Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bodenbearbeitung
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bodenbearbeitung |
Öffnen |
110
Bodenbearbeitung.
werden, eine große Bierbrauerei, Schokolade- und Kanditenfabrik, Baumwollspinnerei, Siderolithwaren-, Knopf-, Möbel-, Lack- und Tintenerzeugung, eine Gasanstalt, eins der verkehrsreichsten Zollämter (österreichisches
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
192
Boden (Bodenraum) - Bodenbearbeitung
standteil das Wasser; d. organische: Humussäure, Ulminsäure, Quellsäure, Geinsäure, Quellsalzsäure. Die unorganischen Bodenbestandteile bilden die Nahrung der Pflanzen und sind in deren Asche
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
Gefechtsbereitschaft, solange ein Nachdrängen des Gegners zu
gewärtigen ist. - A. in der Reitkunst, s. Abbiegen .
Abbrennen des Bodens , s. Bodenbearbeitung
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
und
Bodenbearbeitung .
Ackerbauchemie , s. Agrikulturchemie .
Ackerbaugeräte , s. v. w. Ackergeräte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
. Bodenbearbeitung, Betriebssysteme
Absorption, s. Boden
Ackerbau
Ackerbaugesellschaften, s. Landwirtschaftliche Vereine
Ackerbauschule, s. Landwirtschaftliche Lehranstalten
Ackerbeete
Ackerbestellung
Ackererde
Ackerfontanelle
Ackerkrume, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kulonkibis Kultivator |
Öffnen |
K. dient zum Bearbeiten der Zwischenräume von Hackfrüchten. Die Gesamtdisposition ist die eines gewöhnlichen Pflugs mit Stelzrad; zur Bodenbearbeitung dient zunächst eine Grubberschar mit aufsteigenden Seitenflächen, welche eine ähnliche Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
(Bd.i7)58,i
Rockinghamblli, Australien 155,i
Rockstroh, E. (Reis.), Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
.
Gartengeißblatt, s. Lonicera.
Gartengeräte oder Gartenwerkzeuge zerfallen im allgemeinen in Geräte und Werkzeuge zur Bodenbearbeitung (s. d.), zum Säen und Pflanzen, zum Mähen des Rasens, zum Schneiden, zum Obstbrechen, zum Gießen und Spritzen. Zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlangenschützen, Feldschützen, Ar-
tillerie 885/2 IXVd. 17)
Schlangentanz, Schlangenbeschwörer
Schlangenziehen, Bodenbearbeitung
Schlängern, Schiff 459,1 M1,1
Schlapiner Joch, Nätilon
Schlattenkees, Großvenediger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
auch den landwirtschaftlichen Betrieb in Verfall bringen müssen. Aber auch durch das Mittel besserer und zweckmäßigerer Bewirtschaftung behufs Erzielung höherer Roherträge im Verhältnis zu den Kosten, durch bessere Düngung, sorgsamere Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
.
Besteg, in der Geologie die dünne Zwischenlage verschiedenartigen Materials, welche Gesteinsschichten voneinander oder einen Gang von dem Gestein, in welchem er aussetzt, trennt.
Bestellung, s. Bodenbearbeitung.
Bestellungsbrief (Konsularprovision
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
in einem sehr kleinen Umfang) und auf dem zum Ackerbau geeigneten Boden kein Grasland. Alles Ackerland ist unter dem Pflug, das Vieh wird auch im Sommer im Stall gefüttert. Die viel intensivere Bodenbearbeitung und die Düngung (Stallmist und künstliche Düngung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) |
Öffnen |
, Witterungsverhältnisse, Kapital, Arbeitskräfte, Intelligenz des Dirigenten etc.) momentan als die rentabelsten erscheinen. Durch entsprechende Bodenbearbeitung und Düngung (auch künstliche) wird der Boden für die Erzeugung der anzubauenden Frucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
und als Lastträger bei Handelsunternehmungen gezwungen. Ein großes Hindernis für die Entwickelung des Landes ist ferner die große Zahl von Geistlichen. Sie beanspruchen, von den andern ernährt zu werden, und beteiligen sich an der Bodenbearbeitung nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
: "Vercingétorix" (1770), die obscöne Schrift "Les amours de l'ange Lure et de la fée Lure" (1772) u. a. Er starb 1789 in Spaa.
Biewitz, eine Varietät des Rübsens.
Bifang (Bilon), hoch gewölbte, schmale Ackerbeete; s. Bodenbearbeitung.
