Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ab und zu/an
hat nach 19 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
Lebensbedingungen abhängig zu sein. An zahmen Bockkitzen hat man beobachtet, daß bereits im August des Geburtsjahrs, also im Alter von etwa vier Monaten, kugelige Spießchen ausgebildet waren, welche bald gefegt und Ende November abgeworfen wurden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
Leiden, sondern auch ab und zu an den Freuden des Hauses teilnehmen darf. Wenn ich jemanden für gut genug halte, meine Kinder zu erziehen, mein Liebstes auf der Welt ihm anvertraue, sollte ich ihn dann für zu gering halten, bei kleinen Geselligkeiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0669,
Holz (pflanzenanatomisch) |
Öffnen |
in der Standortsbeschaffenheit des Baums, derselbe Jahresring aber pflegt an der einen Seite des Baums schmäler zu sein als an der andern. Auf dem Querschnitt des Stammes zeigt sich oft ein bedeutender Unterschied in der Beschaffenheit des ältern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
quälen und tribulieren; denn wenn sie auch hiedurch unmerklich geschädigt zu werden scheinen, so nehmen sie dagegen zu an Kraft, Erfahrung, Tüchtigkeit und innerem Frieden. Klüglich aber haben die Ulmer dies bis jetzt zum Schein mit Geduld hingenommen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
der Tage mit Gewittern in Deutschland betrifft, so nimmt dieselbe von NO. nach SW. zu; an der Ostsee ist sie am geringsten, in der oberrheinischen Ebene am größten. In Berlin beträgt dieselbe 17, in München 22, in Stuttgart 21.
Die Hauptbedingungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Die Rohrwandungen nehmen in der Regel nach der Mündung zu an Stärke ab und haben ihre größte Stärke an der Kammer, wo die Patrone liegt. Das Schloß der Vorderlader umschließt den Mechanismus zum Abfeuern, bei den Hinterladern den zum Verschließen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
daß man es kalt überschmieden und zu Draht ziehen kann. Dabei nimmt es allerdings an Härte und Dichtigkeit zu, an Dehnbarkeit ab; ja es wird bei fortgesetzter Bearbeitung brüchig, kann aber durch Ausglühen sofort wieder in den natürlichen Zustand
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flaumer selbst herzustellen, dürfte kaum lohnend sein, ich würde Ihnen raten, solche fertig zu kaufen in einem guten Bürstengeschäft. Th.
An M. L. in G. Erkältung durch Erdbeeren. Setzen Sie den Erdbeeren etwas Rotwein oder Kognak zu.
An E. H. in R
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
, der Dembo, im Oberlauf Pango genannt, Kuru, Sabu u. a.; dem Bahr el Arab geht von S. her der Bahr el Fertit zu, an dessen Ufer die Kupferminen von Hofrah en Nahas liegen. Nach der Vereinigung des Bahr el Gazal und Bahr el Dschebel behält der Strom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
auf die Creditseite eines Kontos eingetragenen Posten (Gegensatz zu "an", s. d.).
Pér., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Franz Péron, geb. 22. Aug. 1772 zu Cerilly und gest. 14. Dez. 1810 daselbst, Reisender, Entdecker zahlreicher Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gadorbis Gaffky |
Öffnen |
der
Gaffelfegel, die Schoot, wird entweder mit einem
Flaschenzuge nach dem Deck zu oder an einem Baum
ausgeholt, der mit feinem innern Ende am Mast
drehbar befestigt ist und in horizontaler Richtung
! schwingen kann.
Gaffel, ein am Niederrhein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
. meist weniger dichte, im ganzen aber kompakte Masse von dicht aneinander
gefügten Eiskörnern, die nach unten zu an Größe zunehmen. Die Farbe ist an der Oberfläche silbergrau, an ganz reinen Stellen bläulich- oder grünlichweiß, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
Leistungen von einem bestimmten Körperteil und bedingt so Krankheiten desselben. Die Sattler und Schuhmacher, welche den Leisten stets fest gegen die Brust anstemmen, ziehen sich oft tiefe Eindrücke und Verkrümmungen des Brustbeins zu; an den Stellen, an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Hilfskonstruktionbis Hilfslehrer |
Öffnen |
werden, ohne an der betreffenden Anstalt wirklich angestellt zu sein. An den preußischen höhern Lehranstalten heißen aber auch diejenigen vollbeschäftigten Lehrer wissenschaftliche H., die keine feste etatsmäßige Stelle bekleiden, sondern nur gegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
und der katholischen Reaktion in Deutschland sah er aus kurzsichtigem Egoismus und Haß gegen die Reformierten unthätig zu. An der Vereinbarung der Konkordienformel nahm er eifrigen Anteil und unterdrückte mit Strenge jede abweichende Lehre in seinem Land. Er gründete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
wird. In Ostindien setzt man dem Saft kochendes Wasser oder Alaun und Kochsalz zu, und an der Westküste von Afrika läßt man den Milchsaft in Gruben durch die Sonne eintrocknen. Diese verschiedene Behandlungsweise bedingt große Abweichungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
, slawischen und italienischen Provinzen bis zum 3. Juli, entreißen, ohne dadurch die tumultuarische Menge zu befriedigen. Endlich sagte 15. März ein kaiserliche Manifest die baldigste Einberufung von Abgeordneten behufs "Konstitution des Vaterlandes" zu. An
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
Gebirge in Zentralasien (s. Karte "Zentralasien"), das vom 96.° östl. L. v. Gr. in der Wüste Gobi bis zum 65.° in die Ebenen der Bucharei unweit der Stadt Bochara reicht, und etwa 2600 km lang ist. Im O. schmal, wächst das Gebirge nach W. zu an Breite
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
der Geoidfläche im Vergleich mit dem Referenzellipsoid nach S. zu an, ein negativer Wert ergibt ein Ansteigen nach N. Ein ähnliches Verhalten, nur nach O. und W., kann man aus den Lotabweichungen nach der Länge schließen. Aus der nach solcher Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
unterhalb Salenstein, gehört zu der an Schlössern reichen Gemeinde Ermatingen. Das nicht umfangreiche Schloß, einfach im modernen Stil ohne architektonischen Luxus erbaut, aber von herrlichen Anlagen umgeben, war Besitztum der Familie Streng, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
oder mit Stuck überzogen, mit einer Grabkammer im Innern, zu der an der Ostseite eine kleine Thür führt. - Vgl. Middendorf, Die Aimara-Sprache («Die einheim. Sprachen Perus», Bd.5, Lpz.1891).
