Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beschämend
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
.
Und was Nutzen hätte der Mensch, ob er die ganze Welt gewönne, und verlöre sich selbst, oder beschädigte sich selbst? Luc. 9, 25.
Beschämen
Das Angesicht; einen durch abschlägige Antwort schamroth machen, und gleichsam beschimpfen, Ruth 2, 15. 1 Kön. 2, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Sam. 24, 29.
Nathan vor David, 1 Kön. 1, 23.
Aufdecken die Gebräme unter dem Angesicht, d. i. vor allem Volk zu Schanden machen. Nah. 3, 5.
Aufheben, in die Höhe sehen, 2 Kön. 9, 32.
Beschämen. 1 Kön. 2, 16. 17. 20.
Bücken, damit wurde ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
Bde.), welches zu seinen Lebzeiten den größten Einfluß ausübte und noch jetzt zur Beschämung vieler Virtuosen zeigen kann, einen wie hohen Grad künstlerischer Durchbildung B. vom Klavierspieler verlangte. Vgl. Bitter, Karl Phil. Emanuel und Wilh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
der Gerichtsstand der begangenen That noch derjenige des Wohnorts ermittelt ist.
Deprekation (lat. Deprecatio injuriae, "Abbitte"), eine dem deutschen Recht eigentümliche beschämende Privatstrafe, auf welche früher bei Ehrverletzungen, entweder allein oder neben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
) erledigten böhmischen Thron besteigen konnte. Trotz dieser beschämenden Erfahrungen waren alle Versuche Siegmunds, des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg und Friedrichs des Streitbaren von Sachsen, den verrotteten Reichskörper umzugestalten, vergeblich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
der Mächte, allein dieselbe verlief in nahezu beschämender Weise: die Auslieferung von Dulcigno an die Montenegriner wurde von den Albanesen hartnäckig verweigert und erfolgte erst Ende November auf direktes Einschreiten der Pforte. Vor allen Dingen aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
schloß, worin er sich verpflichtete, Genua, Piemont und die Lombardei zu räumen und sich hinter den Mincio zurückzuziehen. So rettete Desaix' und Kellermanns Tapferkeit Bonaparte vor dem Untergang. Im Gefühl der Beschämung über seinen geringen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
erwies. Die Bildung einer neuen Koalition gegen seine gewaltthätige Politik besonders in Italien, welche Pitt im August 1805 zu stande brachte, und welche aus England, Österreich, Rußland und Schweden bestand, befreite ihn von der beschämenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0527,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1852-1863) |
Öffnen |
Erbitterung und Beschämung. Wenn auch die Hauptschuld auf Preußen fiel, dessen König die preußische Macht umso weniger für S. einzusetzen geneigt war, als er im Grunde dessen Erhebung als revolutionär verabscheute, so war doch auch der Mangel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
von St.-Germain und Fontainebleau auf beschämende Art nur durch seinen mächtigen Verbündeten bewahrt wurde. In jenen Tagen des Unglücks und der Demütigung reifte in dem jungen König, der 1672 die Regierung selbst angetreten hatte, der Entschluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
, Titel der römischen Päpste, den sich zuerst Gregor d. Gr. beilegte, um den Stolz des Patriarchen Johann von Konstantinopel zu beschämen.
Serwatty, s. Südwestinseln.
Sesam, Pflanzengattung, s. Sesamum.
Sesam (S., thu dich auf!), die öffnende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0954,
Siegmund |
Öffnen |
Reise nach Südfrankreich, Burgund und England, auf der er nur den ersten Zweck erreichte, dagegen durch den kläglichen Mangel an Geld die kaiserliche Würde auf beschämende Weise erniedrigte, während in seiner Abwesenheit die papistische Partei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
beschämend, wenn man sich nicht einmal über die Ruhe am Sonntag, welche schon in den Gesetzen der Natur begründet sei, einigen könnte. Anderseits machten die Gegner darauf aufmerksam, daß sie das Bestreben nach einem Verbote der Sonntagsarbeit persönlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in die Hände fielen; sie mußten durch ein großes Lösegeld aus der Gewalt der Räuber befreit werden. Obwohl dies für die Pforte ebenso kostspielig wie beschämend war, waren weder die türkische Polizei noch die bewaffnete Macht im stände, der Räuber habhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
solcher Selbstschilderungen gehört ein hoher Grad von Selbsterkenntnis und Wahrheitsliebe, Eigenschaften, die nur von dem zu erwarten sind, der im gerechten Gefühl seines Werts auch Schwächen und Fehler ohne Beschämung bekennen darf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
mit Kraft und Weisheit regierte, zeigte in Sachen des Reichs oft genug eine beschämende Schwäche und schwankte zwischen dreistem Vorgehen und völliger Nachgiebigkeit. Unter Karl IV. (1347-78) und seinen Nachfolgern wurde die königl. Gewalt von diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Enveloppebis Enzheim |
Öffnen |
188
Enveloppe - Enzheim
und Beschämungen erweisen sich gegen dieses Leiden, welches meistens in den Jahren der Geschlechtsentwicklung von selbst verschwindet, in der Regel ganz erfolglos; dagegen soll man den betreffenden Kindern während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
, gespielt. Um seine Neider zu beschämen, improvisierte er einst in einer Hofgesellschaft über ein aufgegebenes Sprichwort die sinnreiche Farce
«Inez Pereira» , die vielleicht sein bestes Stück ist. G. V. starb in Dürftigkeit um 1536. Seine Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
war es auch, die ihn zu Fall brachte. Die beschämende Niederlage, welche die engl. Truppen durch die Boers erlitten, und
der folgende, nicht sehr rühmliche Friede, die Beschießung Alexandrias nach Arabi Paschas Aufstand
(s. Ägypten, Bd. 1, S. 251
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0447,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
war. Die schließliche Erklärung im Parlament 27. Juni 1864, daß England in seiner Neutralität beharren würde, war wiederum das Zugeständnis einer beschämenden Niederlage.
