Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brienne
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
423
Brieger - Brienne.
dem böhmischen Herzog Bretislaw II. zerstört, kommt aber 1250 wieder vor als einer von den schlesischen Orten, welche vom Herzog Heinrich III. von Breslau das deutsche Stadtrecht erhielten. Bei der Teilung des Herzogtums
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
273
Lombardo - Loménie de Brienne
1859 die eigentliche Lombardei und sechs Distrikte der Provinz Mantua an Sardinien überlassen werden mußten, und dessen Rest, die venet. Provinzen Venedig, Udine, Belluno, Vicenza, Verona, Rovigo, Padua
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
532 Brienne – Brière de l’Isle
1532 von E. Merula gestiftete Waisenhaus, einige Fabriken und Handel mit Getreide und Krapp. Der Ort ist geschichtlich besonders berühmt wegen
der Einnahme durch die Wassergeusen 1. April 1572, dem
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
424
Brienne - Brigade.
Jaffa in die Gewalt der Sarazenen, die ihn nach sieben Jahren in Ägypten töteten. Sein Sohn Hugo erhielt von Karl von Anjou die Grafschaft Lecce etc. und vergrößerte seine Hausmacht durch seine Vermählung mit Isabella
|
||
44% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
Lanzenbrecher seiner Zeit und hatte an mehr als 70 großen Turnieren in Frankreich, Deutschland und England teilgenommen. Lieder von ihm sind in v. d. Hagens "Minnesängern" etc. abgedruckt.
Johann von Brienne (Jean de Brienne le Châtelet), geb. 1149
|
||
37% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
) Regierungsbezirk Breslau, (1885) 18,899 Einwohner.
Brienne le Château, (1886) 1829 Einw.
Brière de l'Isle (spr. briähr d'lihl), franz. Divisionsgeneral, geb. 4. Juni 1827 zu St.-Michel des Franôçais (Kolonien), verließ 1852 die Offtzierschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
einberief, wiesen seine polit.-socialen Reformen mißtrauisch und selbstisch ab, erzwängen das Geständnis der verzweifelten Finanzlage, ließen auch seinen Nachfolger (seit 1. Mai 1787) Loménie de Brienne ohne Unterstützung und wurden im Mai aufgelöst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
letzten Herzogs aus dieser Familie, mit Hugo, Grafen von Brienne, an Walter von Brienne (1308-11), den Sprößling dieser Ehe. Sein Nachfolger Walter II. erlag 1311 im Kampf gegen katalonische Mietstruppen, welche einen ihrer Führer, Roger Deslaur, zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
und der Eisenbahn Pavia-Alessandria, mit (1881) 2318 Einw., der unter Karl d. Gr. Hauptort einer Grafschaft wurde.
Loménie, 1) Etienne Charles de L., Graf de Brienne, Kardinal und franz. Staatsminister, geb. 1727 zu Paris aus einem im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
und
zu verschönern. 1814-48 hieß L.Bourbon-Ven-
dse, 1848-70 NapoUon-Vendse.
Larose (spr. "rohs'), ein Bordeauxwein (s. d.).
LaRothiere(spr.-tiähr),Dorfimfranz.Depart.
Aube, zwischen Var-sur-Aube und Brienne, be-
kannt durch die Schlacht 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Bar, 2) sur Aube
3) sur Seine
Brienne
Clairvaux
Nogent 4)
Pont sur Seine
Riceys, Les
Romilly 2)
Troyes
Villenauxe
Aude, Depart.
Bize
Carcassonne
Castelnaudary
Gruissan
Lézignan
Limoux
Narbonne
Nouvelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
wird. Weiter südlich an der Garonne, unterhalb des Pont Neuf mit 7 Bogen (1543-1626 von Nic. Bachelier und Sohn erbaut), ist die Kirche La Daurade ("die vergoldete"), von da geht nach Nordwesten der Quai de Brienne bis zur Hängebrücke St. Pierre, weiter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0380,
von Molsbis Monteverde |
Öffnen |
Evangelisten (1874, im Seminar in Angers). Als weniger gelungen wird seine Jeanne d'Arc bei Orléans bezeichnet.
