Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zahnkrankheiten
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
913
Zahnfleischfistel - Zahnkrankheiten
gung der Mundhöhle. Eine eigenartige Geschwulst des Z. ist die sog. Epulis (s. d.).
Zahnfleischfistel, s. Zahnkrankheiten.
Zahnformel, s. Gebiß.
Zahnfrais, Krankheitserscheinung, s. Frais
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
820
Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Zustände anzusprechen sein, welche die Zähne selbst betreffen; gewöhnlich rechnet man jedoch alle diejenigen dazu, welche die mit den Zähnen zusammenhängenden Teile, die ihre Wurzeln umgebende Haut
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Zahnen der Kinderbis Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
819
Zahnen der Kinder - Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Kautschuk hergestellt; die Klammern fertigt man nur aus Gold. Die Kautschukplatten sind stets dicker als Metallplatten und zerbrechlicher, geben aber viel schneller einen genauen Schluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Zahnradformmaschinebis Zahnschnäbler |
Öffnen |
, daß die Zahnreibung sehr bedeutend ist. - Vgl. Baltzinger, Eine Sammlung von 100 Zahnformen für Z. (Straßb. 1897).
^[Fig. 5.]
Zahnradformmaschine, s. Formmaschine.
Zahnradgetriebe, s. Transmission.
Zahnreißen, s. Zahnkrankheiten.
Zahnrenovator von R. Mohrmann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
. Zahnkrankheiten.
Zahnarme (Edentata s. Bruta), auch Zahnlose, eine Anzahl niedrig organisierter Säugetierfamilien, die man ihres verkümmerten oder fehlenden Gebisses wegen zu einer Ordnung vereinigte. (Hierzu Tafel: Zahnarme Säugetiere I u. II.) Es sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
); Holländer, Das Füllen der Zähne mit Gold etc. (2. Aufl., das. 1885); Derselbe, Die Extraktion der Zähne (3. Aufl., das. 1888); Arkövy, Diagnostik der Zahnkrankheiten (Stuttg. 1885). Zeitschriften: »Deutsche Monatschrift für Zahnheilkunde« (hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
und Tafel: Schall, Fig. 10.
Zahnstange, eine mit Zähnen versehene geradlinig geführte Stange, in die ein Zahnrad eingreift.
Zahnstangenwinde, s. Winden.
Zahnstein, s. Zahnkrankheiten.
Zahntaube (Didunculus strigirostris Jard., s. die Textabbildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Trippergicht
Verknöcherung, s. Ossifikation
Weinstein der Zähne, s. Zähne
Wildes Fleisch
Zahnarzneikunst
Zahnen der Kinder
Zahnfieber, s. Zahnen der Kinder
Zahnschmerz
Zahnkrankheiten u. Zahnpflege
Zipperlein, s. Gicht
Mund-, Magen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
der B. (sog. dicke Backe) beruhen am häufigsten auf eiteriger Entzündung einer erkrankten Zahnwurzel. (S. Zahnkrankheiten.) Backenhöhle ist der Teil der Mundhöhle, welcher zwischen den geschlossenen Zahnreihen und den B. liegt, im Gegensatz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
. Gaumenspalte.)
Gaumenabsceß, s. Zahnkrankheiten.
Gaumenbogen, s. Gaumen.
Gaumengeschwür, s. Zahnkrankheiten.
Gaumenlaute, s. Laut.
Gaumennaht, Gaumenobturātor, s. Gaumenspalte.
Gaumensegel, s. Gaumen.
Gaumenspalte (Palatoschisis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
durch Hervorbruch der vier äußersten Backzähne, Weisheitszähne genannt, zu ihrer Normalzahl vervollständigen; diese brechen indessen nicht selten gar nicht durch. Nach und nach nutzen sich die Z. ab, so daß die Krone oft auch ohne Zahnkrankheiten im höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zahnenbis Zahnfleisch |
Öffnen |
. Zahnkrankheiten und Leptothrix.
Zahnfieber, s. Zahnen.
Zahnfistel, s. Zahnkrankheiten.
Zahnfleisch (Gingiva), ein fleischartiges festes Gewebe, das der Befestigung der Zähne dient, indem es die letztern fest an ihrem Halse umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Erotemabis Erotidien |
Öffnen |
, wie er namentlich bei Katarrhen häufig vorkommt, während man einen derartigen Verlust der Epidermis (durch Stoß, Schlag etc.) gewöhnlich als Exkoriation (s. Hautabschürfung) unterscheidet. E. der Zähne, s. Zahnkrankheiten.
^[Abb.: Erosion im Kreidefels bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
, Die Mikroorganismen der Mundhöhle (2.Aufl., ebd. 1892). (S. auch Zahnarzneikunst.)
Zahnkuppelung, s. Kuppelung.
Zahnküste, s. Elfenbeinküste und Guinea.
Zahnlaute, s. Laut.
Zahnlose, Säugetiere, s. Zahnarme.
Zahnneuralgie, s. Zahnkrankheiten.
Zahnpflege, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bachurbis Bäcker |
Öffnen |
. Tafel "Muskeln", Fig. 1), dem Jochbeinmuskel etc. die Muskelschicht der B. ausmacht. Dicke B. sind krankhafte Anschwellungen infolge von Entzündungen der Kiefer, einer Zahnwurzel etc. Über Hinterbacken s. Gesäß.
