Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beulen
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
schuldig macht, mit Zuchthaus bis zu. 5 Jahren.
Beukelsz, Willem, s. Bökel.
Beule, im allgemeinen jede abnorme Erhöhung der Haut, besonders gebraucht für Eiterbeulen (s. Absceß) und für Blutbeulen (s. d.). Sehr häufig hat ein Schlag oder Stoß am Kopf
|
||
84% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
, 23.
Es ist nicht gut, die Person des Gottlosen achten; zu beugen den Gerechten im Gericht, Sprw. 18, 5.
Auf daß sie die Sachen der Armen beugen, Esa. 10, 2.
Beule
§. 1. Beule um Beule, 2 Mos. 21, 25. bedeutet sprüchwörtlich, daß für den
|
||
83% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
seitens derselben Personen bestraft (Militärstrafgesetzbuch §§. 118, 119).
Beugungsspektrum, s. Beugung (des Lichts) und Fraunhofer.
Beukelsz, Willem, s. Bökel.
Beule, eine umschriebene, hügelförmige Erhebung der Haut, sofern dieselbe
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Pesetabis Pestalozzi |
Öffnen |
geworden.
Die Drüsenpest , Beulen- oder
Bubonenpest , orientalische P.
( pestis orientalis , inguinalis ) ist eine fieberhafte
Infektionskrankheit, die sich auszeichnet durch das Auftreten von brandigen Beulen
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
(spr. bŭjóng) , deutsch Beulen , Stadt in
der belg. Provinz Luxemburg, in schöner Lage zwischen steilen Bergen an der zur Maas gehenden Semoy, 15 km nordöstlich von Sedan, an der Linie Paliseul-B
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0018,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
das nun fertige, schön citronengelbe Präparat in braunen Gläsern auf.
Frostmittel.
Bei der Behandlung von Froststellen kommt es darauf an, ob nur Hautröthung und Beulen vorhanden, oder ob die Stellen schon offen sind. Im ersteren Falle wendet man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
andere Pflichten auf sich nehmen, so wird schon dafür gesorgt sein, daß sie nicht zu viel schlafen.
Mittel gegen Geschwüre und Beulen. Honig und Mehl zu einem Teige vermengt, ist ein einfaches Mittel, um Geschwüre und Beulen zur Reife zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
Lebenspraxis aus.
Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon, nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2994 Einw.
Boyle (spr. beul), 1) Roger, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem "großen Grafen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
Preußen.
Furunkel (lat., Blutschwären, Schwären), eine erbsen- bis pflaumengroße entzündliche Beule der Haut, welche regelmäßig in Geschwürsbildung übergeht. Die Bildung eines Furunkels kündigt sich durch umschriebene Schmerzhaftigkeit und Härte an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
hat. Nach einem ein- bis zweitägigen Zeitraum (Inkubation) beginnt die örtliche Entzündung, eine dunkelrote Beule, welche bald brandig wird. Zugleich gehen aber die Stäbchen in die Blutbahn über und erregen durch ihre ganz unglaubliche Vermehrung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
sie mit Kockelskörnern vergiftet. Äußerlich macht sich die Krankheit der Barben bemerklich durch mißfarbige Schwellungen der Haut und durch tiefe, kraterartige Geschwüre, die am Kopf, am Rumpf und am Schwanz sich tief in den Körper erstrecken. Die Beulen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
Strafford. Die irische
Rebellion von 1641 fand ihren thatkräftigsten Gegner in ihm. B. starb 15. Sept. 1643. Er verfaßte eine Beschreibung seines
Lebens, abgedruckt in Birchs Ausgabe von Rob. Boyles (s. d.) Werken.
Boyle (spr. beul) , Rob
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Elephantiasisbis Eleusine |
Öffnen |
knollige Beulen auf derselben entstehen, die sich nach und nach über den ganzen Körper verbreiten und endlich in Geschwüre übergehen, welche eine blutige, ekelhafte Jauche absondern, immer weiter um sich greifen und bedeutende Zerstörungen im Körper
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Luxation
Vorfall
Wunde
Entzündungen, Geschwüre, Brand etc.
