Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brevi
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
), und Planta, Das alte Rätien (Berl. 1872).
Brevier (Breviarium Romanum s. liturgicum), das gesetzliche Andachtsbuch der römisch-katholischen Geistlichkeit bei den vorgeschriebenen Gebetstunden (s. Chordienst und Horasingen). Die von Gregor VII. 1074
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
' Institutionen u. s. w. Die neueste Ausgabe veranstaltete Hänel ("Lex Romana Visigothorum", 2 Bde., Berl. 1847-49). - Über das B. Romanum s. Brevier.
Brevier (Breviarium, von lat. brevis, "kurz"), das für den Gebrauch der röm.-kath. Geistlichen bei dem
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
, Blankett, Blankowechsel und Fixen.
In bona pace (lat.), in gutem Frieden.
In bond (engl.), unter Zollverschluß.
In brevi (lat.), in kurzem.
Inca, Gattung der Delphine (s. d.) mit langem, spitzem Schnabel, der mit kurzen, steifen Haaren besetzt
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
; im Universitätsleben Einsetzung eines Gelehrten in eine akademische Würde. Inaugurieren, einweihen; feierlich in ein Amt oder eine Würde einsetzen.
In blanco (lat.), s. Blanko.
In bona pace (lat.), in gutem Frieden.
In brevi (lat.), in kurzem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0294,
Technologie: Buchdruckerei |
Öffnen |
Alphabetrechnung
Anschlag (Plakat)
Auge 4)
Aushängebogen
Brevier
Briefmaler
Buchdruckerschwärze, s. Buchdruckfarbe
Buchdruckerwappen
Buchdruckfarbe
Buchdruckpresse, s. Buchdruckerkunst
Buchstabenrechnung
Bundsteg
Cliché
Clichiren
Deblokiren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
dem angegebenen Preise angeboten; G. (Geld), dass sie gesucht sind.
Brevi manu (br. m. ) = kurzer Hand, ohne Weiteres.
C.
Carton = Pappkasten, Kartenpappe.
Cartonagen = Pappwaaren, Pappschachteln.
Cautel = Vorsichtsmaßregel, Vorbehalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Symbolische Bücher
Tetrapolitanische Konfession, s. Augsburgische Konfession
Ritualschriften.
Kirchenbuch
Katholische.
Authenticum
Benedictionalis liber
Brevier
Bullarium
Bußbücher
Bußkanon
Bußpsalmen
Cantatorium
Directorium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
eines andern zu besitzen anfängt; das Gegenteil davon ist die Traditio brevi manu facta, ein Vertrag, vermöge dessen derjenige, welcher bisher eine Sache auf fremden Namen besaß, dieselbe nun als Eigentümer zu besitzen beginnt. Beides sind fingierte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
Heranwachsen dieses Kunstzweigs. Berühmte Manuskripte: das Missale des Herzogs von Bedford (im Britischen Museum), das Brevier desselben Herzogs (in der Pariser Bibliothek), das Gebetbuch der Königin Anna (s. d.) von Bretagne mit prächtigen M. von Jean Poyet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einer Geschichte der Fürsten der Ardzrunier bis 936, später fortgesetzt bis 1226 (Konstant. 1852; franz. Übersetzung von Brosset, 1874). Später: Chosrow d. Gr., Verfasser eines Kommentars zum armenischen Brevier; Mesrop der Priester, Verfasser einer Biographie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. = brevi manu (s. d.); auch = beatae memoriae, seligen Andenkens, und bene misceatur, es werde wohl gemischt.
B. P. D. = bono publico datum, zum Staatsnutzen geschenkt.
B. Sc. = Baccalaureus scientiae oder Bachelor of science, in England der unterste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
von Dichtern entwerfen lassen, während der Ballettmeister danach nur arrangiert und ausführt (z. B. "Der Doktor Faust", Tanzpoem von H. Heine). Vgl. Czerwinski, Brevier der Tanzkunst (Leipz. 1880); Voß, Der Tanz und seine Geschichte (Berl. 1869); Bougin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
Person ohne weitere Kurialien, weshalb er sich in der Überschrift Papa nennt und den, an welchen das B. gerichtet ist, mit Dilecte fili anredet. Das B. wird nicht vom Papst unterzeichnet, sondern bloß vom Segretario de' Brevi kontrasigniert und statt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
und Ölmühlen.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Broach (spr. brohtsch), Stadt, s. Barotsch.
