Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aLLENSTEIN
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
418
Allenstein - Allerheiligstes
bunden, Solbad Sooden (s. d.). - Vgl. Wagner, Geschichte der Stadt A. (Marb. 1865). - 2) A. an der Lumda, Stadt im Kreis Gießen der hess. Provinz Oberhessen, hat (1890) 1093 E., Postagentur, Telegraph und evang
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
377
Allenstein - Allgemeines Stimmrecht.
Allenstein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Alle und den Linien Thorn-Insterburg, Güldenboden-A., A.-Kobbelbude und A.-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat 1 Schloß, 1 evangelische
|
||
74% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
.
Allenstein, (1885) 11,555 Einw.
Alleppi* (Aulapolay), Haupthafen des Tributärstaats Travankor in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, an der Malabarküste, mit (1881) 25,754 Einw., ist Hauptdepot für die Produkte der Waldungen von Travankor, für Kaffee
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Acanthus (2 Figuren) 87
Accumulatoren 96
Aerometer 100
Achat (3 Figuren) 103
Achromatische Linse 108
Agram (Stadtwappen) 218
Ägypten (Landeswappen) 233
Akalephen (2 Figuren) 279
Monsieur Alamonde 305
Alaun 312
Albit 331
Alexandrit 378
Allenstein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Prostken
Ragnit
Rhein
Ruß
Schirwindt
Sensburg
Splitter
Stallupönen
Tilsit
Trakehnen
Königsberg, Regierungsbezirk
Fischhausen
Allenburg
Allenstein
Balga
Barten
Bartenstein
Bischofsburg
Bischofsstein
Brandenburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
Anhöhen schmücken, befindet sich auch Arenenberg (s. d.).
Ermeland (Ermland, Varmia), Landstrich im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt die jetzigen vier Kreise Braunsberg, Heilsberg, Rößel und Allenstein, im ganzen 4250 qkm (77 QM.) mit (1885
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
ist, wird in zwei Regierungsbezirke geteilt: Königsberg mit 20 und Gumbinnen mit 16 Kreisen. Für die Justiz bestehen ein Oberlandesgericht zu Königsberg, 8 Landgerichte zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg, Lyck; Tilsit und Memel und 70
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Allenstein, an der Pissa und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein altes Schloß, 2 Waisenhäuser, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
und
Fahlerze. Nahebei eine Mineralquelle mit Kalt-
wasserheilanstalt. - 3) H. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Osterode des preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, in 595 m Höhe, am Amling, an der Neben-
linie Allenstein-Soldau der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
557
Königsberg (in Preußen)
Behörden. K. ist Sitz des Oberpräsidiums der
Provinz Ostpreußen, der königl. Bezirksregierung,
des Landratsamtcs für den Landkreis K., eines
Oberlandesgerichts (Landgerichte Allenstein, Var-
tenstein, Braunsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Allenstein-Soldau der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes,
eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein) nebst
Strafkammer, Hauptzoll- und Katasteramtes, hatte
1890: 4221 E., darunter 561 Evangelische und 154
Israeliten, 1895: 4587 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
.-Bez. Königsberg, 6 km von der russ. Grenze, an dem zur Weichsel gehenden Fluß S. (in Polen Wkra und Dzialdowka genannt), an der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn und den Nebenlinien Allenstein-S. (83,3 km) und Graudenz-Illowo der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
Allenstein des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der Einmündung des Kosno in die Pissa, in einer Thalsenkung des ostpreuß. Landrückens, an der Linie Schneidemühl-Thorn-Insterburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein), hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aken 5576
Aldenhoven 1226
Alfeld 3463
Allenburg 2101
Allendorf 2797
Allenstein 11552
Allstedt 3372
Alpirsbach 1511
Alsfeld 4022
Alsleben (Stadt) 2643
" (Dorf) 2021
Altdorf 3107
Altena 9391
Altenau 2118
Altenbeken 1393
Altenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
schnell ab; kommt als Beimengung zu Feuerwerkssätzen in Anwendung.
Mehlsack, Stadt im Kreis Braunsberg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der Walsch, über die eine 143 m lange Eisenbahnbrücke führt, an den Nebenlinien Allenstein-Perwilten und M
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
in den zum Ermeland gehörigen Kreisen Allenstein und Rössel. Der Masure hat blonde Haare und blaue Augen und hat seine alten Sitten und Gebräuche vollständig bewahrt. Seine Sprache unterscheidet sich vom Hochpolnischen wesentlich, wenn auch nicht so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
, Schneidemühl,
Stolp, Danzig, Königsberg, Allenstein, Thorn, Bromberg, Stettin und Posen;
Breslau , mit neun Betriebsämtern, davon drei in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
-Oberländischen Kanal mit Elbing in schiffbarer Verbindung steht, Kreuzungspunkt der Linie Thorn-Allenstein und der Eisenbahn Marienburg-Mlawka, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Kirche, Schiffahrt, Maschinenfabrik und Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
916
Garnmaß - Garrick.
