Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aldobrandini
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
).
Aldionen, s. Aldier.
Aldobrandini, ein durch Papst Clemens VIII. in den Fürstenstand erhobenes edles Geschlecht von Florenz, das sich dort schon im 12. Jahrh. nachweisen läßt. - Silvestro A., geb. 1499, bedeutender Rechtslehrer in Pisa, wurde
|
||
72% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
und von Napoleon mit Ehren überhäuft. Nach Napoleons I. Sturz lebte er in Mailand, geachtet und im Vertrauen der österreichischen Regierung. Er starb 5. Okt. 1826 in Pavia. Vgl. Zanolini, Antonio A. el suoi tempi (Flor. 1865-67, 2 Bde.).
Aldobrandīni
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
Lionardo da Vinci (im Louvre); Porträt Ludwig Philipps, nach Winterhalter; Hagar und Ismael, nach Eastlake, und die sogen. Vierge Aldobrandini , nach Raffael (Nationalgallerie in London).
Brillouin (spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
giorni del mondo creato". Inzwischen hatte Ippolito Aldobrandini, sein alter Gönner, unter dem Namen Clemens VIII. den päpstlichen Thron bestiegen, und sein Neffe, der Kardinal Cinzio Aldobrandini, ein Freund von Kunst und Wissenschaft, versammelte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
dieser die Erbschaft der Cenci (s. d.) zuwies; er ist der Erbauer des Palastes B.
Giovanni B., Sohn des Marco Antonio, gest. 1658, wandte durch Heirat mit Olimpia Aldobrandini einen Teil der großen Güter dieses Geschlechts (Villa Miollis, Belvedere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
beim Kirchhof von Magenta, die Genesung Bayards, die Lautenspielerin, strickendes Mädchen, das in Mailand prämiierte Bild: die Aldobrandini weigert sich, mit Maramoldi zu tanzen, der Hinterhalt, der Optiker, neuerdings die Untersuchung der Erbschaft
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0176,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Aldobrandinische Hochzeit (Fig. 179), das seinen Namen nach dem ersten Besitzer, dem Kardinal Aldobrandini, führt. In der Mitte sitzt die in ihren Schleier gehüllte Braut, neben ihr die Göttin der Ueberredung. Andere Frauen und Mädchen, (Göttinnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
er sich von seiner Gemahlin, lebte seit 1818 in Florenz und abwechselnd in Rom und starb 9. Mai 1832 in Florenz ohne Leibeserben. - Ihn beerbte sein Bruder Francesco B., Fürst Aldobrandini, geb. 1776 zu Rom, Generalmajor in französischen Diensten, gest
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
1) a - k.
Sylvester 1 - 3)
Symmachus 3)
Urban a - h.
Victor 1) a - d.
Vitellianus
Zacharias
Zosimus 1)
Adelsfamilien.
Aldobrandini
Barberini
Borgia
Caraccioli
Carafa
Chigi
Colonna 1 - 4)
Contarini 1)
Corsini
Cosimo, s. Medici
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
Kunstschule, bildete sich in Rom weiter aus und bereiste später Italien, Deutschland und Frankreich. Unter seinen besonders trefflich charakterisierten Genrebildern nennt man: Tasso und der Kardinal Aldobrandini in Sant' Onofrio, den Kondolenzbesuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
. beendigt, von Papst Sixtus V. wieder hergestellt, und die Algentina, welche die herrlichen Wasserfälle in der Villa Aldobrandini bildet. Neuerdings (1882) ist die Wasserleitung des Bitilenus bei Alatri aufgedeckt worden. Die Kanäle der römischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
Fürsten, wie die Königin Christine von Schweden (1668-89 in Rom), und Kardinalnepoten, wie Aldobrandini, Borghese, Ludovisi, Barberini, schufen ihre herrlichen Sammlungen. Der Schwerpunkt der geistigen Arbeit aber ging von Rom auf andre Länder über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
, er wurde von Clemens VIII. zum Ritter und Direktor von San Giovanni in Laterano erhoben. Der Kardinal Aldobrandini nahm ihn 1600 mit nach Frankreich, wo Heinrich IV. ihm den Orden des heil. Michael verlieh. Auch in Neapel malte er, mußte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
mit dem Bann drohte, falls er eigenmächtig die Ehe aufhebe, so riß sich dieser vom römischen Stuhle los. C. starb 25. Sept. 1534.
