Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach albert schmidt hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hammerschmidt'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0326, von Albert (Division) bis Albert I. (von Appeldern) Öffnen
324 Albert (Division) – Albert I. (von Appeldern) Albert, Division in der Nordostprovinz der brit. Kapkolonie, am Oranjefluß, mit der Hauptstadt Burghersdorp (1794 E.), 1848 gegründet, hat 6889 qkm und (1891) 16671 E., darunter 8203 Weiße
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
542 Schmidt (Karl Adolf) - Schmidt (Oskar) gewesen war, Professor daselbst. 1863 wurde er zum Seminardircktor, Schulrat und Landesschulinspektor in Gotha ernannt, starb aber schon 8. Nov. 1864 daselbst. S. schrieb: "Buch der Erziehung" (2
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
-Clarigny, Phil. Athan. 166 Darimon, Alfred 181 Debidour, Antonin 183 Duruy, Albert 211 - Georges 211 Emler, Joseph 240 Frédéricq, Paul 315 Fridericia, Jul. Albert 316 Grammont, Franç. Phil. de 375 Guerrier, Wladimir 388 Hammarstrand
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
. Stüler, Albert Schadow, Strack, Hitzig und Gropius zu nennen sind, neben den noch heute wirkenden Baumeistern Adler, Orth, Jakobsthal, Eggert u. a. Durch Klenze und namentlich durch den neben ihm in München wirkenden Gärtner wurde die Baukunst
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0541, von Schmid (Leopold) bis Schmidt (Erich) Öffnen
. Pflanzennamen Bezeich- nung für Johann Anton Schmidt, Professor der Botanik in Heidelberg. Schnndt, Albert, Baumeister, geb. 16. Sept. 1841 ;u Sonneberg in Thüringen, besuchte die Vau- gewerbeschule und das Polytechnikum zu München, bereiste 1864
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Köppen, 1) Friedr. Kraus, 1) Chr. Jakob Krause, 1) K. Chr. Friedr. Krug Lange, 9) Friedr. Albert Lazarus Leibniz Leonhardi *, 2) Herm. Karl, Frhr. v. Lott Lotze Maaß Maimon * Meldegg, s. Reichlin-Meldegg Mendelssohn
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
,. . Fernau, Karl - Sebast. Daxenberger, München ," . '. ? Ferney, Jules - Etienue Arago, Paris FerrayuS - Louis Ulbach, Paris Ferrand, Eduard - Eduard Schulz, Berlin Ferrari - Albert Schmidt uud Äug. Niemann, Hannover Ferrari - Giuseppe
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
Liebigs (von Wagmüller, s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 14); der Karlsplatz, mit einem Standbild Goethes (von Widnmann), der ersten protestantischen Kirche (von Pertsch erbaut) und der neuen Synagoge (von Albert Schmidt); der Karolinenplatz, mit dem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
mich. Schwartz , 1) Albert Gustav, Genremaler, geb. 6. Juli 1833 zu Berlin, betrieb anfangs das Schlosserhandwerk und bildete sich dann auf der dortigen Akademie unter Max Schmidt in der Landschaftsmalerei aus. Nachdem er 1½ Jahr in Rom
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
und Georg C. v. der Julien Medhurst Morrison, Robert u. John Rob. Pauthier * Rémusat, 1) Jean Pierre Abel Rosny Schmidt *, 13) Isaak Jakob Schott, Wilh. Arabisten. Ahlwardt Arnold, 9) Friedr. Aug. Assemani, 2) Simon Blau Bresnier
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
littérature française au moyen-âge (1878); H. Prat, Études littéraires (14. und 15. Jahrh., 2. Aufl. 1877); Albert, La littérature française des origines à la fin du XVI. siècle (6. Aufl. 1884); L. Moland, Origines littéraires de la France (1862
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Christoph Bodenstedt Börne Böttger, 2) Adolf Boie Boje, s. Boie Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6) Bornemann *, 2) Wilhelm Bornstedt Both, 2) L. W., s. Schneider Brachvogel, 1) Albert Emil 2) Udo Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