Monginot (spr. mongschinóh) , Charles , franz. Stilllebenmaler, geboren zu Brienne-Napoléon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
in Paris besonderes, wenn auch kaum verdientes Glück machte, ist die Vertreibung des Herzogs von Athen, Walther von Brienne, aus Florenz (Nationalgallerie in Florenz), worauf dann, nachdem er Ägypten besucht hatte, für den Chedive der umfang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
eine allgemeine Reform zu bringen berufen und im stande. Nun wollten Ludwig XVI. und Brienne ihre Reformen selbständig durchführen, trafen dabei aber bald auf den Widerstand des von Ludwig XVI. selbst wiederhergestellten Parlaments. Um dasselbe geschmeidig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
), Charles, franz. General, geb. 16. Febr. 1761 zu Arbois (Franche-Comté), studierte bei den Minoriten und trug als Lehrer der Mathematik an dem Kollegium zu Brienne das Ordenskleid, empfing aber nie die Weihen. Auch an der Militärschule zu Brienne gab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
Besuch des Einheimischen wie des Fremden offen, so die vorzügliche Gemäldesammlung des Freiherrn v. Schack (an der Brienner Straße), das Kaulbach- und das Schwanthaler-Museum etc. Im Kunstverein findet sich eine permanente Ausstellung neuer Werke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Crosnière
Bourdon de l'Oise
Bourée
Bourgoing, 1) Jean Franc.
2) Paul
Bourqueney
Bourrienne
Brame
Brénier
Bresson
Breteuil
Brienne, s. Loménie de B.
Brissac, 2) Louis Herc. Tim.
Brissot
Broglie, 3) Chr. Fr.
4) Cl. Victor
5) Maur. Jean
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
wohlthätig bis 1311, worauf nach kurzer Regierung Walthers von Brienne und Rogers von Roussillon 1326 die Herrschaft an die sizilische Linie des aragonischen Königshauses fiel. Im J. 1386 aber wurde das Land von dem Florentiner Nerio Acciajuoli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
geschlagen und starb in der Gefangenschaft. - 2) B. II., letzter lat. Kaiser in Konstantinopel (1228-61), zu Anfang minderjährig und unter der Vormundschaft Johanns von Brienne, ein sehr schwacher Regent, suchte, 1261 durch Michael Paläologos vom Thron
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
er sich bei Brienne, Arcis sur Aube, Fère Champenoise und Paris hervorthat, und wurde in Paris zum Feldmarschall ernannt. 1813 nach der Schlacht bei Leipzig in den Grafenstand erhoben, erhielt er 1815 die Fürstenwürde. Nach der Rückkehr nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
ville sous Louis XIV, Louis XV et Louis XVI" (1829). Dazu veröffentlichte er die "Mémoires de Mme. Campan" (1823, 2 Bde.) nebst deren Werken; die "Mémoires du comte Loménie de Brienne" (1828, 2 Bde.), denen ein "Essai sur les mœurs et les usages
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
that er sich hervor. Auf französischem Boden focht er als Generalmajor an der Spitze eines fliegenden Korps bei Soissons, Brienne, Craonne (wo er 7. März 1814 den Sieg entschied), bei der Einnahme von Reims und zog mit den Siegern in Paris ein. Nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
1813 in Freiheit setzte. Als preußischer Feldprediger nahm er darauf in Blüchers, später im Yorkschen Korps an den Feldzügen von 1814 bis 1815 teil und wohnte den Schlachten von Brienne, von Laon und Paris bei. Seit 1822 außerordentlicher, seit 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
überschritt das schlesische Heer den Rhein bei Kaub und Mannheim. Nachdem B. trotz des zweifelhaften Kampfes bei Brienne seine Vereinigung mit der Hauptarmee bewerkstelligt und mit derselben 1. Febr. bei La Rothière gesiegt hatte, versuchte er selbständig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
und hielt sich dann mehrere Jahre in Paris auf, wo er seinem Sohne Napoleon B. eine Freistelle in der Militärschule zu Brienne erwirkte. Er starb 24. Febr. 1785 in Montpellier, wo er Heilung vom Magenkrebs gesucht hatte. Seine Gattin, die Mutter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
zu Ajaccio, besuchte das Collège zu Autun, dann die Militärschule zu Brienne, endlich das Seminar zu Aix, flüchtete gleichfalls mit den Seinigen 1793 nach Marseille, erhielt eine Anstellung beim Verpflegungswesen des Heers und ward Magazinaufseher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
aus der Auvergne und findet sich nicht selten in Suiten (Bach).
Bourrette (franz., spr. bu-), rohe Seide.
