Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach algen i
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388a,
Algen. I. |
Öffnen |
0388a
Algen. I.
Algen I
Fucoideen oder Melanospermeen :
1. Sargassum vulgare (Beerentang).
2. Laminaria digitata (Blatttang).
3. Laminaria [Alaria
|
||
89% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
Farbstoff verdeckt ist; es sind dies die Chlorophyceen oder
Chlorospermeen (die Familie der Characeen inbegriffen; s. Tafel:
Algen I , Fig. 12–15; II ,
Fig. 10–16), die im morpholog. Aufbau und in der Art der Fortpflanzung sehr
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
oder das
Golfkraut , S. bacciferum Ag.
( Fucus natans L. ), und die dieser sehr nahe stehende Art
S. vulgare Ag. (s. Tafel: Algen I ,
Fig. 1), welche in den wärmern Meeren eine sehr ausgedehnte Verbreitung besitzen und sowohl im Atlantischen
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
mit flachem blattartigem, oft vielfach zerschlitztem Thallus von dunkelroter Farbe. Eine Art im Atlantischen Ocean und in
der Nordsee, S. (Iridea, Halymenia, Sarcophyllis) edulis Ag. (s. Tafel:
Algen I , Fig. 11), wird an den engl. Küsten häufig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
64
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen.
Pflanzengattungen, die oft nur, wie bei den Gährungspilzen, aus einzelnen Zellen bestehen.
Zu den Kryptogamen gehören Pilze, Algen, Moose, Flechten und Farrenkräuter.
Gruppe I.
Drogen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
durch die Alge als durch den Pilz be-
dingt, indem hier die Hyphen des letztern eigentlich
nur in den Gewebekörper der Alge eindringen, wie
bei der Gattung ^pdeds (f. d. und Tafel: Flech-
ten I, Fig. 7), die noch ganz die fadenförmige Ge-
stalt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
und nach Chr. (Karte) 373
Alexandrien II, im 3.-5.Jahrhundert vor und nach Chr. (Karte) 373
Alexandria (Plan) 374
Alexandrinische Kunst 377
Algen I. (Chromotafel) 388
Algen II. 388
Algerien und Tunesien (Karte) 390
Algier (Plan) 398
Algier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0880,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
878
Flechten (Gewächse)
unterscheiden sich in keinen wesentlichen Punkten von
denen anderer Pilze, die nicht mit Algen zusammen-
leben. Es sind meist teller-, schüssel-, flaschen- oder
lrugförmige Gebilde, in denen die Entwicklung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Beilagen.
Seite
Aachen, Stadtplan 2
Adler, Tafel 120
Affen, Tafel I-III 140
Afghanistan, Karte 142
Afrika, Karte der Forschungsreisen (mit Register) 148
" Staatenkarte 148
" Fluß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
ungünstigen dagegen ungeschlechtlich sich vermehrende Zellen. Vgl. A. Braun, Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur (Leipz. 1851); Kohn, Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte der mikroskopischen Algen und Pilze (»I^ova
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) XIII 68
Agarum Gmelini (Taf. Algen, Fig. 19) I 341
Agave americana (Taf. Spinnfaserpflanzen) XV 155
- Celsii, horrida nana (Taf. Kakteen) IX 374
Agelastica alni (Taf. Käfer) IX 353
Aggregate (T. Mineralien, Fig. 4-6, 8-10) XI 646
Ägina, Tempel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
^^ ist eine Abflußrinne II, unten ein kegelförmiger Kranz p angebracht, in welchen die Führungsstifte t eingreifen. Dieser Kranz hat gleichzeitig den Zweck, eine Saugwirkung, durch die das Übergewicht von I> überwunden und das Rohr auf seinen Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
202
Agape - Agasias
Agape (grch.), s. Liebesmahl.