Biferisch (lat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
und Bodenbearbeitung, S. 111). Hier sollen nur die Grundsätze der rationellen Politik und die Geschichte der thatsächlichen Politik in Bezug auf B. behandelt werden.
I. Rationelle Bodenmeliorationspolitik.
Für das richtige Verhalten des Staats in Bezug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0486,
Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) |
Öffnen |
-, Warthebruch und viele Brücher in Bayern (vgl. Bodenbearbeitung).
Bruch, in der ältern Sprache s. v. w. Hose, Unterhose; jetzt nur noch landschaftlich im Gebrauch.
Bruch, 1) Johann Friedrich, prot. Theolog, geb. 23. Dez. 1792 zu Pirmasens, studierte an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
. dem Meer zu sich öffnend, auf den übrigen Seiten von den Abhängen des Alpenlandes begrenzt, ist ein weites seenreiches, oft sumpfiges Kulturland, meist aus Löß bestehend, auf welchem die Dichtigkeit der Bevölkerung und die sorgfältige Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
kräftige Düngung, fleißige Bodenbearbeitung und wird im siebenten Jahr seines Wachstums nahe am Boden abgeschnitten, damit die Stümpfe neue Schößlinge treiben und zartere Blätter liefern. Die Theeblätter werden für den eignen Gebrauch sehr einfach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
kombiniert. Sie erfüllen aber alle Anforderungen, welche an eine gute Bodenbearbeitung gestellt werden können.
Bei einer Parallele der derzeit benutzten Dampfpflüge kommen nur das Einmaschinensystem und das Zweimaschinensystem in Betracht. Ersteres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
Bodenbearbeitung überhaupt hinzu. Nachteilig wird die Drillkultur nur dann, wenn sie verkehrt angewendet wird, auf magerm Boden, bei ungenügender Bearbeitung desselben vor der Saat,
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
und Bodenbearbeitung.
Feldbefestigung, die Anlage von Verteidigungseinrichtungen für die vorübergehenden Zwecke des Feldkriegs, in kurzer Zeit und mit den an Ort und Stelle vorhandenen Mitteln ausgeführt. Solche Anlagen macht man entweder für einen einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
) Bodenbearbeitung pro Ar etwa 1,5 kg reiner Kornsame der Keimfähigkeit 0,6 (1 hl Kornsame wiegt gestrichen 45-47 kg) in Schmalrillen, welche 15-20 cm voneinander entfernt sind, ausgesäet werden. Man pflegt wegen der Gefahr des Auffrierens den Boden, wenn er sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Früchtebis Fruchtfolge |
Öffnen |
, lieber schwächere Düngungen, diese aber öfters, zu geben und mit Handelsdünger die ernährende Wirksamkeit des Stalldüngers zu erhöhen, die physikalische aber durch sorgsamste Bearbeitung möglichst zu ersetzen (vgl. Dünger und Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
, damit das Wasser allerorts leicht und ungehindert vom Feld abgeführt wird. S. Bodenbearbeitung.
Furchenbewässerung, im Gegensatz zu der Bewässerung mittels Überstauung oder Überrieselung der Oberfläche, das Einleiten des Wassers in Furchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
. die Dübener, Tucheler, Lüneburger und Rastatter H., die fast nur Schaf- und Bienenzucht gestatten. Nicht selten ist der Untergrund der H. fruchtbar, so daß die Kultur solcher Strecken (Heidekultur) sich gut belohnt. Vgl. Bodenbearbeitung. Auch bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hoboistenbis Hochätzkunst |
Öffnen |
päpstliches Interdikt, welches die Felder der Ebene getroffen und die Leute gezwungen habe, die Höhen zu beackern; in Südschweden schreibt man sie einer längst ausgestorbenen Urbevölkerung zu, den sogen. Hackern, die sich zur Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
der Arbeiten läßt sich dieselbe das ganze Jahr hindurch nutzbringend verwerten. Namentlich ist dies letztere der Fall, seitdem der Dampfpflug zu immer größerer Vollkommenheit ausgebildet wurde und sich den verschiedensten Arten der Bodenbearbeitung immer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
.
Moorbrennen, s. Moor und Bodenbearbeitung.
Moore, bei botan. Namen für Th. Moore, geb. 1821 zu Guilford (Surrey), Direktor des botanischen Gartens in Chelsea, gest. 1887. Farne; gab auch Lindleys "Treasury of botany" heraus.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
zu lassen und dann behufs Düngung zu verbrennen (s. Bodenbearbeitung).
