Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alpenpass
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'alpestris'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
her-
aus. Den Lauf des Stroms begleitet die einzige
Straße nach K. Außerdem giebt es etwa ein Dutzend
Alpenpässe, von denen der höchste 3828, der im
Sommer besuchteste über die Pir-Pandschalkctte
3259 in hoch ist. Das Kesselthal erinnert an
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
Anilin hervorbringt.
Furgge, Alpenpaß, s. Furka.
Furiante, slaw. Tanzstück im Dreivierteltakt, aber mit eingemischten geraden Rhythmen. Eine F. findet sich in der D-dur-Sinfonie von Dvorak.
Furibund (lat.), wuterfüllt, rasend.
Furien, s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
. Östlich davon der Amnisbühel (1336 m), nördlich das Niederhorn (1965 m), Burgfelsstand (2076 m) und Gemmenalphorn (2064 m).
Sankt Bernhard, zwei Alpenpässe. Der Große S. B. im schweiz. Kanton Wallis, an der Grenze des piemont. Aostathales, scheidet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
, Schweiz 78
Alpenpässe 54. 79
Altchristliche Kirche 146. 147. 149
- Sekten 147
Altdeutsche Dichtung 120
Altdeutsche Maler 164
Alte Geographie 106
Alter 262
Alterthumskunde 137
Altes Testament 144
Amboina 91
Amerika, Geographie 98
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
). Von seinen Alpenlandschaften besitzt das Museum in Leipzig sechs der vorzüglichsten Stücke: Monte-Rosa bei Sonnenaufgang, Eichen im Sturm (1842), Felsensturz im Haslithale, Alpenlandschaft (1852), Alpenpaß, Sonnenuntergang am Thunersee; die Berliner
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
. Feldmarschalllieutenant Puchner behauptet und erst
25. Dez. 1848 von Bem genommen.
Klausenpaß , Alpenpaß im schweiz. Kanton Uri, zwischen der Tödigruppe und der Sihlgruppe der
Glarner Alpen gelegen, verbindet das Reußthal (Uri) mit dem
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
. mit den Ötzthaler A., die von den Rätischen A. durch den Paß der Reschenscheideck zwischen dem Innthal und der Quelle der Etsch, einen der bequemsten Alpenpässe, getrennt und im S. durch den Vintschgau (Thal der Etsch) begrenzt werden. Ihre höchsten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der fahrbare Paß des Schobersattels verbindet, einer der bequemsten Alpenpässe, auf dessen Kammhöhe sich Kornfelder ausbreiten; von da an dehnt sich die Fortsetzung des Gebirges unter dem Namen der Steirisch-Österreichischen A. in viel größerer Breite
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
angelegt und ward bald ebenso wichtig in politischer und strategischer Beziehung wie reich und blühend durch Handel. Dazu trug vor allem seine Lage nahe dem Eingang des niedrigsten Alpenpasses nach NO. (Ocra, später Alpis Julia) bei; von hier aus gingen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) |
Öffnen |
den nördlichen Kalkalpen an, Die erst von WSW. nach ONO., dann westöstlich streichende Hauptkette besteht aus einer Anzahl von Parallelketten, dem Hauptzug, Mittelzug und den Voralpen, welche, durch Querthäler und tief einschneidende Alpenpässe
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
Militär bestimmt, in der Militärakademie zu Turin besonders in der Mathematik ausgezeichnete Kenntnisse und wurde dann als Genieleutnant bei den Fortifikationsarbeiten in den Alpenpässen verwendet. Doch nahm er, da seine liberalen Ansichten sich mit dem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
(773). Da D. alle Anträge Karls zurückwies, so zog dieser über die Alpen, umging die Klausen, durch welche D. die Alpenpässe hatte sperren lassen, und schloß diesen in Pavia ein, das sich 774 ergeben mußte. D. ward als Gefangener nach Frankreich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
einer Hälfte er Suchet in der Besetzung der Alpenpässe zuvorkam; darauf stürmte er Fort Lécluse und besetzte Grenoble und Lyon. Nach dem zweiten Frieden von Paris befehligte er bis 1818 einen Teil der Okkupationstruppen. Seit 1819 kommandierender General
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Gottfried von Viterbobis Göttingen |
Öffnen |
Hildesheim begraben. 1131 vom Papst Innocenz kanonisiert, gab er dem St. Gotthardhospiz an dem Alpenpaß, dann diesem selbst den Namen. Einer seiner Schüler, Wolfher, hat sein Leben beschrieben; die Biographie ist wegen der ausführlichen Schilderungen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
Mönche; dann in unbewohnten Gegenden, namentlich auf der Höhe wichtiger Alpenpässe, von Mönchen angelegtes Gebäude, in welchem man Reisende aufnimmt und verpflegt, und von welchem aus Verirrten Hilfe geleistet wird. Die berühmtesten dieser Anstalten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Künettebis Kunst |
Öffnen |
Seite (s. Mage).