Agapetus, Name zweier Päpste. A. I. wurde 535 Papst und war ein eifriger Bekämpfer ketzerischer Ansichten. Von dem Ostgotenkönig Theodat 536 vergeblich nach Konstantinopel gesandt, um den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
813
Palao-Inseln - Paläontologie
meister und Wattenbach, I^x6inM coäicuiu lÄtino-
rum Iitt6ri8 m^n8cu1i8 Zci'ipwruiu (Heidelb.1876;
Supplement 1879). (S. Manuskript, Palimpsest,
Palao-Infeln, s. Palau-Inseln. ^Schrift
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
und Scytonemaceen übereinstimmen, sind nachgewiesen. Schon ältere Botaniker hielten daher gewisse Algen, wie die an Baumrinden etc. häufig auftretenden Cystococcus, Pleurococcus, Chroolepus, desgleichen Nostoc, für nichts weiter als frei gewordene
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
530
Raben - Rabenhorst.
der Allegorien, durch welch letztere das Verständnis bedeutend erschwert wird. Wie man in Grangousier, Gargantua, Pantagruel Ludwig XII., Franz I. und Heinrich II. zu erkennen glaubt, so sieht man in Panurg bald den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 13)
Congostaat, Flagge (Taf. Flaggen I) . .
(^ouium maculatum (Taf. Giftpflanzen I)
Oor^uuetiva (Taf. Augentranthcit., Fig. 1)
(^ouooäräium (Taf. Steintohlcnformat. I)
NouäwutiiwN (Taf. Algen, Fig. 9) ...
Oouus tsxtüj» (Taf. Schnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
und Großen Oceans sowie in den arktischen
Meeren vorkommende 1^. äi^iwtg. T^mon?-. (s. Ta-
fel: Algen I, Fig. 2). Sie wird bis 4in lang und
der Stiel oft 4-5 cm dick, der blattartige Teil er-
reicht eine Breite von 30 cm bis zu 1 m und ist
gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
in den europ. Mee-
ren wachsenden 1^. urcoolat". /^>M/. (f. Tafel:
Algen I, Fig. 8) und 1". violace^ ^t/i (s. Taf. II,
Fig. 18, d Äntheridien, c Cystocarp) erwähnt werden.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0563,
Systematik |
Öffnen |
]
IV. Klasse: Algen.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Rhodophyceen.
2. " Phäophyceen.
3. " Chlorophyceen.
4. " Cyanophyceen.
5. " Bacillariaceen oder Diatomeen.
^[Leerzeile]
Das Linnésche System wird gewöhnlich Sexualsystem genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
im Kanton Varr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
mit der Erfahrung, nach welcher I? << I. Solange nun Beobachtungen der Schwerkraft auf dem offenen M. noch nicht angestellt sind, hält es Helmert für das Natürlichste, von der Annahme, daß die Kontinente Störungsmassen sind, ganz abzusehen, anstatt dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0352,
Flechten (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
auf einwandernden Algen wachsender Parasit ist. Die meisten übrigen F., die ohne Algen sich nicht entwickeln können, sind zeitlebens Parasiten.
Die Fortpflanzungsorgane der F. (Fruchtlager, Apothecien) enthalten in großer Anzahl die Sporenschläuche (asci
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Mitwirkung
der ersten Fachmänner Ernest Lavisse und Alfred
Rambaud ("llistoire ^önerais än 1V^ äieelo il. 1103
Z0ur8"> heraus. Die bedeutendsten Publikationen
Zur Revolutionsgeschichte sind Albert Sorels Wert
"I^'Nui'OP6 6t 1a Involution krHQ |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
in Holzschnitt und Farben-
druck, und 1 Karte.
Nutzpflanzen etc.
Algen (Meeresalgen von Alaska)
Textbcilage: Inhalt der Tafel . .
Arzneipflanzen, Tafel I-III .
Blattpflanzen, Tafel I, II . .
Farbepflanzen......
Genußmittelpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
Gesandter in Berlin und starb 24. Febr. 1885 in Erlangen.
Nostoc Vauch. (Nostok, Schleimling, Zittertang, Zitteralge), Algengattung aus der Familie der Nostochaceen, einzellige Algen, deren kugelrunde, mit gleichmäßig blaugrünem Inhalt versehene Zellen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
die Tetrasporen auf (s. Rhodophyceen). Ein Habitusbild einer andern in den europ. Meeren sehr häufigen Art, C. rubrum Ag., findet sich auf Tafel: Algen I, Fig. 7. Man sieht auch hier noch an der in natürlicher Größe gegebenen Abbildung deutlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
); H. goi-p^iii
fs. M71QU8I; H. Id^mi (s. 'Il^inuä); H. Viowk
tricolori" (s. Viola). - Früher galten noch als ofsi-
zinell: II. ^äi^nti rudi-i ss. ^Zpieninm); H. Vo-
N-.V03 N6xicHNH6 (s. (^ienopoäwin); II. lÜHpilioruili
V6U6li8 (s. ^äi^ntunl); H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
,
wie der Wale, in unglaublich kurzer Zeit vertilgen.