Broad Law (spr. bróhd lah), Berg in den Lowthen Hills, im Nordosten des Hartfell in Südschottland, 835 m hoch.
Broadstairs (spr. bróhdstährs), stiller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
das Gebet um Mitternacht, beim Anbruch des Tags und der Nacht sowie beim Schlafengehen. Durch die Vita canonica wurden diese Gebetstunden den Kapiteln als C. zur Regel gemacht und ihnen bestimmte Gebete vorgeschrieben (s. Brevier). Die Sitte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
Inhalts; sie bestehen außer Schulprogrammen der Neuen Akademie der Tonkunst (seit 1863), vorzüglichen Rezensionen und Abhandlungen in folgenden Werken: "Sänger-Brevier, tägliche Singübungen, für alle Stimmlagen eingerichtet und theoretisch erläutert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
, das dritte die neuere freisinnige Theologie. Von den Erbauungsbüchern der katholischen Kirche sind namentlich das "Brevier", das tägliche Andachtsbuch der Kleriker, die Schriften von Fénelon, F. v. Sales, Molinos zu nennen. Auch die in beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
145
Ferienkammer - Fermate.
für Montag, Feria tertia für Dienstag etc. nach sich. Sonntag und Sonnabend jedoch behielten meist die Namen Dominica (s. d.) und Sabbatum (s. d.). Daher Feriale officium (Tagzeiten), die in den Brevieren den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
); "Strahlen und Schatten" (Leipz. 1846); "Ein Stück Leben" (Pest 1847); "Freiheit-Brevier" (das. 1848); "Neuere Gedichte" (Wien 1859, neue Sammlung 1883); "Still und bewegt" (Prag 1860); "Minnehof", Roman in Liedern (Wien 1864); "Freudvoll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
); "Vom Baum der freien Erkenntnis" (Brem. 1874); "Das Brevier der Konversation" (Leipz. 1879) u. a. Von ihren Romanen und Novellen erwähnen wir: "Elisenhof" (Bresl. 1844); "Vincenza" (Leipz. 1847); "Claudia" (das. 1849); "Luigia Sanfelice" (das. 1850
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
: "Berühmte Liebespaare" (Leipz. 1870-1884, 4 Folgen); "Schöne Geister und schöne Seelen" (berühmte Freundschaften, das. 1875); "Der Roman des Lebens", Novellen (das. 1876, 2 Bde.); "Brevier der guten Gesellschaft" (das. 1876); "Romantische Biographien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
, und die Abhaltung dieser Horen, bei denen Psalmenabschnitte aus dem Alten und Neuen Testament, Gebete und Hymnen der Kirchenväter, Responsorien etc. (s. Brevier) gesungen wurden (Hora-Singen), bildete einen wesentlichen Teil des Chordienstes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Jessorebis Jesuiten |
Öffnen |
loszusprechen, die Gelübde der Laien in andre gute Werke zu verwandeln, von Fastengeboten, von Abwartung der kanonischen Stunden, vom Gebrauch des Breviers sich selbst zu dispensieren sowie überall Kirchen und Güter zu erwerben und Ordenshäuser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
vielgebrauchte liturgische Bücher (Sakramentarium, Evangeliarium, Epistolarium, Missalen, Brevier, Martyrologium, Ritual, Agende; s. diese Art.), Offizien genannt, eine gewisse Übereinstimmung der L. durchgeführt. Das Konzil zu Trient hat das Recht zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
Tagesanbruch gehaltene Frühgottesdienst, insbesondere am Weihnachtsfest (Christmette); daher auch der erste Teil der im Brevier enthaltenen Gebete der katholischen Priester. Vgl. Finstermetten und Nokturn.
Metten (niederd.), die fliegenden Spinnweben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
, hat der Platz bedeutend gewonnen, seitdem man Faktoreien in San Salvador errichtete und den Elfenbeinhandel von den Küstenplätzen des Congo und Ambriz ab und hierher lenkte.
Noktúrn (Officium nocturnum, Horae nocturnae, lat.), ein Teil des Breviers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
Buchdruckereien Schriftgröße von acht typographischen Punkten Kegelstärke (früher auch Jungfer oder Jungfernschrift genannt). In Frankreich entspricht ihr Gaillarde, in England fast genau Brevier.