Absceß
Anthrax, s. Karbunkel
Apostem
Beule
Blutabsceß
Blutblase
Blutschwär, s. Furunkel
Brand
Carbunculus, s. Karfunkel
Diapyema
Eiter und Eiterung
Entzündung
Exulceration
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
besitzen: vollkommen ebene d. h. beulen- und faltenfreie
Oberfläche; durchaus gleiche Dicke; große Glätte; Risse,
Löcher, oder unganze (durch eingesprengte Schlacke oder Oxyd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
, nicht stets, mit jedem neuen Leiden, den Arzt wechseln. Dies ist nie von Gutem und für Kinder ganz besonders nicht. Ein Kind muß fest an den Arzt glauben; hat es sich angerannt, nicht nur eine Beule, sondern sogar ein Loch im Kopf dabei erhalten, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
dunkelbraun; der querrunzelige Thorax ist bei den Arbeiterinnen mit ziemlich langen und spitzigen, bei den Weibchen mit kurzen und breiten Dornen und bei den Männchen mit zwei Beulen besetzt; bei letztern ist die Spitze des Hinterleibs rotbraun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
die Niederlande käuflich abgetreten. Seit 1830 gehört es zu Belgien. - Die Stadt B. (deutsch Beulen) der Stammsitz der alten Herzöge von B. und frühere Hauptstadt des Herzogtums, an der Semoy, 15 km von Sedan, auf einem bewaldeten Hügel, mit 2765 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
und namentlich in und unter den weiblichen Blütenständen des Maises, welche Teile unter seinem Einfluß sich abnorm verdicken und zu unförmlichen Beulen gestalten, die später aufbrechen und zuletzt ganz in trockne, schwarze Staubmasse zerfallen. Die Sporen haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
. Suchier, De Diana B. (Marb. 1847).
Brausche, s. Beule.
Brausehahn, s. v. w. Kampfläufer.
Brausepulver (Pulvis aerophorus), Gemisch aus 10 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 9 Teilen Weinsäure und 19 Teilen Zucker, welches zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
am Polytechnikum zu Karlsruhe.
Knorren (Beule), an den Stämmen der Bäume, s. Maserkröpfe.
Knorring, Sofia Margareta, Freifrau von, schwed. Romanschriftstellerin, geb. 29. Sept. 1797, Tochter des schwedischen Hofmarschalls Zelow, vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
, gelbe Vogelmilbe (Hühnermilbe, Dermanyssus avium Dug.) schmarotzt auf Stubenvögeln, Hühnern und Tauben, geht auch auf den Menschen und erzeugt unerträglich juckende Beulen. - Über die Familie der Zecken (Holzböcke, Ixodidae) s. d. - Die Wassermilben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
Bewußtlosigkeit einhergehenden Hirnzufällen, oder auch durch Blutungen, Entkräftung und Blutzersetzung, oder es tritt unter Eiterung der Beulen und Abstoßung der Brandschorfe allmähliche Genesung ein. Die Dauer der Krankheit ist wahrscheinlich 5-6 Tage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
von 814 km ist er von Gorbatow bis zur Mündung (680 km) schiffbar. Von rechts nimmt er den Goryn, von links die Jassiolda auf.
Prischtina (slaw. Beule), Stadt im türk. Wilajet Kossowo, seit 1877 Hauptort eines Liwa, ein Hauptwaffenplatz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
. pustula, Eiterblase), kleine, höchstens linsengroße Eiterbeule der Haut oder Schleimhaut, welche sich aus einer Beule (Papel) durch eiterige Schmelzung entwickelt. Sie dringt mehr oder weniger tief in die Lederhaut ein und heilt dadurch, daß der Eiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
516
Quetschwunden - Quicherat.
fang der Zerreißung. In leichten Fällen (Beulen) wird das Blut resorbiert, die getrennten Teile verheilen ohne Eiterung, der anfangs heftige Schmerz verschwindet, es bleiben keine Spuren der Q. zurück. Hohe Grade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
für die Weibchen ausgebildet hat, noch andre Pflanzen in beulen- oder blasenförmigen Austreibungen des Stammes, der Äste oder Blattstiele. In neuerer Zeit sind sehr zahlreiche, gewissen Ameisen ständige Wohnung bietende Pflanzen bekannt geworden, und man hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
, ohne Beulen und krause Ränder ausfallen soll. - Die Kaliberwalzen bilden, da die Form und Größe der Kaliber sehr verschieden sein kann, das vorzüglichste Mittel zur Erzeugung stabartiger Körper (Stabwalzwerk). Treten dabei die Ränder der einen Walze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Heinr., Beta
UoMlo, Badalona
Vetlva, Bhopal
Betwoche, Gangwoche lLeiden
Veuckels, BeuclelöZoon, Johann vvu
l Beule (Stadt), Prischtina
Veurma, Achal Teke - Oase . ^
Z6Ul'8 (holl.), Börse 233
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
Imperator in einem mit Reliefs geschmückten Panzer zeigt; ferner der Bronzekopf in der vatikanischen Bibliothek und der Marmorkopf in der Münchener Glyptothek.
Vgl. Beule, A., seine Familie und seine Freunde (Halle 1873); Duruy, Geschichte des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
literature" (1892). Viele seiner Novellen wurden verdeutscht, z. B. zwei von Spielhagen (1885), "Fiedelhans und seine Familie" von Katscher (Lpz. 1890).
Boykottieren, s. Boycotten.
Boyle (spr. beul), Richard, Graf von Cork, großbrit. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
411 Brand (in der Jägersprache) – Brand (medizinisch)
besonders aber in den weiblichen Blütenständen des Mais und bewirkt die Bildung von sonderbar gestalteten, oft über faustgroßen Beulen, die ganz mit dem schwarzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
und Beule.
