Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alles gute zum geburtstag
hat nach 2 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
Gebräuchen des alten Festes auch dessen passende deutsche Bezeichnung (»heilige Nacht«) annahm. Warum man, da der wirkliche Geburtstag Jesu niemals hat ausgemittelt werden können, gerade den 25. Dez. dazu gewählt hat, läßt sich nicht mit Bestimmtheit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
voit à vingt ans , fast widerwärtig dagegen das zum Laster verführende Elend, wiederum sonderbar im Inhalt, aber gut behandelt das für die französische Auffassung der Geschichte sehr bezeichnende Schauspiel der menschlichen Thorheit (1872), sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
und Wiesbaden, wo der König im Juli 1888
den Kronprinzen mit Hilse der deutschen Behörden
aus ihren Händen nahm, um ihn unter eigener Auf-
sicht erziehen zu lassen. Im Okt. 1888 sprach die
serb. Synode, trotz aller Proteste N.s, die kirchliche
Scheidung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essen, dann setzt sie ihren Stolz darein, alles bereit zu halten und zwar so, wie er es liebt; denn so geduldig und gutmütig er sonst sein kann, wenn es zum Tisch geht, ist er gar nicht so anspruchslos, eher etwas verwöhnt, und wenn je beim Kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
251
für das zweite Frühstück kann abgetrennt werden und ist dann eine allerliebste Ansichtspostkarte. Einige dieser Speisekarten sind wahre kleine Kunstwerke, besonders die Festkarten zu gewissen feierlichen Gelegenheiten: Kaisers Geburtstag
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
seinem 80. Geburtstag in großartigen Huldigungen aller Stände des deutschen Volkes bewährte. Selten war es einem Fürsten zu teil geworden, wie ihm, noch in hohem Alter, am Spätabend seines Lebens, seinem Haus und Staat solche Ehren zu erringen und nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Fäden kreuzen einander, lanfen über Möbel und durch verschiedene Zimmer, gehen manchmal treppauf, treppab. Am Ende ist ein Geschenk angebracht, und das Kind muß ^ dem Bande all seine verschlungenen Pfade entlang folgen, bis es zum Geschenk
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beitragen, denn zum größten Teil ist es wertloser Tand, der sich in den Jahren angesammelt hat, und all die verschiedenen Vasen, Muscheln, Bildchen u. s. w sind die Mühe. die ihr tägliches Abstäuben und öfteres Reinigen macht, wirklich nicht wert. Einige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
fünf Jahre Gouverneur von Dalmatien, lebte hierauf, wegen seiner Verdienste um letzteres Land von Napoleon I. in den Grafenstand erhoben, auf seinen Gütern bei Varese und starb daselbst 12. Dez. 1819. D. machte sich um Verbesserung der Straßen, des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
GOtt zu gedenken. Schmanscrcien, Esa. 5,12.
1) War unter den Juden, Esth. 8, 17. c. 9, 22.
Machten Hiobs Söhne, ein Jeglicher auf seinen Geburtstag,
Hiob i, 4. 5.
Ein guter Muth ist ein tägliches Wohlleben, Sprw. 15, 15. Wohlan, ich will
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Kuchen, das neue Kleidchen, den Geburtstag und vor allem aufs Christkind, Jüngling und Jungfrau auf ein unerhörtes berauschendes Glück, auf Liebesseligkeit und Daseinswonne, Mann und Frau auf Erfüllung ihrer Lebenshoffnungen, bis zuletzt der Greis auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
.-
Bodenbrettli " -.70
Blechdeckel " 1.-
Total Fr. 11.70
Irgend einen Emailtopf oder Blechtopf hast du gewiß, der sich eignet. Später kannst du dir auf Weihnachten oder zum Geburtstag mehr und auch die übrigen dazu gehörigen Dinge, soweit es dir Paßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
in Blut verwandelt werden, Joel 2, 31. (c. 3, 4.) A.G. 2, 20. (Es soll sich Alles znuur zum äußersten Verderben anschicken.)
Die Finsterniß beim Leiden Christi war außerordentlich, Matth. 27, 45.
§. 2. Im Finstern essen, Pred. 5, 16. thut
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
seine auswärtige und Kolonialpolitik, die im Volk einen mächtigen Widerhall hervorriefen. Der 70jährige Geburtstag Bismarcks wurde daher 1. April 1885 unter glänzenden Ovationen aus allen Teilen Deutschlands und allen Schichten der Bevölkerung gefeiert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
).
Reichstag , im alten Deutschen Reiche Bezeichnung für die Versammlungen der
Reichsstände (s. d.). Alle Inhaber königl. Ämter hatten der Ladung des Kaisers zum R. in der Stadt, die er bestimmte, zu entsprechen. Seit
Rudolf von Habsburg erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
abermals zum Präsidenten gewählt. Er behielt dieses Amt auch nach den
Wahlen von 1890 und 1893, legte es aber 23. März 1895 nieder, als der Reichstag seinen Antrag, den Fürsten Bismarck zu seinem 80. Geburtstage zu
beglückwünschen, ablehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
alsbald Bahn. Sie wurde dem Fürsten an seinem 70. Geburtstage, 1. April 1885, übergeben. Von dieser Spende wurden 1200000 M. zum Ankauf des Gutes Schönhausen verwendet, dessen größerer Teil unter der wirtschaftlichen Ungunst der Zeit der Familie B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
Veröffentlichungen sind das Drama «Mehala» (Mannh. 1808) und die Monatsschrift «Urania» (Hannov.
