Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach artium
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
, bei den Universitäten ehemals die Fakultät der freien Künste, s. v. w. philosophische Fakultät; s. Universität.
Artium liberalium magister, s. Magister.
Artocarpus L. (Brotbaum, Brotfruchtbaum), Gattung aus der Familie der Urtikaceen, Bäume mit meist
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
übrig war, in dem Kunstbuch des deutschen Mönchs Theophilus,
«Diversarum artium schedula» (12. Jahrh.), registrierte. Sie liebten eine außerordentlich reiche Verwendung von
Edelmetall, insbesondere Gold in Verbindung mit Zellenschmelz (s
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
er das Collegium Carolinum für
12 magistri artium , welches 1383 durch Wenzel IV. ein eigenes Gebäude erhielt. Infolge von
Maßregeln gegen die sog. Deutschen Nationen der Universität wanderten 1409 zahlreiche Lehrer und Studierende nach Leipzig
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
); Der A., Centralorgan für Cirkus, Variétébühnen und reisende Theater, hg. von H. Otto, Jahrg. 1-10 (ebd. 1883-92). - Artistisch, künstlerisch, auf Kunst bezüglich.
Artistenfakultät, s. Universitäten.
Artium liberalium magister, s. Magister
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
(Flor. 1862); Cellinis Abhandlungen über die G. (deutsch von Brinkmann, Lpz. 1867); Castellani,
Della oreficeria italiana (Rom 1872); Theophilus, Diversarum artium schedula
(übersetzt von Ilg, in den «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
904 L. A. M. – Lamaismus
L. A. M. , Abkürzung für Liberalium artium magister , «Magister
der Freien Künste», eine akademische Würde, s. Magister
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
für Artium liberalium Magister ,
Magister der freien Künste. Dasselbe bedeutet AA. M.
Aalmolche ( Amphiumidae ), langgestreckte, schlangenähnliche Lurche in den Flüssen und
Sümpfen des südl. Nordamerikas, der Ordnung der Cryptobranchiata
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
in den Miniaturen (s. d.) gefunden. Seine technische Herstellung im Mittelalter beschreiben Theophilus,
«Schedula artium» , und Cennini, «Trattato della pittura» (beide übersetzt in
Eitelbergers «Quellenschriften», 18 Bde., Wien 1872–82
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
diabolicis incantationibus
(Eisleben 1597); Kleuker, Magikon (2 Bde., Hannov. 1784); Tiedemann, De quaestione, quae fuerit artium magicarum origo (Marb.
1787); Horst, Zauberbibliothek (6 Bde., Mainz 1820–26); ders., Von der alten und neuen M
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
futuri , künftigen Jahrs.
A. L. M.
(auch AA. LL. M. )
= Artium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
-
Adjungiren
Artium (liberalium) magister, s. Magister
Baccalaureus
Bachelier
Bachelor
Bullati doctores
Doctor, s. Doktor
Doctorandus
Doktor
Fellow
Fellowship
Juris utriusque doctor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. In dieser Art besteht die Universität (1887) aus 11,476 Mitgliedern, einschließlich der 3062 Studenten. Oberste Universitätsbehörde ist das House of Convocation, zu welchem alle Magistri Artium gehören, welches den Kanzler, die beiden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
zum Baccalaureus artium und Magister artium graduiert, ging im Alter von 22 Jahren nach den Vereinigten Staaten zurück, kaufte die »North American Review«, die damals dem Eingehen nahe war, und brachte dieselbe derartig in die Höhe, daß sie jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
) heißt auf englisch jeder, der einen akademischen Grad erworben hat. Solche Grade sind z. B. Bacalaureus Artium (gewöhnlich B. A. geschrieben); Magister Artium, (M. A.); Bacalaureus juris civilis (B. C. L.) oder Legum (L. L. B.); Bacalaureus Medicinae
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
; später einen akademischen Grad (Liberalium artium magister, abgekürzt L. A. M., auch A. M.) in der philos. Fakultät oder facultas artium liberalium. In dieser Fakultät war der Titel M. statt Doktor bis ins 19. Jahrh. üblich.
