Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amazonas fluss
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Amazonas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
bekanntlich auch in auswärtigen Anleihen, Aktiengesellschaften etc. sehr bedeutende Beträge deutschen Geldes zur Anlage gelangt.
Rud. Hermann in Marienbad. Sie wünschen zu wissen, welches der längere Fluß ist, der Mississippi oder der Amazonas
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Verkehrsmittel bedeutende Schritte zum Bessern geschehen. Insbesondere hat man sich in dem letzten Jahrzehnt die Erforschung der großen Flüsse und Hebung der Flußschiffahrt angelegen sein lassen; die Nebenflüsse des Amazonas: Jurua, Yawari, Jutay, Trombetas u. a
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
878
Para (Fluß) - Parabel
Para, Fluß in Südalnerita, s. Parana.
Para,Gran-Para oderGräo-Para. i"Bun-
desstaatBrasiliens zu beiden Seiten des Mündungs-
gebietes des Amazonenstroms, wird im W. von
Amazonas, im N. vom franz., niedcrlünd
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
ungeheuern Gebiet des Amazonas geschehen zu sein, obgleich auch hier von einer planmäßigen Thätigkeit nicht die Rede sein kann. Den Tokantins ist der eben genannte E. S. Ehrenreich von Cuyaba aus hinabgefahren (1885-86), während sein westlicher
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
. Berbern.
Amazonas (spr.-ßohnas), Strom, s. Amazonenstrom.
Amazonas (spr.-ßohnas) oder Alto Amazonas, größter Staat von Brasilien, umfaßt das obere Stromgebiet des Amazonenstroms bis an die Grenzen von Bolivia, Peru, Ecuador, Columbia und Venezuela
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
vermittelte. Auch waren sie als Feindinnen der Greife bekannt. Die Hauptstadt der A. war Themiskyra am Fluß Thermodon in Pontos. Außer diesen gab es noch A. in Skythien am Tanais und am Tritonsee in Afrika. Im eigentlichen Griechenland zeigte man
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
436
Brasilien (Klima)
Araguary. Zwischen diesem und dem Kap Roque münden eine Anzahl bedeutenderer, den südl. Nebenflüssen des Amazonenstroms paralleler Flüsse; der größte ist der 1400 km lange Parnahyba mit einem vielarmigen Delta an
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
-
neres Vuch über das Schachspiel. Ein zweiter,
ergänzender Teil zu diesem Werke wurde von Lolli
(s. d.) fortgesetzt. ftel Nio.
Nio, Julian Sanz del, span. Gelehrter, s. Sanz
Rio Atrato, Fluß in Columbia
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
-Sta. Cruz und dem Puerto-Deseado, und leitete 1883 eine ausgerüstete Expedition, welche den Rio Sta. Cruz aufwärts ging und die Ouellgebiete der Flüsse Sta. Cruz, Coile und Gallegos erforschte. 1884 ging Moyano mit dem Lieutenant Loqui im Thale des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
696
Ecuador
tär und vulkanischem Material ausgefüllt. Der Westen, das Küstengebiet, wird aus Tertiär und Quartär gebildet, der Osten ist Alluvium der Flüsse, ganz junges Land. Auf den hohen Ketten stehen zahlreiche Vulkane, welche augenscheinlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Portobello 1)
Santos, 3) Los S.
Santander 2)
Cucuta
Ocana 2)
San José 4)
Socorro
Tolima 1)
Paraguay
Asuncion 1)
Humaitá
Itapuá
Misiones
Rosario 2)
Villarica 1), 2)
Peru
Amazonas 2)
Arequipa
Port Islay
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
Madeira-Mamoré-Bahn ist bestimmt, diese Stromschnellen zu umgehen. Im Unterlauf des Flusses bewirken die in den Kordilleren fallenden Regen oft ungeheure Überschwemmungen. Das Stromgebiet des M., der oberhalb Serpa in der brasilischen Provinz Amazonas
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
409
Fluß (Geographisches).
Stromlänge und Gebiet der größten Flüsse.
Stromlänge Kilom. Stromgebiet QKilom.
Europa:
Wolga 3183 1459000
Donau 2850 817000
Dnjepr 2000 527000
Don 1700 430250
Petschora 1560 329500
Rhein 1326 224400
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
.