Garnmaß, s. Garn.
Garnpresse, s. Packmaschine.
Garnsee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Marienwerder, an der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, mit (1885) 1147 evang. Einwohnern.
Garn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
der Brunhildsage, wie es auch annähernd schon Simrock zu fassen geneigt ist.
Gerdauen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Omet und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
, an der Alle und der Linie Allenstein-Wormditt-Mehlsack der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen (darunter der majestätische alte Dom), ein Amtsgericht, eine Flachsbereitungsanstalt, besuchte Vieh- und Pferdemärkte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
bei Gutstadt, dann in Nickelsdorf bei Allenstein in Ostpreußen. Um die Hebung des Ackerbaues in seiner Heimat erwarb er sich große Verdienste. 1862 wurde er auch zum Direktor der ostpreußischen Landschaft erwählt. Seit 1858 Mitglied des preußischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
km lang.
Insterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, da, wo sich die Angerapp mit der Inster zum Pregel vereinigt, Knotenpunkt der Linien Seepothen-Eydtkuhnen, I.-Lyck, I.-Memel u. Allenstein-I. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
.
Johannisbrotbaum, s. Ceratonia.
Johannisburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, 116 m ü. M., am Ausfluß des Pischflusses aus dem Roschesee, an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
: 1,155,545 Einw.), darunter 910,235 Evangelische, 243,153 Katholiken und 10,586 Juden, und besteht aus 20 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Auf 1 QKil.
Allenstein 1357 24,65 68973 51
Braunsberg 946 17,18 53469 55
Preußisch-Eylau 1232 22,38
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
seine Kurie jedoch wiederum nach fünf Jahren, um die Verwaltung des umfangreichen Landgebiets des Domstifts auf dem Schloß in Allenstein zu leiten (1517-21). Auch späterhin wurde seine praktische Thätigkeit mehrfach in Anspruch genommen. So vertrat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
Mittelgriechenland zu derselben gezwungen.
Lamm, das Junge des Hausschafs oder der Ziege.
Lämmer, Hugo, Konvertit und kath. Theolog, geb. 25. Jan. 1835 zu Allenstein in Ostpreußen, studierte 1852-56 zu Königsberg, Leipzig, Berlin und habilitierte sich 1857 an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
und Allenstein. Im allgemeinen herrscht eine große Abwechselung zwischen Höhen und Seen, indem der ostpreußische Landrücken mit seinen bedeutendsten Gipfeln diesen Landstrich durchzieht. Unter den Seen, den Masurischen Seen, liegen die drei größten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
aus. Die ganze Entwickelung nimmt etwa ein Jahr in Anspruch.
Mehlkreide, s. Bergmilch.
Mehlsack, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Braunsberg, an der Walsch, Knotenpunkt der Linien Allenstein-Kobbelbude und Braunsberg-M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
der epidemischen Diphtherie" (das. 1887).
Ortelsburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, 147 m ü. M., hat ein altes Schloß (ehemals Jagdschloß der Deutschen Ordensritter), ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. - 2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, am Einfluß der Drewenz in den Drewenzsee und an der Linie Thorn-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, 110 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Schloß (1270 vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
im Memelgebiet und Polen, welche in den südlichen Kreisen wohnen und, mit Ausnahme der Polen in den Kreisen Allenstein und Rößel, meist evangelisch sind (Masuren). Auf der Kurischen Nehrung und bei Memel reden noch etwa 400 Personen die kurische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
und an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1956 meist evang. Einwohner. P. erhielt 1386 Stadtrechte.
Passe-partout (franz., spr. pass'partuh), Haupt- oder Kapitalschlüssel; auch ein zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
bekundete er eine streng orthodoxe Richtung, entließ 1841 den verdienten Allenstein und berief den strenggläubigen Eichhorn an die Spitze des Unterrichtsministeriums. Die Mission in China, die Errichtung eines evangelischen Bistums in Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
(besonders Lehrer) vor ihrer definitiven Anstellung dienen müssen. - Das Probejahr der Kandidaten des höhern Schulamtes wurde in Preußen durch Erlaß des Ministers v. Allenstein vom 24. Sept. 1826 eingeführt, worauf allmählich auch die übrigen deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
-Allenstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Reste einer Ordensburg, eine Zuckerfabrik und (1885) 1643 Einw.