Als Strandformcn leben die springenden Sand-
büpfcr (laliti'nz; 1a1iti'U8 locnätH /^ti'., s. Tafel:
Krustentiere I, Fig. 16) und Küstenflöhe
sOrcdeätiii) zwischen ausgeworfenen Algen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0342,
Algen |
Öffnen |
342
Algen.
Sie vermehren sich auf ungeschlechtlichem Wege, indem sich ihre Zellen in Tochterzellen teilen, oder sie lassen durch Zweiteilung Schwärmzellen hervorgehen, die zu neuen Pflanzen sich ausbilden. Gattungen: Palmella Lynb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
Deutschland am häusigsten sind <^. lrazil^ Desv.
(s. Tafel: Algen 1, Fig. 15, und II, Fig. 16) und
(^. foetilia ^4. Zr. In den salzigen Seen Deutsch-
lands finden sich ebenfalls nicht selten (). n-inita
I^a/?r. und ^. cLratopiivIIa ^M/-. Die Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
" (1853), "1^68 00MZ)3.FI10I18 äs iniuuit"
(1857), "1^6 CHQ3.1 Zaint-Nartill " (1862), "1^6 ioi
ä'^VLwtv (1866), "1,68 i'6cit8 ä6 1a (^rov6" (1866,
mit einem Preise der Französischen Akademie aus-
gezeichnet), "1^68 c0inp6i'68 än roi" (1867), "I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
^or6it68 (Taf. Silurifche Formation) . .
N6r605V8ti8 (Taf. Algen, Fig. 2 u. 3) .
Nerven'des Menschen, Tafel I u. II. ..
Nervensystem eines Käfers und einer Larve
Neßler-Geschoß...........
Nestelornamcnt...........
Netzfarn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
lulliLi" (ebd. 1881),
"Mt6 c3,rtoFi'9ticll6 8uI1a. r6F^6ll23. äi ^ull^i"
(ebd. 1881). Seit 1884 giebt er das "^umia-rio
F60Fra,iic0" heraus.
<3ora.oiiÄa.V, s. Mandelkrähe.
Vor2.il.ilia. H^)?/,'n., Korallenmoos, Algen-
gattung aus der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
der südl. Gruppe der großen Familie der
Berbern (s. d.). Sie reichen im N. von der Oase Tuat längs der alger. Sahara (El-Erg oder Areg) über Ghadames bis ins westl. Fessan. Im W.
bildet eine Linie von Timbuktu nach Tuat, im O. das Land der Tibbu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1029
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Odessa, Plan und Stadtwappen . . . .
Ooächoäa (Taf. Geradflügler).....
Ooäo^ouwiQ (Fadenstück), 2 Figuren . .
Oäoukkalia, 6ui6iiui (Taf. Algen, Fig. 10)
OäoiitoptoriZ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
kritisch heraus den schweiz. Schriftsteller Hans Salat (Bas. 1876), Goethes «Götz“ (Freib. i. Br. 1882; 2. Aufl. 1888), «Iphigenia» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1887), «Dichtung und Wahrheit» (1890-91, in der Weimarer Ausgabe), «Gedichte von H. Leuthold» (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
allein vor, errichtete
dann eine ähnliche Schule zu Raleigh in Nordcaro-
lina und zog 1839 nach Neuyork, wo er mit I. I.
Astor bekannt wurde, der ihm in der Folge die
Vorbereitungen und Leitung der Bibliothek über-
trug, welche Astor der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
betrachtende Partie, die Verzweigungen sind meist blattartig verbreitert. Die bekannteste Art ist M. pyrifera Ag. (s. Tafel: Algen I, Fig. 4), deren Thallus eine Länge von etwa 300 m erreicht, wobei die einzelnen blattartigen Verzweigungen bis 1 m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1018
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5)
Hüpferling (Taf. Krebstiere)......
Hüte. aniike............
Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . .
ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
Tode die Connetablewürde als zu unumschränkt 1627 auf; Napoleon I. führte sie aber 1804 wieder ein, indem er seinen Bruder Ludwig zum C. des Reichs und Berthier, Fürsten von Wagram und Neuchâtel, zum Vizeconnetable ernannte. Unter der Restauration
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Nagelkalkbis Nagetiere |
Öffnen |
hineingezogen wurden. Dabei machte er die neue Zellenlehre zum Ausgangspunkt der Morphologie und untersuchte namentlich auch die Zellbildung und die Molekularstruktur der einzelnen Organe der Zelle. Er behandelte auch die Algen im systematisch-deskriptiven Sinn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
. Er wurde 1822 Dozent, 1835 Professor der griechischen Sprache in Upsala und starb 2. Sept. 1852 daselbst. P. hatte späterhin mehrere wissenschaftliche Werke veröffentlicht, so namentlich das ausgezeichnete "Handbok i physiska och politiska äldre och
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
. die Reichsfreiheit und ward Hauptstadt des bayrischen Oberdonaukreises, 1805 aber von den Österreichern besetzt. Bald darauf wurde hier der österreichische Feldzeugmeister General Mack durch die Franzosen unter Napoleon I. eingeschlossen und mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Thallochlorbis Thana |
Öffnen |
741
Thallochlor - Thana
Thallochlor, s. Flechtengrün.
Thallom, s. Thallus.
Thallophyten (grch.) oder Lagerpflanzen, im Gegensatz zu den Kormophyten (s. d.) die Gruppen der Algen, Pilze und Flechten, weil bei diesen Gewächsen, mit wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
. Pulsatilla.
Wiesenkümmel, s. Carum.
Wiesenleder, Alge, s. Oedogonium.
Wiesenlein, s. Linum.
Wiesenlibelle, s. Libellen nebst Tafel, Fig. 1.
Wiesenlieschgras, s. Phleum und Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 8.
Wiesenlolch, Grasart, s. Lolium.
Wiesenmoor, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
Känozoische Formationsgruppe.)
Plissé (frz., d. i. gefältelt), eine bei Damen-Konfektionswaren beliebte Garnierung, die aus regelmäßig gefaltetem Zeug besteht.
Plitvicaseen (spr. -za-), 13 Seen im Komitat Lika-Krbava in Kroatien und Slawonien, gebildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II -
Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II -
Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38
Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916
Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341
Macropodus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Waldmanns Halskette) VIII 33
- prähistorischer (Taf. Metallzeit I u. II) XI 525
Halswirbel (Taf. Skelett II, Fig. 5, 7-9) XIV 1015
Halszapfen XVI 831
Halymenia palmata (Taf. Algen, Fig. 18) I 341
Haematoxylon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1032
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9)
Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) .
Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ...
?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I)
i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
anstreben. Das System Brauns hat durch die neuern systematisch-morphologischen Forschungen weitere Veränderungen erfahren, so daß es gegenwärtig nach Eichler folgende Gestalt angenommen hat.
^[Liste]
A. Kryptogamen (Cryptogamae):
I. Lagerpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Kieselpanzer sehr
feine Streifensysteme, weshalb besonders einige
Arten, wie 1^. anssniHtuin Km. (s. Tafel: Algen II,
Fig. 1) und I>. daiticuin Fm. an den europ. Küsten,
die erstere auch im Sühwasser, als Testobjekte zur
Prüfung der Mikrofkope
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Phykophäm, Phyko-
xanthin, Algen 341,2
Phylake, Alpheios
Phylakos, Iphiklos
Phyleus, Augeias
?1^l1aell0l3., Blattschorf
Phyllokariden, Krebstiere (Vd. 17)
Phyllophagen, Blatthornläfer
Phyromachos, Asklepios
Physosterin, ?N7808U3MH
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
, bei
der sich das Geschoß springend bewegt. (S.Flugbahn.)
Gelma oder Guelma, Hauptort des Arron-
dissements G. in der alger. Provinz Konstantine,
an der Eisenbahn von Konstantine nach Bona, liegt
rechts der Seybouse, am AbHange des Mahuna
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Lamijah, Arabische Litteratur 726,2
I^HMIII^ (Bot.), Blatt 1014,2
Laminarieen, Algen 345,1 1^17) 560,1
Laminarlenzone, Meeresfauna (Bd.
