. 1842).
York , Hauptort des County Y
|
||
54% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
890
Xylidinrot - Y (Buchstabe)
von denen 6 Isomere bekannt sind. Das technische X., das durch Nitrieren des technischen Xylols (s. d.) und Reduktion des entstehenden Nitroxylols dargestellt wird, ist ein Gemenge von 5 isomeren Amidoxylolen
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
916
Capitaine - Capmany y de Montpalau
man wettete, ob eine geworfene Münze die Vorderseite (den Doppelkopf des Janus) oder die Rückseite (das Schiff) zeigen werde.
Capitaine (frz.), s. Kapitän.
Capitaine (spr. -tähn), H. F., Reisender
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
1004
Castrense peculium - Castro (Guillen de Castro y Bellvis)
C.s nordische Reisen in 12 Bänden und zwar die «Reiseerinnerungen aus den J. 1838–44» (Petersb. 1853) und «Reiseberichte und Briefe aus den J. 1845–49» (ebd. 1856) heraus
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
1658. Unter seinen Werken sind die "Historia de la vida y hechos del rey Don Henrique III de Castilla" (Madr. 1638), die "Historia de la vida y hechos del monarca Don Felipe III" (in Mendozas "Monarqhia de España", Bd. 3, das. 1770
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
sein. Deshalb wurde er als Heiliger verehrt. Vgl. Körber, Die Ausbreitung des Christentums im südlichen Baden (Heidelb. 1878).
Trueba (T. y la Quintana), Antonio de, span. Dichter und Novellist, geb. 24. Dez. 1821 im baskischen Dörfchen Montellana (Provinz
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
. -bühr), eine gascognische Suppe, aus Kraut und Zwiebeln bereitet.
Garção (spr. garßāung), Pedro Antonio Correa y Salema, portug. Dichter, geb. 29. April 1724 zu Lissabon, starb, auf Befehl des Marquis von Pombal verhaftet, 10. Nov. 1772 im Gefängnis
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
906
Guerrieri-Gonzaga - Guevara y Dueñas.
"Le redresseur" (1866); "Couronne poétique de la Lorraine" (1874); "Jacques Callot" (1875). G. starb 26. Jan. 1883 in Nancy.
Guerriēri-Gonzāga (spr. gŭerr-); Anselmo, Marchese, ital. Dichter und Politiker
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, Mondnacht auf der Nordsee mit Vollschiff und Kutter (Hauptbild) und Mondnacht bei Hellebeck am Sund.
Y.
Yeames (spr
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
historia natural, geografia, agricultura del reyno de Valencia" (das. 1795-97, 2 Bde. mit Kupfern). Seit 1800 gab er mit Proust zu Madrid naturhistorische Annalen heraus.
Cavanilles y Centi (spr. -nilljes), Don Antonio, span. Geschichtschreiber, geb
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
mit besondern Namen.
Esclavage (franz., spr. -wahsch), Sklaverei; bis auf die Brust niederhängende Kette, als Damenschmuck.
Esclavo, el, span. Maler, s. Pareja.
Escobar y Mendoza, Antonio, gelehrter Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid, gest. 1669; hat sich
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
47
Farce - Faria y Sousa.
säure beim Kochen mit dem Stoffrot, und geht die Farbe des letztern selbst in Braun und Braunrot über, so ist die Farbe holzschwarz ohne Küpengrund, also ganz unecht. Geht hierbei die Farbe des Stoffes nur in Blau
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
in Butsch' "Bücherornamentik der Hoch und Spätrenaissance" (Münch. 1880). Vgl. Pallmann, Siegmund F. (Frankf. a. M. 1881).
Feyjóo y Montenēgro, Fray Benito Geronimo de, berühmter span. Gelehrter und Kritiker, geb. 16. Febr. 1701 zu Compostela
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
.
Palomīno y Velasco, Don Acisilo Antonio, span. Maler, geb. 1653 zu Bujalance bei Cordova, studierte erst die Wissenschaften, dann die Malerei unter Valdes. 1678 ging er nach Madrid, wo er mit Careno und Coello in Verkehr trat und sich namentlich
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
101
Bellamy - Benlliure y Gil.
ihren Gegnern konnten die Klerikalen ungestört im Genuß ihrer Herrschaft bleiben. Dazu kam, daß der Einfluß der Liberalen durch die nationale Spaltung geschwächt wurde. Ihre Mehrzahl war wallonisch
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tellez y Gironbis Tellurblei |
Öffnen |
686
Tellez y Giron - Tellurblei
spanischer dramat. Dichter, geb. 1572 zu Madrid, wurde vor 1610 Mönch im Kloster der Mercenarier in Toledo, bekleidete wichtige Stellen in seinem Orden, wurde 1645 Komtur des Klosters Soria und starb 1648
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, am Rhein, zur Bürgermeisterei Leutersdorf gehörig und mit dieser (1885) 5645 meist kath. Einwohner zählend, hat vortrefflichen Weinbau (Dellenberger); dabei die Ruine des Schlosses Arensfels.
