Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a novum
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'novum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Tischdrellbis Tischendorf |
Öffnen |
1829 starb. Er schuf in akademisch-antikisierender Richtung glatt und süßlich; am besten sind seine Bildnisse, darunter das Goethes im runden Hut, auf den Ruinen Roms liegend (seit 1887 im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M.), 47 Bilder
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
ließ Scaliger sein Werk «Opus novum de emendatione temporum» erscheinen, durch welches er der Begründer der Chronologie wurde; Calvisius mit seinem «Opus chronologicum» (Lpz. 1605; Frankf. a. 0. 1620 u. ö.) stellte sich ihm ebenbürtig zur Seite
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
Klassiker des Mittelalters», Tl. 4-6, 2. und 3. Aufl., Lpz. 1870-91).
Vgl. auch Naumann in der «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 22; Rötteken, Die epische Kunst Veldekes und Hartmanns von A. (Halle 1887); Saran, Hartmann von A. als Lyriker
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Erfindung in dem Werk "Inventum novum ex percussione thoracis humani interni pectoris morbos detegendi" (Wien 1761).
Auenrecht (Aurecht, Angerrecht), das Recht, einen Anger in der Mitte eines Dorfs an den Dorfstraßen, andern öffentlichen Wegen oder neben
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
289
Pothier - Potjechin.
AC, bez. BC konstruierten Kreise ist, in denen über diesen Sehnen die Peripheriewinkel a und b stehen, so hat man, wenn A, B, C auf dem Papier angegeben sind, nur diese Kreise zu schlagen, um D zu erhalten. Ohne alle
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Hall", "The princess", "Idylls of the king" etc.), Robert Browning (geb. 1812, "Bells and pomegranates" u. a.) und seine Gattin Elizabeth (gest. 1861), Charles Mackay (geb. 1814), James Bailey (geb. 1816, "Festus"), William E. Aytoun (gest. 1865
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
de salvação» (1864 u. ö.) und «O retrato de Ricardina». Viel gelesen wurden auch: «Onde está a felicidade ?» (Porto 1857), «Mysterios de Lisboa» (1854–55), «Scenas contemporaneas», «O sangue», «Aventuras d'um boticario d' a1dea», «A engeitada» (1866
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
(15. Jahrh.) oft dargethan und immer allgemeiner (auch katholischerseits) anerkannt worden. Die Grundlage des A. S. ist das alte Römische Taufbekenntnis, das bis in die Mitte des 2. Jahrh. zurückgeht. Späterhin erhielt es Zusätze
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
und Bibliothekar in Solms-Laubach und ließ sich 1848 dauernd in Frankfurt a. M. nieder, wo er sich ganz der litterarischen Thätigkeit widmete und 1865 als zweiter Stadtbibliothekar angestellt wurde. Nachdem er 1876 in den Ruhestand getreten, ließ er sich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, die "Pierre à bot", vom Syenit der Montblanckette. An der Stelle von N. soll im 5. Jahrh. eine feste Burg (Novum Castrum) gestanden haben, die, im 12. Jahrh. erweitert, den Kern der Stadt bildete. Vgl. Bachelin, Neuenburg und Umgebung (Zürich 1883
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
eingemacht (französisch: à la picholine).
Piccolo (ital.), klein.
Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
der Juristenfakultät zu Frankfurt a. O. 1712 in den Reichsfreiherrenstand erhoben, starb er 18. Aug. 1719. C. war der Rechtsbeistand vieler Höfe, und sein Lehrgebäude des deutschen Staatsrechts ("Juris publici prudentia", Frankf. 1695 u. ö.) sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
., Abkürzung für Emeritus (s. d.).
Emérgens (lat.), etwas Auftauchendes, sich Ereignendes; Damnum emergens, s. Damnum; E. novum, ein neuer Umstand; emergieren, auftauchen, emporkommen, berühmt werden; Emergénz, das Emporkommen, Berühmtwerden.
Emergieren
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
, den Sohn des trojan. Königs Priamos. Fast alle Fürsten Griechenlands, wie Agamemnon, Menelaos, Achilleus,
Odysseus, Nestor, Aias u. a., nahmen mit ihren Völkern teil daran. Die Griechen suchten zuletzt, nachdem sie über neun Jahre lang die Stadt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
Bürger und wohnte als ehrlos vor der Porta Media (Esquilina) jenseit des Cälius.