, Ernst Julius Schäfer, 1) Joh. Wilhelm Scherer, Wilhelm Schmidt, 8) Julian Schröer, 2) Karl Julius Schulz, 1) Albert Viehoff Vilmar Wachler Witte Holländer, Vlämen, Belgier. Jonckbloet Blommaert Snellaert Delepierre Engländer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Schmidt *, 20) Johannes Steinthal Whitney Germanisten. Adelung, 1) Joh. Christoph Andresen *, 2) Karl Gustav Bacmeister, 2) L. Adolf Barack Bartsch, 2) Karl Friedrich Becker, 3) Karl Ferdinand Benecke, 1) Georg Friedrich Birlinger
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
*, 9) Matthias Schmidt, 9) Max Schnetz Schnorr von Carolsfeld Schönn * Scholtz * Schopin, s. Chopin 1) Schorn, 2) Karl Schrader, 2) Julius Schraudolph, 1) Johann 2) Claudius Schreyer Schrödter Schrotzberg * Schüz * Schultz *, 1
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
) Karl Heinr. Reindel Riepenhausen, 1) E. Ludw. 2) Fr. u. Joh. Schmidt, 1) G. Friedr. Stang Steinla Uden Unger, 6) William Wagner, 5) Friedr. Wille, 1) Joh. Georg Willmann Engländer. Cooke, 1) Will. Bern. Earlom Faber, 3) John
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
. 11) Julius Minutoli, 1) H., Freih. Menu v. 3) Alex., Freih. v. Mothes Mündler Nagler, 2) Georg Kaspar Otte * Passavant Quandt Quast Raczynski, 3) Athan., Graf Reber Retberg Roßmann * Rumohr, 1) K. D. L. F. v. Schmidt *, 19) K. Wilh
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0674, von Dacca bis Dach Öffnen
Trauswassers dient die Dachrinne (s. d.), als Lichtösfnuugen die Dachfenster (f. Fenster). - Vgl. Baukunde des Architekten (Berl. 1890); Schmidt, Die Ein- deckung der Dächer (Jena 1885); Gottgetreu, Lehr- buch der Hochbaukonstruktionen (Tl. 2, Berl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
der Nationalliberalen); Leipzig-Land (Geyer, Socialdemokrat); Borna-Pegau (von Frege, deutschkonservativ); Mittweida-Limbach (Albert Schmidt); Chemnitz (Schippet); Glauchau-Meerane (Auer); Zwickau-Crimmitschau (Stolle); Stolberg-Schneeberg (Seifert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0631, von Unknown bis Unknown Öffnen
und solider Ausführung. E. F. An M. R. in D. Haararbeiten. Unterzeichneter empfiehlt sich zur Besorgung von Haaruhrketten Zc. F. Diethelm. Coiffeur, Pfäffikon, Kt. Schwyz. An Fr. T. O. Waschmaschine. Empfehle Ihnen Schmidts Patent-Waschmaschine Nr. IV
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0853, von Klöppeln bis Klopstock Öffnen
- und Bijouteriewarenfabrikation, besuchte Pferdemärkte und (1885) 2027 meist kath. Einwohner. Das Amt K. gehörte bis 1803 zum Bistum Münster. Klöpper, Albert, protest. Theolog, geb. 20. März 1828 zu Weitenhagen bei Greifswald, studierte 1847 bis 1851 in Greifswald
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Verena). Sohn des Volkes, ein - Levin Schücking. Söhne Varncveldts, die - Eduard Schmidt-Weißenfels. Söhne Gustav Wasas, die - Charlotte von Wolfcrsoorff ("Karl Bcrkow). Sohn eines berühmten Mannes, der - Levin Schücking. Söhne Pestalozzis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
. und Lpz., seit 1880); "Tijdschrift voor Nederlandsche taal- en letterkunde" (Leid., seit 1881); "Zeitschrift für den deutschen Unterricht", hg. von Hildebrand und Lyon (Lpz., seit 1887); "Vierteljahrsschrift für Litteraturgeschichte", mit E. Schmidt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
, Theaterplatz, Bismarck- und Moltkeplatz, Ferdinand-, Freiberger, Güntz- und Holbeinplatz; ferner in der Neustadt der Markt, Kaiser Wilhelm-, Albert-, Kurfürsten- und Alaun-(Parade-)platz. Die hauptsächlichsten Denkmäler sind das Denkmal Friedrich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0345, von Kindergottesdienst bis Kinderkrankheiten Öffnen
