Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tucker
hat nach 1 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trunkenheitbis Tücke |
Öffnen |
992
Trunkenheit ? Tücke.
und verschlemmt, Esa. 19, 14. 1 Cor. 5, 11. sondern auch, wer solche Gesellschaften liebt und denen beiwohnt.
Dieser unser Sohn ist eigenwillig ? und ist ein Schlemmer
und Trunkenbold, 5 Mos. 21, 30. Werden
|
||
40% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
148
Bekümmern - Belials-Tücke.
Bekümmern
§. 1. Einen (sich selbst) unruhig, erschrocken, bestürzt machen, 1 Chr. 4, 10. Neh. 8, 10. Esa. 19, 10. Jer. 31, 12. 44, 19.
David wollte Abonia nicht bekümmern, 1 Kön. 1, 6. war bekümmert um Absalom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
Tückisch - Tugenb.
993
ten; ? A.: überhaupt alle bösen Gedanken und Plane der Gottlosen, nm den Frommen zu schaden.
Sie hängen sich an einander und erdenken böse Tücke, Ps. 10, 2.
In allen seinen Tücken hält er (der Gottlose) GOtt für nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Uhubis Umgehen |
Öffnen |
mit bösen Tücken umgehen, Ps. 26, 10.
Die mir übel wollen ? gehen mit eitel Listen um, Ps. 39, 13.
Wohl dem ? der sich nicht wendet zu den tzoffärtigen, und die
mit Lügen umgehen, Ps. 40, 5. Herz, das mit bösen Tücken umgehet (haßt der HErr), Sprw.
6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
unterworfenes <^tück der Erdrinde von
kubischer Form. Man unterscheidet Längen- und
Geviertfelder. Das Längenfeld, auch gestreck-
tes, streichendes Feld genannt, ist nicht ein
willkürlich abgegrenztes Stück^ des Erdkörpers,
wie das Geviertfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Anastigmatlinsenbis Anerbe |
Öffnen |
., der auf Proudhons Theorie
zurückgeht, eine gewisse Bedeutung erlangt; der
geistige Führer dieser anarchistischen Sekte ist Iosiah
Tucker, der die Zeitschrist "I^idert^" herausgiebt.
Neuerdings haben anarchistische Ideen auch unter
den armenischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
, Fischen, kleinen Lurchen etc. und erreichen ihre Nahrung durch Gründeln. Ihre Schönheit und Anmut nehmen sehr für sie ein; sie bekunden aber oft genug Herrschsucht, Rauflust, Tücke und Bosheit gegen Tiere und Menschen. Nur die Schwäne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
mit
dem Boden !" und die in erstern eingeschraubte
Fig. ^.
Spitze ä, die den Zünder aufnimmt; der hutförmige
^eil c schließt die Pulverkammer nach vorn ab; vor-
wärts von ihm liegen die Bleikugeln (160 ^tück"
bis in die Spitze ä hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
von buntem oder
weißem Zeug (Tuch, Leinwand u. s. w.) oder Federn
befestigt sind. Danach unterfcheidet man Tuck-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
,
aber auch des Hauskaninchens, ist sehr beträchtlich.
Neuseeland und Australien liefern die meisten Felle
des erstern: Victoria hat in10Jahren deren29Mill.
l^tück ausgeführt; Belgien fendet jährlich mehr als
(> Millionen zubereiteter Felle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
, die durch einen Pilz, Oïdium Tuckeri Berk (s. Oïdium), hervorgerufen wird. Die T. wurde zuerst 1845 in England in dem Weinberge des Gärtners Tucker beobachtet, 1848 fand man dieselbe auch an einigen Orten Frankreichs und seitdem hat sie sich mit großer Schnelligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
bleiben kann. In Amerika konstruierte Tuck ein im Princip ähnliches Boot Peacemaker, das ebenfalls eine Mine trägt und dessen Triebkraft ein Natronkessel liefert; ferner erbaute Baker ein hölzernes Boot mit Maschinenanlage zum Laden der Accumulatoren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
.
Muthwille
Der böse Eigenwille, und uugezähmte Begierde zu sündigen; eine Frevelthat, die man, zuvor überlegt, thut, Nicht. 20, 6. Gcwalt und Tücke, Efa. 30, 12.