Lamirdo, Samuel, Jüdische Litt. 299,2
! Lamlam, Afrika 169,2
Lamlash, Arran
Lämmerengletscher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stadtplan) XVI 75
Lagunenriffe X 78
Lahr, Stadtwappen X 413
Laibach, Stadtwappen X 413
Laichkraut (Taf. Schutzeinrichtungen, F. 3) XVII 741
Lama (Taf. Kamele) IX 419
Lamellenräder VI 737
Laminaria (Taf. Algen, Fig 6-8) I 341
- Cloustoni (Taf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
ihre Plasmakörper (Gameten) miteinander vermischen. Die kopulierenden Zellen können dabei unbeweglich, wie bei den Konjugaten und Zygomyceten, oder als Schwärmzellen beweglich sein, wie bei den Zoosporeen (s. Algen und Pilze). In der Baumzucht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Sphäroidbis Sphinx |
Öffnen |
, besteht nach der ihm von Cauchoix gegebenen Einrichtung im wesentlichen aus einer mit einem Dreifuß verbundenen Mikrometerschraube, deren kreisförmiger Kopf eine Teilung besitzt.
Sphärometrie (griech.), Kugelmessung.
Sphäropleen, Ordnung der Algen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, gebaut habe. Er erreichte mit diesem Gefährt die Geschwindigkeit eines trabendes Pferdes.
Faidherbe, Louis Léon César, franz. General. Vgl. I. M. ^[Ismaël Mathieu] Brunel, Le général F. (Par. 1890).
Fallières, Clément Armand, franz. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
und syrischer Städte, die wir kennen, durch i zahlreiche, nahe aneinander liegende kleine Türme verstärkt waren. Auf dem Unterbau von Bruchsteinen erhob sich eine senkrechte Mauer von an der Luft getrockneten Lehmziegeln, welcher durch eingelegte hölzerne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
, 30.
IGsus hatte daselbst sein Wesen mit ihnen und taufte, Joh. 3, 22. 26. (Niimlich durch seine Jünger, c. 4, i. 2.)
Thut Buße, und lasse sich ein Jeglicher taufen auf den Namen JEsu Christi, zur Vergebung der Sünden, A.G. 3, 38.
Oder seid
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
Hydraulischer Verschluß, Wasserver-
Hydraulische Schmiedepresfe, Presse
Hydrilleen, Hydrocharidcen l(Bd. 17)
.Hydrobathometer, Tiefenmessung
.hydrodiktyeen, Algen:;42,1 ^95/2
Hydroelektrische Bäder, Elektrothera-
pie (Bd. 17) 286,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Congotabak, Haschisch
Congrehoy, Honduras 699
Comacum, Cognac
Conimbria, Coimbra
Coniquet (Insel), Gabun
Conisborougl) Castle, Doncaster
l^UFatae, Algen 342,2
Conn, Mayo lnofsement
<^0N0eimi6Nt0, 00H08eiM6M0,Kon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
Glockenmühlen, Lohe lE. 153
Glöckner (Verg), Sachsen-Weimar
Gloger, Polnische Litteratur 198,2
Glomllci, Daleminzien
6Is,M6lüIi, Algen 346,1
6Iom6!'ü!i Nllipi^llii, Wundernetz
Glomynka (Fisch), Baikalsee ^
! Glon, Ammer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
-
junktur (s. d.) in Anschlag zu bringen. Kapital-
anlagen in I. müssen es daher auf eine verhältnis-
mäßig hohe Verzinsung bringen, und diese "Prämie
in der Rente" muß bei den sog. "schweren Papieren",
d. h. Aktien mit hohem Agio (s. d.), um so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
Algen. Dieser Prozeß der Minerali-
sierung der organischen Stoffe geht im Waffer jedoch
bei weitem nicht so rasch vor sich wie im Boden; be-
günstigt wird er durch die Strömung des Flusses,
infolge deren eine Anreicherung des Wassers an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
, Giov., Ital. Litt. 101,2
s^mpi I^pisl^'i, Crau, La
(>3MP M66tino-8, Methodisten 545,1,
Martha's Vineyard
Campo de Gigantes, Bogota
Campo d'Oro, Ajaccio
Campo Fontana, Comuni
Campo longo, Kimpolung 2)
Camporagbena, Alpe di, Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
908
Keimbildung - Kienthal
Ncgi st c r
KeimbildUNg, Fortpflanzung 45^,-
Keimepithel, Eierstock
Keimfähigkeit, Kennung 0'.2,I, Same»
Keimfrucht, ^^oran^iunl s/Bd. 17»
.^eimhäufchen, Algen 340,1
Keimkörner, Sporen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
mit der Umgebung harmoniert. Zu den allokryptischen Färbungen gehören die'Maskierungen mit harmlosen Gegenständen der Umgebung, also bei Erdtieren mit Staub, Schinutz, grünen Luftalgen :c., bei Meerestieren mit abgerissenen Algen, Scherben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
. Alger, hat 191527,23
ykm (58 754,05 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
starb.