Carniprivium (Carnisprivium) novum et vetus (lat.), die Sonntage Estomihi und Invokavit, da vor dem 9. Jahrh. das Fasten erst mit diesen und nicht mit Aschermittwoch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
" (das. 1777, 2 Bde.); "Tagebuch aus Paris" (Par. 1800, 2 Bde.); er übersetzte vieles aus dem Französischen und aus dem Deutschen ins Französische, z. B. Klopstocks "Hermannsschlacht", Schillers "Jungfrau von Orléans" u. a. Auch für die Musik hat C. manches
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
1762, 2. Aufl. 1767), wozu nach seinem Tod noch ein "Opusculorum oratorium novum volumen" (Leipz. 1791) kam. Seine übrigen kleinern Schriften sind gesammelt in "Opuscula philologica critica" (Leipz. 1764 u. 1776), "Opuscula theologica" (das. 1773 u
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
. sowie manche weltliche Fürsten eine feierliche Fußwaschung an 12 oder 13 Pilgern oder armen Personen, die sie nachher mit Speise und Trank bewirten. Beim Anfang der römischen Zeremonie wird die Antiphonie Mandatum novum do vobis gesungen, weshalb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
der Hymnen von G. Hermann (Leipz. 1806), A. Baumeister (das. 1860), Abel (nebst Epigrammen und Batrachomyomachie, das. 1886), Gemoll (das. 1886); der Batrachomyomachie und der kleinern H. zugeschriebenen Gedichte von Draheim (Berl. 1874), deutsch
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
aus einem allgemeinsten Begriff ohne Hilfe der Erfahrung (a priori) das gesamte System der menschlichen Erkenntnis entwickelt oder konstruiert werden. Die kurze Herrschaft dieser Philosophie ist hauptsächlich an dem Einspruch der Naturforschung gegen diese Selbsttäuschung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
ihre Verzweigungen in Amsterdam, Nürnberg, Hamburg, Danzig u. a. O. hatte und sich bis nach Italien, besonders nach Mantua und Venedig, ausbreitete. Die Mitglieder dieser Gesellschaft nannten sich wahre R. und ihren Stifter Christian Rose. Die neuen R., welche
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
., Cambridge und Lond. 1881). Ihren und den letzten Tischendorfschen Text legt O. von Gebhardts "Novum Testamentum graece" (5. Aufl., Lpz. 1891) vergleichend vor. (S. auch Polyglotte.)
IV. Bibelübersetzungen. A. Jüdische Übersetzungen des Alten Testaments
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Encyklischbis Encyklopädie |
Öffnen |
und nichtig erklärte und offen zum Ungehorsam wider sie aufforderte. Eine Reihe von ausführlichen E. (über die Staatsverfassung, die sociale Frage u. a.) hat Leo XIII. erlassen.
Encyklisch (grch.), einen Kreis durchlaufend.
Encyklopädie (bei den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Beschreibung der in Hessen-Darmstädter Landen im Freien wachsenden Holzarten" (das. 1790); "Tentamen dispositionis plantarum Germaniae seminiferarum secundum novum methodum a staminum situ et proportione" (1792); "Botanisches Wörterbuch" (Gießen 1797, 2
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
189
Coccejus - Cochery.
noch: "Novum systema jurisprudentiae naturalis et romanae", ursprünglich als Einleitung zu seines Vaters Werk "Grotius illustratus" (Bresl. 1744-1752, 4 Bde.), dessen Herausgabe er besorgte. Vgl. Trendelenburg
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
, 4 Bde.; 4. Aufl., das. 1851; im Auszug, Leipz. 1882); Calderons Schauspiele (Berl. 1815-26, 7 Bde.; 3. Aufl., das. 1862, 9 Bde.); Bojardos "Verliebter Roland" (Stuttg. 1835-37, 3 Bde.) u. a. Seine eignen Gedichte und kleinern Übersetzungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
von H., ein Verfahren, welches Napoleon I. in ausgedehntestem Maß zur Anwendung brachte (preußische H. unter York 1812 gegen Rußland). Eine andre Art H. waren die im vorigen Jahrhundert von England und Nordamerika bei deutschen Fürsten (Hessen u. a
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
. Helvetiorum, das jetzige Nyon; N. Suessionum, das jetzige Soissons, u. a.
Noviomăgus, Name kelt. Städte, von der Lage in einer Ebene (Mag): N. Batavorum, das jetzige Nimwegen; N. Lexoviorum, das jetzige Lisieux; N. Nemetum, das jetzige Speier; N
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. die empirische Methode zur Geltung; Francis Baco von Verulam erklärte in seinem "Novum organon" (1620) die Erfahrung für die einzig sichere Quelle der menschlichen Erkenntnis und wurde dadurch zum Begründer der Realphilosophie. Sein Einfluß auf die Entwickelung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
der königlichen Akademie zu Madrid nebst Sepulvedas übrigen Schriften und seiner Biographie herausgegeben (Madr. 1780, 4 Bde.). Seine übrigen Werke ("De rebus Hispanorum gestis ad novum orbem Mexicumque libri VII"; "De rebus gestis Philippi II libri III"; "De
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
274
Dieffenbach – Diego Suarez
tum Hessen, studierte in Gießen Theologie und Philologie und beschäftigte sich dann in Frankfurt a. M. mit Musik und den modernen Sprachen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
stattgefunden. Von sonstigen Schriften seien noch erwähnt die "Chronologia Veteris Testamenti" (Par. 1677) und der "Commentarius in Novum Testamentum" (Amsterdam 1742). Nach seinem Tode gab der Abbé d'Olivet noch "Opera varia" (Amsterd. 1733) heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
von Bährens (in den «Poetae latini minores», Bd. 2, Lpz. 1880), werden dem V. C. zugeschrieben. – Vgl. Schopen, Val. Catonis carmina cum A. F. Nackii annotationibus (Bonn 1846).
Valerĭus Flaccus, Gajus, s. Valerier.
Valerĭus Maximus, Verfasser
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Cramer (Daniel)bis Cramer (Karl Friedrich) |
Öffnen |
, Daniel, luth. Theolog und lat. Dramatiker, geb. 20. Jan. 1568 zu Reetz in der Neumark, war Professor in Wittenberg und starb 5. Okt. 1637 als Pastor an der Marienkirche in Stettin. Er schrieb eine breit angelegte «Pommersche Kirchenhistorie» (Frankf. a
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Übersetzung. Die erste Ausgabe des griech. Textes ist von Anger und Dindorf (Lpz. 1856), neuere Ausgaben von Hilgenfeld (in «Novum testamentum extra canonem receptum», ebd. 1866; 2. Aufl. 1881; vollständig griechisch: ebd. 1887), von Gebhardt
|