Er durchströmt uach ONO. die Llanos von San
Martin, hat nur drei Katarakte und mündet bei
San Fernando de Atabapo. Kurz vor der Mündung
nimmt er von rechts den Inirida (s. d.) fowie von
Süden den Atabapo auf.
Guayabero, Fluß, s. Guaviare
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Tabakspfeife (Fisch)bis Taberistan |
Öffnen |
Gipfeln. An diese stößt eine schmale, wahrscheinlich tertiäre Hochterrasse und an diese wiederum eine weite flache, alluviale Küstenniederung, welche den bei weitem größten Teil einnimmt und während der Regenzeit überschwemmt ist. Die Flüsse sind
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Alten), Fluß in der russisch-kaukas. Statthalterschaft, entspringt am Südwestabhang des Großen Kaukasus in Swanetien, durchfließt Mingrelien als ein wild tosender Gebirgsfluß und mündet nach kurzem Unterlauf bei Poti ins Schwarze Meer. Sein Delta
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
ermordet.
Amazirghen (Imazirhen), Volk, s. Marokko.
Amazŏnas 1) (Alto A.) die größte Provinz Brasiliens, bis 1851 ein Teil der Provinz Pará, umfaßt das ganze obere Gebiet des Amazonenstroms bis an die Grenzen von Peru, Ecuador, Venezuela und Guayana, hat
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
. Provinz Amazonas, nahe dem Zusammenfluß des Rio Negro und Amazonas, mit etwa 5000 Einw.
Barrafranca, Stadt in der ital. Provinz Caltanisetta [richtig: Caltanissetta] (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, mit verfallener Festung und (1881) 9052 Einw
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
, erhielt 1871 von der kaiserlichen Regierung den Auftrag, das Thal des Amazonas zu erforschen und die "Genera Palmarum" von Martius zu ergänzen, und brachte drei Jahre mit der Erforschung der Flüsse Capim, Tapajos, Trombetas, Jamundá, Urubu und Jatapu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
.
Altnordische Litteratur und Sprache, s. Nordische Litteratur und Sprache sowie Isländische Sprache und Litteratur.
Alto, Musikinstrument, s. Bratsche.
Alto Amazonas, brasil. Staat, s. Amazonas.
Alto-Douro (spr. -doïru) oder Ober-Douro
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
. d.) genannt werden. Weiter die Calchaqui und in Chile die Araukaner (s. d. und Tafel, Fig. 20) oder Moluche.
Von den zahlreichen Stämmen, welche im O. der Anden und in dem weiten Waldgebiet des Amazonas hausen, hat neuerdings Karl von den Steinen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
m Höhe. Die Küste ist meistens steil und felsig, mit vielen Höhlen, in denen Seehunde gefangen werden. Das Klima ist durch die Nähe der See gemäßigt. Die Flüsse Thurso, Wick und Dunbeath bewässern den Boden hinlänglich. Unter den Mineralien herrscht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
" (das. 1644). Andre Dichtungen sind: "Schwedisches Frieden- und Freudenmahl" (Nürnb. 1649), "Geburtstag des Friedens" (das. 1650) u. a. Vgl. Tittmann, Die Nürnberger Dichterschule (Götting. 1847).
2) Johannes, Grammatiker, s. Clajus.
Klamath, Fluß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
nördl. Laufes, unterhalb Mompos, links in den Magdalena.
Caŭca , Departamento der südamerik. Republik Columbia, nach dem Flusse C. benannt, das größte des Staates, nimmt, abgesehen vom Isthmusstaat Panama, den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
ist bekannt durch
die Argonautensage (s. Argonauten). An seiner
Mündung lag im Altertum die von den Milesiern
gegründete Stadt Phasis. Nach dem Fluß ist
der Fasan (lat. ^IiHLianug) benannt.
Nio Negro, auch Parana-pixuna, größter
linker Nebenfluß
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsinstitute. Den Fluß entlang erstrecken sich Kais, und ein großes Dock läßt Schiffe von 5 m Tiefgang zu. I. zählt (1881) 50,546 Einw. und hat große Fabriken für die Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen (Ransomes u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
das Bergland in vielen Cachoeiras, Fällen, die die Schiffbarkeit unmöglich machen und das Eindringen ins Innere sehr erschweren.