11) C. VIII., vorher Hippolyt Aldobrandini, geb. 1536 zu Fano aus einem florentinischen Geschlecht, ward 1585 Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
Einw., welche starken Gartenbau treiben. Von den mit herrlichen Gartenanlagen und Fontänen geschmückten Villen, die zumeist im 17. Jahrh. entstanden, sind am bemerkenswertesten: die Villa Aldobrandini (von della Porta gebaut, der Familie Borghese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
Cinzio Aldobrandini in Rom und starb um 1613. I. ist besonders bekannt durch seine Verehrung für Tasso, dem er in Turin, als derselbe 1578 als Flüchtling dahin kam, ein Asyl verschaffte, und dessen Epos er zum Druck beförderte (Casalmaggiore 1581
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen Freihafen an. Die Einkünfte des Kirchenstaats wuchsen, mehr noch die Schulden, besonders als das Nepotenunwesen sich seit Sixtus V. einbürgerte. So gelangten die Familien der Aldobrandini und Borghese zu bedeutender Macht, erwarben großen Grundbesitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
. Später nahm ihn der Kardinal Pietro Aldobrandini in seinem Gefolge mit nach Turin, wo sich M. durch sein schmeichlerisches Gedicht "Il ritratto" die Gunst des Herzogs von Savoyen erwarb und zum herzoglichen Sekretär ernannt wurde. Streitigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
er den Bau des Kapitols und errichtete hier insbesondere die majestätische Stiege sowie die Balustrade, welche die antiken Dioskuren trägt. Andre Werke von ihm sind die Paläste Niccolini, Godofredi, Marescoti, Marchetti, die Villa Aldobrandini zu Frascati
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
. die Madonna der Bridgewater Gallery und die Madonna Aldobrandini in der Nationalgalerie zu London, die Madonna della Tenda in der Münchener Pinakothek, die Madonna mit den Kandelabern (bei Munros Erben in London) und die Madonna del divino amore im Museum zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die Farnese, Aldobrandini, Borghese, Barberini, Ludovisi, Pamfili, wohnten in herrlichen Palästen und Villen und entwickelten einen schwerfälligen, prunkvollen Luxus. Das Volk versank in dumpfe Trägheit und lebte von den Almosen der Reichen oder der immer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Tivoli, die Villen Aldobrandini und Mondragone bei Frascati, die V. Doria bei Genua und die V. Maser bei Treviso. Im 19. Jahrh. hat der Villenbau eine solche Ausdehnung genommen, daß die Vorstädte aller größern Städte fast ausschließlich aus Villen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
. Iabrh., namentlich die Htaler- und Archi-
tektcnsamilicn Galli Vibiena, Aldobrandini, Mauri
u. a. Später genoß Servandoni den größten Ruhm
(um 1750). Im 19. Jahrh, haben Schinkel, Gropius,
de Pian, Ncefe, Quaglio, I. Hosfmann, Brioschi,
Kautzky
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
von dessen
natürlichem Sohne Alsonso, geb. 1562, gest. 11. Dez.
1628, lieft sich von Clemens VIII., welcher sein Recht
zur Erbfolge bestritt und unter seinem Nefsen Pietro
Aldobrandini Truppen gegen ihn aussandte, zum
Verzicht auf seine päpstl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
km) des
Mittelmeernetzes, Sitz eines der sechs Suburbicarbischöfe (Kardinalbischöfe), hat (1881) 7134, als Gemeinde 7510 E., zwei große
Kirchen und zahlreiche Villen, darunter die Villa Conti des Herzogs von Torlonia, Villa Aldobrandini, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Aldobrandini, Papst Julius II.), Tizian, Tintoretto, Bellini, Mantegna, ferner mehrere Bilder von Rembrandt, van Dyck, Rubens, Ruisdael, Hals, Hobbema, Terburg und Memling, Cuyp, Jan Steen, Potter, Teniers, Wouverman, franz. Gemälde von Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
der Uffizien), La belle jardinière (Paris, Louvre), Vierge au linge oder au diadème (ebd.), M. Aldobrandini (London, Nationalgalerie), M: ^[richtig: M.] della Sedia (Florenz, Palast Pitti), M. della Tenda (München, Alte Pinakothek), M. del Pesce (Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
, hat
(1881) 4519 E., ein Gymnasium, Seminar, Hospi-
tal; Tuchfabrikation, Viehhandel. 3 Km entfernt
eine warme Mineralquelle mit Badeanstalt. P.
gehörte im 12. Jahrh, zu Sovana (Suana), im
14. Jahrh, den Aldobrandini und dann als Graf-
schaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
(im Louvre zu Paris) auf: Maria hebt den Schleier, um das
schlafende Jesuskind dem kleinen Johannes zu zeigen. Dieses Bild sowie die Madonna Alba (Eremitage zu Petersburg) und
Madonna Aldobrandini (Nationalgalerie in London
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
. hatte zu thun, die von Sixtus V. gezogenen Stadtgrenzen allmählich mit Gebäuden auszufüllen. An die Namen der großen
Familien, die einen Papst zu den ihrigen zählen (Aldobrandini: Clemens VIII., Barberini: Urban VIII., Ludovici: Gregor XV
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
Grosseto, hat (1881) 6036 E. und Mineralquellen. Zu ihr gehört Sovana, im Altertum Suana, eine alte Etruskerstadt, im frühern Mittelalter bedeutend und Bischofssitz, Geburtsort Papst Gregors VII., im 14. und 15. Jahrh. den Aldobrandini, dann den Orsini
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
sette giornate del mondo creato" entstanden in dieser unglücklichen Zeit. Da fand er einen neuen Gönner. Kardinal Cinzio Aldobrandini, Neffe Clemens' VIII., bewog ihn nach Rom zu kommen, um die feierliche Dichterkrönung auf dem Kapitol zu empfangen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
, Alessandro V., geb. 12. März 1757 zu Rom, war Arzt, machte sich aber auch durch eine Beschreibung der Villa Aldobrandini, durch eine numismat. Zeitschrift und mehrere Abhandlungen als Archäolog bekannt und starb 7. Jan. 1835 zu Rom. – Ennio Quirinos Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
Pietro Aldobrandini, mit dem er seit 1605 in Ravenna lebte. 1608 kam er an den Hof von Turin, erwarb die besondere Gunst des Herzogs Karl Emanuel, geriet aber in heftigen Streit mit Gaspare Murtola und andern litterar. Feinden, die sogar 1612 seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
diadème (Paris, L.); Aldobrandini (London, N.-G.); di Foligno (Rom, Vatikan); mit dem Fische (Madrid, M.); della Sedia (Florenz, Palast Pitti); della Tenda (München, P.); die Sixtina (Dresden, M.); del Passeggio (London, Bridgewater-Gal.); mit den
|