Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach backpulver
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0471,
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.). |
Öffnen |
471
Brot (aus ausgewachsenem Roggen etc.; Ersatz für Sauerteig und Hefe, Backpulver etc.).
verhindert einen zu schnellen Abzug der Wärme aus dem Feuerraum. Eine Schiebethür s s verschließt die vordere Öffnung des Backraums, und wenn dieselbe
|
||
60% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
). Auf einer Anhöhe in der Stadt liegt das 1116 gegründete, 1535 aufgehobene Chorherrenstift. B. kam 1325 von Baden an Württemberg.
Backobst, s. Obst.
Backofen, s. Brot.
Backofenstein, s. Trachyte.
Backpulver, s. Brot.
Back River (Großer Fischfluß), Fluß
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
von Württemberg erhielt beide 1296 als Heiratsgut.
Backobst, s. Obst.
Backofen, s. Brot und Brotbäckerei.
Backpulver, Mischungen von doppeltkohlensaurem Natrium und sauren Salzen, die man anstatt Hefe oder Sauerteig beim Backen dem Teige zusetzt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0791,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Sehr vortheilhaft ist es, wenn man den überaus bittern Geschmack des Strychnins durch einen Saccharinzusatz verdeckt.
Verschiedenes.
Backpulver. Unter Backpulver verstehen wir Gemenge entweder aus 2 Th. Cremor tartari und 1 Th. Natriumbicarbonat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebrochen werden können. M. M.
An Frl. P. in L. Dr. Oetker's Backpulver erhalten Sie in Paqueten à 15 Cts. in der Delikatessenhandlung C. Eggerling, Münstergasse 7, Zürich.
An Verschiedene in Betreff des Verarbeitens von Wollresten und Wollabfällen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0545,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nicht allzukalt, die Hefe ebenfalls frisch, oder wenn man Backpulver verwendet, soll dasselbe in richtigem Verhältnis zusammengesetzt sein. Gewöhnlich kauft man es schon in kleinen Packeten ^[richtig: Paketen], oder dann erstellt man es selber
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
sind die gemischten Backpulver nicht gebräuchlich, sondern die Hausfrauen lieben es Cremortartari und Natron getrennt zu verwenden. In diesem Falle verabfolgt man für je 1 Pfd. Mehl 15,0 Weinstein und 7,5 Natriumbicarbonat. Letzteres wird mit ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Worten: "Mutterliebe folgt dem Sohne, weit hinaus wohl über's Grab."
Zu Gegendiensten gerne bereit. Eine langjährige Abonnentin.
Von Frl. P. in L. Backpulver. Könnte mir eine werte Abonnentin mitteilen, wo man Dr. Oetker's Backpulver erhalten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Backpulver zugesetzt und nach gutem Mischen sofort bei schwacher Hitze gebacken. Zu diesem einfachen Gugelhopf verwenden wir immer von dem ausgezeichneten Backpulver in roten Päckli aus der Apotheke Nipkow in Stäfa.
Dieser Gugelhopf schmeckt viel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Mandelringle. 3 Eier, 1 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. Zucker 200 Gr. Butter und etwas Backpulver werden zu einem Teig geschafft. Nicht zu dick auswallen, Ringle ausstechen, mit grobem Zucker und grob gehackten, abgezogenen Mandeln bestreuen und hellgeb backen. Fr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0489,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Weisssieden verzinnter Gegenstände, zu Backpulvern, endlich zur Darstellung der Weinsteinsäure.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
Baccae alkekengi 167.
- jujubae 180.
- juniperi 181.
- lauri 182.
- myrtillorum 182
Backpulver 778
Badesalz 479
Bärentraubenblätter 131.
- fenchelwurzeln 87
Bärlappsamen 210
Baldrianöl 304.
- säure 588.
- wurzeln 99
Balsamum 242
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tauche frische Salbeiblätter in Omelettenteig, dem eine Messerspitze Backpulver beigegeben wurde und backe sie in Butter schön gelb. Nach Belieben kann man sie mit Zucker bestreuen. E. B. Wetzikon.
Erdbeeren zu baldigem Gebrauch werden sehr gut, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
198
Natriumbichromat - Natron
Wolle, Entschälen der Seide, zur Mineralwasser-
fabrikation, als Backpulver und beim Vergolden
Verwendung; medizinisch dient es als säuretilgen-
des und diuretisckes Mittel bei Magen- und Blasen-
leiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
mit einer Prise Backpulver vermischt hat, bei, füllt die Masse sogleich in das "Springblech" und backt die Torte 1/2 Stunde in nicht zu stark geheiztem Ofen. Beim Herausnehmen trage man Sorge, daß der Kuchen nicht sogleich in die Kühle kommt, da er sonst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schädlich. V. in Z.
Ein sehr gutes Backpulver ist folgendes:
50 Gramm Weinsteinsäure und 30 Gramm doppelkohlensaures Natron gemischt mit 3 Gramm kohlensaures Ammoniak. Oder: je gleiche Teile Weinsteinsäure, doppelkohlensaures Natron und Weizenstärke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0612,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man die Brötchen mit Eigelb und bäckt sie auf einem mit Butter be-strichenen und mit Mehl bestäubten Blech.