Kunkels, ein von Pfäfers her, über Vättis (947 m ü. M.), leicht zugänglicher schweizer. Alpenpaß (1351 m), der den Calanda von dem Hauptkörper der Sardonagruppe trennt, führt in raschem Fall hinunter nach Tamins und Reichenau (586
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Limonadebis Linares |
Öffnen |
, s. Citrus, S. 147.
Limone Piemonte, Flecken in der ital. Provinz Cuneo, am Fuß des Col di Tenda gelegen, Ausgangspunkt der im J. 1782 über diesen Alpenpaß (1873 m) gegen Nizza hin gebauten Straße, mit Zollamt, Marmorbrüchen und (1881) 1524 Einw
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
aber die meisten Alpenpässe aus einem Querwall bestehen, der von den zwei entgegengesetzten Thälern aus erstiegen werden muß, bildet der M. nur den einseitigen Absturz, mit welchem das Kopfende des Engadin (1796 m) in die Tiefe des Bergell sich senkt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank, starb 1. April 1870; der jüngere, Ludwig Max Joseph, Graf von M., geb. 19. März 1814, war bayrischer Gesandter am preußischen Hof.
Mont Genèvre (spr. mong schönäwr), Alpenpaß an der Grenze von Frankreich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
der französischen Revolution drohenden Gefahren 25.-27. Aug. 1791 die denkwürdige Konvention von P. abgeschlossen.
Pillon, ein 1552 m hoher Alpenpaß, welcher Saanenland und Val d'Ormonts verbindet. Er hat seit 1877 eine fahrbare Straße, die vom
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
, ist ebenfalls eine Art P.
Pragel, Alpenpaß zwischen dem Schwyzer Muota- und dem Glarner Klönthal, 1543 m hoch. Die Straße verläßt in Glarus oder Netstal (450 m ü. M.) das Thal der Linth, steigt längs des Löntsch zum Klönthaler See (804 m) hinauf
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Einsiedeln 1653
Tegernsee 1188
Salzburg 1098
Alpenpässe:
St. Bernhard 1252
Bernhardin 2564
Stilfser Joch 2312
Südfuß der Alpen:
Lugano 1618
Tolmezzo 2437
Raibl (Kärnten) 2055
Schweiz:
Zürich 790
Genf 770
Italien, Iber. Halbinsel
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
Sache; r. mobilis, bewegliche, r. immobilis, unbewegliche Sache, Grundstück; r. nullius, herrenloses Gut; r. publica, das Gemeinwesen, der Staat; r. sacrae, Kirchensachen.
Reschenscheideck, Alpenpaß in Tirol, westlich von den Ötzthaler Alpen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
Grajischen Alpen. Über ihn führt ein sehr bequemer Alpenpaß, wahrscheinlich die Straße, welche Hannibal nach Italien einschlug; auch befindet sich auf der Höhe, 2177 m ü. M., ein Hospiz, worin zwei Geistliche aus Tarantaise Gastfreundschaft üben
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
Alpenpaß, 2756 m ü. M., an der Nordwestseite der Ortleralpen in Tirol, mit prachtvoller Kunststraße, welche das Etschthal (Vintschgau) mit dem Thal der Adda (Veltlin) verbindet. Die Straße wurde 1820-25 vom Ingenieur Donegani angelegt, ist 53 km lang
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
der Grenze gegen Kärnten die Karnischen Alpen. Die wichtigsten Alpenpässe in T. sind: das Reschenscheideck, der Brenner, der Arlberg, das Stilfser Joch, Finstermünz, Tonale, die Ehrenberger Klause, der Scharnitz- und Achenpaß (diese drei nach Bayern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
in die Alpenpässe zurückweichen. Als der Turiner Hof 1796 mit Bonaparte Unterhandlungen anknüpfte, zog er sich in das südliche Italien zurück. Durch die Abdankung seines ältern Bruders, Karl Emanuel II. (4. Juni 1802), ward er König über den Rest
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
magyarische reform. E. (16 Deutsche), darunter 1083
Katholiken und 388 Israeliten.
Balme (spr. balm) , Col de , Alpenpaß auf der Grenze des franz. Savoyens und
des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
ist grundlos.
Bernardin de Saint Pierre (spr. -däng), s. Saint Pierre, Jacques Henri Bernardin de.
