Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach babylonien kunst hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
11% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, I. Buch Öffnen
1 ^[Seitenzahl nicht im Original] I. Buch. Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's. Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
5% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
V Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas. Die Urgeschichte der Kunst 3 Aegypten 13 Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37 Mittelasien: Perser 44 Indien
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
der Geschichtschreiber Berosos, daß die Babylonier die Anfänge ihrer Kultur: Sprache und Wissen, Künste und Schrift, Ackerbau und Baukunst, durch Oannes erhielten, ein Wundergeschöpf, halb Fisch, halb Mensch, das dem Persischen Meer entstieg, den Tag über
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
37 ^[Seitenzahl nicht im Original] Mittel-Asien (Mittelstromland). Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Kulturentwicklung. Wie das Nilland ist das Gebiet der beiden Riesenströme Euphrat und Tigris eine Hauptstätte ältester Kultur, und zwar jener
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
234 Babylonien (Religion. Kultur) II. Dichterische Inschriften. Dahin gehört eine Anzahl von Legenden und Fabeln; ferner ein an die Demeter-Sage anklingender Mythus von der Höllenfahrt der Liebesgöttin Ischtar; sowie besonders die Bruchstücke
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1012, von Assus bis Ast Öffnen
, Litteratur und Religion mit der Babyloniens im innigsten Zusammenhang (s. Babylonien). Im allgemeinen scheinen Kunst und Wissenschaft, Religion und Kultur bei den Assyrern ein Erbgut der Babylonier zu sein, womit man hinsichtlich der Wissenschaften
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0237, Babylonien (Kultur) Öffnen
235 Babylonien (Kultur) selten scheint man die Basreliefs bemalt zu haben. Wo viele Figuren zusammengedrängt erscheinen, wird die Darstellung oft verworren, wiewohl die verschiedenen Persönlichkeiten und Stämme immer hinreichend gekennzeichnet
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0238, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccalaureus Öffnen
. von Reber, Über altchald. Kunst (in der «Zeitschrift für Assyriologie», 1886-87). Babylonisches Exil oder babylonische Gefangenschaft, Bezeichnung für den Aufenthalt eines großen Teils der israel. Stämme Juda und Benjamin in Babylonien. Um deren
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
41 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. fehlte eben hier der Zwang, welcher bei den Aegyptern vorlag, und so berücksichtigten die Künstler die mehr allgemeinen Züge. (S. als Beispiel Fig. 44.) In der Gestaltung der Gliedmaßen tritt
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0847, von Selenitmörtel bis Self-made man Öffnen
. Selenus, Gustavus, Pseudonym, s. August 1). Seleukia (Seleukeia), Name mehrerer, meist von Seleukos I. gegründeter Städte in Asien, von denen besonders zwei wichtig geworden sind: 1) S. in Babylonien, griech. Kolonie am rechten Ufer des Tigris
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0660, Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) Öffnen
einen weitreichenden Einfluß geübt, entweder direkt oder wahrscheinlicher indirekt durch die semitischen Babylonier und Assyrier, welche sich ihres Landes bemächtigten, aber zugleich ihre höhere Zivilisation annahmen und sie den stammverwandten Phönikern
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
38 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. schaften, die Neigung für das Große und Prunkhafte. Ueberlegen zeigen sie sich an Einbildungskraft und an regsamer Beweglichkeit; sie halten nicht gar so zähe an dem Ueberlieferten fest
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0004, Phönikien Öffnen
4 Phönikien. Verkehr zwischen den äußersten Grenzen der damals bekannten Welt durch Vermittelung der Phöniker statt: die Metalle des Westens, das griechische Gold, das italische Kupfer, das spanische Silber wanderten nach Babylonien
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
, daß die einzelnen Länder in der Reihe, in welcher sie in die Geschichte treten, für sich betrachtet werden (Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Griechenland, Etrurien und Rom). Zwischen der Kunst dieser Länder des orientalischen und klassischen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0305, Steinschneider Öffnen
303 Steinschneider alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
seit einem halben Jahrhundert massenhafte Bildnerei-Denkmäler Mesopotamiens der Forschung dargeboten (s. Babylonien, S. 234 b). Für die bildende Kunst bei den Persern sind die Denkmäler von Persepolis das Merkwürdigste; sie bestehen aus flachen Reliefs