Aymores, s. Botokuden.
Ayo, s. Ajo.
Aypnie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
"
mählich zu einer Spielerei herabsank. Hauvtvertreter
waren Johann von Hagen (16. Jahrh.), Ingenbert,
Gocklenius, Prätorius (17. Jahrh.). Noch zu An-
fang des 18. Jahrh, wurden auf deutschen Univer-
sitäten chiromantische Vorlesungen gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
Proz. C. zerfällt nach der Ober-
flächengestalt in einen stachen östl. und einen
größern gebirgigen westl. Teil. Die Ebenen des
Ostens werden im W. von: South-Platte-River, im
S. vom Arkansas entwässert. Die Ebenen steigen
nach W. zu an bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
nicht bedeutend zu sein; an der atlantischen Küste sind Kohlenlager entdeckt worden.
Bevölkerung. C. hatte 18. Febr. 1892: 243200 E., darunter etwa 5000 Indianer, 1200 freie Neger,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Distriltscompagnien, doch erfolgte die
Errichtung der neuen I). in. nur allinählich (1878
bestanden deren 77). Die I>. m. waren in 5 Nekru-
tierungszonen gegliedert, aus denen jeder Truppen-
lörper des stehenden Heers seinen Ersatz zu an-
nähernd gleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
be-
trauten königl. Eisenbahndirektionen wahrgenom-
men wird. (S. Eisenbahnbehörden.)
d. Verhältnis der Eisenbahnen zu an-
dern Verwaltungszweigcn. Für die Ver-
pflichtungen der deutschen Eisenbahnen (ausschließ-
lich Bayern und Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
1821 begonnenen Belagerung
von Vrachori in Atolien und erscheint seit dieser
Zeit als einer der thätigsten und unermüdlichsten
Führer rumcliotischcr Pallikaren. Als er sich zu An-
fang 1825 zugleich mit Theod. Kolokotronis der
Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Korponabis Korps |
Öffnen |
643
Korpona - Korps
oder dem Maße nach mildere oder überhaupt keine
Strafe eintreten zu lassen.
In allen Fällen der K. soll der Strafrichter er-
mächtigt sein, auf Verlangen des Verletzten neben
der Strafe den Thäter auch zu einer an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
beschäftigten sich eingehend
mit der mathem.-Physik. Erkenntnis des Welt-
systems; Aristoteles legte den Grund zu der An-
sicht, die dann, durch Eratosthenes und Ptolcmäus
in mehr mathem. Form ausgebaut und verbessert,
unter dem Namen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
, 8-förmig ge-
schwungene Bergkette, die nach O. zu an Höhe ab-
nimmt und im Muttler (3299 m) kulminiert. Noch
niedriger ist die Fervallgruppe zwischen Zeinis-
joch und Arlberg; ihr höchster Punkt ist der Kuchen-
spitz (3170 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
), eine 0,52 m lange Art der Seeschwalben (s. d.), die Mittelasien und Südeuropa bewohnt und nur ab und zu an den Küsten der Nord- und Ostsee beobachtet wird.
Raubtiere (Carnivora, Ferae), im weitern Sinne alle vom Fleische anderer Tiere lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
-
lenkenden an die zwölf Brustwirbel anfetzen und
dann bogenförmig nach vorn verlaufen, wo die sie-
ben obersten, die sog. wahren R. (von oben nach
unten zu an Länge zunehmend), durch Knorpelstücke
(die Nippenknorpel) und Bänder mit dem Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Sanitätswesen |
Öffnen |
die Oberleitung der den:
Korpsgeneralarzt unterstellten ^anitätsdircktion zu.
An der Spitze des Sanitätsdienstes eines Armee-
korps steht der Korpsgeneralarzt (s. Generalarzt),
einer Division der Divisionsarzt (s. d.). Tie aus-
führenden Organe gliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
) Nebenthäler des Pusterthales. Von Bruneck (819 m) aus steigt das T. T. gegen N. zu an und wendet sich bei Luttach (968 m), zuerst Ahrnthal und im obersten Teile das Prettau (1465 m) genannt, nach NO. bis zu den Krimmler Tauern (2635 m), die seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
,
Kampfer und Zaponlack, das im Gegensatz zu an-
dern Körpern durch Bildung und Wiederzerfall locke-
rer chem. Verbindungen die auffallende Eigentüm-
lichkeit besitzt, in der Kälte flüssig zu sein und in der
Hitze zu erstarren. Dieses von Helbig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade, bei GOtt und den Menschen, Luc. 2, 52.
§. 3. III) Bedeutet es so viel als stark und erwachsen sein, und wird dem Anfang der Erkenntniß entgegen gesetzt, (vergl. Ebr. 5, 12. 14.)
Bis daß wir Alle hinan kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
er überwiesen, zwei Millionen unrechtmäßig erworben zu haben, und 1810 verurteilt, eine
zurückzustellen. Dies that er nicht, aber er wendete sich nun offen von dem Kaiser ab und im April
1814 Talleyrand zu
|