Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach berar
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
. 1864); Janin, B. et son temps (2 Bde., ebd. 1866); Brivois, Bibliographie de l’œuvre de B. (ebd. 1876); Laporte, Béranger (ebd. 1884); Nivalet, Souvenirs historiques et étude analytique sur B. et son œuvre (ebd. 1892).
Berapp, s. Abputz.
Berār
|
||
72% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
709
Berar - Berbera.
hören namentlich: "La sainte alliance des peuples", "Les hirondelles", "Les enfants de la France", "Les adieux de Marie Stuart" und "Mon habit", worin sich das tiefste und reichste Gemüt ausspricht. Noch mehr als nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
. an Madras, im W. an Bombay und hat 214183, mit Berar (s. d.), das seit 1853 unter engl. Verwaltung steht, 260071 qkm.
(S. auch Nizâm .)
Bodengestaltung . Das Gebiet ist ein (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
18
Assam 126 430 5 476 833 13
Birma ohne Schattenstaaten 442 289 7 605 560 36
D. Unter Commissioneers
Berar 45 712 2 897 497 6
Adschmir
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1019,
Haidarabad |
Öffnen |
die Einnahmen in wenigen Jahren und beziffern sich jetzt mit Berar auf 80 Mill. Mk. Für Schulen ist bisher nur in der Hauptstadt gesorgt. Die Armee zählt 12,775 Mann Infanterie, 1400 Mann Kavallerie, 551 Mann Artillerie und 725 Geschütze, wozu noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
Tutikorin
Provinzen.
Audh
Audh
Lakhnau
Lucknow, s. Lakhnau
Faizabad
Fyzabad, s. Faizabad
Rai Bareli
Berar
Amraoti
Ellitschpur
Centralprovinzen
Dschabalpur
Sagar
Saugor, s. Sagar
Nagpur
Burhanpur
Raipur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
484 1 447 2 753 061 11 430 74 643 366
Berar 2 531 791 177 18 952 4 412 207 681 1 359 2 137 108 5 2 897 491
Bombay
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
von Berar und den Zentralprovinzen sowie die Hochplateaus von Dekhan. Die besten heimischen Sorten sind in den Zentralprovinzen und Berar zu Hause und im Handel als Hingaugat und Amraoti bekannt, geringer sind Dhollerah, Broach, Dharwar, Madras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
Hügeln besäete Land wird von der Wainganga in nordsüdlicher Richtung mitten durchflossen, bis dieselbe in die Godaweri fällt, welche mit der Pranhita u. a. die Süd- und Südwestgrenze gegen Haidarabad und Berar bildet. Fieber treten häufig verderblich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Zentralismusbis Zentralprovinzen |
Öffnen |
° 50'-24° 27' nördl. Br. und 76-85° 15' östl. L. v. Gr., begrenzt von Bengalen, den Zentralprovinzen, Madras, Berar und Haidarabad, 218,704 qkm (3972 QM.) groß mit (1881) 9,838,791 Einw., wozu noch 15 Tributärstaaten mit einem Areal von 74,677 qkm (1356
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
......
Adschmir.....
Kurg ......
Madras.....
Bombay.....
Berar......
Pargana Manpur.
Kulti-
viert
21864 857
11132 734
3 817 790
9 906624
2484 226
1721973
7 504789
1110044
267 810
63 786
11986 895
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
von Haidarabad und westlich von Berar begrenzt. Sie enthalten ein Gesamtareal von 315864 qkm, von denen 218704 den Engländern unmittelbar unterworfen sind, 97160 aber einer Anzahl kleinerer Vasallenstaaten angehören.
Oberflächengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
die Stümpfe noch viele Jahre empfindlich.
Amputieren (lat.), ein Glied durch blutige Operation abnehmen; s. Amputation.
Amraoti, Distrikt in der ostind. Provinz Berar, dem nördlichsten Teil der für den Nizam von Haidarabad verwalteten Besitzungen, 6827
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
Litteratur in Europa, geb. 15. Juni 1765, kam frühzeitig nach Indien, war zuerst Richter zu Mirzapur und dann britischer Resident am Hof zu Berar, kehrte 1816 nach Europa zurück und starb 10. März 1837 in London als Präsident der Asiatischen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
gewürzigen Tinkturen und Magenlikören. Von C. angustifolia Roxb., in Tikor, Benares und Madras, und C. leucorrhiza Roxb., in Berar, werden die Wurzelstöcke auf Arrowroot verarbeitet, welches als ostindisches Arrowroot oder Tik (Tikur) ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
).