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0520, von Baukonsens bis Baukunst Öffnen
518 Baukonsens – Baukunst metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890). Baukonséns, die gesetzlich überall
2% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Arbeitsmaschinen 289 Arbeitsmaße 204 Archäologen (Kunst-) 171 Archäologie, anthropologische 259 - klassische 137 - Kunst- 161 Architekten, antike 161 - moderne 162 Architektur 161 Argentinische Republik, Geographie 104 - Geschichte 27
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
"), das bedeutendste, im Frühjahr zu Epsom (s. d.) abgehaltene Rennen für dreijährige Stuten. Oánnes (Oan), nach Berosos' Bericht ein fabelhaftes Wesen, halb Fisch, halb Mensch, welches bei Babylonien aus dem Meer auftauchte und die Babylonier Sprache und Wissen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1006, von Pentathlon bis Penthièvre Öffnen
und mehrfache Redaktionen zu unterscheiden. Das Gesetzbuch Esras hatte als Grundlage ein um 500 v. Chr. in Babylonien entstandenes Werk, das in volkstümlicher Weise die Entstehung der jüd. Religion und ihrer zum guten Teil erst postulierten
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0114, von Baccarat bis Bach Öffnen
die für die Mathematik der Babylonier-Assyrer grundlegend wichtige Untersuchung über den «Saros-Kanon der Babylonier» von Epping und Straßmaier in der «Zeitschrift für Assyriologie» (Bd. 8, S. 149 fg., nebst der Textbeigabe ebd., Bd. 10, S. 64 fg.). Einen Beitrag
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
der Gegner unthätig in der Nähe bei Miraflores stand. Chorrock der kath. Geistlichen, s. Stola. Chorsabād (Khorsabad), in den Keilinschriften Dûr-Scharrukîn («Sargonsveste»), Ort in Babylonien, drei Stunden nordöstlich von Ninive, berühmt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
Zusammenhalten des Haupthaars, Stirnband, Kopfbinde; im orientalischen Altertum bei Ägyptern, Assyrern und Babyloniern Zeichen der Würde königlicher und andrer angesehener Personen. Bei den Hebräern Neser genannt, schmückte es die Könige
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
Verfalls der Kunst verwendete man aber auch die G. in ähnlicher Weise. Die Fertigkeit, Edelsteine künstlich zu schneiden, war schon im Altertum bekannt. Nach einem Bericht des Herodot trug jeder Babylonier einen Siegelring, deren sich auch in Menge
2% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der am meisten verwendete Stoff für Standbilder und andere bildnerische Kunstwerke der "großen" und "kleinen Kunst". Ihre Verwendung ist uralt; in der sogen. Bronzezeit verdrängte sie die Stein- und Knochenwerkzeuge als Stoff der meisten Waffen und Geräte
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0759, von Relaislinie bis Reliefdruck Öffnen
hervortreten; Hautrelief oder Hochrelief, wenn sie mit mehr als der Hälfte der Körperstürke hervortreten. Meister in der Behandlung des R. waren schon die alten Orientalen (Ägypter, Babylonier u. s. w.), vor allen aber die alten Griechen, die Werke
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
Sinn ein wesentliches Bildungsmaterial für die Menschheit gewesen, und nur da, wo wir in dem Entwickelungsgang einer Nation die Bronzearbeit als eine Zwischenstufe eingeschaltet finden, zeigt sich auch jene Vollendung in allen übrigen. Künsten
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
der keltischen Insubrer in Gallia transpadana, nach Zerstörung des etruskischen Melpum 396 v. Chr. von Bellovesus gegründet, 222 von den Römern belagert und erobert, dann zu einem stark befestigten Munizipium gemacht und als solches ein blühender Sitz der Künste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0225, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
, Statthalter von Memphis und Sais, der mächtigste war. Dessen Sohn Psammetich I. (655-610) befreite, während der assyrische König Assurbanipal einen Aufstand in Babylonien bekämpfte, mit Hilfe griechischer Söldner aus Kleinasien Ä. von der Fremdherrschaft
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
solche Völker mit einbezieht, die, wie die Ägypter, Babylonier, Phöniker, Hebräer etc., nach Errichtung des römischen Weltreichs zu jenen in genauere Beziehungen traten. Im engern Sinn versteht man unter A. auch die Urgeschichte jedes einzelnen Volks
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Fahrbühne bis Fahrenheit Öffnen
und Entschlossenheit unerläßlich notwendig sind. Im Altertum, wo man sich in Schlachten der Streitwagen bediente, von welchen aus selbst Könige und Fürsten kämpften, war das Geschäft des Wagenlenkens besonders unter den Assyrern, Babyloniern, Ägyptern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