Honny soit, qui mal y pense (franz.), "Schande sei
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Rovigo, an der Etsch, von der sich hier der Adigetto abzweigt, und an der Eisenbahn Verona-Rovigo, mit (1881) 2300 Einw., Gerberei und Seidenspinnerei.
Badian, s. Illicium.
Badia y Lablich (Leblich
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
. in the olden time (Madras 1861 bis 1862, 3 Bde.); Maclean, Handing information regarding the M. presidency (das. 1879).
Madrashanf, s. Sunnhanf.
Madrazo y Agūdo (spr. madrādso), 1) José de, span. Maler, geb. 22. April 1781 zu Santander, erhielt
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
, starb jedoch schon 21. Okt. 1848 in Paris.
Milá y Fontanals, Don Manuel, span. Litterarhistoriker, geb. 4. Mai 1818 zu Villafranca del Panades, studierte Jura in Cervara und Barcelona, widmete sich aber nach Vollendung seiner Studien der Litteratur
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und aus Gold- und Silbertafeln zusammengesetzt, die mit zahlreichen Emailmalereien (Szenen aus dem Leben Christi etc.), mit Perlen und Edelsteinen geschmückt sind.
Palafox y Melzi (spr. -fōs i meldsi), Don José de P., Herzog von Saragossa, geb. 1780
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
1818-24, unter Sir Stamford Raffles, viel für das Emporkommen. 1824 von England an die Niederlande abgetreten, sank B. hauptsächlich infolge der Versandung der Reede immer mehr.
Benlliure y Gil, Jose, span. Maler, geb. 1855 zu Valencia, ging 1869 nach
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
Springs mit ihren farbigen Dampfsäulen und im
obern Becken die Geysirs Old Faithful (alle 65 Minuten 35–45 m), Gianteß, Grand (bis 60 m) und Giant mit dem Grotto genannten Kegel. Im Y. befindet sich die
einzige Büffelherde der Union; auch
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
.
Mesonēro y Romānos, Ramon de, span. Schriftsteller, geb. 10. Juli 1803 zu Madrid, übernahm 1820 das Handlungsgeschäft seines Vaters, widmete indessen seine Muße wissenschaftlichen Studien und betrat 1831 die schriftstellerische Laufbahn mit seinem "Manual
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Reihen eines Truppenteils, das Ende einer Kolonne (im Gegensatz zu Tête); eine Reihe einzeln oder zu zweien hintereinander stehender Personen, welche die Öffnung eines Lokals etc. erwarten, daher Q. machen; auch der Billardstock.
Quevedo y
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
888
Serpentine - Serrano y Dominguez.
menden asbestähnlichen Körper (Serpentinasbest, Chrysotil) Varietäten des Serpentins oder mit ihm dimorphe Substanzen sind, ist ungewiß. S. kommt in grünen, gelben, braunen und roten, meist düstern Nüancen
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
756
Topete y Carballo - Topik.
framstäld i teckningar" (1845-52) und "En resa i Finland" (1873; deutsch von Paul, Helsingf. 1885). T.' Popularität beruht auf seinem reinen, für alles Gute und Edle warmen Gefühl und den zu gleicher Zeit frischen
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
300 Frauen.
X. Y.
X-Strahlen , s. Röntgenstrahlen .
Yamagata , japan. Feldmarschall, s. Jamagata
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, Nachtigallen und Tauben (1853), Nachtigallen in einer Schlinge gefangen, Folgen eines Gewitters (1868), eine gefangene Lerche u. a.
Gonzalvo y Perez , Pablo , ein jetzt sehr gerühmter span. Archi tektur
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
. Kapitel); in der Botanik s. v. w. Köpfchen, eine Form des Blütenstandes (s. d., S. 80).