B. Gewässer. Folge dieser Bodenbildung ist der sehr verlängerte Lauf der meisten Flüsse, die, obgleich unfern der Küste
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
Weiß. Während des ersten Jahrs besitzt er die Moustille, ist dann sehr angenehm, aber leicht berauschend. Die besten Lagen sind: Clos Valmur, Grenouille, Vosdésirs, Bougérau, Mont de Milieu.
Chaboras, Fluß, s. Chabur.
Chabot (spr. schaboh), François
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0444,
Amazonenstrom |
Öffnen |
444
Amazonenstrom.
mões für das Mittelstück ganz in Wegfall kommen würde. Der Amazonas entsteht also aus der Vereinigung von Ucayali und Marañon. Dieser letztere entspringt in dem nördlichen Teil der peruanischen Kordillere auf dem Tafelland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, hauptsächlich zoologischer, Ausbeute nach England zurück; sein Gefährte Wallace war bereits sieben Jahre früher heimgekehrt. Die Resultate seiner Forschungen verzeichnete er in seinem reichhaltigen Werk "The naturalist on the River Amazonas" (Lond. 1863, 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
., die vornehmlich vom Landbau leben. Hauptort ist Trinidad de Mojos. Den Namen hat das Departement von dem Fluß B. erhalten, der alle von den Ostabhängen der bolivianischen Kordillere kommenden Flüsse aufnimmt und bei seiner Vereinigung mit dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
Tokantins, welcher die Provinz Goyaz durchfließt und durch Kanäle mit der Mündung des Amazonenstroms in Verbindung steht; der Paranahyba, östlich von jenem; der São Francisco, der einzige große Fluß, der auf der Küstenstrecke zwischen Bahia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Stadt Rio de Janeiro und die 20 Provinzen:
QKilom. Bevölkerung
im ganzen Sklaven auf 1 qkm
Municipio Neutro 1394 453568 35568 312,40
Provinzen:
Amazonas 1897020 80942 942 0,04
Pará 1149721 343511 23511 0,30
Maranhão 459884 430059
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
, Der Weißdornzaun von C. monogyna (2. Aufl., Berl. 1879); Keller, Der Weißdornzaun (Weim. 1883).
Crati, Fluß in der ital. Provinz Cosenza (Kalabrien), entspringt bei Aprigliano im Silawald, nimmt bei Cosenza den kleinen Busento, dann den Mucone und den Coscile
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
275
Maroa - Marokko.
Maroa, Hauptort des Territoriums Amazonas in der Bundesrepublik Venezuela, am Guainia oder obern Rio Negro.
Maroboduus, s. Marbod.
Marōde, entkräftet, abgemattet, besonders von Soldaten, die wegen Erschöpfung hinter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
(das. 1883).
Moskītos, Stechmücken, welche verschiedenen Gattungen und Arten angehören und in heißen Ländern, besonders am Orinoko und Amazonas, eine große Plage bilden, zumal bei der hohen Temperatur durch die Stiche stärkere Entzündung herbeigeführt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Struvitbis Stuart |
Öffnen |
S. Gobleri Planch. am Orinoko, S. Castelnoeana Wedd. ^[richtig: Strychnos Castelnaeana Wedd.] am obern Amazonas, S. Schomburgkii Kl., S. cogens Beuth. ^[richtig: Benth.] und S. Crevauxii Planch. in Guayana liefern Curare. S. potatorum L. (Atschier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
Amazonas, an einer seeartigen Erweiterung des Flusses T., der 10 km unterhalb in den Amazonenstrom mündet. Handel mit Waldprodukten und Viehzucht bilden die Haupterwerbsquellen.
Tefilla (hebr.), s. Siddur.
Tefnut, ägypt. Göttin, löwenköpfig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Wald, Mohne
Arnstein,^ Walther, Grafuon,Barby
Arnulf der Böse, Bayern 549,1
^riM3 (Fluß), Arno
Arnym, Ärnim 1)
^10 (ital.), Ar
Aroaniagebirge, Kynätba
Aroanisches Gebirge, Arkadien
Aroaqui, Amazonas n
Aroe (Stadt), Paträ
^.loi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
Mineralschätzen. Der größte Teil der Flüsse führt Gold, und an verschiedenen Stellen werden Goldwäschen betrieben, freilich meist noch in sehr roher Art. Das reichste Goldlager befindet sich im Depart. La Paz am Flusse Chuquiagallo, wo zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
sind.