In ihrem Muthwillcn (eignen lülsen Willen) haben fie den Ochsen
(das viel,) verderbet, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
. Ein Weissagung von Glück ohn Tück" (Wien 1676); "Huy und
Pfuy ! der Welt" (das. 1680); "Mercks Wienn, d. i. des wüthenden Todts umständige Beschreibung" (das. 1680);
"Auff, Auff ihr Christen!" (das. 1683
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
, 2 Bde.). Außerdem sind von neuern, A. behandelnden Werken hervorzuheben: Malte-Brun, Gemälde von A. (deutsch von Greipel, Leipz. 1824); Wappäus' Handbuch (das. 1855-71, 3 Bde.); Long, Porter und Tucker, America and the West-Indies, geographically
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
aufrecht erhalten läßt und in dem Sträfling erfahrungsgemäß Trotz, Heuchelei und Tücke zu erzeugen pflegt, auch nach Ausweis der Verbrecherstatistik einen bessernden Einfluß nicht ausübt. Vgl. Gefängniswesen.
Aubusson (spr. obüssóng
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
., Philad. 1878). Zeitschriften: "Journal für B." (Braunschw., seit 1834); "Archiv für B." (Leipz., seit 1863); "Österreichische Buchdruckerzeitung" (Wien); "Schweizer Typographische Mitteilungen" (St. Gallen); "Imprimerie", "Typologie Tucker", "Bulletin de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Blutige Gewaltthat, hinterlistige Tücke, wilde Grausamkeit und schamlose Sinnlichkeit bilden den düstern Hintergrund, von dem die entsetzlichen Gestalten der beiden berüchtigten Weiber Brunhilde (s. d.) und Fredegunde (s. d.) sich abheben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
unterwerfen, welche die politische Bedeutung des Ätolischen Bundes vernichteten. Auch die Achäer fühlten bald die eiserne Faust der strengen Bundesgenossen und die Tücke der römischen Gesandt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
nachfolgten. Wir führen an: "The daughters of King Daher" (1861); "Loves of Tom Tucker etc." (1862); "A disputed inheritance", Roman (1863); "Vere Vereker's vengeance" (1864); "Jingles and jokes for the little folks" (1865); "Captain Master's children
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
übersetzte er Destutt de Tracys "Commentaire sur Montesquieu" ins Englische. Seine Biographie schrieben Tucker (Philad. 1837, 2 Bde.), Randall (New York 1859, 3 Bde.), Parton (Bost. 1874) und Morse (das. 1886).
Jefferson City (spr. dschéffers'n ssitti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
die Mündung des Flusses K., der dem Staate den Namen gab. Derselbe soll "blutiger Fluß" bedeuten und an die Kämpfe erinnern, welche dort zwischen Indianern und Weißen stattfanden. Andre deuten ihn (Kän-tuck-ee) als "Land des grünen Rohrs", nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
Schönheit, die Mittellage sogar dumpf und ungleich; dagegen besaß ihre Stimme einen solchen Umfang, daß sie Alt- wie hohe Sopranpartien gleichmäßig durchzuführen vermochte.
Malice (franz., spr. -lihs), Bosheit, Tücke; boshafte Äußerung; maliziös
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
sich mit Jefferson und Madison zur Gründung einer Universität in diesem Staat. Er starb 4. Juli 1831 in New York. Vgl. Gilman, James M. (Boston 1883); Tucker, The Monroe-Doctrine (das. 1885).
Monrovĭa, Hauptstadt der Negerrepublik Liberia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
gemein. Sie erzählt die abenteuerlichen Handel des Fuchses mit dem Wolf, die Begebenheiten am Hof König Nobels, des Löwen, die Überlistung der Hofleute und Unterthanen des Tierbeherrschers durch die verschlagene Tücke Reinekes, welcher den biedern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
er die Sprache der Vögel, die Fafnirs Verkündigung von Regins Tücke bestätigen. Da erschlägt S. auch diesen und kommt so in den Besitz des Goldhorts sowie des schrecklichen Ögishelms (der Tarnkappe der deutschen Sage entsprechend) und des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Wellingtonia giganteabis Welna |
Öffnen |
(das. 1840), Yonge (das. 1860, 2 Bde.), Gleigh (neue Ausg., das. 1878), Tucker (das. 1879), Hooper (Lond. 1889), Brialmont (Par. 1856, 3 Bde.), Büdinger (Leipz. 1869) u. a.