von Marenholtz-Bülow, Das Kind und sein Wesen (2. Aufl., Cass. 1878); Köhler, Die Praxis des K. (3. Aufl., 3 Bde., Weim. 1878-87); Seidel und F. Schmidt, Arbeitsschule (16 Hefte, Weim. 1882); Cassau, Fr. Fröbel und die Pädagogik des K. (Wien 1882); Fr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
ßumphrey - Georg Mogridge, England Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England Olsa, Eduard Aug
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
-6 X Übersicht des Inhalts. Petroleummalerei 701 Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.) Maler. Allers, Christ. Wilhelm 14 Aublet, Albert 62 Benlliure y Gil, José 101 Besnard, Paul Albert 106 Bisschop, Christoffel 121 Crola, Hugo 166
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
den einfachen Fürstenhut (s. Taf. I, Fig. 2). Prinzenraub, sächsischer, die Entführung der Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanft- mütigen von Sachsen, Ernst und Albert, durch den Ritter Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0623, von Schriftvergleichung bis Schrobenhausen Öffnen
Wallot als Vertreter der durch sie repräsentierten Künste und Eduard Brockhaus als Vertreter des Buchhandels gewählt. Den Vorstand des Arbeitsausschusses bilden Rechtsanwalt Paul Schmidt (Leipzig), Albert Osterrieth (Heidelberg) und Rechtsanwalt E
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0122, von Urbino (Fiori da) bis Urfa Öffnen
. ein Hauptort der Majolikafabrikation (s. Tafel: Majolika, Fig. 6). – Vgl. Baldi, Memorie concernenti la città d’U. (Rom 1724): Arnold, Der herzogl. Palast von U. (1857); O. E. Schmidt, Federigo von U. (in der «Zeitschrift für Geschichte und Politik
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0114, von Rutin bis Ruysch Öffnen
anderer Teil ist im Museum zu Neapel); Weinbau. Ruvu, Fluß in Ostafrika, s. Pangani. Ruwenzori, Runssororo nach Stuhlmann, schneebedeckter Gebirgsstock von ungefähr 5600 m Höhe in Äquatorialafrika, zwischen dem Albert-Njansa und Albert-Eduard
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Johann Konrad David, Rio de Janeiro Vi<,non, Claude - Noe'mi Rouvier, geb. Cadio, Paris Viktor, Paul - Paul Viktor Schmidt, Schöneck i. S. Villamaril» - Frau Pastor Marie Timme, Berlin Vilney, Anton - Karl Aug. Tersztyanski von Nadas, Wien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891) Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891) Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891) Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892) Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Graf Mengerseu, Nheder iWestf.,, Vruno, Karl - Ios. Karl Schmidt, Olmütz Vrunold, Friedrich - A. F. Meyer, Ioachimsthal (Ukermart» Buch, M. v. - Frl. Margarete v. Buchölk, Lüdendorf Vllchllolz, Wilheimine - Julius Stinde, Berlin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Flaischlen, Leipzig Ztuyllu, Karl - Karl Aug. Schmidt auf Altenstadt, Wien Sturm, Sigmund - I. H. A. Ebrard, Erlangen Suarla, F. - Alex. Kraus.jnn . Florenz Subano, E. - E. Specht. Eliarlottenburg ^ul^a 8erl,»tl^a Friedr. S. Krauß, Wien Summer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
Rheinlanden erbaut hat, das tüchtigste Glied der kölnischen neugotischen Schule. Unter den neuesten Kirchen sind die Weißgerberkirche, die Pfarrkirche in der Brigittenau und die Kirche in Fünfhaus, alle von Schmidt, in gotischem Stil erbaut. Der Bau
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