Capmany y de Montpalau, Don Antonio de, span. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 24. Nov. 1742 zu Barcelona, besuchte das dortige Kollegium und machte dann
|
||
43% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
durch eine Pferdeeisenbahn verbunden, hat ein bedeutendes Steinsalzbergwerk (jährliche Ausbeute 200,000 metr. Ztr.), Zichorienfabrikation, Gärtnerei und (1885) 4280 meist evang. Einwohner.
Il y a des juges à Berlin (franz., "es gibt Richter in Berlin
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
. Karte "Australien".
Moretonbainüsse, s. Castanospermum.
Morēto y Cabaña (spr. -wánja), Don Agustin, span. dramatischer Dichter, geboren um 1618 zu Madrid, aus einer aus Valencia stammenden Familie, studierte in Alcalá und starb 28. Okt. 1668
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
.
Salatrunkel, s. Runkelrübe.
Salaverri, Seehafen in Peru, s. Trujillo.
Salawatty, Insel, s. Salwati.
Sala y Gomez, einsam gelegene Felseninsel im Stillen Ozean, nordöstlich von der Osterinsel, der östlichste Punkt Polynesiens (105° 20
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
mit einer vorzüglichen
Lebensbeschreibung desselben (in der «Biblioteca de autores españoles» , Bd.23 u. 48), sein
eigentliches Lebenswerk; eine Untersuchung über den Baccalaureus de la Torre:
«La vida y las obras de F. de la Torre» (Madr. 1857
|
||
43% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
,
Chili and the River Plate in 1891 (Lond. 1891); Serrano,
Derrotero del Estrecho de Magallanes etc. (Santiago 1891);
Sinopsis estadistica y geografica de la Republica de C. 1891 (ebd
|
||
39% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Ybis Yaracuy |
Öffnen |
800
Y - Yaracuy.
i gebraucht, häufiger wurde es vom 14. Jahrh. ab, auch in den Diphthongen, ist aber in neuerer Zeit in deutschen Wörtern als überflüssig mehr und mehr außer Kurs gekommen und findet sich außer in Fremdwörtern fast nur noch
|
||
39% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
799
Ximenes - Y.
Kleinasien ein ungeheures Heer, unterwarf 480 Thrakien und Makedonien, drang bis Athen vor, erlitt aber bei Salamis eine große Niederlage (s. Perserkriege) und eilte nach Asien zurück, wo er in träge Wollust versank
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
griechischen Kleiduchos (s. d.), Beiname des Janus als des Gottes der Eingänge; auch s. v. w. Keulenträger (von clava, Keule), Beiname des Herakles (s. d.) von seiner Keule, die er von einem wilden Ölbaum bei Nemea nahm.
Clavijo y Fayardo, José
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
pastoriles, sonetos etc." (Sevilla 1582); "Romancero" (Madr. 1583); "Jardin espiritual" (das. 1585); "Grandeza y excelencias de la Virgen nuestra Señora" (das. 1587).
Padilla y Ramos (spr. padillja i), Baritonist, geb. 1842 zu Murcia in Spanien
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
).
Solist (ital.), Solosänger, Solospieler.
Solis y Ribadeneira, Antonio de, span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 28. Okt. 1610 zu Alcala (nach andern zu Plasencia), studierte in Alcala und Salamanca und schrieb mit 17 Jahren seine nicht
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
, s. Heydebrand und der Lasa.
Lasagnes (franz., spr. -sannj), dünne, fingerbreite Bandnudeln.
Lasala y Collado, Fermin, span. Finanzminister, geboren zu San Sebastian, studierte auf der Universität zu Madrid die Rechte, kam 1857 zum erstenmal
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
eine frühgotische evang. Kirche, eine restaurierte Burg, ein Amtsgericht, Tabaks- und Ofenfabrikation und (1885) 2812 Einw.
Peon y Contreras, José, mexikan. Arzt und Dichter, geboren im Januar 1843 zu Merida de Yucatan, begann seine medizinischen Studien so
|
||
37% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
305
San Stefano - Santa Catharina.
San Stefano, s. Santo Stefano.
Sans y Cabot, Francisco, span. Maler, geboren zu Barcelona, wo er seine künstlerische Bildung genoß, ging 1855 nach Paris und arbeitete dort im Atelier Coutures. Zwei Jahre
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
und daselbst 1531 starb, wurden Gegenstand vieler Gedichte. – Als Söhne des P. bezeichneten sich die Comuneros (s. d.) des 19. Jahrh.