Coretu, Indianerstamm am linken Ufer des Yapura, in dem brasil. Staate Amazonas hausend, sprachlich den Coeruna und Japua verwandt sowie den Mirancha, die am rechten Ufer des Yapura zwischen diesem und dem Flusse Iça wohnen.
Corfe Castle (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
tt. ,1. (Bd. 1, Vols-
ward 1824; Bd. 2, Leeuwarden 1827).
Iappen oder Iobi, große Insel in der Geel-
vink-Bai im niederländ. Teil von Neuguinea.
^apura, Nebenfluß des Amazonas, s. Z)apura.
"aqueiraholz, s. Iacqueiraholz.
Jaquette (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
berauschend ist.
Chabōras, Fluß, s. Chabur.
Chabos oder japanische Bantams, Zwerghühner, die etwa in der Mitte dieses Jahrhunderts aus Japan eingeführt sind und wegen ihrer Zierlichkeit und Anspruchslosigkeit viele Liebhaber gefunden haben. Kopf
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
. uapore, Itenez), Fluß in Südamerika, entspringt in der Serra dos Parecis in der brasil. Provinz Mato Grosso, fließt gegen NW. auf der Grenze von Brasilien und Bolivia und vereinigt sich mit dem ungestümen Mamore zum Madeira. Er ist fast bis zu seiner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
. Der schmalschnauzige L. (M. americanus Desm.), 3 m lang, 50 cm hoch, mit wenigen borstigen Haaren auf der bläulichgrauen Haut und abgestutzter, borstenreicherer Oberlippe, lebt gesellig an den Küsten Mittel- und Südamerikas, steigt weit in den Flüssen, besonders in dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
dreikantigen Schaft, welcher unten armsdick wird und an der Spitze eine zusammengesetzte, dichte Blütentrugdolde mit mehrblätteriger, allgemeiner Hülle trägt. Der P. wächst in seichtem Wasser an Ufern, in Flüssen und Sümpfen Afrikas, Syriens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
Fluß in Südamerika, entspringt am Ostfuß der Andes in Peru, fließt nordöstlich, tritt dann in die brasil. Provinz Alto Amazonas über und fällt dort nach einem äußerst gewundenen Stromlauf von 3100 km Länge (gerade Linie von der Quelle zur Mündung nur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Forbach, an der Moder, hat ein Schloß, eine große Plüschfabrik, Orgelbauerei und (1885) 2180 meist kathol. Einwohner.
Puttun, Stadt, s. v. w. Patan.
Putumayo (Iça Paranna), Fluß in Südamerika, entspringt am Ostabhang der Andes im SW
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
Regierungsgebäude, ein Colegio Juarez, ein Zollamt und 8000 Einw. An der Mündung des Flusses liegt der Hafen Frontera de T. mit Leuchtturm und (1880) 2168 Einw. Die Ausfuhr wertete 1883-84: 626,209 Pesos.
Tabasmyrte, s. Pimenta.
Tabatière (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
mit diesem Plateau, auf welchem die Wasserscheiden zwischen den zahlreichen Flüssen liegen, die dem Antillenmeer, dem Orinoko und dem Golf von Paria zufließen, steht ein ganzes System weniger ausgedehnter Plateaus, die sich zwischen 225 und 390 m erheben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
.° nördl. Br.), Maräne (russische Seen), Knochenhecht (Nordamerika), Flößelhecht (Afrika), Protapterus ^[richtig: Protopterus] (Afrika), Lepidoserien (Amazonas), Ceratodus (Queensland), Zitteraal (Venezuela). Von den allgemein wichtigsten wirbellosen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wanderungen der Tiere (regelmäßige und außergewöhnliche) |
Öffnen |
die Männchen, dann die Weibchen und endlich die Jungen vom vorhergehenden Jahre. Auch unter den Reptilien und Amphibien finden sich Beispiele von regelmäßigen Wanderungen, so ziehen die Schildkröten des Amazonas zur Eiablage jährlich stets nach denselben Inseln
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
283
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.)
Forscher Mitteilungen »Über die Botocudos« in den »Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft«, Pfaff über die Tucanos am obern Amazonas, Ihering im »Ausland« 1891 über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
Amblystomazustand noch nicht bekannt ist, stellt
wahrscheinlich auch der 60cm lange Furchenmolch , Menobranchus lateralis
Say , aus den Seen und Flüssen Nordamerikas dar.
Axonometrie (grch.), Messung der Achse von Krystallen. – A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
, s. Wechselfieber.