Essay (engl., spr. cheh; srz. 688^i, d. h. Versuch),
kurze Abhandlung populärwissenschaftlichen oder
litterar. Inhalts. Es scheint, daß Bacon, der zuerst
die E. in die engl. Litteratur einführte (1597),
durch Montaigne dazu angeregt wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
^«
Hamiltoneinfahrt, Eskimobai
Hamina, Frederikshamn
Hämisch, Algerien 347,2 lrien 350,2
Hammam 3)ieluan, H. Righa, Alge-
Hammam Meskutin, Gelma
Hamme (Fluß), Wümme
Hammelwarden, Stedingerland
Hammeräxte, Steinzeit 282,1 l253,2
Hammermaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
.), Badeschwamm
8p0N8w (lat.), Wette
Spontanfrakturen, Knochenbrüche878
Sporadonderite, Meteorsteine 540,2
Sporen (Volk), Slawen 1028,2
Sporenknospen, Characeen
Sporochnoideen, Algen 345,1
Sprachstörungen, Sprachfehler 182,l
8l>I'6«. |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
war er Minister des königl. Hauses.
Xostoo I?"ec/t., Zitteralge, Gallertalgc,
Algengattung aus der Familie der Nostochaceen
(s. d.) mit zahlreichen, über die ganze Erde verbrei-
teten Arten. Die Fäden, deren Zellen perlenschnur-
ähnlich aneinander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
war der Vater Ramses' II.; der zweite, im 13.
Jahrh.^v. Chr., war der Sohn des Merenptah.
Setif, Hauptort des Arrondissements S. in der
alger. Provinz Constantine, am südl. Fuße des
Setifgebirges, mit Vone, Constantine und Philipp c-
ville
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
das Reiterbild des Marquis de Moncada durch großartige Auffassung hervor und dasjenige Karls I. auf der Jagd. Zahlreich sind auch van Dycks Werke in Italien, worunter die zu Genua und die Kinder Karls I. in Turin die hervorragendsten sind. Noch weit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
Chodzko (Reisender), Asien 932,1
Choephoren, Äschylos
Choiseul (Insel), Salomoninseln
Choisy, I. D. (Botaniker). <"""
Choitsu, Iünnan
Choleramedaillen, Amulett
Cholha-moed, Sabbat
Cholon, Cholen
s)ti0i08i3, Hinken
Chommo, Kobdo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
< Sprache), Semiten
Ekklesiazusen, Aristophanes 1)
Ekphantos, Malerei 149,i
Ekpyrose, Weltbranb
Ektaa (Gebirge), Mongolei 745,2
Ektokarveen, Algen 345,1
Ekuritinko, Calabar
El (babylon. Gott), Assur
Ela, Baesa
El Adschu3,Bacharieh
Elah
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Direktor des Gymnasiums in Frank-
furt a. M., 1864 des Johanneums in Hamburg.
Er trat 1874 in den Ruhestand und starb 31. Aug.
1891 in Hamburg. C. schrieb: "1)o ßiammaticao
Ai'a60H(, primoi'äiiß" (Bonn 1829), Biographien
von I. Friedr. Jacob
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
er 1879 eine
Expedition in Nordwestaustralien, welche den Fitz-
royfluh untersuchte und nach großen Beschwerden
südlich von der Catherinestation die Telegraphen-
linie erreichte. Er schrieb: "^ourmll ot'an ßxpLäition
ti-oni ä6 6i'6v to ?oi't I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
. d.), der Grafschaft Argyll gehörig, liegt 22 km westlich von Kintyre, ist nicht bergig, hat 608 qkm, (1881) 7759 E., Ackerbau und Viehzucht; auch die Whiskybrennerei ist bedeutend. Hauptstadt ist Bowmore.