Magister equitum (lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
scientiarum et artium" zu Bologna (1737); die naturforschenden Gesellschaften in Zürich (1746), Lund (1772), Bern (1786), Genf (1790) etc. (weiteres s. Naturwissenschaftliche Vereine). - Für Medizin endlich ward die Leopoldinische A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
für die Lichter angewendet. Andeutungen über die Aquarellmalereitechnik dieser Periode finden sich in des Heraclius Büchern "Von den Farben und Künsten der Römer" und in der "Diversarum artium schedula" von Theophilus, einem deutschen Mönch aus dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Stücken ausgegebenen Anleihe. In der Musik steht B für Basso. In der Chemie ist B Zeichen für Bor; bei Aräometerangaben bedeutet B. Baumé. In England ist B. die gebräuchliche Abkürzung für Bachelor (s. d.).
B. A. = Baccalaureus artium, in England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
, spätern Bischofs von Worcester. Seit 1684 Magister artium, begleitete er denselben 1689 nach Oxford, wo er die Bodleianische Bibliothek eifrig benutzte und sich besonders mit den alten Klassikern beschäftigte. 1692 wurde er durch Stillingfleet zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
" (Bresl. 1867); "Über die Gewerbthätigkeit der Völker des klassischen Altertums" (Leipz. 1869, von der fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preisschrift); "De Vulcani in veteribus artium monumentis figura" (Bresl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
Satzungen des Mittelalters den Interessen der Hierarchie eifrigst ergeben war. Unter seinen scholastischen Schriften sind besonders erwähnenswert das "Breviloquium" (eine kurze Dogmatik), "De reductione artium ad theologiam" (eine systematische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
auf der Akademie zu Kopenhagen, ging dann aber, verwaist und ohne Vermögen, zur Schriftstellerei über und schrieb zu seinem Unterhalt Romane und Theaterstücke. Nachdem er 1844 das Examen artium bestanden, erhielt er zwei Jahre später die goldene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
als der wahre Erfinder der Ars artium conservatrix anerkannt, und die vom persönlichen oder nationalen Parteigeist getragenen Ansprüche sind in sehr enge, nur noch künstlich haltbare Grenzen zurückgedrängt.
Mitbewerber der Erfindung.
Die Städte, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
schrieb er: "De orthographia liber" (abgedruckt in Keils "Grammatici latini", Bd. 6); "De arte grammatica, ad Donati mentem"; "De artibus ac disciplinis liberalium artium" (ein im Mittelalter beliebtes Lehrbuch über sieben Schulwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
vollzählig in der untern oder Artistenfakultät der mittelalterlichen Universitäten gelehrt, daher die höchste Ehrenstufe in dieser die des Magister artium liberalium war. Noch heute wird dieser Titel an ältern Universitäten den Doktoren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
276
Gétroz - Geusen.
Theophilus (etwa um 1100 n. Chr.) gibt im dritten Buch seiner "Diversarum artium schedula" genaue Anweisung zum Treiben von Reliefs und Gefäßen. Das 16. Jahrh. schuf in Gefäßen, Schmuckgegenständen, Rüstungen etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
in Venedig mit Neid anerkannt, daß ein deutsches und ein flandrisches Haus alle Welt mit Spiegeln versorge. Hier sind von litterarischen Arbeiten auf diesem Gebiet des Theophilus, eines deutschen Mönchs, "Diversarum artium schedulae" aus dem 11
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
. angehörige Schrift des Theophilus Presbyter ("Diversarum artium schedulae", lib. II) interessante Aufschlüsse. Ihr zufolge war der Glasmaler zugleich sein eigner Glasmacher, Glasfarbenbereiter, Kartonzeichner und Glaser. Er begann, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldschmiedekunst (Prähistorisches) |
Öffnen |
die Ausbeute der Gräber merowingischer Zeit geliefert hat. Schwertgriffe, Zierplatten, Fibeln, Ohrringe, Gürtelschnallen, meist mit Halbedelsteinen, Granaten und Amethysten inkrustiert, waren hier beliebt.