Plagiārius (lat.), eigentlich s. v. w. Menschenräuber, Seelenverkäufer; dann derjenige, der einen litterarischen Diebstahl begeht (s. Plagiat).
Plagiāt (Plagium, lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
gehalten, dann aber mit kurzem Dünger gedeckt werden, der durch den Besen gleichmäßig zu verteilen ist. - In der Botanik ist R. auch s. v. w. Rasenpolster (s. d.).
Rasenbrennen, s. Bodenbearbeitung.
Raseneisenerz (Raseneisenstein, Wiesenerz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
74
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr).
nicht mehr gestattet, vom Ertrag der Bodenbearbeitung allein zu leben. Im ganzen sollen in 47 Gouvernements des europäischen Rußland 7½ Mill. Arbeiter hausindustrielle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
.
Schwemmkanalsystem, s. Exkremente, S. 968.
Schwenden, s. Bodenbearbeitung.
Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, habilitierte sich daselbst 1857 als Dozent für Botanik, 1861
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
).
Urbarmachung, s. Bodenbearbeitung.
Urbeis (Orbey), Flecken im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, in einem reizenden Thal an der Weiß in den Vogesen, an der Linie Kolmar-Schnierlach der Kaisersberger Thalbahn, hat eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
883
Abti (Stadt), Abydos 2)
Abtreibearbeit (bergm.), Bergbau 726,1
Abtreiben, Bienenzucht 911,1
Abtreibezimmerung (bergm.), Berglbau 724,1
Abtretung, Zession
Abtrieb, kahler, Bodenbearbeitung 110,1
Abtrittsrecht, Baurecht 526,1
Abtrommeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Mastnutzuug
Baumrecht, Eigentum (Bd. 17)
Vaumreiter (Wildkatze), Katze 622,i
Vaumroden, Bodenbearbeitung 110,i
Vaumrutscher (Vogel), auch Baum-
Baumsäge, Gartengeräte llaufer
Baumsärge,Gräber,prähistorische584,2,
Totenbestattung 774,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Futebe,V Ghedibe, Kuka
Billah, Kalifen l^90,2
Billäos, Bithymen
Villaut, Adam, Französische Litt. 598,2
Villkt äo lÄN^0U, Kaperei
Zill of l^ttliiiiäei', Ausnahmegesetz
Zill ot iasiin^, Konnossement
Vilon, Vifang, Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
,
Karmelitergeist; N. ä6 .I()UV6N06,
Haare 973,2 ; N. äe N0Iii6, Muschel.
Ebed, Abd lwasser
Ebelsbach, Eltmann
Ebenholz, blaues, Amarautholz
Ebenpflügen, Bodenbearbeitung I N,l
Ebenrot, Ecken Ausfahrt
Eberach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
.), Glasberg
Glasurbänder, Bandweberei
Glasziegel, Dachdeckung 400,2
Glatte Feuerwaffen, Handfeuerwaf-
fen 103, Geschütz 215,2
Giove - Goldsyttditüt.
Glättmaschine, auch Tchich 644,!
Glattnase, Fledermäuse
Glattpflügen, Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
(Iägerspr.) 466
Heftmaschine, Buchbinden (Bd. 17)
Heftö, Färber 57,2
Heftzwecken, Zeichenkunst 843,1
Kegebrache, Bodenbearbeitung 110,2
Hegekopf (Berg), Wllldcck 344,1
Kegerecht, tzegergericht, Hegergut
Hegermühle, Heegermühlc
Hegewiese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Langtschen (Strom), Satledsch
Langulu, Borneo 224
Langwanzen, I^326oä68
Langwerden des Weins, Wein 493,2
Langwies, Plessur
Langwieser, Schröer 1)
Langziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Lankawi, Malakka
Lansker See, Alle
I<3>N8HU6N6t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
.), Asien 931,l
Neuneckzahl, Enneagonalzahl
Neuniederland, New York 120,2
Neunkircher Höhe, Hessen 467,2
Neupest, Budapest 593,l
NeupUMsch, Phönikien 5
XenraiAia i8ciii^<1i0a, Hüftweh
Neureude, Bodenbearbeitung 110,i
Neuriß, Neubruch
Neurot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Gartengeräte
! Pflanzwalddetrted, Betriebsarten
! Pflegekinder, Adoption, Kinderschutz
j Pfleger, Burggraf
! Pflugspllteu, Bodenbearbeitung 111,i
! Pforten, Schießscharten
Pförtneranhänge, Darm
Pfosten, Brett
PNagner, Fragner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
Querlage, Geburtshilfe 984,1
Querno, Improvisation ." '^
Quernsteine, Mahlsteine
Querriß, Projektion 403,2
Querthäler, Thäler lBd. 17> 789,1
Querziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Quesnay de Beaurepllire, Glouvet,
Herpin (Bd. 17)
Quesne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
228,2
Netyazat, HatZzeg
Netz (bayr. Stadt), Rotz
Reuß v. Plauen, Heinrich, Deutscher
Reußenstein, Wiesensteig I^Orden 778,2
Reut (Fluß), Dnjestr I1K»,l
