Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach argent
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
844
Tiers-argent - Tierschutz
der sog. Reinaert Ⅱ, viel größern Erfolg. In der Bearbeitung Hinrics von Alkmar (s. d.), der die (kath.) Glosse hinzuthat, wurde sie die unmittelbare Vorlage des niederdeutschen Reineke Vos (s. d.), worin
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
Aufschlüsse über den Charakter der T. gab J. Grimm in einer Einleitung zu "Reinhart Fuchs" (1843).
Tiers-argent (franz., spr. tjähr-sarschāng), s. Aluminiumlegierungen und Drittel-Silber ^[Stichwort: Drittelsilber].
Tiersch, Otto, Musiktheoretiker, geb
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
13. Jahrh.), Uhrenfabrik, Weinbau und (1876) 7934 Einw. Dabei zahlreiche Villen der Pariser und die Überreste des Klosters, in welchem Abälards Geliebte Heloise den Schleier nahm.
Argent haché (spr. arschāng asché), s. Arsenmetalle und Weißkupfer
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
Augenbrauen.
Glace (frz., spr. glahß ), Eis, auch zum Genuß künstlich bereitetes, Gefrorenes; zu Gelée
eingekochte Bouillon ( Fleischglace ); Zuckerguß (auch Glasur); ferner Spiegelglas, Spiegelscheibe, großer Spiegel;
G. d’argent
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
. eküh , «Schild»), früher die Hauptsilbermünze Frankreichs, der franz. Thaler; er hieß auch
Louis blanc oder Louis d’argent und wurde zuerst 1640 unter Ludwig ⅩⅢ. nach dem Muster
der span. Piaster
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
ist A = Argent (Geld), im Gegensatz zu
P = Papier (Brief). Auf Wechseln bedeutet A. oder
ac. : acceptiert oder angenommen. Auf der Stellscheibe der Taschenuhren steht A für
Avancer (beschleunigen), im Gegensatz zu R , d. i
|
||
13% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
. : auf
Wechseln = acceptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent
(Geld), im Gegensatz zu P. ( papier )
und L. ( lettre , Brief
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
914,39 Mile 1609,33 Acre 4046,78 Bushel 35,238 Gallon 3,785
Mexiko Meter 1000,00 Meter 1000,00 Kilometer 1000,00 Ar 100,00 Hektoliter 100,000 Liter 1,000
Argent. Republik Fuß = 1/3 Vara 288,90 Vara 866,00 Legua à 40 Cuadras 5196,00 Suerte de chacra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Aluminiumhydroxydbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
(Drittelsilber, tiers-argent) ist eine Legierung von 1/3 Silber und 2/3 Aluminium im Handel; sie ist härter als Silber, leichter zu gravieren, dient zu Löffeln, Gabeln, Theeplatten. Gold wird durch 1 Proz. Aluminium sehr hart, bleibt aber doch dehnbar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
mit Arsen. Am wichtigsten ist das Arsenkupfer mit 37 oder 54 Proz., das Weißkupfer (weißer Tombak, Argent haché, Pétong der Chinesen). Es wird durch Zusammenschmelzen von Kupfer mit arsenigsaurem Kalk unter einer Decke von Borax, Kohlenstaub
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
", 1848; "Protectionnisme et communisme", "Capital et rente", "L'état. Maudit argent", "Paix et liberté, ou le budget républicain", "Incompatibilités parlementaires", 1849) die "Harmonies
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
Gegenstand schrieb er: "Or et argent" (1874); "La question monétaire en Allemagne" (1875); "Silver vindicated" (1876); "Mr. Michel Chevalier et le bimétallisme" (1876); "La diplomatie monétaire en 1878" (1878); "Bimétallisme en Angleterre" (1879
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
Ländern, insbesondere auch in Deutschland, durchgeführt. Vgl. Banken, S. 327.
Drittelsilber (franz. Alliage tiers-argent), Legierungen aus 0,66 Nickel und 0,33 Silber, oder aus 33 Silber, 25-30 Nickel und 37-42 Teilen Kupfer, oder aus 33,3 Silber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
.) überschrieben, die zweite mit "Geld", Gesucht (abgekürzt: G., Ges.), Begehrt, in Frankreich: plus haut, Argent (A.), demandé (D.), in England: Prices negociated (P. N.), Money (M.), die dritte mit "bezahlt" (abgekürzt: bez., bz.), gemacht, Begeben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
und Ethnographie, ganz besonders aber durch seine Novellen, die ihn Rudolf Töpffer ebenbürtig erscheinen lassen, bekannt gemacht. Wir nennen davon: "M. Argent et ses compagnons d'aventure" (1850); "Deux nouvelles" (1854); "Luze Léonard" (1856); "Le
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
.