Padilla y Ramos (spr. -dillja), span. Baritonist, geb. 1842 zu Murcia, Schüler von Mabellini in Florenz, ein sehr
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
die Inschrift: " Paz y Justicia ". Die Flagge ist rot, weiß, blau. (S. Tafel: Flaggen der Seestaaten .) - Die Einnahmen (1893/94: 5, 9 Mill. Doll.) fließen vor allem aus Zöllen und Landverkäufen, die Ausgaben betragen 5, 5 Mill. Seit dem Kriege 1865-70
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Kupfer und 20 Teilen Zinn, aus der die durch ihre Klangfähigkeit ausgezeichneten
ind. und chines. Gonggongs (s. Tamtam ) hergestellt werden. G. ist bei Dunkelrotglühhitze oder wenig darunter schmiedbar wie Eisen.
Góngora y
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
Novellen, geistreiche Umrißzeichnungen, die zum besten ihrer Art gehören. Auswahlen erschienen als
«Amores y amorios» (1875), «Cosas que fueron» (1871, 1882),
«Novelas cortas » (2. Aufl., 3 Bde., 1884 fg.), «Juicios literarios y artisticos
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
, ferner Petrus als Inhaber der Himmelsschlüssel.
Clavicymbalum perfectum , s.
Archicembalo .
Clavigeridae s.
Pselaphidae .
Clavigo , s. Clavijo y Fajardo .
Clavijo y Fajardo (spr. -icho i fachár-) , José,
span
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
, Das alte Wales (Bonn 1859). Die wichtigsten Zeitschriften sind:
«Archaeologia Cambrensis» (London, seit 1846), «Y Cynmorodor»
(seit 1877). Eine Aufzählung der gedruckten welschen Bücher von 1546 bis 1800 geben W. Rowlands und D. S. Evans u. d. T
|
||
32% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
der frühere Minister des Innern Herrera y Obes zum Präsidenten gewählt, und bald darauf brach eine
finanzielle Krisis berein, die U. zu einer Zinsreduktion seiner auswärtigen Schuld zwang. Im März 1894 trat der neu gewählte Präsident Idiarte
Borda
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Madrid-Badajoz, mit (1878) 10,710 Einw.
Villanueva y Geltrú (spr. wilja-), Stadt in der span. Provinz Barcelona, am Mittelmeer, mit einem Hafen, Weinbau, starkem Weinexport und (1878) 13,613 Einw.
Villány, Dorf im ungar. Komitat Baranya, an
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
).
Pitt Press , die Universitätsdruckerei von Cambridge (s. d., S. 134).
Pi y Margall , Francesco , span. Politiker, geb. 1820 zu Barcelona, studierte daselbst die Rechte, schloß
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
891
Y (ehemaliger Meeresarm) – Yapura
Bourges. In der Chemie ist Y das Zeichen für Yttrium.
Y ( spr. ei ; holländ. Het IJ ),
ehemaliger Meeresarm
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
, genannt
nach dem zum Cuyuni fließenden Rio Y., enthält die reichen Goldminen von Callao und ist jetzt mit dem Staate Bolivar vereinigt.
Yurumi , in Brasilien Name des Ameisenbärs (s. d
|
||
27% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
:
«Consideraciones sobre la diplomacia, y su influencia en el estado politico y social de Europa» (Madr. 1834),
«La ley electoral, considerada en su base y en su relacion con el espiritu de nuestras instituciones» (ebd. 1835),
«Lecciones de
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
in der
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm
Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd.
1854
|
||
27% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
Komödie» (2. Aufl.,
ebd. 1891).
Gil de Zárate , auch Gil y Zárate (spr. chil)
genannt, Don Antonio, span. Dramatiker, geb. 1. Dez. 1786 im Escorial, kam schon im 8. Lebensjahre nach Frankreich, wo er in einem Collège zu Passy
|
||
27% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
,
Manual de geografia y statistica del P. (Par. 1861); Carrey, Le Pérou (ebd. 1875);
Raimondi, El P. (Bd. 1, Lima 1874); Desjardins, Le Pérou avant la conquête espagnole
(Par. 1858
|
||
26% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
. jönghösbänd) , Frank E., Kapitän im
Indian-Staff-Corps und bekannt durch seine Reisen in Innerasien, geb. 1863, unternahm 1886 mit seinem Landsmann James eine Reise durch die
Mandschurei. 1887 ging dann Y. von Peking über Kalgan, Kuku-choto, quer
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
5 Gil y Zarate – Gindely
ten Barreto Feio und Monteiro einen Wiederabdruck (3 Bde., Hamb. 1834), nachdem Böhl de Faber in dem
«Teatro español anterior á Lope de Vega» (ebd. 1832) die in span. Sprache geschriebenen
«Autos» und Scenen
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
zur Kenntnis der K. (Heft 1, ebd. 1885); Montero y Vidal, El archipielago Filipino y los islas Marianas, Carolinas etc . (Madr. 1886); de Andrade, Historia del conflicto de las Carolinas (ebd. 1886); Miguel, Estudio sobre las Islas
Carolinas
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
.