Bourrienne (spr. burienn), Louis Antoine Fauvelet de, Sekretär Napoleons I., geb. 9. Juli 1769 zu Sens, war auf der Kriegsschule zu Brienne Freund
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
von Auerstädt, Fürst von Eggmühl, franz. Marschall, geb. 10. Mai 1770 zu Annoux (Yonne) aus einer angesehenen adligen Familie, war in Brienne Mitschüler Bonapartes und ward 1788 Leutnant in einem Kavallerieregiment. Der Revolution schloß er sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
eindringen.
Blücher war schon Ende Januar an der Aube. Hier griff ihn Napoleon 29. Jan. bei Brienne an, wurde aber 1. Febr. 1814, nachdem sich Blücher durch einen Teil der Hauptarmee verstärkt hatte, bei La Rothière entscheidend geschlagen. Schwarzenberg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0385,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
Stellvertreter, Walther von Brienne, Herzog von Athen, folgte, welcher seinen ständigen Sitz nach F. verlegte und deutlich seine dynastischen Absichten kundgab. Die großen Vorteile, welche die Familien des Popolo grasso aus dem Bund mit Neapel zogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0553,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) |
Öffnen |
Necker ernannte der König zu Calonnes Nachfolger einen ehrgeizigen und sittenlosen Prälaten, Brienne, Erzbischof von Toulouse. Aber auch er vermochte den kurzsichtigen Egoismus der Notabelnversammlung nicht zu über-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
durch umfangreiche Rüstungen bereits hinlänglich Zeugnis abgelegt hatte, auf das engste an die päpstlichen Interessen im Orient zu fesseln, bestimmte er ihn zur Vermählung mit Jolante, der Tochter Johanns von Brienne, Königs von Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
er als Ordonnanzoffizier den Kaiser auf dem Feldzug nach Rußland und auf denen in Deutschland und Frankreich 1813 und 1814. In der Schlacht von Brienne rettete er dem Kaiser das von Kosaken bedrohte Leben und ward zum Obersten ernannt. Nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
. Kreuzzüge), trat Guido die Krone 1193 für Cypern an Heinrich von Champagne ab; doch vermochte dieser sowenig wie seine Nachfolger Amalrich II. von Cypern und Johann von Brienne seinen Ansprüchen Geltung zu verschaffen. Kaiser Friedrich II. setzte sich zwar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
nach Walters von Brienne Vertreibung 1343 schlossen sich die M. den erstern an. Bartolomeo de' M. versuchte 1360 vergeblich eine Erhebung gegen die herrschende Guelfenoligarchie. Sein Bruder Salvestro de' M., 1378 beim Ausbruch des Aufstandes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
die M. Larochefoucaulds, des Kardinals Retz, des Grafen Jacques Saulx-Tavannes, Puységurs, Briennes, Mottevilles, Rabutins, Estrades', Grammonts, Dangeaus, Saint-Simons, de Lafares, Luxembourgs, Catinats, Noailles' u. a. zu nennen. Die Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
mit dem Minister Loménie de Brienne zog er sich nach Valence ins Privatleben zurück. Während der Revolution trat er 1794 in die Armee von Italien. Nach Einsetzung des Direktoriums ward er Maire zu Valence, unter dem Konsulat Präfekt im Departement La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
"Bildhauerkunst IX", Fig. 7). Auch die Brienner Straße (früher Fürstenweg), welche östlich mit dem Hofgartenthor, westlich mit den Propyläen abschließt, das Schillerdenkmal (von Widnmann), das Wittelsbacher Palais, im englisch-mittelalterlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
Regierung angeschlossen hatte, 1779 in die Kriegsschule zu Brienne aufgenommen, wo er sich ganz von seinen Kameraden abschloß und nur für Mathematik und Geschichte Interesse zeigte. Nachdem er auf der Kriegsschule zu Paris 1786 die Prüfung bestanden, ward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
die östlichen Vorstädte. Im Feldzug von 1814 focht er bei Brienne, Montmirail, Craonne, Châlons sur Marne etc., drängte aber nach der Einnahme von Paris den Kaiser zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Mitglied des Kriegskonseils und zum Pair
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
Reichs, Schlacht und Freiheit, und seine immer ohnmächtigern Nachfolger (Heinrich 1206-16, Peter von Courtenay 1216-19, Robert bis 1221 unter Vormundschaft seiner Mutter Jolanthe, bis 1228 selbständig, Johann von Brienne 1228-37, Balduin II. 1237-61
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
bei Brienne, Champeaubert, Nangis, Bar sur Aube und Arcis, wo er zum 23. Mal verwundet wurde. Nach Napoleons I. Abdankung unterwarf er sich Ludwig XVIII., der ihm mit dem Befehl über die 23. Militärdivision auch die Würde eines Pairs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
in Pisa und im Dom von Carrara baute er 1306 das Kastell Scarperia im Mugellothal, 1332 die Porta San Frediano sowie mehrere Türme der Stadtmauer von Florenz. 1342 vergrößerte und befestigte er daselbst den Palast Walters von Brienne, des Herzogs von Athen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
in der Schlacht an der Katzbach den rechten Flügel. Auch an der Schlacht bei Leipzig nahm er thätigen Anteil sowie 1814 an den Gefechten von Brienne, Montmirail, Château-Thierry und Craonne. Bei Laon befehligte S. den rechten Flügel des Blücherschen Heers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
, mit einem erdigen Eisensäuerling.