Wellingtonĭa gigantĕa Lindl. (Washingtonia californica Winsl., Sequoia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
, Hvitramanaland und Vinland (Heidelb. 1842); Long, Porter und Tucker, America and the West-Indies geographically described (Lond. 1843); Macgregor, The progress of America from the discovery of Columbus to the year 1846 (2 Bde., Lond. 1847); Wappäus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
, als der bedeutendste ältere Vertreter des A., Benjamin R. Tucker, welcher seit 1880 in Boston die Lehren Proudhons vertrat, auf dem Boden der Theorie stehen blieb. Most predigte auf seinen verschiedenen Rundreisen durch das Land mit solchem Erfolge den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
587
Cremieux - Cremona (Provinz und Stadt)
Aoste-St. Genir (Anschluß an die Franz. Mittel-
meerbahn), hat (1891) 1439, als Gemeinde 1694 E.,
Post, Telegraph, Tuck-und Leinenfabriken und war
früher die Residenz der Fürsten der Dauphins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
mit Benutzung von Tagesereignissen man-
ches unterhaltende (^tück. Seine besten Komödien
sind: "1^ (^!6VHlis!i- ^ 1a inoäc" (1687), "1^6 Faiant
Mräiiiier" und (nach Duryer) "1.68 v6iiäHii"68 ä^
sni'68N68". Er starb 6. Dez. 1725 auf feinem Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
. für 1 ^>tück Rindvieh
3,3 Hin Grundfläche anzusetzen, für ein Kalb oder ein
Pferd 2,2 ^m, für ein Schwein 0,4 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, als
Gemeinde 2396 E., Post, Telegraph; Steinbrüche,
Gerberei und Handel mit Getreide, Mehl, Gips,
Tuck, Ziegeln, Pferden, Vieh und Wein. Bei E.
liegt ein gewölbter Keller (13. Jahrh.), die Dechanei,
ehemals zu der Priorei St. Thomas gehörig. Am
4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
der Linnenmanufaktur große Be-
deutung. Außerdem fertigt man Tuck, Seife und
Lichte. Daneben besteht Bierbrauerei, Vranntwein-
. und Ziegelbrennerei, und in mehrern Häfen ist Schiff-
bau. Eine Bahnlinie umzieht die Küste, zwei andere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
, Schwellen
u. s. w.) in Ausfuhr, 37000 und 22000 cdm unbear-
beitetes Nutzholz, 7406 und 490 ^tück Vieb (Pferde,
Ochsen, Lämmer, Schweine) in Ein- und Ausfuhr.
1890 wurden 66 000 Schildkröten ein- und 8000
Stück ausgeführt. Dem Werte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
, seit dem Brande 1801 nur mit einer Seite
erhaltene Schloß sowie ein Denkmal des Pädagogen
Comenius (19.Iuni 1892 errichtet), Seiden-, Tücker-
und Modewarenfabriken und Feldwirtschaft. Die
Tuchmanufaktur, die im 17. Jahrh, hier 522 Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
. 1836 brachte er die Tragödie "151 trovaäoi-"
auf dem Theater del Principe zur Aufführung, die
enthusiastischen Beifall fand und später von Verdi
zu seiner Oper benutzt wurde. Von seinen folgenden
zahlreichen Dramen hatten nur das ^tück "AI on
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
geschmiedet; das Schmieden verbessert
das Material uoch und verleiht den: ^tück zugleich
die Gestalt. Die Fernrohre lverden massiv geschmie-
der, die Ringe hohl. Die Tarstellungoweise, die eine
sorgfältige Vorprüfung des Materials und strenge
Überwachung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
oder 144 Stück. Man verkauft nach dem !
G. eine Reihe sog. Stückwaren oder Zählgüter', be-
sonders solche, bei denen (wie bei der Preisstellung
für das Schock, s. d.) das einzelne l^tück einen nur
geringen Betrag kostet, z. V. Stahlfedern. Häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
durch Bosheit und Tücke aus. Die Haltung entspricht der der übrigen Affen (s. d.), nur verlangen sie mehr Wärme.