Petit-crevé (franz., spr. p'ti-kröwē), veraltete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
. (1634) verbessert ward, und das "Breviarium Romanum" (s. Brevier). Unter den Schriften, welche römisch-katholische Theologen zur Verteidigung ihres Lehrbegriffs verfaßt haben, genießt das größte Ansehen das Werk des Kardinals Bellarmin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
das Sterbesakrament gebracht wird; die Weihrauchbüchse und das Rauchfaß; der Weihwasserkessel und der Weihwedel; die Kirchenfahne mit dem Bilde des Schutzpatrons; als heilige Bücher das Ritual, das Brevier und als Betinstrument endlich der Rosenkranz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
Dichter krönte und mit Anfertigung von Hymnen für das verbesserte Brevier beauftragte. Nach seiner Rückkehr wurde er Hofprediger des Königs Wladislaw IV. und starb 2. April 1640 in Warschau. Die beste Ausgabe seiner Oden, Epoden, Dithyramben und andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
durch Namen: Diamond, Pearl, Ruby, Nonpareil, Emerald, Minion, Brevier, Bourgeois, Long Primer, Small Pica, Pica, English, Great Primer, Paragon etc. Die Namen der Zier- und Titelschriften sind von den in Deutschland üblichen ganz abweichend, indes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
übertragen kann, als er selbst hat. Erfolgt die Übertragung des Eigentumsbesitzes an den dermaligen Inhaber (natürlichen Besitzer) der Sache, so spricht man von einer Traditio brevi manu (s. Besitz). Bei Grundstücken sind an die Stelle der T., welche nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Speiseverboten und dem Verzeichnis der verbotenen Bücher, dessen Fertigstellung nebst der Abfassung eines Katechismus und Breviers dem Papst überlassen wurde. In den Reformationsdekreten, die in der 21.-25. Session publiziert wurden, sorgte man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Usambarabis Usedom |
Öffnen |
Gedichte« (das. 1867). Auch einige selbständige humoristisch-satirische Gedichte, wie: »Karotten und Marotten«, »Das Brevier der heil. Rosalie« (2. Ausg., Neuhaldensl. 1846) u. a., hat U. veröffentlicht. - Sein Sohn Karl Richard Waldemar U., geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
Diözese von 1487. Das Konstanzer Brevier von 1516 ist der letzte berannte Druck, welcher seine Unterschrift trägt. Er soll der Erfinder der mit Blumen verzierten oder aus Blumen gebildeten Buchstaben (lit^rak üoi-6ut.68) sein und zuerst Lettern in Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
, die jedoch zugleich allgemeine Weltgeschichte ist, bis 936 reicht und später bis 1220 fortgeführt wurde (Konstant. 1352; Petersb. 1887; französisch von Brosset, 1874). Etwas später fallen Khosrow, genannt der Große, dessen Kommentar zum armenischen Brevier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
wird.
Benedicite (lat., "sprecht den Segen"), Aufruf zum Tischgebet in den Klöstern; auch der Gesang der drei Männer im Feuerofen (Dan. 3,21), der als Canticum trium puerorum in das Brevier aufgenommen ist.
Benedict, s. Benedikt.
Benedict, Sir Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
will (traditio brevi manu, Übergabe kurzerhand). Bei der körperlichen Übergabe ist nicht gerade erforderlich, daß dem Erwerber bewegliche Sachen in die Hand gegeben, daß das Grundstück sofort von dem Erwerber beschritten wird. Es genügt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
und am Morgen zugleich verrichtet. (S. Itora caiio-
nies. und Brevier.) ständer.
Chordltis (grch.), die Entzündung der Stimm-
Chordometer (grch., Saitenmesser), Instrument
zum Messen der stärke der Saiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
und war eine Zeit lang Vorsitzender der poln. Fraktion. Er starb 18. Febr. 1887 zu Jabkonow in Galizien.
Czaslau, s. Časlau.
Czasoslov (slaw., spr. tscha-; grch. Horologion), in der slaw. Liturgie soviel wie Brevier, das am häufigsten gebrauchte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
-
vwrna., s. Tagfalter. ftende Mittel.
vinrnalo (lat.), ein Allszug aus dem Brevier
(s. d.), enthält die am Tage zu betenden Hören
(s. Ilora canonica.).