.); "Sinnbilder und Kunstvorstellungen der alten Christen" (Altona 1825); "Der Stern der Weisen, Untersuchungen über das Geburtsjahr Christi" (Kopenh. 1827); "Religion der Babylonier" (das. 1827). Seine Biographie lieferte Mynster (Kopenh. 1834). Munthe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0965, von Nabopolassar bis Nachbarrecht Öffnen
965 Nabopolassar - Nachbarrecht. den Thron erhoben, vollendete die Flußmauern in Babylon, wurde 538 von Kyros besiegt und bei der Einnahme von Babylon getötet. Nabopolassar, König von Babylonien, machte sich nach dem Tode des assyrischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
Hand, vermittelst der Hohlform oder auf der Drehscheibe ist uralt und war schon bei den Ägyptern, dann auch bei den Babyloniern und Assyrern hoch entwickelt. Mit bemalten und glasierten Thonfliesen sind am Nil ebenso wie am Tigris und Euphrat Wände
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Weben bis Weber Öffnen
, deren Motive der textilen Kunst entnommen sind. Gewebe aus neolithischen Pfahlbauten sind offenbar auf einem Webstuhl hergestellt. Man hat auch aus dieser Periode Gewebe mit Fransen und Quastenfransen, façonniertes und Dickstoffgewebe gefunden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
, Pamphylien und Phrygien, Ptolemäus Ägypten, Seleucus Babylonien. Nach vieljährigen Kämpfen der D. untereinander zuerst um die Oberherrschaft, dann um die Ausdehnung ihres Besitzes, welche einen vorläufigen Abschluß mit dem Untergange des Antigonus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
vieler orient. Herrscher. Malepártus (d. i. mal pertuis [frz.] = Übelloch), in der Tiersage die Raubhöhle des Reineke Fuchs. Malerarbeiten, s. Maler- und Anstreicherarbeiten. Malerei, diejenige Kunst, welche mittels der Linien und Farben auf Flächen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0118, von Mustapha Bairaktar bis Musterrolle Öffnen
zur Kopie dienen, wie z. B. die Stickmuster zur Nachbildung mittels der Stickerei. Das M. als Flächenornament hat seine eigene, von der hohen Kunst unabhängige Geschichte. Das Mustern der Gewebe, der Wandbekleidungen ist fast bei allen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Beschwerderegister bis Besemschon Öffnen
. In Babylonien wurde das Beschwörungswesen zuerst zur Kunst ausgebildet und von da nach Griechenland und weiter verbreitet. Unter chaldäischem Einfluß bildete sich dann auch bei den Juden eine magische Geheimlehre aus, die einen Hauptteil
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0119, von Chwalisen bis Cialdini Öffnen
in arabischen Übersetzungen" (1859); "Über Tammuz und die Menschenverehrung bei den alten Babyloniern" (1860); "Über einige mittelalterliche Beschuldigungen gegen die Juden" (russ., 1861); "Die semitischen Völker, Versuch einer Charakteristik" (Berl. 1872
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
in Kunst und Wissenschaft bezeugen ferner seine schönen Münzen und berühmte Gelehrte, wie Aristippos, der Begründer der kyrenäischen Philosophenschule, Kallimachos, Eratosthenes und noch im 5. Jahrh. n. Chr. der Bischof Synesios. Vgl. Gottschick
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
, ward bei den Benediktinerinnen daselbst erzogen, beschäftigte sich besonders mit Sprachen, Musik, Malerei und Dichtkunst und übte daneben früh die Kunst zu weissagen. 1790 ließ sie sich in Paris nieder und errichtete, durch eine Verhaftung auf Befehl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
gefunden worden sind. Die vergleichenden Untersuchungen von Milchhöfer und Newton haben ergeben, daß diese Gräberfunde einer Kunst angehören, welche von den alten Kulturländern Mesopotamiens ausgegangen, aber in Kleinasien und Phönikien mit neuen Formen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
der Amphitrite, welche Poseidon zur Gemahlin gewählt hatte, besonders Thetis, die schöne Mutter des Achilleus, von den Dichtern verherrlicht worden. Ihre Verehrung findet sich hauptsächlich an Hafenorten. Die bildende Kunst stellte den N. als Greis dar
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0191, von Ninove bis Nipa Öffnen
191 Ninove - Nipa. Herrscher, Ariäos, eroberte zuerst Babylonien, machte sich den König von Armenien unterwürfig, besiegte dann die Meder und unterwarf in 17 Jahren alle übrigen Völker Asiens außer den Indern und Baktrern. Mit 2 Mill. Soldaten zog
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0003, von Phokylides bis Phönikien Öffnen
sie mit Handelsfaktoreien, festen Plätzen und Städten besetzten, dessen Handel und Verkehr sie beherrschen, und in dessen Gebiet sie ihren Kultus, die Schrift u. a. verbreiteten; sie tauschten gegen die Erzeugnisse ihrer Industrie und Kunst Sklaven, Felle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0990, von Sind bis Sine loco et anno Öffnen