Husarenmütze, die dem Helm und Tschako der andern Waffengattungen entsprechende Kopfbedeckung des Husaren. Sie besteht aus Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
^s." (hg. von H. A. Washing-
ton, 9 Bde., Washington 1853-55). - Sein Leben
beschrieben: Tucker (2 Bde., Philadelphia 1837);
Randall (3 Bde., Neuyork 1857); Randolph (ebd.
1871); Parton (Boston 1874) und Morse (ebd. 1883).
Vgl. noch H. Adams, Il
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
und Garn verarbeitet. Milch und Fleisch
der K. dienen als Nahrungsmittel und der getrock-
nete Mist zur Gewinnung des Salmiak. Seit dem
Mittelaltcr befindet sich zu San Rosfore unweit Pisa
ein Kamelgestüt von etwa 200 ^tück. Auch in Austra-
Artikcl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
und das abgerissene ^tück als sog. Haube z
(cai^ti-a) auf ihrer Spitze trägt. Die Frucht selbst !
ist büchsenförmig und öffnet sich meist mit einem
Deckel. Alle L. haben einen beblätterten Stengel. !
Die L. zerfallen in vier Familien: 1) Sphagna-
ceen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
Cleveland vom 17. Dez. 1895, worin er in dem engl.-venezuelan. Grenzstreit das
Schiedsrichteramt für die Vereinigten Staaten von Amerika in Anspruch nahm. – Vgl. G. F. Tucker, The M. (Boston 1885).
Monrosches Loch , eine kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
worden. Unter den Biographen sind vorzugsweise Washington Irving, Jared Sparks, Geo. W. Greene, Josiah Quincy, G. Tucker, H. S. Randall, Chas. F. Adams, W. C. Rives, J. C.^[John Church] Hamilton, Parton, J. T.^[John Torrey] Morse, H. C. Lodge, H. Adams
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
938
Passiergewicht - Passion
in der Hockkunst', mit Fett schwitzen lassen, Flüssig- !
teit dured ein Tuck oder Sieb gießen, einer Suppe,
Brühc ttlit Mehl die nötige Bindung geben.
Pafsiergewicht, dasjenige Gewickt, welcke^
eine dnrch den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
((^noceii1iHw8 Zkilläg, H^F>.) aus den Gebirgs-
gegenden von Abessimen u. s. w. Trotz ihrer Wild-
heit und Tücke lassen sich jung gefangene P., be-
sonders der Babuin, leicht zähmen und zuverschie-
! denen Kunststücken, auf Affentheatern u. s. w. ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
die folgende "^Lx^närs" (1665), obwohl beide
R.s Eigenart und seinen Gegensatz zur heroisch-polit.
Tragödie Corneillcs deutlich zum Ausdruck brachten.
Erst mit dem dritten ^tück "^näromaque" (1669)
führte R. die franz. Liebestragödie und sich selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
ist ein Tiradenreim, d. h. ein R., der durch
das ganze ^tück oder durch größere Partien bin-
durch derselbe bleibt, nicht etwa paarweise wechselt.
Der Paarreim tritt zuerst auf in denLeoninischen
Herametern, in denen die Cäsur mit dem Schluß
des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
erzielte. Als auch sein zweites
^tück, "Landgraf Friedrich mit der gebissenen
Wange", mit Beifall aufgenommen ward, verließ
R. 1848 den Staatsdienst, um sich der Dichtung zu
widmen. Er lcbte seit 1870 in Weimar und starb
daselbst 15. Mai 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
Coventgardentheater
wenig Beifall. 1776 erschien die komische Oper
"1ii6 än6iinü", welche 75mal wiederholt wurde,
1777 die Lustspiele "^ ti-ip to 8cai'doronAi", eine
Umarbeitung nach Vanbrugh, und sein berühm-
testes und noch jetzt oft gegebenes l^tück "Ni6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
und wegen ihrer Tücke und Widerspenstigkeit nicht zu zähmen. Zu dieser Gruppe gehört das
Bergpferd oder Z. ( Equus zebra
L. ), ein schön gezeichnetes Tier, schwarz auf weißem Grunde nicht nur über den ganzen Kopf,
Körper und Hals, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Cartagenabis Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Echwemmkanäle. Die Gasanstalt
lieferte 1894/95: 3 429 570 cdm Gas für 1889
öffentliche und 29 420 Privatgasflammen sowie für
63 Gasmotoren (194 Pferdestärken). Auf dem städti-
schen Schlacht- und Viehhof wurden 1894 95 ge-
schlachtet: 6560 ^tück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
von Tücken und
von Kurzwaren, Handel mit Obstwein und Butter.