Backenfistel, s. Zahnkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
Zahnkrankheiten, ward 1832 Professor der Zoologie am King's College zu London, fungierte 1848-53 als Sekretär der Royal Society und dann bis 1861 als Präsident der Linnean Society. B. lebte zuletzt in Selborne und starb 13. März 1880. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
die Ansichten über die Beurteilung von Lungenerkrankungen in forensischer Beziehung vollständig reformiert. Seit 1846 arbeitete er gemeinsam mit seinem Sohn über Zahnkrankheiten. Er war auch passionierter Landwirt, erhob zwei Ackerhöfe, die er besaß, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
, mit der Heilung der Zahnkrankheiten und dem Ersatz verloren gegangener Zähne (Zahnmechanik, s. Zähne, künstliche) beschäftigt. Im Verlauf der Zeit hat sich die Z. als Spezialwissenschaft aus der Chirurgie herausgehoben und sich ein besonderer Stand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
, Entwickelung der Milch- und Ersatzzähne (Leipz. 1869); Tomes, Anatomie der Z. des Menschen und der Wirbeltiere (deutsch von Holländer, Berl. 1877); Baume, Odontologische Forschungen (Leipz. 1881). S. auch Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Bei den Haustieren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
., Leipz. 1887); Wedl, Pathologie der Zähne (das. 1870); Arkövy, Diagnostik der Zahnkrankheiten (Stuttg. 1885).
Zahnkuppelung, lösbare Wellenkuppelung, bei welcher die Übertragung der Bewegung durch hervorstehende Zähne erfolgt.
Zahnküste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
über die Edentaten (Tübing. 1852); Gray, Handlist of edentate, thickskinned and ruminous mammals (Lond. 1873).
Zahnpflege, s. Zahnkrankheiten etc.
Zahnräderwerke, Verbindungen von Zahnrädern zum Zweck der Übertragung von Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
folgen, wenn das Übel vernachlässigt wird. Bei der Endodontitis kann, sobald die Entzündung in Eiterung übergegangen, die Zerstörung des Zahns durch Karies nur selten verhütet werden. Vgl. Zahnkrankheiten und Zahnpflege. Bei der Behandlung hat man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
.
Zahnstein, s. Zahnkrankheiten, S. 820.
Zahntürkis, s. Türkis.
Zahnvögel, s. v. w. Odontornithen.
Zahnwurzel, Pflanze, s. Anacyclus.
Zahori (Zahuri), in einem aus Spanien kommenden Aberglauben Menschen, die wie Lynkeus so scharfsichtig sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
er sich namentlich mit den Zahnkrankheiten beschäftigte, und die er bis 1860 fortsetzte. Vorzugsweise aber widmete er sich naturwissenschaftlichen Forschungen und erhielt 1832 den Lehrstuhl der Zoologie am King's College in London. Von 1848 bis 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
, auseinander gerissen, andere wieder zusammengestellt, die nur sehr untergeordnete Ähnlichkeiten aufweisen.
Periodontītis (grch.), die Entzündung der Zahnwurzelhaut (s. Zahnkrankheiten ).
Periöken (grch. períokoi , «Umwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
. Rif ).
Riffzähne , s. Zahnkrankheiten .
Rifle (engl., spr. reifl ), soviel wie gezogenes Gewehr oder Büchse. To rifle heißt
eine Waffe mit Zügen versehen (im ältern Deutsch und Skandinavischen «riffeln»). Rifled gun
(spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
. Im Großhandel kosten 100 kg W. je nach dem Reinheitsgrade 90-200 M.
W. wird auch der braune, steinartige Belag der Zähne genannt. (S. Zahnkrankheiten.)
Weinsteinrahm, s. Cremor Tartari.
Weinsteinsalz, reines kohlensaures Kalium, das Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
der Knochen, s. Knochenfraß; auch die Zahnfäule, das sog. Hohlwerden der Zähne, s. Zahnkrankheiten.
Karĭkal, franz. Besitzung (135,2 qkm) an der Koromandelküste in Ostindien, innerhalb des Bezirks Tandschur der Präsidentschaft Madras. Die an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
zu verhüten. (S. Zahnkrankheiten.) Diese Ausfüllungen heißen Plomben.
Plombières (spr. plongbĭähr) les Bains, mittellat. Plumbaria, berühmter Badeort im franz. Depart. Vosges (Lothringen), Arrondissement Remiremont, südlich von Epinal, 430 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
Kirche, Schloß; Rotfärberei, Fabrikation von Bürsten, Seilerwaren, Bleicherei, Roßhaarverarbeitung und Ackerbau.
Wangenbeine , s. Jochbeine .
Wangenbrand , s. Noma .
Wangenfistel , s. Zahnkrankheiten .
Wangenh. , hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
sich krümmen. Bisher ist es nicht gelungen, den L. künstlich zu züchten und seine Lebens- und Wachstumserscheinungen genau zu studieren. Es ist daher mit Sicherheit nicht zu sagen, ob und wie weit er bei Zahnkrankheiten als Ursache beteiligt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
Krankheiten (s. Zahnkrankheiten und Zunge). Die Schleimhaut des M. findet sich häufig entzündet, teils mehr oberflächlich, in Form eines leichten Katarrhs, des Mundkatarrhs (stomatitis catarrhalis), der auch oft andere, besonders fieberhafte Krankheiten
|