Eiterblase, s. Pustel.
Eiterbrust oder Empyem, s. Brustfellentzündung.
Eiterfeld, Flecken im Kreis Hünfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau) und Wallfahrtsort, hat (1890) 598 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
^ dnolmuii ,3.1"., durch die Harz-
beulen bildende UotiniI. r^ineli", ^. und durch
viele andere Schmetterlingsraupen. Weniger bäufig
geschädigt werden durch solche die übrigen Nadel-
Hölzer, z. B. die Fichte, außer durch die hockst gc^
fährliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
Wirtstieren aufgeleckt werden und von der Speiseröhre aus durch das Bindegewebe und die Muskeln unter die Haut wandern. Die erwachsenen Larven bohren sich aus der Haut heraus, lassen sich auf die Erde herabfallen und verpuppen sich hier. Die Beulen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
juckende Beulen, die aufbrechen oder durch
Kratzen geöffnet werden und eine große Menge der
Schmarotzer entleeren. Die Krankheit soll fast nur
bei abgelebten und abgezehrten Personen vorkom-
men; Sulla, Herodes, Clemens VII., Philipp II.
von Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
; Pyocyanin, blauer
Farbstoff des Eiters; Pyocystis, Eitersack, Eiter-
beule; Pyogenie, Eiterbildung; Pyohümie, die
Eitervergiftung des Blutes (s. Pyämie); Pyo-
metra, Eiteransammlung in der Gebärmutter;
Pyonephröse, Niereneiterung, Nierenabsceß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
Spitze vor. Im Mittelalter kamen S. im 11. Jahrh. auf; Graf Fulco von Anjou soll sie erfunden haben, um seine Schwielen oder Beulen an den Füßen zu verbergen. Allgemeine Verbreitung erlangten die S. erst im 14. Jahrh.; man fand sie sehr geeignet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
. Die Anthraknose (Brenner, schwarzer Brand, Pech) erzeugt ein Pilz, Sphaceloma ampelinum De By.; es erscheinen an den grünen Teilen braune Flecken oder Beulen; ein Wachstumsstillstand der Rebe und Welken der Blätter ist die Folge. Sehr gut bewährt hat sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
erschlüge, wer ihn fände, 1 Mos. 4, 15. Ich habe einen Mann erschlagen mir zur Wunde lc. 1 Mos.
4, 23. (S. Beule ß. 2.)
Wer irgend einen Menschen erschlägt, der soll des Todes sterben,
3 Mos. 24, 17. Wer aber ein Vieh erschlägt, der solls bezahlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
.
Hand
z. 1. ^) Eines Menschen. I) Ein Theil des menschlichen Leibes. (Siehe Ausbreiten, aus-strecken.)
Die Hände find Esaus Hände, 1 Mos. 27, 22. Hand um Hand, 2 Mos. 21, 24. 5 Mos. 19, 21. (S. Lenle
nm Beule.) Keiner wurde zum Priester
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
mir zur Beule lc., i Mos. 4, 23. (Siehe
seult.) Gin freches Volk, das nicht schone der Jünglinge, 5 Mos.
28, eo. Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich gehen? Wenn
er sich hält nach deinen Worten, Ps. 119, 9. Jünglinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
) Eine Stadt, Nicht. 18, 7. 14. ö) Der Vater Phaltis, 1 Sam. 25, 44.
Lamech
Ein Armer, a) Ein Sohn Methusaels, 1 Mos. 4, 18. (S. Beule §. 2.) der wider GOttes Ordnung die Vielweiberei einführte, b) Ein Sohn Met'husalahs, 1 Mos. 5, 25.
Lamm
§. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
Unterschenkeln, walnußgroße, bei
Druck sehr schmerzhafte, rote Hautknoten, welche große Ähnlichkeit mit den durch Stöße entstandenen
Beulen besitzen und deshalb nicht s elten Veranlassung zu ungerechten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
und Beul bestehend, an der Ahr und am Fuße des Basaltkegels N. (326 m), an der Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2265, 1895: 2597 E., darunter 365 Evangelische und 35 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, eiserne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
den B. nicht ausüben.
Blutbanner, s. Blutfahne.
Blutbeule, s. Beule und Blutung.
Blutbewegung, s. Kreislauf des Blutes.
Blutbildner, s. Proteïnstoffe.
Blutblase (Haematocystis), blasenförmige, mit ausgetretenem Blut angefüllte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
er stiehlt, seine
Seele zu sättigen, weil ihn hungert, Sprw. 6, 30. Wie lange hältst du unsere Seelen auf, Joh. 10, 24.
z. 15. VI) Das Leben, welches eine Wirkung der Seele. Seele um Seele, 2 Mos. 21, 23. 5 Mos. 19, 21. (S. Beule §. 2.)
3 Mos. 17
|