Indessen hatten sich die innern Verhältnisse des Landes befriedigender gestaltet. Trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
Colley beim Majubahügel (27. Febr. 1880) vollständig. Noch ehe nach dieser beschämenden Niederlage Verstärkungen eingetroffen waren, kam 21. März ein Vorfriede zu stande, der die Oberherrschaft der Königin bei völliger Selbstverwaltung der Boers
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
und der
öffentlichen Beschämung preisgegeben werden. Die
Prangerstrafe hatte sonst mancherlei Grade und
örtliche Formen, war auch häufig mit Auspeitschen
verbunden. Sie zählte zu den sog. beschimpfenden
und darum grundsätzlich verwerflichen Strafen.
Prangins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
nicht ärgern sollte. Das böse Herz kann durch das Beste, durch die heilige ihm vorgehaltene Wahrheit, und durch die strenge und beschämende Tugend geärgert, d. i. zum Widerstand gereizt werden. Aus Rosen können auch die Spinnen Gift saugen. Was kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
dreierlei Bann. I) Niddui, der kleinere, wenn einer wegen eines Verbrechens aus ihrer Gemeinschaft geschlossen wurde, zur öffentlichen Beschämung, bis auf den dreißigsten Tag.
II) Therem, der mittlere. Dieser erfolgte, wenn einer sich nicht bekehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
haben daher auch längst den Kirchenbann abgeschafft. Dennoch bleibt das Beispiel der alten Kirchenzucht für uns beschämend und mahnend, da es den Abstand unserer Kirche von dem Ideal einer wahren Kirche, und das Ziel uns vorhält, wonach wir streben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
.
Beth Baal Meon
Ein Haus der Wohnung des Baals. Eine Stadt nicht weit von Aroer, Jos. 13, 17.
Beth Bara
Ein Kornhaus. Eine Stadt jenseit des Jordans, im Stamm Gad, Nicht. 7, 24.
Beth Besen
Ein Schamhaus; ein Ort der Beschämung. Eine Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
Schöpfung vorgenommen; allein sie würden nicht verderblich gewesen sein, indem sie erst nach dem Fall ein strafendes, beschämendes Sinnbild für die Menschen geworden sind. Dorn und Disteln soll er (der Acker) dir tragen, 1 Mos.
3, 18. Gideon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
Ebenbilde seines Sohnes, auf daß derselbe der Erstgeborne sei unter vielen Brüdern, Rom. b, 29.
§. 7. So tief uns auch der Verlust des ursprünglichen Ebenbildes beugen und beschämen muß: so sehr hebt uns doch wieder die Hoffnnng, durch Christum vollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
und würdiger ist erkannt worden; sie fühlten das Bedürfniß des Heils in Christo, wahrend die Hochgestellten zu sehr von dem Reiz der Welt gefesselt wnrden. - Eine beschämende Elinnernng für Vornehme, daß bei ihnen ursprünglich das Christenthum keine gute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
solleu.
Und wenn derselbe (heilige Geist) kommt, der wird die Welt strafen, um das Gericht', Joh. 16, 6. 11.
z. 11. Nach 1. o. wird der heilige Geist die Welt um drei Dinge V. 8. strafen, o. i. auf eiue beschämende, das Gewissen überführende Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
bedeutet es, daß etwas den göttlichen Absichten nicht entspreche, was für die Menschen die beschämendste Anklage ist, oder daß er etwas nicht in sich, sondern außer sich, weislich und heilig ändern wolle. Immer bezeichnet es also eine göttliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, so heißt es Ebr. 12, 2. er achtete der Schande nicht.
z. 4. Zu Schanden machen, einen beschämen; zu Schanden werden, in der Hoffnung betrogen, einer Lüge überführt werden, 2 Cor. 7, 14. c. 9, 4. und deßwegen mit Schimpf bestehen, verhöhnt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
anzuzeigen, weil die Zeit da war, daß der Messias kommen und öffentlich gepriesen werden sollte, und daß also, wenn die Menschen die Wahrheit unterdrücken wollen. GOtt die leblose Natur, zur Beschämung und Bestrafung der Menschen, als Zeuge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
, die ihm bei der allgemeinen Offen-barnng der Herzen vor GOttes Gericht unausbleiblich bevorsteht, wird ihm desto schmerzvoller und beschämender sein, je länger er sich getänscht hat.
§. 4. Die Hülfsmittel wider dieses Laster sind: a) richtige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0962,
Taufen |
Öffnen |
spätern reiferen Jahren schmerzliche Beschämung verursachen soll; und unersetzlichen Schaden brächte, wenn GOtt nicht die verlorene Tanfgnade wieder geben wollte. Denn die Wirkungen dieser Gebärerin zum Himmel sind: o) Die Wiedergeburt, Joh. 3, 4. l
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
und Beschämendes, weil er an die allgemeine Verschuldung erinnert. Daher stehen alle Menschen diesem Feinde bloß, Pred. 12, 7. Ebr. 9, 27. und zwar ohne Unterschied der Person, Standes und Alters, Röm. 3, 23. Der Tod ist das bestimmte Haus aller Lebendigen, Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Tückischbis Tugend |
Öffnen |
die bittersten Beschämungen und die ernstesten Anforderungen vorhält. Vergl. Saurins Pred. III. Nr. 9. Von den Vorzügen der Offeubarung, besonders deu Schluß S. 372?374. Uebers. (Die Meinungen der alten Philosophen, ob die Tugend von GOtt geschenkt
|