Islay, auch Puerto de I., Hafenort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0590,
Omajjaden |
Öffnen |
588
Omajjaden
von 661 bis 750 (s. Chalif, Bd. 4, S. 77 d und
78 3>). Als dort ihr Reich in die Hände derAbbasiden
kam, gründeten die O. in Spanien ein nenes unab-
hängiges Reich. Abo ar-Rahmän I., ein Enkel
des Omajjadenchalifen Hischäm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
,
ist jetzt auf die Kreise Timok und Krusevac verteilt.
Alfä"i,Augusto,ital. Schriftsteller, geb. 14. Nov.
1844 zu Florenz, widmete sich zuerst dem Studium
der Mechanik, dann der Philosophie unter Augusto
Conti, dessen streng kirchliche Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
. Familie. Allen Alexan-
der, sechster Graf B., starb 1. Aug. 1892; ihm folgte
als siebenter Graf B. sein Sohn Allen Benja-
min, geb. 25. Juni 1872.
Batna, Stadt im alger. Tepart. Constantine,
119 Wn im SSW. von Constantine, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Abraham
Chaliza (hebr.), Leviratsehe
Chaliza (Kleidungsstück), Ost^lcn
Chalkeien, Athene 1009,1
Chalkenteros, Didymos
Chalkis (i. Ätolien), Ätolien
Chlllky Inlet, Neuseeland 97,1
Challes (Schwefelquellen von),
Chalon (Gewebe), Rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
weißen Blüten. Die Eucalyptusarten
enthalten reichlich ätherische Öle und Harze und fast
alle einen roten Saft, der nach dem Eintrocknen als
austral. Kino (s. d.) einen wichtigen Handelsartikel
bildet. Kino liefern hauptsächlich ll. i^LinilLi-a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Depotcompagnien, insgesamt
10 Bataillone mit 44 Compagnien; 4 Zuavenregi-
menter zu je 4 Bataillonen und 2 Depotcompagnien,
insgesamt 16Bataillone mit 72 Compagnien; ^alge-
rische Tirailleurregimenter zu je 4 Bataillonen und
1 Depotcompagnie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
einem Princip.
?rinoiplis o^sta. (lat.), "widerstehe den ersten
Anfängen", d. h. widerstehe der Versuchung (nicht:
"wehre dich gegen Principien"), Citat aus Ovids
"I^meäia, kinoriä" (Vers 92).
Pringsheim, Nathanael, Botaniker, geb.
30. Nov. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
greifen, die dann zur Keuperzeit ihr Maximum erreicht: es sind hier wesentlich mächtige Kalk-
und Dolomitmassen, welche die alpine Trias zusammensetzen, von denen ein Teil als durch Kalk abscheidende Algen
gebildet anzusehen ist, während ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
mit Skulpturen
(s. Tafel " Bildhauerkunst I ", Fig. 4) bedeckt, die nach denen von Karnak und Medinet Habu
zu den wichtigsten gehören. Auch vor dem kleinern, jenem gegenüber befindlichen Höhlentempel lehnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
besonders an den hohen Festtagen und genießen dabei unter Gebet und Gesang Thee und Backwerk.
Agapétus, Name zweier Päpste: 1) A. I., geborner Römer, wurde 535 Papst und suchte 536 in Konstantinopel zwischen dem Ostgotenkönig Theodat und Kaiser Justinian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
die "Icones algarum europaearum" (Leipz. 1828-35) sich anschlossen, hat A. dem System der Algen eine ganz neue Gestalt gegeben, welche er in seinem "Systema algarum" (Lund 1824) vollständig ausgeführt darstellte. Außerdem schrieb er: "Essai de réduire la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
175
Auwers - Aval.
lin des Connetable Karl von Bourbon. Nach deren Tod machte König Franz' I. Mutter Luise von Savoyen Ansprüche auf das Dauphiné, das nach Karls Abfall mit der Krone vereinigt wurde. Die Erbin des La Tour, Margarete de la Tour
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
plagt, ist ohne weitere Bedeutung.
Lichenīn (Flechtenstärke, Moosstärke) C6H10O5 ^[C_{6}H_{10}O_{5}] findet sich in vielen Flechten, auch in Algen und Moosen, aber nie in der Form von Körnchen. Man erhält es durch Auskochen von entbittertem
|