Bernardīno (San) oder Sankt Bernhardin, Bergpaß im schweiz. Kanton Graubünden, einer der ältesten Alpenpässe, 1819‒23 fahrbar gemacht, hat seinen Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Vorbergen (Re del Castello 2883 m, Monte-Frerone 2673 m) sowie den Ausläufern der Trientiner Alpen am Gardasee durchzogen. Der wichtigste Alpenpaß gegen Tirol ist der Tonalpaß (1884 m). Hauptflüsse sind der im N. entspringende Oglio, der mit dem Iseosee
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
. Alpenpässe nach Italien ein-
dringen. Diese zweite Abteilung überschritt im
Sommer 102 v. Chr. die Rhone und zog an deren
linkem Ufer herab; aber Marius erwartete sie jetzt
in einem festen Lager an der Einmündung der Isere
in die Rhone und bot
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
die Kreuzigung an, in-
dem der Ubelthäter entweder an eine doppelte ^., in
Gestalt eines X, gebunden, oder mit dem i^tiduluin
an einem Balken hinaufgezogen ward.
Furca, Alpenpaß, s. Furka.
Furche, die beim Umbrechen des Landes durch
den Pflug
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Notleidenden. Sie finden
sich noch auf der Höhe wichtiger Alpenpässe, wie
Mont-Cenis, Kleiner St. Bernhard, Simplon, St.
Gotthard, Arlberg u. s. w., als von Mönchen an-
gelegte fromme Stiftungen, die den Zweck haben,
Reisende unentgeltlich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
(2287 m) zwischen Piz I. (3385 m) und Piz Pu-
laschin (3017 m) und senkt sich nach Silvaplana
(18l6 m), wo sie in die Hauptstraße des Engadin
einmündet. Der I., schon zur Nömerzeit ein Haupt-
verkehrsweg, ist einer der sichersten Alpenpässe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
genannt), Tochter des Grafen von Hohenberg, erweiterte er sie so, daß sie von den Alpenpässen bis an die Thore Colmars reichten. Der Ruf seiner Tapferkeit und Gerechtigkeit bewog 1257 die Landleute von Uri, ihn zur Beilegung innern Zwistes zu berufen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Name der Stadt Pay-
sandu (s. d.) in Uruguay.
San Bernardino, Alpenpaß, s. Bernardino.
San Blas, Hafen- uno Handelsplatz im merik.
Territorium Tepic, an der Küste des Stillen Oceans,
südöstlich von der Einmündung des Rio Grande de
Santiago
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Drucker an, solange sie in einer ^>tadt nicht zahl-
reich genug waren, um eine eigene Zunft zu bilden.
Sankt Luzienholz, s. ?iunu8.
Sankt Luziensteig, Alpenpaß, s. Luziensteig.
Sankt Mangstritt, Lechdurchbruch, s. Füssen.
Sankt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
die
franz. Machthaber wollten seit dem Staatsstreich von 1797, durch den Bonaparte und die Kriegspartei aufkamen, eine abhängige Nachbarrepublik gründen, zugleich
die wichtigen Alpenpässe und den großen Schatz in Bern in ihre Gewalt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
» (von Diels, Berl. 1882), der zur Schrift «Vom Himmelsgebäude» (von Heiberg, ebd.
1894) und der zu der Schrift «Von der Seele» (von Hayduck, ebd. 1882) herausgekommen.
Simplon (ital. Sempione ), Alpenpaß zwischen den Penninischen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
sowie die guten Straßen und Verkehrswege über die Alpenpässe (Brenner, Stilfser Joch, Arlberg, Finstermünzpaß, Ampezzo und Valsugana) begünstigten seit alters her den Handel, der sich namentlich im Mittelalter in großartiger Weise in T. entwickelte. T
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Tonarten (Berl. 1897).
Über Ton in der Malerei s. Farbenton.
Über den Wortton s. Accent.
Ton (spr. tönn), engl. Gewicht, s. Avoirdupois; T. of shipping, engl. Bezeichnung für Schiffslast. (S. Last und Load.)
Tonalepaß, Alpenpaß an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
fließen.
Lukianos, s. Lucianus.
Lukmanier, Alpenpaß der Gotthardgruppe in den Lepontinischen Alpen an der Grenze der schweiz. Kantone Graubünden und Tessin, verbindet das
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., ital. Maloggia, Alpenpaß im schweiz. Kanton Graubünden, zwischen der Berninagruppe und den Oberhalbsteiner Alpen, verbindet die Thäler Engadin und Bergell. Die 43 km lange Poststraße, 1835‒39 als Fortsetzung der Julierstraße erbaut, zieht sich
|