* "Journal üss Dsdats ging nach Georgen
Patinots Tod (1895) an dc Nalecbe über, der es zu
einer großen Abendzeitung umgestaltete.
^ Journalisten- und Schriftftcllertag, All
gemeiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
Weisheit, und der Gottlosen Tücke sind keine Klugheit, Sir. 19, 19.
Argob
Erdenklos. I) Ein Land im Königreich Basan, welches von dem kiesigen Boden seinen Namen bat. Wird dem halben Stamm Manasse zu Theil. 5 Mos. 3, 4. 13. 1 Kön. 4, 13. II) Ein Name
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufsammelnbis Aufsperren |
Öffnen |
, 28. Stephanus gen Himmel. A.G. 7, 55.
Hat einer Gutes im Sinn, so sieht er fröhlich auf; wer aber mit heimlichen Tücken umgehet, kann nicht Ruhe davor haben, Sir. 13, 32.
§. 2. Auf JEsus aufsehen heißt JEsus und sein Vorbild sich lebendig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
. Marc. 4, 7. 18. Luc. 8, 14. 7. * Darum siehe, ich will deinen Weg mit Dornen (harten Ztra-
ftn) vermachen lc., Hof. Z, s.
§. 5. IV) Allerhand böse Tücke, Rathschläge. Ps. 58, 10. ungeschliffene Sitten, ränberische Blutgierigkeit, Ezech. 28, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
werden am Dornstrauch, uiird sie sein Zorn so frisch wegreißen, Ps. 58, 10.
§. 2. Diese Stelle will so viel sagen: ehe eure Töpfe (böse Rathschläge, die ihr bei der Abfassung gleichsam zum Feuer gesetzt) werden die Dornen (die Tücke, die zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
, daß dich deine Einfältigkeit nicht betrüge. Sir. 13, 10.
§. 2. II) Aufrichtigkeit des Herzens, wo der Mensch ohne Tücke, Falschheit und Heuchelei ist, 2 Sam. 15, 11. wo Mund und Herz einerlei Sprache redeu, Herz und Hände einerlei That verrichten, 2 Cor. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
.)
Gleichwie das Eisen immer wieder rostet, also läßt er (der Feind) auch seine Tücke nicht, Sir. 12, 10.
Es ist leichter, Sand, Salz und Eisen tragen, denn einen unverständigen Menschen, Sir. 22, 18.
Der Mensch bedarf zu seinem Leben - Eisen «., Sir. 39, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
erdachte aus seinem Herzen (für sich allein) einen Festtag, i Kön. 12, 33.
Haman wider der Juden Anschläge, Efth. 8, 3.
Ihr erdenket Worte, die ihr nur strafet:c., Hiob 6, 26.
Sie (die Gottlosen) hängen sich an einander, und erdenken böse Tücke, Pf. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
er erfindet
Tücke zu verderben die Elenden mit falschen Worten, Efa.
32, 7. Dafselbige (Schiff) ist erfunden, Nahrung zu fuchen, Weish.
14, 2.
Und hat eine (ewig gültige) Erlösung erfunden (zuwege gebracht), Ebr. 9, 12.
§. 2. Erfunden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
, auf daß sie Blut vergießen, Ezech.
22, 12. Ihre Häupter richten um Geschenke, Mich. 3, 11. Zeph. 3, 3.
3) Weiche mit bösen Tücken umgehen, und nehmen gerne Geschenke, Ps. 26, 10.
Der Gottlose nimmt heimlich gerne Geschenke, Sprw. 17, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
, wider des Fleisches nebst der Welt Ausflüchte und falsche Tücke; III) gleich gelten, Hiob 28, 16. 19. Ps. 89, 7.
1) Ich bin gleich geachtet denen, die zur Hölle fahren, Pf.