Valée, Silvain Charles, Graf, franz. Marschall, geb. 17. Dez. 1773 zu Brienne le Château, trat 1792 in die Nordarmee, wurde 1795 zum Hauptmann und 1804 zum Oberstleutnant befördert und erhielt, nachdem er sich bei Jena
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Le Tellier
L'Hôpital
Lionne *
Loménie de Brienne
Louvois
Lullier
Luynes
Magne
Malesherbes
Mallet-Dupan
Manuel, 2) P. L.
3) Jacq. Ant.
Marat
Marchand
Marcère
Maret, 2) s. Bassano 4)
Marie (de St.-Georges)
Marrast
Martel *
Martignac
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
. Familie de la Roche war, von der es durch Erbschaft 1308 an den Stiefbruder des letzten Herzogs, an Walther von Brienne überging. Der Umfang A.s war damals beträchtlich vermindert und im wesentlichen auf den nördl. und östl. Abhang des Burghügels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Bl. Mit Text). - Zur mittelalterlichen und neuern Geschichte: Hopf, De historiae ducatus Atheniensis fontibus (Bonn 1852); F. de Sassenay, Les Brienne de Lecce et d’Athènes (Par. l869); De Lahorde, Athènes aux XV^{e}, XVI^{e} et XVII^{e} siècles (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
Art legte Loménie de Brienne (gest. 1638), der Staatssekretär Heinrichs IV., an. Andere veranstalteten die Historiker Pierre und Jacques Dupuy (gest. 1651 und 1656), Hippolyt Graf von Bethune (gest. 1665), De Gaignières (gest. 1715), Baluze (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
) 36556 E., 88 Gemeinden und zerfällt in die 4 Kantone B. (298,87 qkm, 15883 E.), Brienne-le-Cháteau (245,59 qkm, 8464 E.), Soulaines (232,87 qkm, 5087 E.), Vendeuvre-sur-Barse (237,42 qkm, 7122 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
der cors. Adelsdeputation, die an den franz. Hof ging. B. nahm seine zwei ältesten Söhne, Joseph und Napoleon, für die er Freiplätze im Seminar zu Autun und in der Militärschule zu Brienne zugestanden erhalten hatte, mit nach Frankreich. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
., wegen seiner nicht standesmäßigen Ehe vom Kaiser nicht als franz. Prinz anerkannt, geb. 21. März 1775 zu Ajaccio, besuchte das Collège zu Autun, dann die Militärschule zu Brienne, endlich das Seminar zu Aix. 1792 kehrte er nach Corsica zurück, schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
–28). Unter diesem und seinem
Nachfolger, Balduin II. (1228–61), Roberts jüngerm Bruder, der 1231–37 unter der Vormundschaft des Titularkönigs von Jerusalem, Johann von
Brienne stand, ward ein großer Teil des Reichs von Johannes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
Brienne, kam mit nicht besserm Erfolge auf die gleichen Vorschläge zurück. C. ging nach England und eröffnete von hier eine Fehde mit Necker. Als sich 1789 die Generalstände versammelten, begab er sich nach Flandern, in der erfolglosen Absicht, dort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
die Fanchon auf einem
Boulevardtheater und erwarb sich zuerst Ruf am Gymnase in der Rolle Bonapartes als Schüler zu Brienne.
Vom Gymnase ging sie 1831 zum Palais-Royal über, wo sie 12 Jahre blieb. 1859 erhielt sie vom
Staatsminister Fould
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
Walther VI. von Brienne, Herzog von Athen, mit Hilfe der Arbeiterklassen die Verfassung mit Gewalt, wurde aber 1343 vertrieben, worauf sich eine Oligarchie reicher Kaufmannsfamilien bildete, die durch die zur Verwaltung der ghibellinischen Güter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
aus diesem Hause, Robert von Tarent, starb
1364.