Batavia-River, Fluß auf der Westseite der zur brit.-austral. Kolonie Queensland gehörenden Halbinsel York, mündet in den Carpentariagolf und ist 40 km aufwärts für Fahrzeuge von geringem Tiefgang schiffbar. Die Ufer sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
und hatte 372 447 qkm, (1891) 58 289 E. Seit 1892 umfaßt B. alles Land im S. des Orinoco mit Ausnahme der Territorien Amazonas im S. und Delta im O. Hauptstadt ist Ciudad Bolivar (s. d.) oder Angostura; wichtig ist San Fernando de Apure (s. d.).
Bolivar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
den Thälern der Nebenflüsse weit hinauf, die "Hyläa" in ungefesselter Tropenpracht, üppig und übermächtig, und nur vom Strome aus Kultureingriffen zugänglich. Die Vegetation ist hier namentlich durch die Lage zum Flusse selbst bedingt; die tiefste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
, dunkelbraunen Borsten bedeckt. Das stumpfsinnige und träge
Tier, welches das Gewicht eines Centners erreichen kann, lebt an Flüssen und Seen, schwimmt und taucht sehr geschickt und lange, nährt sich von saftigen
Uferpflanzen und wird seines fetten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
versetzten und so plötzlich erstarrten Wasser-
stäche. Die E. wird auch als Flachland bezeichnet,
selbst dann noch, wenn ein Land durch schwache
Senkungen und niedrige Terrainwellen, durch Fluß-
betten, Seebccken oder selbst durch einzelne höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
am Ostabhang der Ostcordillere von
Columbia, flieht meist in südöstl. Richtung und
mündet nach 1580 km Stromlauf bei Säo Antonio
do I. im brasil. Staate Amazonas. Der I. führt
Gold mit sich, durchströmt meist Urwald, ist auf
1400 km schiffbar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
., ein Irrenhaus, Fabrikation von Schuh- und Posamentierwaren.
Ipswich (spr. -witsch), wichtige Stadt der brit.-austral. Kolonie Queensland, etwa 40 km westlich von Brisbane, am Fluß Bremer gelegen, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 7625 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Gartengewächse, sehr gutes Obst, Raps, Hanf, Flachs und im Gâtinais den besten franz. Safran. Schöne Weideplätze und der starke Anbau von Futterkräutern begünstigen die Rinder- und Schafzucht. Mit Mengen von Geflügel versorgt man Paris, und die Flüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
oder Vulkan von Arequipa (6100 m), die Westcordillerenspitzen von Ancachs und das Gebirge von Carabaya östlich von Cuzco. Die
Bewässerung ist sehr ungleich. Das Küstengebiet zählt zwar 61 Flüsse, die aber sämtlich unbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
des Madeira ist nicht
ausgeführt worden. Die Schiffahrt auf den Neben-
flüssen des Amazonas hat sich besonders dem Purus
zugewendet, dessen Ufer reiche Bestände an Kautschuk-
bäumcn tragen. Auf demPurus verkehrten Anfang
der neunziger Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
umfassend, in den Amazonenstrom. Die Gesamtlänge des M. und Mamoré beträgt etwa 3200 km, sein Gebiet umfaßt 1 158 000 qkm; 90 größere Flüsse gehören dazu; an seiner Mündung fließen in der Sekunde 6870 cbm Wasser in den Amazonenstrom. Dampfer gehen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
Kalksteinhöhlen der Penninischen Bergkette; Baumwollspinnerei, Papierfabriken und Bleigruben.
Mato Grosso (port., "dichter Wald"), Staat der Vereinigten Staaten von Brasilien mit 1 390 000 qkm und (1892) 83 000 E. Es wird im N. von Amazonas und Grão-Para
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
Hannover und Westfalen und dem Zuidersee, hat ihren Namen von dem Flusse Yssel (s. d.), welcher die Südwestgrenze bildet, hat 3345 qkm und (1892) 302508 E., d. i. 90 auf 1 qkm. Vieh- und Bienenzucht, Torfstich und Ackerbau sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
Arkadiens, begrenzt die Hochebene von Mantinea und Tegea im W.
Manāo, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Manāos, Hauptstadt des brasil. Staates Amazonas, früher Barra do Rio Negro, liegt am Rio Negro, in 26 m Höhe, oberhalb von dessen Mündung
|