2) Die Reben der wesentlichen Weisheit sind alle gleich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
zugeschlossen, Esa. 24, 10. Brich dem Hungrigen dein Brod, und die, so im Elend sind,
führe ins Haus, Esa. 58, 7. Und ihre Häufer find voller Tücke, Ier. 5, 27. Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet, und sein Gemach mit Unrecht, Ier. 22, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
preisen
und offenbaren, Tob. 12, 8. (GOtt ist nllein nller Ehren
miirdia.) Schmach, Verachtung, Offenbarung der Heimlichkeit, böse Tücke:
solche Stücke verjagen den Freund, Sir. 28, 27. Wer Heimlichkeit offenbaret (mit dem ist es nns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
) Die politische oder im Verkehr mit Menschen vorkommende und auf die Gesinnung gegen diese sich beziehende, ist eine Verstellung, wenn man sich in Worten, Geberden und Werken gut und auf-richtig anstellt, aber im Herzen Falschheit und Tücke hegt. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
, herbei locken.
Ihre Häuser sind voller Tücke, wie ein Vogelbauer voller Lockvögel, Ier. 5, 27.
Ein falsches Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, Sir. 11, 31.
Locken
F. 1. Eigentlich mit den Füßen hinten ausschlagen. Hüpfen, springen, wie ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
von gestern her, und wissen nichts, Hiob 8, 9. In allen seinen Tücken hält er GOtt für nichts, Ps. 10, 4. (A.:
alle seine, des Gottlosen bilse Streiche geben zu erkennen, dnß er
keinen GOtt glaube.) Der HErr ist mein Hirt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
-geraoes und Betrügliches in sich faßt, und den geraden Weg wider des Fleisches und der Welt Ausflüchte und falsche Tücke, Sprw. 8, 9. nach dem Himmel zeigt. Wer aufrichtig 1 Kön. 3, 6. seine Wege darnach einrichtet, wandelt richtig, 1 Sam. 12, 23. Esr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
. 32, 18. (Die GMckslliykeit des N. T.) Iuda wohnet unter den Heiden, und findet' keine Ruhe, Klagel.
1, 3.
Wer mit heimlichen Tücken umgehet, kann nicht Ruhe davor
haben, Sir. l3, 32. (Wie Cnin, 1 Klos. 4, 6.) Wenn du viel gegessen hast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
.
Schädlich
I) Das Schaden, Verderben, Unglück verursacht. II) Erfinder böser Tücke, Röm. 1, 30.
Schädliche Pestilenz, Ps. 91, 3.
Du wirst ja nimmermehr eins mit dem schädlichen Stuhl, Pf.
94, 20.
Gin lofer Mensch, ein schädlicher Mann, Sprw. 6, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
der Menschen gehen ? Schalkheit, Marc.
7, 22.
Voll alles Ungerechten ? Schalkheit, Röm. i, 29.
z. 3. d) Lift, Andere zu betrügen, Eph. 4, 14. Heuchelei, 2 Cor. 4,2. böse Tücke und Ränke, 1 Cor. 5, 8.
Schalksauge, Schalksknecht
Schalksauge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, so werde ich nicht zu
Schanden, Ps. 119, 6. 60. Ach, daß müßten zu Schanden werden und zurück lehren Alle,
die Zion gram sind! Ps. 129, 5.
Wer in der Ernte schläft, wird zu Schanden, Sprw. 10, 5. Die Tücke werden zu Schanden, Sprw. 12, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
, Käfich.
Ihre Häuser find voller Tücke, wie ein Vogelbauer voller Lockvögel ist, Ier. 5, 27.
Vogelgeschrei
Darauf achten. Aus dem Geschrei der Vogel zukünftige Dinge vorhersagen wollen, ist eine Abgötterei. Ihr sollt nicht auf Vogelgeschrei achten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
?. vergl. Richt.
20, 25. 1 Sam. 14, 17.