Ellitschpur (Ellichpur), Distriktshauptstadt in der britisch-ind. Provinz Berar, an der Parna, Nebenfluß der Tapti, am Fuß der Gavalgarhberge, mit (1881) 26,728 Einw. In der Nähe der Paß und Ort Adschanta (s. d.) mit berühmten Felsenbauten.
Ellmenreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
, der Rest in Berar, Haidarabad u. a. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalkutta 1872).
Gondar (Guendar), Hauptort der abessin. Provinz Dembea, in Amhara, auf einem basaltischen Hügel, 37 km nördlich vom Tanasee, die gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
der vorderindischen Halbinsel, zwischen 15° 10' und 21° 41' nördl. Br. und 74° 40' und 81° 31' östl. L. v. Gr., umgeben von dem ihm früher zugehörigen, jetzt unter englische Verwaltung gestellten Berar (s. d.), den Zentralprovinzen und den Präsidentschaften Bombay
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
der 1839 an England abgetretenen Provinz Berar an Haidarabad, nicht. Die innere Verwaltung leitete J., der seit 1869 für den minderjährigen Fürsten die Regentschaft führte, vortrefflich, hielt die Ordnung aufrecht und beobachtete eine verständige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
die Sprache, das Marathi (s. d.), zur Richtschnur nimmt, nach dem Zensus von 1881: 16,966,665 Seelen, wovon 9 Mill. auf die Präsidentschaft Bombay, über 3 Mill. auf Haidarabad und etwa je 2 Mill. auf Berar und die Zentralprovinzen kommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
128 460722
Berar 45870 833 2672673
Kurg 4100 74 178302
Andamanen und Nikobaren 8269 150 26128
2) Unter Gouverneuren:
Madras 362326 6580 30868504
Bombay 321646 5841 16489274
3) Unt. Leutnant-Gouverneuren
Bengalen 405484 7364 66691456
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
, Berar und Britisch-Birma; dort gab es 1881: 30,747,334 Zeburinder und Büffel, 434,302 Pferde, 506,345 Esel, 2170 Elefanten (fast alle in Britisch-Birma), 126,689 Kamele (meist im Pandschab), 17,534,898 Schafe und Ziegen und 560,655 Schweine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
.
Akola,* Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, fast durchaus eben und vom Purna mitten durchflossen, wohlangebaut, mit sehr reichen, aber jetzt unbenutzten Salzquellen, 6889 qkm (125 QM.) groß mit (1881) 592,792 Einw., welche starken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
Einw.; Baselstadt, (1888) 74,247 (davon in der Stadt selbst 70,305) Einw., Baselland, (1888) 62,133 Einw.
*Basim, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, in der Westberar-Division, 7661 qkm (139 QM.) groß mit (1881) 358,883 Einw. Der Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bulacanbis Bulgarien |
Öffnen |
. Gerste. Die gleichnamige Hauptstadt, noch vor wenigen Jahren ein unbedeutendes Dorf, hat (1881) 17,863 Einw.
Buldana, Distrikt der britisch-ind. Provinz Berar, 17,262 qkm (313 QM.) groß mit (1881) 439.763 Einw., meist Hindu, welche auf dem fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
.
Ellingen, (1885) 1453 Einw.
Ellitschpur, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Berar, 6794 qkm (123 QM.) groß mit (1881) 313,805 Einw., meist Hindu, welche vornehmlich Baumwolle, vorzüglichen Weizen, Reis u. a. bauen. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
Bde.).
Lyall (spr. lai-ĕl), Sir Alfred Connyan, engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1835 in London, trat in den indischen Staatsdienst, ward Regierungskommissar im westlichen Berar, dann Generalagent in Radschputana, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
. Spondias.
Amraoti (ältere Namensform Amrawati). 1) Distrikt in der ostind. Landschaft Berar (s. d.), zwischen 20° 25’ und 21° 36¾’ nördl. Br. und 77° 15½’ und 78° 29½’ östl. L., hat 7144 qkm und (1881) 575328 E., darunter 527467 Hindu, 41118
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
Hochlandes von Berar (im mittlern Vorderindien) nördlich von den Adschanta- (engl. Adjunta-) oder Indhjâdri-Bergen, im Gegensatz zu den südlich davon gelegenen Pai(a)nghât (dem Unter- oder Niederland). Der Lakenwâdi-Ghât oder -Paß, das Thor zu diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
. Berar. - 2) B. (verderbt aus dem birmanischen Bathain, früher auch Kuthein, Kußima, Cosmin genannt, sanskr. Kusuma-Nagara, «Blumenstadt»), befestigte Hauptstadt und Haupthafen des gleichnamigen Distrikts der Provinz Pegu (s. d.) in Britisch-Birma, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
Waßim (früher englisch verderbt Bassein). 1) Indobrit. Distrikt im westl. Berar (s. d.), unter der Jurisdiktion des brit. Residenten zu Haidarabad im Dekan, grenzt im N. an die Distrikte Akola und Amraoti, im O. an den Distrikt Wun, im S. an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
) die Centralprovinzen, 5) Kurg, 6) Britisch-Birma (s. Birma), 7) Assam, 8) Adschmir-Merwara, 9) Berar, 10) Maisur; dazu kamen 11) verschiedene Tributärstaaten. Mit Hinweglassung von Maisur, das seit 1881 wieder selbständig unter eigenem Radscha ist, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
, eroberten diese B. im Sturme. Bei dem hierauf folgenden Friedensschlusse von Surdschi Andschangaon (in Berar) ward es an die Engländer abgetreten.