bleute, Reutfeld, Bodenbearbeitung
Revacka-Hola, Karpathen 557,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
)
Schrä^ziehen, Bodenbearbeitung 111,1
Schräm, Schrämhammer, Schräm-
spieß , Bergbau 723,i
Schramhaue, Keilhaue
Schränk (Iäg ), Fährte
Schränkeisen, Säge 172,1
Schrapnellzünder. Zündungen
Schrätlein, Wilder Mann
Schratsegel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Universitätsmission, Afrika I76,i
Unjoro, Uganda
Unkelstein, Rhein 776,2
Unkofskyblli, Korea 86.2
Unland, Bodenbearbeitung 110,2
Unluststoffe, Duft- und Riechstoffe (Vd.
17) 262
Unparteiischer, Iweikampf 1011,2
Unreine Rassen, Viehzucht 191,2
Unsha, Wolga
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
zu finden sucht. Die Erhöhung des Kulturzustandes des Ackerbodens durch rationelle Düngung und Bodenbearbeitung kann mit den bisher gebauten Getreidelandrassen nicht in dem Maße wie mit Getreidekulturrassen ausgenutzt werden. Anderseits
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
dasselbe vorher durch Bodenbearbeitung und Hackfruchtbau vor dem massenhaft aufschießenden Unkraut frei gemacht werden, bevor man zur Wiesenanlage mit Ansaat passender Grasgemische schreitet. Sehr empfehlenswert ist es, die ehemaligen Teichzuflüsse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Dünger (Kunstdünger) |
Öffnen |
Wirtschaftsweise die mechanische Bodenbeschaffenheit derart, daß eine ordnungsmäßige Bestellung und Bodenbearbeitung nicht mehr durchführbar wird. Durch die Anwendung von Ätzkalk läßt sich indessen vorläufig eine günstige mechanische Bodenbeschaffenheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
von Fabriken auf Grund der ihnen auferlegten Verpflichtung zum Rübenbau gewonnen werden. Hier wurde durch Zuchtwahl, gute Samenzucht, Auswahl des Samens, geeignete Bodenbearbeitung und Pflege der Rübe die letztere immer mehr verbessert und veredelt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
und senkrechten Wärmeregionen in Bezug auf das Gedeihen der Kulturgewächse, und den Modifikationen, welche das örtliche Klima bilden. 3) Mechan. Bodenbearbeitung, d. i. Überführung der Ackerkrume (s. d.) und des Untergrundes (s. d.) in einen Zustand, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Bresl. 1890); Schumacher, Der A. Die Lehre von der Bodenbearbeitung, Feldbestellung und vom allgemeinen Pflanzenbau (Wien 1874); Hamm, Katechismus des praktischen A. (3. Aufl. von Schmitter, Lpz. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Die Bodenbearbeitung selbst ist eine äußerst intensive und trotz der sehr primitiven Ackergeräte (Pflug, Egge) eine rationelle zu
nennen. Namentlich setzte eine ausgezeichnete Düngungs- und Bewässerungsmethode den Chinesen in den Stand, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
er-
hoben und starb 30. Juni 1842. Durch seine Muster-
wirtschaft zu Holkham in Norfolk erwarb er sich große
Verdienste um dieEinführung einer verbessertenVieh-
zucht und auf wissenschaftlichen Principien beruhen-
den Bodenbearbeitung. Auch führte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
an der Zerbrechlichkeit der Arbeitsteile,
welche von dem ganzen schwerfälligen Apparat
untrennbar waren. Die Einführung der Dampf-
kraft in die Praxis der Bodenbearbeitung nahm erst
eine greifbarere Gestalt an, als I. T. Osborne in
England 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
und her ziehen
(Fig. 5). Die Instrumente, deren man sich zur
Bodenbearbeitung mittels der Dampfkraft bedient,
sind in der Negel die Balancierpflüge, welche
mit gegenständig wechselnden Pflugkörperu, drei
bis sieben an der Zahl, arbeiten (Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Drainröhrenbis Drake (Sir Francis) |
Öffnen |
und dadurch Verstärkung der
Bodenthätigkeit und der Düngerwirkung, Erleichterung der Bodenbearbeitung namentlich im Frühjahr, Verhütung des
Auswinterns der Pflanzen, Gewährung eines gesicherten Standortes und einer größern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Dunitbis Dunker |
Öffnen |
für die Besamung empfänglich
gemacht werdeil; diese erwartet man entweder von
dem Abfall des auf den stehen bleibenden Bäumen
wachsenden Samens oder bewirkt sie unter An-
wendung künstlicher Bodenbearbeitung durch Unter-
bau (natürliche oder künstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
. ^anordnet.