Sully sur Loire (spr. ssülli ssürr lŏahr), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Gien, an der Loire und der Eisenbahn von Argent nach Beaune la Rolande, hat ein schönes Schloß (mit Statue Sullys, der hier 1604-41 wohnte) und (1881
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
« 1873).
Weißkupfer (weißer Tombak, Argent haché, Petong), Kupferarsenlegierung mit 37-54 Proz. Arsen, wird durch Zusammenschmelzen von Kupfer und arsenigsaurem Kalk unter Borax, Kohlenstaub und Glaspulver erhalten, ist weißgrau oder weiß, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
d’argent», «L’assurance» (1865) und «L’ABC du travailleur» (1868) tritt er für Hebung der socialen Mißstände durch Selbsthilfe ein. Im Kriege von 1870 war er bis zur Schlacht von Wörth im Gefolge Mac-Mahons Berichterstatter des «Soir». Danach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. wird selbst bei längerm Gebrauch nicht auffallend abgenutzt, da das Neusilber ebenfalls eine silberähnliche Farbe besitzt. Dem A. sind ähnlich die unter dem Namen Chinasilber, Perusilber und Alpaka aufgetauchten Legierungen. Über das sog. Tiers-argent s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
argente», «Propriété et spoliation» etc.). Besonders mit Proudhon geriet er in eine hitzige Polemik wegen der von diesem für möglich gehaltenen Unentgeltlichkeit des Kredits. Sein Hauptwerk sind die zuerst 1849 erschienenen «Harmonies économiques
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
, an dessen äußerster Grenze, zu Santa Borja am Uruguay, er sich niederließ. Später kehrte er nach Paraguay zurück, wohnte schließlich in der Estancia de Santa Ana in der argent. Provinz Corrientes, wo er teils durch einen Kramladen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
) die dortige prot. Mission zerstört,
sondern auch der engl. Missionar Argent und der ihm zu Hilfe eilende Zollbeamte Green von der aufgereizten Menge auf offener Straße ermordet. Eine Note des
diplomat. Korps
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
die beiden Sèvre, der Thouet, dessen linke Nebenflüsse Thouaret und Argent, die Boutonne, die Autize und die beiden Dives nennenswert sind. Der Boden ist in den Thälern fruchtbar. Man gewinnt Getreide im Überfluß (1890: 1795880 hl Weizen, 93150 hl Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
287
Neusilber - Neustadt (in Deutschland)
Neusilber, Argentan, Kunstsilber (in China pack fong;, d. i. Weißkupfer; frz. maillechort oder argent d’Allemagne, engl. German silver), eine Legierung von Kupfer, Zink und Nickel, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
Parthenay, wendet sich nach N., erhält links den Thouaret und den Argent und geht im Depart. Maine-et-Loire an Montreuil-Bellay vorüber, vereinigt sich rechts mit der Dive und mündet unterhalb Saumur.
Thouletsche Lösung (spr. tuleh-), s. Petrographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
1001
Zolkiew - Zoll (Abgabe)
«Le rêve» (1889), «La bête humaine» (1890), «L’Argent» (1891), «La débâcle» (1892) und als letztes dieser Reihe «Le docteur Pascal» (1893). Z.s neueste Romane sind «Lourdes» (1894), «Rome» (1896) und «Paris» (1897
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
529
Silber - Silber
die das eigentliche Trockenmittel sind. - Zoll: Flüssige S. und Trockenöle gem. Tarif Nr. 5 a. Trockne S. zollfrei.
Silber (Argentum; frz. argent; engl. silver). Wie das Gold ist auch das S. seit den ältesten Zeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
" (5 Bde., 1863), "La voyante" (4 Bde., 1873), "Les tragédies de Paris" (4 Bde., 1874), "La vicomtesse Germaine (5 Bde., 1874-75), "Sa Majesté l’Argent" (3 Bde., 1877), "Le médecin des folles" (5 Bde., 1879), "Les filles de bronze" (5 Bde., 1880), "La
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Faustriemenbis Favara |
Öffnen |
und Remus aufnahm (s. Acca Larentia).
Faute (frz., spr. foht), Fehler, Versehen; Schuld; adjektivisch: aus Mangel; F. d’argent (spr. darscháng), aus Mangel an Geld; F. de mieux (spr. mĭöh), in Ermangelung eines Bessern.
Fauteuil (frz., spr. fotöj
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
des modernen Bimetallismus hervorgethan, so in seinen Schriften «Or et argent» (1874), «La monnaie bimétallique» (1876; ins Deutsche übertragen u. d. T. «Bimetallische Münze», Berl. 1876), «Bimétallisme en Angleterre» (1879), «Le bimétallisme à quinze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
bekannt machte. Dazu kam später eine lange Reihe von Romanen, Dramen und Vaudevillen, die durchweg von Talent zeugen. Er starb 5. Juli 1854 zu Paris. In seinen Romanen (z. B. «Les derniers Bretons», "L’homme el l’argent", «Confessions d’un ouvrier
|