Bhartpur, s. Bharatpur.
Bhartrihari (im Sanskrit Bhartṛihari), Name des angeblichen Verfassers
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
Indien, war zuerst Richter zu Mir-
zapur und später brit. Residmt am Hofe von Berar,
kehrte 1816 nach Europa zurück und schenkte seine
reiche Sammlung ind. Handschriften der Bibliothek
des East India House. C. starb 10. März 1837 in
London
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
Charles
Napier 17. Febr. 1843, sowie durch einen zweiten
(Hieg 24. März, welcher dem Staat von Sindh ein
Ende machte. ^ässeined), s. Berar.
N2.iäkraka.ä ^ssi^neH Distriots (spr.
HaidarAN, eigentlich Haidar-Ali Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
319
Khandesch - Khorsabad
Khāndēsch, Kandesch, der nördlichste Dekandistrikt der indobrit. Präsidentschaft Bombay, wird im N. begrenzt von den Satpurabergen und dem Narbadafluß, im O. von Berar und dem Distrikt Nimar der Centralprovinzen, im S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
im uördl. Dekan in Vorderindien, der
einen großen Teil von Gondwana und Berar (s. d.)
umfaßt und feit 1854 die aus den fünf Distrikten Ba-
laghat, Vhandara, Tschanda, N. und Wardha be-
stehende Division N. der Centralprovinzen bil-
det, welche 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
7 105 1 80 - -
Adschmir - 15 131 - - 26 18 - -
Kurg 31 - 1 - - - - - -
Madras 2718 8 6006 57 2 698 762 179 51
Bombay 980 996 7093 35 - 1291 951 5 40
Berar 15 376 1134 2 - 885 304 - 8
Pargana Manpur - 1 1 - - 1 - -
^[Additionslinie]
Zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0760,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Samhalpur an der Nordostecke des Dekan und Dschaitpur in Bundelkhand; 1854 das westlicher gelegene Fürstentum Dschhansi und das weit bedeutendere Königreich Nagpur nebst einem dem Nisam von Haidarabad gehörigen Teil von Berar; 1855 das Fürstentum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
, am
Oftfuß des Tibidabo (532 m) und der Linie Bar-
celona - Moncada (-Perpignan) der Madrid - Sara-
gossa-Alicantebahn, in industriereicher Gegend, hat
(1887) 14 971 E. und viele schöne Landhäuser.
San Antonio, Hauptstadt des County Berar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
östlich von der Stadt Betul, fließt in der Richtung von O. gegen W. fast parallel mit dem Narbadafluß, südlich von diesem, durch Berar, Khandesch und Gudschrat und mündet, 705 km lang, in den Meerbusen von Cambay.
Tapu, s. Tabu.
Taquary
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
. d., Bd. 2), die sich zerstreut über weite Gebiete in Mewar, Gudschrat, Khandesch, Malwa bis zur Narbada im Osten in Berar erstrecken und südlich in den Westghats bis gegen Puna und Daman vorkommen. Die ursprünglichsten Stämme sitzen im Vindhja, dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
verschiedenen
Städten, welche die Entrepots ihrer Umgegend bilden. Das beste
Gewächs kommt aus dem Distrikt Berar, wo die Stadt Omrawuttie
der Versandtplatz ist; andere dergleichen sind Dhollerah
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
.) der neuern
Armeen sind ebenfalls, wenn auch in anderm Sinne,
als Elitctruppen anzusehen. - über E. im schweiz.
Heerwesen s. Auszug.
Glitecompagnien, Glitetruppen, s. Elite.
Glitfchpur, Hauptstadt von Berär, s.Ilitschpur.
Elivagar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
fiel. Die Peschwa schlugen ihren Sitz in Puna auf und erweiterten ihr Gebiet durch siegreiche Kämpfe. Neben ihnen erhoben sich jedoch noch andere selbständige Reiche der M. In Nagpur in Berar gründeten die Bhonslas eine eigene Herrschaft, in Indaur
|