Schönthal, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Künzelsau, an der Jagst, mit evangelisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
Neidenburg, am Flusse S., Knotenpunkt der Linie Allenstein-S. und der Eisenbahn Marienburg-Mlawka, 157 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Ruinen eines alten Ordensschlosses, ein Amtsgericht, Spiritusfabrikation, Getreide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
der Linien Schneidemühl-T., T.-Allenstein, T.-Alexandrowo, T. Marienburg und Posen-T. der Preußischen Staatsbahn, 34 m ü. M., hat alte, vom Deutschen Orden erbaute Ringmauern, 2 evangelische und 3 kath. Kirchen (unter letztern die Johanniskirche mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
Staatsbahnen. Von letztern sind am wichtigsten die Linien: Berlin-Schneidemühl, Schneidemühl-Dirschau, Dirschau-Seepothen, Posen-Neustettin, Ruhnow-Konitz-Laskowitz-Jablonowo-Straßburg i. W.-Soldau, Thorn-Allenstein, Thorn-Marienburg, Bromberg-Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
als Schutzgebiet für das Deutsche Reich. Seit 1884 ist W. für Hamburg nationalliberales Mitglied des Reichstags.
Wormditt (Orneta), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Braunsberg, im Ermeland, an der Drewenz und der Linie Allenstein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Heiligenbeil, am Stredik und an der Linie Allenstein-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Molkerei, Milchzuckerfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Dampfmühle und (1885) 3415
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
.
Bischofswerder, poln. Biskupice, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 44 km östlich von Graudenz, an der rechts zur Weichsel gehenden Osia und der Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1948 E., darunter 337
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
. in Westpreußen, Kreisstadt im Kreis B., an den Quellen der Struga, eines Zuflusses der Drewenz, und der Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 5042 (2404 männl., 2638 weibl.) E., darunter 2111 Evangelische und 518 Israeliten, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
Bahnlinien und 10 Betriebsämtern (Allenstein, Berlin, B., Danzig, Königsberg, Posen, Schneidemühl, Stettin, Stolp, Thorn), eines Bezirkseisenbahnrats (s. Eisenbahnbeiräte) für den Umfang des Eisenbahndirektionsbezirks B., eines Eisenbahnbetriebsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
von Ostpreußen dem poln. Sprachgebiete zuweisend, über Culmsee, Briesen, Deutsch-Eylau, Allenstein, Bischofsburg, Lötzen, Marggrabowa zur russ. Grenze, endlich den Niemen entlang bis zum Kurischen Haff. Innerhalb dieses geschlossenen deutschen Sprachgebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
die alte Landesverfassung auf, und der Bischof verlor seine fürstl. Machtbefugnisse und Einkünfte. Das Gebiet von E. umfaßt 12 Dekanate mit 108 Pfarreien und entspricht den jetzigen vier Kreisen Braunsberg, Heilsberg, Rössel und Allenstein, die (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
der Franzosen bei Allenstein zeigten. Soult erreichte 3. Febr. Gutstadt und stand hinter dem linken Flügel, während der rechte bereits
durch die franz. Kavallerie b edroht war und Napoleon seine Kolonnen an die Passarge heranführte; doch zog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein), hat (1890) 1751 E., darunter 132 Katholiken und 111
Israeliten, Post und Telegraph. 1273 wurde die Burg, 1326 die Stadt gegründet.
Gilgentag , Gedächtnistag des heil. Ägidius oder Gilig (frz. Gilles
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
die Rechte, bewirtschaftete seine Güter
in Ostpreußen und wurde 1862 zum Landschafts-
direktor der Ostpreußischen Landschaft gewählt. Als
Abgeordneter vertrat H. vom Nov. 1858 bis 1870
den Wahlkreis Allenstein im preuß. Landtage, wo
er anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Landgemeinden und 53 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt "lm Kreis I., am Ausflusse des zum Narew
gehenden Pischflusses aus dem Rosch-See, in 116 m
Höhe, an der Nebenlinie Allenstein-Lyck der Preuh.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtcs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
537
49
2424
50 810
301
Rössel......
851,95
5966
49 329
58
4626
44 353
339
Allenstein . . .
1356,24
7852
77 612
57
10446
66581
532
Ortelsburg . .
1707,28
8844
70 323
41
62142
6478
361
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
Domstifts, wo er den größten Teil seines spätern Lebens zubrachte, mit astron. Forschungen und der Ausarbeitung seines Systems beschäftigt. Von 1516 bis 1520 wohnte er auf dem Schlosse zu Allenstein, um die Verwaltung der Ländereien des Domstifts zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
. und der deutschen Postdamvserlinie
Kiel-K. (135 km in 6-7 Stunden) und Überfahrts-
ort nach Fünen und Flensburg.