San Andres y Providencia, ein Territorium des südamerikan. Staats Kolumbien, bestehend aus den zwei Inseln San Andres und Providencia im Karibischen Meer, zusammen 200 qkm (3,6 QM.) groß mit (1870) 3520 Einw., meist aus Jamaica eingewanderten Negern
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
Guzmanes» und
«Castigo y Perdon» , 1854 ein weiteres histor. Drama, «La Rioja» , und mehrere
Zarzuelas. Sein eigenstes Gebiet, das der modernen Sittenkomödie, betrat A. mit «El tejado de vidrio» , und 1861
verschaffte ihm das Lustspiel
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, dem Confucius
zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl
(2 Bde., Stuttg. 1834-39
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
auf die Zeit; poetisch am
wertvollsten sind «Elegias» (1862; deutsch in Fastenraths «Das Buch meiner span. Freunde», Bd. 2,
Lpz. 1871). Andere Sammlungen sind «Veladas poéticas» ,
«Armonías y cantares» , «La Arcadia moderna
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
Fragen zugewendet, die
«Ultima lamentacion de Lord Byron» (1879) und besonders «El vertigo» (1879)
dem Romanticismus; seiner letzten Zeit gehören die Idyllen «La pesca» ,
«Un idilio y una elegia» , «Maruja» an. Unter den Schauspielen
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
" Historia moral y natural de las Indias " (Sevilla 1591) und
" De promulgatione Evangelii apud barbaros " (Salam, 1588).
A coup perdu (franz., spr. ku
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
und bildete sich die folgenden Jahre in seiner Vaterstadt, wo er Lehrer der Mathematik ward, weiter aus. Seine
litterar. Thätigkeit begann er mit «Observationes sociales, políticas y economicas sobre los bienes del clero» (Barcel. 1840
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Hispaniae » (6 Bde., ebd. 1791-1801), « Observaciones sobre la historia natural, geografia, agricultura, poblacion y frutos del reyno de Valencia » (ebd. 1795-97).
Cavarzĕre , Ort im Distrikt Chioggia der ital
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, pittoresque et monumentale» (1842–43, mit Kupfern) und
«La Bretagne historique» (1844). Ferner erschienen:
«Béranger et son temps» (2 Bde., 1866),
«Paris et Versailles il y a cent ans» (Par. 1874) und
«Contes, nouvelles et récits» (ebd
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
.
Cota , Rodrigo C. de Maguaque, span. Dichter, aus Toledo gebürtig und im Ausgange des 15. Jahrh.
lebend, ist wahrscheinlich der Verfasser des «Dialogo entre el Amor y un viejo» , vielleicht
auch der «Coplas de Mingo Revulgo» , einer Satire
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
es durch
Kongreßbeschluß dem Staate Kalifornien unter der Bedingung geschenkt, daß es als öffentlicher Park erhalten bleiben sollte, und 1890 wurde es in einer
Ausdehnung von 967680 Acres zum Yosemite National Park eingerichtet. Mit dem Besuch des Y. V
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
Guatemala gehörigen Departamentos Verapaz im S. und Teilen der mexik. Staaten Chiapas und Tabasco im SW., die mexik. Staaten Campeche (s. d.) und Y. Letzterer zählt auf 85827 qkm (1895) 297507 E., meist Maya-Indianer; die Hauptstadt Merida (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
. Andere Bauten sind die got. Fleischhalle mit dem Museum, das Hospiz (Belle-Gasthuis), 1279 gegründet, 1616 umgebaut, die Peterskirche und Militärreitschule. - Y. nahm im 14. Jahrh. Anteil an dem Aufstand gegen den Grafen von Flandern unter Philipp
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
, 1890 herausgegebenen Gedichte. Es überwiegen auch im übrigen die Gedichtsammlungen der hervorragendsten katalanischen, balearischen, valencianischen Lyriker, wie die »Posías catalanas« von Dolores Monserdá de Maciá, von Angel Guimerá, Miguel Costa y
|