Erdglobus, s. Globus.
Grdgürtel, s. Zonen.
Erdhacke, auch Breit hacke oder Karst ge-
nannt, eine Hacke mit zwei Zäbnen, die namentlich
in gebirgigen Gegenden und in Weinbergen zur
Bodenbearbeitung dient.
Erdharz, s. Äsphalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Gemüseampferbis Gemüsebau |
Öffnen |
wird meistens so tief als möglich mit dem Pfluge oder besser mit dem Spaten durchgearbeitet (s. Bodenbearbeitung). Die geeignetste Zeit dazu ist bei schweren, nassen Bodenarten der Herbst, sonst das Frühjahr unmittelbar vor der Bestellung; die Umgrabung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
des Futters, zur Verarbeitung der Milch u. s. w.
Im allgemeinen lassen sich die mechan. Hilfsmittel der Landwirtschaft in folgende Gruppen stellen: A. Geräte und Maschinen zur Bodenbearbeitung und Feldbestellung: Spaten (s. Spatenkultur und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
Bodenbearbeitung; in Obstgärten wird der Boden im Frühjahr und vor dem Winter gegraben, im Sommer etwa dreimal
durchgehackt zur Lüftung und Reinigung des Erdreichs; in Baumgärten, die durch Gras- oder Kleewuchs eine Nebennutzung
gewähren, muß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
unter dem großen Steuerdruck, der Korruption der Beamtenwelt und der Zerrüttung im Staatshaushalt. Dies alles und ungenügende Löhne treibt die Arbeiter zur Auswanderung, so daß viele kulturfähige Ländereien unbenutzt liegen. Die Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
gehört die Bodenbearbeitung. In der gemäßigten Zone muß der Boden mindestens dreimal bearbeitet werden, am besten mittels Pflug, Kultivator und Egge, steiler Boden mit Spaten; es giebt eine große Menge Wingertpflüge. Als Düngemittel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
Beseitigung dcr V. müssen natür-
lich je nach ihrer Ursache verschieden sein. Bei Man-
gel an Nährstoffen wird kräftige Düngung (mit
künstliche)! Düngemitteln), bei fehlerhafter Physik.
Bodenbeschasfenheit zweckmäßige Bodenbearbeitung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
Nordeuropa, im nördlichen Ungarn, in Rußland etc. auf kräftigem gutem Boden und in sehr starker Düngung als erste Frucht, oft noch nach Brache, stets aber nur nach bester Bodenbearbeitung, meist in Reihen und nur mit sorgsamster Pflege. Das Rapsöl hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0566,
Tabak |
Öffnen |
, Bodenbearbeitung im Herbst, über Winter und im Frühjahr gegeben und auch ein Vorfutter gewonnen werden. Jedenfalls muß das Feld bestens, tief und sorgsamst bearbeitet und gut durchdüngt sein mit Ausschluß stark stickstoffhaltigen Materials.
Die Pflanzung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0631,
von Zephyrgarnebis Zichorie |
Öffnen |
.; in andern Orten baut man nur in geringem Maße. Der Anbau findet auf Lehm- und leichtem, aber kalkhaltigem Thon- und Thonmergelboden statt, nach tiefer, sehr guter Bodenbearbeitung und reicher Düngung oder in guter Dungkraft mit Nachhilfe von Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zuckerruhrbis Zuckersteuer |
Öffnen |
in den an Belgien und den Kanal grenzenden Departements, in Rußland in den südl. Gouvernements angebaut. Auch in den Vereinigten Staaten wächst der Bau der Z. rasch. Die Kultur verlangt eine intensive Bodenbearbeitung, Anwendung künstlicher
|