zerstört, ward dieselbe nach dem Plan des Baumeisters Schmidt 1764-85 wieder erbaut, aber erst 1792 eingeweiht. Sie ist 63,5 m lang, 45 m breit, faßt gegen 4500 Menschen und hat einen bis zur Mitte des Kreuzes 96 m hohen Turm mit schönem Geläute
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
Schülern gehören sein Sohn, der gegenwärtige Direktor der Münchener Kunstgewerbeschule, Emil L., der Schweizer Joseph Bühlmann und der Meininger Albert Schmidt. Auch als Architektur- und Landschaftsmaler leistete L. Tüchtiges. Er starb 31. März 1868
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0731, von Paris (amerikan. Städte) bis Paris (Personenname) Öffnen
.), die von der städtischen Behörde herausgegebene, umfangreiche "Histoire générale de la ville de P." (seit 1866), Lefeuve (5. Aufl. 1874, 5 Bde.), A. Schmidt ("Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800", Jena 1874), Arago ("Histoire de P. moderne", 2. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0539, Werner Öffnen
, Schadow, Joh. v. Müller, Iffland, A. W. v. Schlegel und besonders mit der Schauspielerin Bethmann-Unzelmann, schrieb W. in Berlin die Tragödie »Martin Luther oder die Weihe der Kraft« (Berl. 1807; mit Einleitung hrsg. von Julian Schmidt, Leipz. 1876
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0358, Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) Öffnen
354 Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) ^n in Überlebensgröße, ini Beisein des Kaisers Wilhelm II. enthüllt. Seine älteste Tochter, Marie, Gemahlin des Prinzen Albert von Sachjen-Altenburg, starb 2O.Huni 1888 auf Schsos; Albrechtsburg bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0422, von Hänel bis Hänisch Öffnen
. .holzner, Ausländische Versuche zur Schaffung von Gewehren mit verkleinertem Kaliber (»Mittel lungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens« ,, Wien 1887, Heft 4 u. 5); Nud. Schmidt, Allgemeine Waffenkunde der Infanterie (Bern 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
. - Julius Siem, Berlin Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Bulmerincq bis Bury Öffnen
sie einem eingebrochenen Knaben das Leben rettete) starb. Von ihr erschienen »Novellen« (mit einem Vorwort von Julian Schmidt, Berl. 1885); »Jonas Briccius«, Roman (Leipz. 1886); »Aus der Chronik derer von Riffelshausen« (das. 1887); »Neue Novellen« (Berl. 1890
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
und insbesondere zeitgemäße Stücke durch Vorträge und Vorlesungen zu erläutern«. Über die zur Aufführung gelangenden Stücke hat ein Ausschuß zu entscheiden, in den unter andern die Schriftsteller O. Brahm, W. Bölsche, J. ^[Julius] Hart, Konrad Schmidt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
. - Königinhusaren-Regt. Nr. 19. Ulanen-Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (westpr.) Nr. 1. - v. Katzler (schles.) Nr. 2. - Kaiser Alexander II. von Rußland (1. brandenb.) Nr. 3. - v. Schmidt (1. pomm.) Nr 4. - Großherzog
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Möllhausen. Hundert Jahre - Heinrich Albert Oppermann. 5ungerpastor, der ^^ Wilhelm Raabe. Hyänen des Kapitals, die - Balduin Vtöllhausen. »)ymen - Ostar von Redwitz. Z^Uktik ^^ Tlora Strempcl ('-'Tetlef Stern). ^Hölderlin. Zyperion
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Eichstädt Ellis, 2) Alex. John (Sharpe) Ernesti Fabricius, 4) Joh. Albert Facciolati Faesi Ferrari, 6) Eugenio Fiorelli Fix, 2) Theobald Fleckeisen Forbiger * Forchhammer Franke Franz, 2) Johannes Freinsheim Freund, 1) Wilhelm Friedländer
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
. und histor. Werke, Briefwechsel, Sprachwissenschaft (Schleichers "Kompendium der vergleichenden Sprachforschung", Werke von Johannes Schmidt u. a.), Rechtswissenschaft, Gesundheitspflege ("Hebammenkalender", seit 1876), Thüringisches, die Zeitschriften