§. 3. c) Feinde und Tyrannen, welche wie Wölfe nach Vlut dürsten, Ier. 5, 6. und nach Habe nnd
Gut begierig, Ezech. 22, 27. hungrig und auf alle Tücke scharfsichtig, Zeph. 3, 3. sind besonders gransame
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
, Neh. 13, 37. In allen seinen Tücken hält er Gott für nichts, Ps. 10, 4. Wer sie hält, der hat großen Lohn, Ps. 19, 13. Ich halte seine Säulen fest, Ps. 75, 4. Meine Augen hältst du, daß sie wachen, Ps. 77, 5. Falsche Leute halte ich nicht in meinem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Vogelbis Voll |
Öffnen |
und voll saufen, Ies. 56,13. Und schenket voll ein vom Trankopfcr dem Meni, Ies. 65,11. Wie die vollen müßigen Hengste, Ier. 5, 8. Ihre Häuser sind voller Tücke, Ier. 5, 37. Ich will der Priester Herz voll Freude machen, Ier. 31,14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Beverleu Tucker
Siobenbergeu, Hans v. - Johannes Kreutzer, Köln
Sieg, Friedr. - Siegfried Kai'er, Dresden
Sleyfried, Gerhard - Karl Weitbrecht, Zür!ch>Hottn:g<-n
Ciegfried, Heinr. - Heinrich Steinitz, Berlin
Sieymen -"Siegbert Meyer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
Bösen, v. 27. 3) Arglist und Tücke, Sir. 19, 19. 4) Betrug, WeisH. 14, 21. 5) Brunst, Jer. 2, 24. 6) Ehebruch, Ezech. 23, 37. 7) falscher Gottesdienst, Jer. 6,13. c. 6, 5. 8) Geiz, Col. 3, 5. 9) Gräuel, 5 Mos.7, 25. 26. c. 13, 14. c. 17, 4. c. 20,18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Beweglichbis Beweisen |
Öffnen |
widerfahren lassen, 1 Mos. 24, 49. Röm. 15, 27.
Du (David) hast mir Gutes bewiesen; ich (Saul) aber habe dir Böses bewiesen, 1 Sam. 24, 18.
Salomo soll den Kindern Barsillais Barmherzigkeit beweisen, 1 Kön. 2, 7.
Denn sie wollen mir einen Tück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
Raubs und Bosheit, Luc.
II, 39.
Daß ein Jeglicher sich bekehre von seiner (gräulichen) Bosheit, A.G. 3, 26.
Darum thue Buße für diese deine (und laß ab von) Bosheit, und bitte GOtt, ob dir vergeben werden möchte der Tück deines Herzens, A.G. 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
ist bei GOtt, ib. u. 11. GOtt ist ein rechter Nichter, und ein GOtt, der täglich drohet,
Ps. 7, 12. Der Gottlose ? in allen seinen Tücken halt er GOtt für nichts,
Ps. w, 4. Die Thoren sprechen in ihrem Herzen: EZ ist kein GOtt, Ps.
14, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
seinen Tücken hält er GOtt sür nichts, Ps.
10, 4.
Warum soll der Gottlose GOtt lästern, und in seinem Herzen sprechen: du fragst nicht darnach? Ps. 10. 13.
Die Gottlosen spannen die Bogen ? damit heimlich zu schießen die Fromme,,, Pf. n, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
13, 34.
§. 8. V) Meiuen, dafür halten, 1 Mos. 42, 30. 2 Mos. 1, 12. 5 Mos. 23, 8. Hiob 32, 2. Marc. 11, 32. von sich selbst halten, sich grosz machen, erheben :c.
In allen seinen Tücken hält er GOtt für nichts, Ps. 10, 4. Wehe denen, die bei sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
aufnehmen, Sprw. 4, 4. Behüte dein Herz mit allem Fleiß, Sprw. 4, 23. Herz, das mit böfen Tücken umgehet, Sprw. 6, 16. Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw.
S, 25. Wer weife von Herzen ist, nimmt die Gebote an, Sprw.
10, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
er verachtet die Klugheit deiner Rede, ib. c. 23, 9. Weisheit ist dem Narren zu hoch, ib. c. 24, 7. Des Narren Tücke ist Sünde, ib. v. 9. Wie der Schnee im Sommer ? alfo reimet sich dem Narren
Ehre nicht, ib. c. 26, 1. Wie einem Krüppel das Tanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
in seinem Wort stch richten), Gsa. 33, i.
Ich will das Necht (meine gerechte Aussprache) lassen über sie gehen, Ier. i, 16.
Sie gehen mit bösen Tücken um und helfen den Armen nicht zum Necht (nehmen cs nicht vor, weil es nichts einträgt), Ier. 5, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
, 4. Des Narren Tücke ist Siinde, Sprw. 24, 9. Unt des Landes Sünde willen werden viele Aenderungen der
Fürstenthümer, Sprw. 28, 2.
Wo viele Gottlosen sind, da find viele Sünden, Sprw. 29, 16. Wenn eure Sünde gleich blutroth «ist, soll sie doch
|