Korsün, russ. Stadt, s. Karsun.
Kortau, Irrenanstalt, s. Allenstein.
Körte, Wilh., Literarhistoriker, geb. 24. März
1776 zu Aschersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
als Gemüse gegessen.
öamlash (spr. lemläsch), Dorf und Badeort aus
der schott. Insel Arran (s. d.).
Lamm, junges Schaf, junge Ziege.
Lämmer, Hugo, kath. Theolog, geb. 25. Jan.
1835 zu Allenstein in Ostpreußen, studierte zu
Königsberg, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
eines
Amtsgerichts (Landgericht Allenstein), hatte 1890:
2885,1895: 3200 E., meist Masuren, darunter 217
Katholiken und 136 Israeliten, in Garnison das
Iägerbataillon Graf Uorck von Wartenburg Nr. 1,
Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
Drewenzsee, am Oberländischen Kanal
und an der Linie Schneidemühl-Thorn-Insterburg
und der Nebenlinie Elbing-Hohenstein der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amts-
gerichts (Landgericht Allenstein), eines Hauptsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
vorübergehen
lassen, es ablehnen.
Passenheim, Stadt im Kreis Ortelsburg des
Reg.-Bcz. Königsberg, am Kalbensee, an der Neben-
linie Allenstein-Johannisburg der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Allen-
stein), batte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
. Sprachgebiet eingreift; im Norden ist die Grenze gegen Deutsch und Litauisch eine Linie von Birnbaum über Bromberg, Graudenz, Allenstein, Rastenburg nach Suwalki. Dazu kommt eine Ausbiegung des Sprachgebietes in Westpreußen, links von der Weichsel bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis P., auf einem steilen Berge, an dessen Fuß der Weeskefluß vorbeifließt, an der Nebenlinie Marienburg-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
.-russ. Feldzuge gegen Napoleon 1806
und 1807 nahm er an den Schlachten bei Alten-
kirchen, Allenstein und Bergfrieden teil. Im fin-
länd. Kriege gegen Schweden kommandierte R. die
Avantgarde bei Helsing und besetzte 13. März 1809
die Älandsinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Allenstein-Göttkendorf-Kobbelbude der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg) hat (1895) 3395 E., darunter 44 Katholiken und 48
Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, Waisenhaus; Eisengießerei, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
)
Königsberg (Landkreis)
Labiäu.......
Wehlau.......
Gerdanen......
Nastenbnrg.....
Friedland......
Prenßisch-Eylan . . .
Heiligenbeil.....
Nraunsberg.....
.Neilsberg......
Rössel . '.....
Allenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
.
Bildungswesen. Anßer der Universität zu Königs-
berg und dem Üyceum zu Braunsberg hat die Pro-
vinz 16 Gymnasien (in Allenstein, Vartenftein,
Braunsberg, Königsberg 4, Memel, Osterode,
Rastenburg, Rössel, Wehlau, Gumbinnen, Inster-
burg, Lyck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
die Franzosen unter Dumouriez.
Willemstad, Stadt auf der Insel Curaçao (s. d.).
Willenberg, früher Wildenberg, Stadt im Kreis Ortelsburg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Omulef und Sawitzfluß, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Allenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn und den Nebenlinien Allenstein-L. (157,4 km) und Insterburg-L. (118,8 km), der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (Angerburg, Arys
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
ist Hildesheim. - 3) Kreisstadt im Kreis M. in Westpreußen, rechts an der Nogat, über die eine Schiffbrücke, eine Gitterbrücke (295 m) und eine Eisenbahnbrücke führen, an den Linien Berlin-Schneidemühl-Eydtkuhnen und den Nebenlinien M.-Allenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
im Kreis Braunsberg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der rechts zur Passarge gebenden Drewenz, den Nebenlinien Allenstein-Kobbelbude und W.-Mohrungen (29,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichtes (Landgericht Braunsberg), hat (1895) 5219 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
., im Gebiete der Passarge, an den Nebenlinien Marienburg-Allenstein und M.-Wormditt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1895) 3923 E. (1890: 3776, darunter 70 Katholiken und 71 Israeliten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
689
Pseudonyme der neuern Litteratur
Gtetn, 2lrmw - tzermann Nretjchmann, Halle a. 3.
Stein, Gerhard - Wilhelm Rubiner, Berlin
Stein, Hans - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Stein, Ludw. - Ludwig Silberstein, Ällenstein
Stein
|