, Otto, norweg. Maler, geb. 1842 zu Kongsberg in Norwegen, studierte die Rechte zu Christiania und war bereits eine Zeitlang Beamter, ehe er sich 1867 bei dem Maler Eckersberg in Christiania der Kunst widmen konnte. Seine ersten Versuche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0967, von Ubier bis Ückermünde Öffnen
Anstellung und zog sich 1863 als pensionierter Appellationsgerichtsrat in seine Vaterstadt zurück, wo er 15. Febr. 1875 starb. Von seinen Dramen: "Alexander und Darius" (Berl. 1827), "Das Ehrenschwert", "Rosamunde" (Düsseld. 1833) und "Die Babylonier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0072, von Auma bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
, journal des fouilles 1884-86 (Par. 1888). Der ältesten Periode der babylonischen Kultur gehören die Funde der vom Kommerzienrat Simon ausgerüsteten Expedition von 1886/87 an. Sie stammen aus Verbrennungsstätten ältester Zeit; die Babylonier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0074, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
und Einzelheiten zu Tiryns und Mykenä Analogien zeigen. Wir verlassen jetzt die mykenische Kultur, deren Denkmälerkreis sich noch beständig erweitert und uns sicherlich noch die Zusammenhänge der uralten Kulturen Ägyptens, Babyloniens, Griechenlands
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
und Puchstein: »Reisen in Kleinasien und Nordsyrien« (1890). Lange erwartet endlich wurde ein Unternehmen, dessen erste Lieferung jetzt vorliegt: die Spezialkarte vom westlichen Kleinasien von Kiepert (1890). Über Babylonien und Persien handeln
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Daphne bis Datumwechsel Öffnen
Ereignis, daß in dem modernen Namen der Ruine noch nachklingt. Schließlich fiel Nebukadnezar auch in Ägypten ein und schleppte die Juden nach Babylonien. Amasis verpflanzte dann um 570 die Griechen aus D. nach Memphis, weil er die Griechen und ihren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0877, von Aristolochiaceen bis Aristophanes (Komödiendichter) Öffnen
Komödie, jedoch noch unter fremdem Namen, zur Aufführung. Als er 426 in den "Babyloniern" den mächtigen Demagogen Kleon verspottet hatte, wurde er von diesem angeklagt, daß er in Gegenwart der Abgeordneten der Bundesgenossen die Politik Athens verhöhnt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
eines Feldherrn und Staatsmanns Sinn für Wissenschaft und Kunst. Er selbst beschrieb die Geschichte seines Lebens und seiner Eroberungen in tatar. Sprache (hg. von Ilminski, Kasan 1857); sie wurde von Abd ul-Rachim ins Persische und aus diesem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0673, von Halesowen bis Halfter Öffnen
Mitglied, 1854 Sekretär der Akademie der Künste und starb 17. März 1862 zu Nizza. 1835 hatte er mit «La Juive» («Die Jüdin») seinen ersten und zugleich bedeutendsten Erfolg. Ein finsterer Zug in seiner Natur trieb H. zu grausigen Stoffen. Wie «Die Jüdin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0995, von Sindhi bis Sinfonie Öffnen
-Eisenbahn, s. Ostindien (Bd. 12, S. 752 a). Sindhu, Fluß, s. Indus. Sindringen, Stadt im Oberamt Öhringen des württemb. Jagstkreises, am Kocher, hat (1890) 751 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. Sineār, der alttestamentliche Name von Babylonien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0858, von Tintellust bis Tione Öffnen
. Coprinus. Tintillo (spr. -tilljo), Weinsorte, s. Sherry. Tintinnabŭlum (lat.), Glöckchen, Schelle. Tintinpoh, Handelsplatz, s. Kintampo. Tintir, s. Babylonien. Tinto, gefärbter span. Wein, s. Spanische Weine. Tinto oder Rio Tinto («gefärbter Fluß
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0037, von Uchtomskij bis Udine (Provinz) Öffnen
Trauerspiel: «Das Ehrenschwert», fand beifällige Aufnahme. Zu Düsseldorf veröffentlichte er das Trauerspiel «Rosamunde» (Düsseld. 1833) und das dramat. Gedicht «Die Babylonier in Jerusalem» (ebd. 1836), das zwar weniger für die Bühne geeignet ist, aber vor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0116, von Upper-Avon bis Urachus Öffnen
s. Tafel: Skandinavische Kunst Ⅰ, Fig. 1). Prachtvoll sind die Grabmäler Gustav Wasas (mit Sandbergs Freskogemälden), Johanns Ⅲ., Linnés und vieler Adelsgeschlechter. In U. bestehen eine königl. Societät der Wissenschaften (gestiftet 1710), ein
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0260, von Neu-Amsterdam (Stadt) bis Neubraunschweig Öffnen
-Archangel, Hauptstadt von Alaska, s. Sitka. Neubabenberger, Geschlecht, s. Babenberger Grafen. Neubabylonisches Reich, s. Babylonien. Neubaktrisches Reich, s. Baktrien. Neubaurente oder Reädifikationsbetrag, die jährliche Rente, welche bis