1794–96) nennenswert. Das «Bundeslied» («In allen guten Stunden») von Goethe, zu dessen Freundschaftskreise E. in den Jahren vor jenes
Übersiedelung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
in die Kost zu bringen, was in
der That ganz leicht und billig geschehen konnte.
Die Erfolge waren überraschend. Neben dieser allen
Gefangenen zu gute kommenden Verbesserung der
allgemeinen Gefängniskost hat sich dann noch die
Einführung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
wird - da wird man sagen
zu ihrem Gedächtniß, was sie gethan, Matth. 26, 13. Marc.
14, 9. Sondern es geschieht nur durch dieselbigen ein Gedächtniß (öftere
Erinnerung) der Sünden alle Jahr, Ebr. in, 3. "Und sollt diesen Tag haben zum Gedächtniß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
Vonaparte nach Europa zu be-
fördern suchte, hatte zur Folge, dcck er 27. Nov. 1816
naä) achtmonatiger Gefangenschaft auf dem Kap der
Guten Hoffnung nach Europa zurückgebracht wurde.
Seitdem lebte L.C. in Belgien und tdat alle möglichen
Schritte, um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, v. 21. wer bei seiner Schwester liegt, v. 22. wer bei seiner Schwieger liegt, v. 23. wer seinen Nächsten heimlich (tM-)schlägt, v. 24. wer Geschenke nimmt und einem Unschuldigen zum Tode hilft, v. 25.
Verflucht fei, wer nicht alle Worte des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
der nöthigen Vorncht und Wachsamkeit GOttes Verhängmß seiner Kinder und Güter beraubt, v.
fehlen lassen, unvermuthet überfallen. Dergleichen ^^. 9. trägt Alles mit Geduld, v. 21. wird vom Teufel
leaten an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
bediente. Eine Reihe früherer Versuche war schon in Göttingen und Wandsbeck entstanden. »Der siebzigste Geburtstag« erschien im »Musenalmanach für 1781«, »Des Bräutigams Besuch« (das zuerst veröffentlichte Bruchstück der »Luise«) in dem auf 1783
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
Einfluß der Zamojskis zum König von Polen erwählt (19. Aug. 1587) und in Krakau gekrönt (27. Dez.). Er entließ sofort alle bewährten Räte der Krone und beschränkte die Gewalt des Kronfeldherrn Zamojski. Eidbrüchig, verfolgte er die Protestanten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
Wohlgefallen am Guten zu wecken suchte, wodurch er der Stifter des sogen. moralischen Sensualismus und der schottischen Moralphilosophenschule wurde. Seine Werke erschienen unter dem Titel: "Characteristics of men, manners, opinions and times" (Lond
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
durch Fleiß in Andacht, in brüderlicher Gemeinschaft und in guten Werken.
a) Er wird sich unserer wieder erbarmen, unsere Missethat dämpfen, und alle unsere Sünden in die Tiefe des Meeres werfen, Mich. 7, 19.
d) Den Geist dämpfet nicht, i Theff 5
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0852,
Arndt |
Öffnen |
zu lassen. Die Universität wählte A. 1841 zum Rektor. Neben seiner wieder begonnenen amtlichen Thätigkeit setzte er seine litterarische fort. Es erschienen: "Versuch in vergleichender Völkergeschichte" (2. Aufl., Leipz. 1844); "Schriften für und an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
anerkannte. Dafür empfing der Herzog eine Entschädigung von 1,500,000 Speziesthaler sowie alle Überschüsse, welche seit 1. Mai 1852 sich in den Kassen der Administration jener Güter angesammelt hatten. Der Herzog lebte seitdem bis zu seinem Tod (11
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
für didaktische Neigungen in der Poesie) gewesen, was S. seiner Nation zum liebsten und verehrtesten unter allen ihren Dichtern gemacht hat. Die lebendigste Kunde von dieser Liebe und Verehrung gab die Jubelfeier des 100jährigen Geburtstags
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
(tragt) viel (bei) zum ungöttlichen Wesen,
2 Tim. 2, 16. Was hilft es, lieben Brüder, fo Jemand saget, er habe den
Glauben, und hat doch die Werke nicht? Iac. 2, 14. Und das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen,
Iac. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
584
Hindurchdringen ? Hinrücken.
3
Hindurch-
§. 1. Hindurchdringen. Aus einem schlechten in einen bessern Zustand versetzt werden, Joh. 5. 24. Der Sterbetag der Gläubigen ist der Geburtstag zum ewigen Leben, vergl. Joh. 8. 51.
§. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
841
Paderewski - Paläogeographische Karten
beschränkt, vielmehr beruft man sich hier zum Teil auf ähnliche Bestrebungen im Auslande; in manchen Beziehungen gehen neuerdings Frankreich, Skandinavien und Nordamerika eigene und neue Wege
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Baginskybis Bahnhöfe |
Öffnen |
zu Henochs 70. Geburtstag und begründete das »Archiv für Kinderheilkunde«, welches er mit Monti und Herz herausgibt (Stuttg., seit 1880).
Bahnhöfe (hierzu Tafel »Neuere Bahnhöfe«), die Örtlichkeiten für den öffentlichen Verkehr zwischen Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
") ist dies Wort in der franz. Umgangssprache zum Spitznamen geworden und bedeutet soviel wie Ladenschwengel, Ellenreiter.
Calĭcut, engl. verderbt aus Kōlikōtta oder Kōlikōdu, See- und Handelsstadt im Distrikt Malabar der indobrit. Präsidentschaft Madras
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
" (Hannov. 1794-96) genannt. Goethes Bundeslied "In allen guten Stunden" ward zum Geburtstag Ewalds 1775 gedichtet.
5) Heinrich von, berühmter Orientalist, geb. 16. Nov. 1803 zu Göttingen als der Sohn eines armen Tuchmachers, studierte hier seit 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
hegte er für die Musik, bei der er Erholung suchte. Seine geistlichen Lieder, wie
«Ein’ feste Burg», «Wir glauben all’ an einen Gott», «Aus tiefer Not» u. a., von denen zuerst 8 zu Wittenberg
1524, später 89 zu Leipzig 1545 erschienen, zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
Theresia. Von Victor Ema-
nuel I. bei seiuer Abdankung (13. März 1821) mit
der Regentschaft bis zum Eiutreffen von Karl Felix
betraut, verkündete er die span. Verfassung von
1812; als aber Karl Felix von Modena aus alle
Regierungshandlungeu K. A.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
626
Mars (Mademoiselle) - Marsberg
als Frühlingsgott verehrt und als solcher mit Frühlingsfesten gefeiert. Vor allem war ihm der März (Martius) geheiligt, der nach ihm benannt war und an der Spitze des altitalischen Kalenders stand; der erste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
525
Karl (Großbritannien).
auch in Schottland zum König ausgerufen. Aber der in Irland zu seinen gunsten ausgebrochene Aufstand ward von Cromwell und Ireton mit blutigster und grausamster Härte niedergeworfen, und auch Karls Versuch, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
zum 80. Geburtstag abge-
lehnt hatte. ften.
*Bürkner, Hugo, starb 17. Jan. 1897 in Dres-
Burmefter, Willy, Violinvirtuos, geb. 16. März
1869 in Hamburg, erhielt den ersten Unterricht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Kraft half Jedermann, Luc. 5. 17.
Jedermann giebt zum Ersten guten Wein, Joh. I, 10.
Jedermann fei Unterthan der Obrigkeit, Rom. 13, 1.
Gebt Jedermann, was ihr schuldig feid, ib. v. 7.
Der Glaube ist nicht Jedermanns Ding, 2 Thess. 3, 2. ^.S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
, und er hernnch mich ye-
Wtct würde.) Der HErr vergelte dir Gutes für diesen Tag (für die Wohlthat.
an diesem Tna erwiesen), 1 Sam. 24, 20. Die künftigen Tage vergessen Alles, Pred. 2, 16. Ich bin, ehe denn nie kein Tag war, Esa. 43, 13. Also will ich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
, mit denen man durch Gärten und Felder lief, um sie fruchtbar zu machen; schließlich eignete sich jeder Hausvater einen Brand oder Kohlen an, um sie als heilbringende Reliquie im Hause bis zum nächsten Feste aufzuheben. Die Zurüstungen zu diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
von Benediktbeuern, am Fuße des Zwieselgebirges, hat (1890) 154 kath. E., Postexpedition, Telegraph, ein Kurhaus und ist bekannt durch die Adelheidsquelle, deren jod- und bromhaltiges Kochsalzwasser (10° C.) zum Trinken und Baden gegen skrofulöse Leiden, Kropf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
als Bürgermeister an die Spitze des Bremer Gemeindewesens gestellt, behauptete er sich auf diesem Posten, die demokratische Periode von 1849-52 abgerechnet, bis an seinen Tod, 7. Mai 1857. Zur Säkularfeier seines Geburtstags wurden seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
Radetzky" als der
adäquate Ausdruck für die Empfindungen aller
patriotischen Herzen nur Ruhm und Ehren brachte.
G. lebte Jahrzehnte bindurch zurückgezogen und ab-
geschlossen vom Publikum. Nachdem aber Laube
seine Stücke wieder mit bestem Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
niedrigsten,
ist durch trefflich eingerichtete Lehranstalten aller Art gesorgt. Die Landesuniversität sowie die 1. Juli 1846
(Leibniz' 200jährigem Geburtstag) gestiftete königliche Gesellschaft der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0680,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
alle Abgeordneten, welche Staatsämter bekleideten, soweit sie gegen die Regierung gestimmt hatten, ihrer Ämter entsetzt, ebenso auch andere Beamte, auf deren Treue man sich nicht verlassen zu können meinte. Als de Potter, Fielemans und Barthels
|