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0246, von Hof (meteorologisch) bis Hofburgwache Öffnen
Altartisch (1302) und got. Altarschrein (1511), got. Rathaus mit Turm, Stadtkrankenhaus, neuen Bahnhof im Renaissancestil; ferner ein königl. Gymnasium Albert-Maximilianeum, 1546 eröffnet (Rektor Keppel, 20 Lehrer, 9 Klassen, 243 Schüler
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
. die kath. Bulgaren bei Philippopel, Sistov und Temesvär, die im 18. Jahrh, aus der Gegend von Nikopolis auswanderten. - Vgl. Schmidt, Hi- ätolia. 1>au1ici3,noi'uni orientalinin (Kopenh. 1826); Lombard, ?Hu1ici6N8, Vulgäres 6t L0n3-1i0iiim63 (Genf
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0369, von Predeal bis Préférence Öffnen
. 1856 - 86); Sack, Geschichte der P. in der deutschen evang. Kirche von Moshcim bis Schleiermacher und Men- ken (Heidelb. 1866; 2. Aufl. 1875); C. G. Schmidt, Geschichte der P. in der evang. Kirche Deutschlands von Luther bis Spener (Gotha 1872
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0874, von Rigaer Meerbusen bis Rigaud Öffnen
. Geschichte . R. wurde 1201 vom Bischof Albert von Apeldern gegründet und erhielt seine Bevölkerung besonders durch Zuzug aus Niederdeutschland über Lübeck. Es trat der Hansa bei. In den Fehden des Bischofs (später Erzbischofs) mit dem Ritterorden nahm
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0713, von Schwegel bis Schweidnitz Öffnen
Echnabelflöte (s. d.). Schwegel, Schwägel, Schwiege!, eine Art Schlvegler, Albert, Theolog, Philosoph und Historiker, geb. 10. Febr. 1819 zu Mickelbach im Württembcrgischen, ward auf der Universität Tü- bingen durch Vaur auf das Studium der histor
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0784, von Thiersch (Friedrich) bis Thiersch (Friedr. Wilh.) Öffnen
), das Monument der bei Wörth gefallenen Bayern (1889), den Luitpoldbrunnen zu Landau i. Pf. und andere Denkmäler. In Gemeinschaft mit Fr. Habich bewerkstelligte er 1894 den Umbau und die Erweiterung des von Albert Schmidt erbauten Löwenbräukellers in München
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0784, von Motorzähler bis München Öffnen
Prachtbau in der Schwanthalerpassage, wurde 1896, der Justizpalast, von Friedr. Thiersch, 1897 eröffnet. Die (dritte) evang. St. Lukaskirche, ein Centralbau in Sandstein von Albert Schmidt, wurde im Nov. 1896 geweiht.
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0987, von Troppau bis Trunksucht Öffnen
Atmosphäre in Verbindung sein (Konstruktion von F. H. Schmidt in Altona). Auch über der Veranda ist möglichst eine doppelte Bedachung anzuordnen. Als haupt- sächlichste Bauarten für T. sind in Anwendung Fach- werksbau, Massivbau, Lehmpisebau
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
» (Lpz. 1856), «Schenken- und Kellersagen» (Wien 1858), «Aus dem Kinderparadiese» (ebd. 1861), «Aus dem alten Wien» (ebd. 1865). – Vgl. A. Schmidt, Johann Nepomuk V. (Wien 1868). Voglej , slaw. Name von Aquileja (s. d.). Vogler , Georg Jos
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
. - Vgl. Gruppe, L.' Leben und Werke (Berl. 1861); Falck, Der Dichter L. in Livland (Winterth. 1878); E. Schmidt, L. und Klinger (Berl. 1878); Falck, Friederike Brion von Sesenheim nach neuem Material aus dem Lenz-Nachlaß (ebd. 1884); Froitzheim, L
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Lockhart, London Martimer, Grac? - Miß M. B. Stuart, England Moseu, Friedr. .- Jenny Schwabe, Leipzig Mosen, S. ^ Adolf Oppenheim, Konstanz Moser, Albert - Anna Morsch, Verlin - Mücke, Leo - Hugo Wauer Berlin MüMach, Lni^e