Vgl. Theophilus, Diversarum artium schedula
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
unregelmäßige Vorbildung und bezog 1745 als Sizar (Armenstudent) das Trinity College zu Dublin, wo er 1749 Magister artium wurde. Als er sich aber einige Jahre darauf um ein geistliches Amt bewarb, wurde er abgewiesen, eine Demütigung, die ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
practicae" (das. 1776-87, 4 Bde.) und das reichhaltige Werk "De functionibus corporis humani praecipuarum artium" (Bern 1777-78, 4 Bde.). Auch fuhr er ort, die "Commentarii societatis Gottingensis", für die er allein 12,000 (!) Rezensionen geliefert haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
kurzem gefundenen Marmorbüste im Vatikan und einer andern in Villa Ludovisi haben sich keine nennenswerten antiken Darstellungen des Gottes erhalten. Vgl. Blümner, De Vulcani in veteribus artium monumentis figura (Bresl. 1870).
Hepp, Ferdinand Karl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
Malerbuchs, von Heraklius' Schrift von den Farben und Künsten der Römer, Biondos "Traktat von der hochedeln Malerei", "Schedula diversarum artium" des Mönchs Theophil. Ferner schrieb er außer zahlreichen Beiträgen zu Fachzeitschriften und dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
, daß die niedern Studien (studia inferiora) den fünf oder sechs Gymnasialklassen (Principia, Rudimentum, Syntaxis, Humanitas, Rhetorica), die höhern Studien (studia superiora, d. h. Philosophie und Theologie) den beiden Lycealklassen (Facultas artium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
. Linné, Sohn.
l. a., auf Rezepten = lege artis (lat.), nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst.
L. A. M. = liberalium artium magister (lat.), "Lehrer der freien Künste"; vgl. Freie Künste.
l. b. s. = lectori benevolo salutem! (lat.), dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
= Mikromillimeter (0,001 oder 1/1000 Millimeter).
M., bei naturwissenschaftl. Namen = J. W. ^[Johann Wilhelm] Meigen (s. d.).
M' = Manius (altrömischer Name) oder = Mac (s. d.).
MA. = Mittelalter.
M. A. = Magister artium (engl. Master of arts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
folgenden Artikeln.
In neuerer Zeit bezeichnet M. (vollständig M. artium liberalium, d. h. Meister der freien Künste) eine akademische Würde, die sich aus den ersten Zeiten des Universitätswesens herschreibt, wo sich der Kreis der akademischen Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
Schriften ("Catholica", vom Nomen und Verbum handelnd, und "Instituta artium", eine Bearbeitung der gesamten Grammatik, hrsg. von Keil a. a. O.) rühren von einem Grammatiker des 4. Jahrh. her. Vgl. Steup, De Probis grammaticis (Jena 1871).
Proc. (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
in Oxfordshire, studierte zu Oxford, machte, nachdem er Magister artium geworden, Reisen durch Italien u. Frankreich u. wurde nach seiner Rückkehr ein Günstling Karls II. Geistreich und witzig, zeichnete er sich, von seiner tapfern Teilnahme an den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
Akademie der Wissenschaften. Seine litterarische Thätigkeit erstreckte sich besonders auf die griechische Rhetorik und Aristoteles. Von den Arbeiten der erstern Art nennen wir: "Συναγωγὴ τεχνῶν s. artium scriptores ab initiis usque ad editos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
in Connecticut, studierte in Andover und auf dem Yale College zu Newhaven, wo er 1869 die Würde eines Magister artium erhielt, war 1868-80 Schulinspektor in St. Louis, als welcher er zwölf sehr geschätzte Jahresberichte veröffentlichte, gründete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
als Hauslehrer in Paris und Rom, dann in England, wo er 1884 an der irischen Royal University den Grad eines Magister artium und eine Professur an dem Lyceum zu Waterford erlangte. Seit 1886 lebt N. in London. Seine erste Erzählung: »Hessy O'Grady«, aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
mundi, im Jahre (nach Erschaffung) der Welt; auch für ante meridiem, d. i. vormittags; A.M. auch Abkürzung für Artium (liberalium) Magister, der (freien oder schönen) Künste Meister (s. Magister).