Diurnist, soviel wie Diätar (s. Diäten).
Dius Fidius, ein besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
. In der rath. Kirche
sind außer dem "Brevier", dem täglichen Andachts-
buche der Kleriker, die Schriften von Fenelon, Franz
von Sales, Molinos u. a. viel gelesen. - Vgl.
Veck, Die Erbauungslitteratur der evang. Kirche
Deutschlands (1. Tl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
"
(Dresd. 1876), "Bierstudicn" (ebd. 1872), "Iäger-
brevier" (1. Aufl. anonym, ebd. 1857; 2. Aufl.,
Wien 1869) und als Fortsetzung "Iägerhörnlein"
(anonym, Dresd. 1861), "Hubertusb rüder" (2. Aufl.;
2. Tl. des "Iägerbrevier", Wien 1875; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
vorgeschrieben. Auf Bitten vieler Bischöfe
gestattete Pius IX. auch, daß sich am 16. Juni 1875
alle Katholiken durch eine bestimmte Formel dem
Herzen Jesu weihten. Im röm. Brevier heißt es,
unter dem Sinnbilde des heiligen Herzens werde
die Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
. Kirche, das Verbot, Perücken und
Bärte zu tragen), und für die Kleriker vom Diako-
nus aufwärts der Cölibat und das tägliche Brevier-
gebet. - In der evang. Kirche werden die fog. Geist-
lichen (Geistlichkeit) nur in ungenauer Rede-
weise als K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Majoristischer Streitbis Makadamisieren |
Öffnen |
508
Majoristischer Streit - Makadamisieren
von den Minoristen (s. d.) zum Cölibat und täglichen Gebete des Breviers (s. d.) verpflichtet.
Majoristischer Streit, s. Major, Georg.
Majorität und Minorität (mittellat.), d. i. Mehrheit und Minderheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
.
Vgl. Saint-Leon, Sténocoréographie (1858); Waldau, Böhm. Nationaltänze (Prag 1859); Klemm, Katechismus der T. (6. Aufl., Lpz. 1894); Czerwinski, Geschichte der T. (ebd. 1862); ders., Die Tänze des 16. Jahrh. (Danz. 1878); ders., Brevier der T. (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
der Tribun Rienzi (s. d.) dem mittelalterlichen Römervolk seine althergebrachten Rechte zu erweisen.
Vesper (lat., «Abend»), in der kath. Kirche die auf abends 6 Uhr fallende Hora canonica (s. d.) und die im Brevier (s. d.) dafür vorgeschriebene Andacht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
(mit Therese Krüger, Berl. 1895);
außerdem gab er ein "Goethe-Brevier. Goethes
Leben in seinen Gedichten" (Münch. 1895), sowie
ausgewählte Epigramme des "Angelus Silesius"
(Dresd. 1896) heraus. - Vgl. Cäsar Flaiscblen,
O. E. Hartleben. Beitrag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
Leseplan für das ganze Jahr. Von ihm rühren die noch jetzt gebräuchlichen Perikopen (s. d.) her, die man vorzugsweise als L. bezeichnet. In der kath. Kirche nennt man L. auch diejenigen Abschnitte, aus denen das Brevier, das Missale und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Klostergelübden, dem Ablaß, den Speiseverboten und dem Verzeichnis der verbotenen Bücher, das nebst der Abfassung eines Katechismus und Breviers dem Papste überlassen wurde. In jeder einzelnen Sitzung wurde außer der Feststellung der Lehrstücke auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
, in der katholischen durch die Liturgien, Ritualien und Breviere bestimmt.
Die Zahl der christl. Fest- und Feiertage war in den ersten Jahrhunderten noch sehr gering. Zunächst wurde schon in der Apostelzeit der Sonntag als der Auferstehungstag Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
: das Breviarium Romanum (s. Brevier), das Missale Romanum (s. Missale), das Pontificale Romanum (s. d.), das Ceremoniale episcoporum (s. d.) und das Rituale Romanum (s. d.). Die L. in den aus der Reformation hervorgegangenen evang. Landeskirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
′ und 71,20° nördl. Br., zum russ.-sibir. Gouvernement Jenisseisk gehörig, wird nur im Sommer des Fischfangs wegen besucht.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Brno, czech. Name von Brünn in Mähren.
Bro., Abkürzung für Brutto.
Broach
|