M. M. in A.
Englische Biscmts. 1/4 Pfund Butter schaumig rühren, V2 Pfund Zucker, 4 ganze Eier, 10 Gr. Backpulver, V2 Pfund Mondamin, etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verrührt, sowie nach und nach 4 Eier dazu gegeben und zuletzt mit 500 gr. Mehl, 2 Eßlöffel voll Milch und 15 gr. Backpulver gut verarbeitet und mit etwas Zitronensaft oder Vanille gewürzt. Dann rollt man den Teig nicht zu dünn aus, schneidet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0678,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. gestoßener Zucker, sowie 2 Eigelb nach und nach hinzugefügt, etwas Citronen-Oel dazu, 12 Tropfen, 810 Eßlöffel voll Milch, VZ Pfd. Mehl, sowie das geschlagene Eiweiß uuter die Masse glatt gerührt, zuletzt noch 15 Gr. Backpulver ganz leicht unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
Rücklauf dehnt sich die Luft wieder aus, stößt den Kolben vor sich her und bringt das Geschütz dadurch wieder in Feuerstellung. Zum Abdichten der Bremse wird fast stets noch Flüssigkeit benutzt. S. Hydropneumatische Bremse.)
Luftbrot, s. Backpulver
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0473,
Brot (Brotsurrogate, Mehlverfälschungen etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
besitzt und am besten mit Backpulver bereitet wird.
In Zeiten der Not hat man zu Brotsurrogaten gegriffen und, wenn möglich, solche zunächst mit Getreidemehl gemischt verbacken. Am häufigsten verwendet man rohe oder gekochte Kartoffeln, doch dürfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
.
Hefenmaische, s. Kunsthefe.
Hefenpulver, s. v. w. Backpulver, s. Brot, S. 471.
Hefenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Hefepilze, s. Hefe und Pilze II.
Heffter, August Wilhelm, namhafter Rechtsgelehrter, geb. 30. April 1796 zu Schweinitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
und dient in mehr oder weniger reinem Zustand zur Darstellung von Backpulver, in der Zuckerfabrikation und zum Harten von Steinen. Basisch phosphorsaures Kupferoxyd findet sich als Libethenit, Tagilit und in andern Mineralien. Es ist blau oder grün
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
nach den üblichen Methoden. Der (^i^i'^s national pmir ll.v^i^ue HllM6Mait'6 hat erklärt, daß 18 m^ Kupfer in 1 k^ K. unbeanstandet bleiben können. Kuchen, welche mit Pottasche o'vcr mit Backpulver (doppeltkohlensaures Natron und Weinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
gemahlenen Getreidekörnern (Weizen oder Roggen oder Mais mit Weizen gemischt) ohne Gärung bereitetes Brot, das namentlich durch die Vegetarianer Verbreitung gefunden hat. (S. Backpulver.)
Grahamsland (spr. grēhämms-), gebirgiges Land im Südlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Hefelebis Heffter |
Öffnen |
).
Hefenpilz, s. Hefe.
Hefenpulver, soviel wie Backpulver (s. d.).
Heffter, Aug. Wilh., Jurist, geb. 30. April 1796 zu Schweinitz im ehemaligen sächs. Kurkreise, studierte in Leipzig und Berlin, trat in den Staatsdienst und wurde 1820 Assessor bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
und doppeltkohlensaurem Natron be-
reitete Backpulver (s. d.), H. begründete einen neuen
Industriezweig, die Kondensation der Milch; wäh-
rend des ^ecessionistenkrieges erwarb er sich große
Verdienste durch die auf wissenschaftlicher Grund-
lage basierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
. der Lehrer, Gelehrte und Reformator (in der Zeitschrift "Unsere Zeit", Lpz. 1874).
Liebigs Backmethode, s. Backpulver.
Liebigs Fleischextrakt, s. Fleischextrakt.
Liebigs Kindersuppe, s. Auffütterung.
Liebigstiftung, s. Liebig, Justus, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Preßglasbis Pressionsführung |
Öffnen |
(Berl. 1888); Wilfert, P., Kunsthefe
und Backpulver (2. Aufl., Wien 1890); Reichenhallcr
und Stiasny, Die Spiritus-Preßhefen- und Essig-
fabrikation (ebd. 1891).
Pretzhonig, s. Honig.
Pressieren (lat.), drängen, treiben: Eile haben,
keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
, Gemüse. Wü-
tige Industriezweige sind Echnhfabrikation, Gie-
ßerei und Maschinenbau, Brauerei, Tabakmanu-
faktnr, Vtühlenbetriebe; Herstellung von Möbeln,
Anzügen, Parfüme und Backpulver. - 2) Haupt-
ort des County Olmsted im südöstl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
, die aus ungegorenem Teig hergestellt werden, d. h. aus solchem, dem weder Sauerteig, noch Hefe, noch irgend ein Backpulver zugesetzt ist, wie Nudeln und Maccaroni; der Teig wird aus kleberreichem Weizenmehl oder Dunst (Nudelgries) bereitet. Man mengt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
in der Regel 2 Teile Preßhefe oder 4 Teile Sauerteig. Als Ersatz des Ferments wird auch Backpulver (s. d.) verwendet. Durch die Hefe wird vorzugsweise alkoholische Gärung im Teige eingeleitet, der Sauerteig ruft neben dieser Milchsäuregärung hervor
|