Amadeo, Giovanni Antonio, ital. Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
in Reutlingen, widmete sich den Universitätsstudien und erwarb in Paris, wo der um die Einführung der Typographie daselbst hochverdiente Humanist Johannes (Heynlin) de Lapide sein Gönner wurde, den Grad eines Magister artium. Gleich vielen andern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
. Mit der Scholastik verband er indessen auch eine innige Mystik, wie sie in den Schriften "Itinerarium mentis in Deum" und in der "Reductio artium in theologiam" zu Tage tritt und um derentwillen er auch von Luther hoch geschätzt ward. Zahlreich sind seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
artium oder I^a-
eu1t3.8 3.1'tium lidoraiiuin, Artistenfakultät.
Freienwalde. 1) F. an der Oder, Kreisstadt
im Kreis Ober-Varnim des preuß. Reg.-Bez. Pots-
dam, 45 kni im NO. von Berlin, 2 kin von der
alten Oder, am schiffbaren Landgraben, der F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
, Gegner
der Humanisten, geb. um 1481 zu Holtwich in West-
falen, studierte seit 1501 in Köln, wurde dort 1506
Magister Artium, später Professor der Philosophie.
Zu dem Kreise der jüngern Humanisten trat G.
bald in Gegensatz und bekämpfte schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
eine öffentliche Stellung inne und privatisiert jetzt in Reigate. In Oxford wurde er Magister Artium, von Heidelberg zum philos. Ehrendoktor und von Glasgow zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. Seine Hauptwerke sind: «Anglo-Saxon reader» (7. Aufl., Oxf. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
die philos. Fakultät, früher facultas artium, Artistenfakultät (s. Freie Künste) genannt, die untere, die andern die obern. An den U. Italiens, welche vorzugsweise Rechtsschulen waren, wurden jedoch für den Beginn des jurist. Studiums nur die elementaren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
. und ihre Bursen Scholaren mit dem 15. und 12., ja mit dem 10. Jahre annahmen. Ein anderer Unterschied ergab sich aus den Veränderungen der Wissenschaft. Die prot. Theologie trat neu auf, die Philologie löste sich aus der alten facultas artium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
Guillaume de V., einem Geistlichen, herrührt, ist 1431, wahrscheinlich zu Paris, geboren und wurde 1452 Magister artium; 1455 wegen der Tötung eines Gegners im Streit flüchtig und 1456 begnadigt, beteiligte er sich an einer Reihe von Diebstählen, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
(ital. si bemolle; frz. si bémol; engl. b flat) ist um einen halben Ton niedriger als h. Über B als Grundton in der musikalischen Skala s. Ton und Tonarten.
B. A., engl. Abkürzung für Bachelor of arts (d. i. Baccalaureus artium), der unterste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
einfach als "Gewehr 88" bezeichnet.
M., hinter lat. Insektennamen Abkürzung für Joh. Wilh. Meigen (s. d.).
MA, Abkürzung für Mittelalter.
M. A., Abkürzung für Magister Artium (engl. Master of Arts), s. Magister; auch kaufmännische Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
Universitätsleben heißen K. die Körperschaften, die aus den vollberechtigten Mitgliedern der Universitäten Oxford und London bestehen. In Oxford bestehen sie aus sämtlichen Personen, welche die Würde eines Magister artium oder eines Doktors des Rechts, der Medizin
|