Das Herzogtum Athen, bis 1308 Eigentum der Familie de la Roche, kam dann an
Walther V. von Brienne (s. d.), nach dessen Tode in der Schlacht am
Kephissos (15. März 1311) es ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
Brienne sowie bei La Ferte-
sur-Aube, wo er ein franz. Korps schlug. G. über-
nahm 1815 das Generalkommando in Österreich,
1823 das in Böhmen, 1829 sodann wieder das in
Osterreich, wurde 1830 Präsident des Hofkriegsrates
und starb 11. Nov. 1831 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
Burgund ausgestattet worden, was sich
bald als schwere Schädigung der franz. Macht erwies.
Johann Friedrich, Herzog von Hannover,
s.JohannFriedrich,HerzogzuBraunschweig(S.927g.).
Johann, Graf von Brienne, König von Jeru-
salem, Kaiser von Byzanz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
de, Marschall und Pair
von Frankreich, geb. 1. Febr. 1768 zu Pondichsry,
war der Enkel eines Bruders von John Law (s. d.>.
Er war Napoleons Gefährte auf der Artillerieschule
zu Brienne, trat 1785 in die Armee und war schon
1795 Artillerieoberst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
auf 1. Mai des nächsten Jahres zu berufen. Wenige Wochen darauf, 26. Aug., dankte Loménie de Brienne ab, und Necker trat sein zweites Ministerium an.
Am 5. Mai 1789 wurden die Generalstände in Versailles eröffnet; der dritte Stand erklärte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
auf der Insel Corsica, war der zweite Sohn des Patriciers Carlo Bonaparte (s. d.) und der Maria Lätitia Ramolino. Der junge N. erhielt durch Protektion des franz. Gouverneurs Grafen von Marbeuf 1779 eine Freistelle in der Militärschule zu Brienne, dann 1784
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
Begeisterung erloschen war; das franz. Volk war der ewigen Kriege müde und wünschte den Frieden. Nach den ersten Gefechten bei Brienne 29. Jan. und bei La Rothière 1. Febr. wurde nochmals 5. Febr. ein Friedenskongreß zu Châtillon (s. d.) eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
Verfügung seines Vorgängers, Lome'nie de Brienne,
die Berufung der Reichsstände, durchführen.
Auch einem stärkern Charakter als dem nach Volks-
gunst haschenden N. wäre es schwer gewesen, dem
nationalen Willen zu widerstehen. N. glaubte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
von 1814 kämpfte er bei Brienne, Montmirail, Craonne,
Châlons-sur-Marne mit Auszeichnung. Nach der Einnahme von Paris drängte er jedoch Napoleon zur Abdankung. Ludwig XVIII. ernannte ihn zum Pair und
verlieh ihm den Befehl über die 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
; 1814 focht
er bei Brienne, Champaubert, Bar-sur-Aube und
Arcis-sur-Aube. Nach der Abdankung Napoleons
huldigte O. Ludwig XVIII., der ihm das Militär-
gouvernement von Metz anvertraute. Während der
Hundert Tage zog sich O. nach Montmorency zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
an
dem klerikalen Collage in Brienne und trat 1783 in
ein Artilleriercgiment, in dem er in Amerika kämpfte.
1793 stieg P. zum Divisionsgeneral auf und half
unter Hoche Landau entsetzen. Im Febr. 1794 erhielt
er den Oberbefehl über die Nordarmee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
und sich 25. Jan. dorthin begeben, um zunächst Blücher anzugreifen. Er erlangte zwar 29. Jan. bei Brienne einigen Vorteil; aber Blücher, aus der Hauptarmee verstärkt, schlug ihn 1. Febr. bei La Rothière (s. d.), worauf Napoleon nach Troyes zurückging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
bei Pultusk (1806) und
Eylau (1807) aus, kämpfte an der Katzbach unter
Blücher und wurde nach der Schlacht bei Leipzig
zum General der Infanterie ernannt. Darauf nahm
er am Sieg über Napoleon bei Brienne teil (1814),
wurde aber bei Montmirail
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0930,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
von Brienne endet (s. den Situationsplan, S. 929), an den Linien Bordeaux-Cette, T.-Auch (89 km), T.-Bayonne (322 km), T.-Foix-Ax (124 km) der Südbahn und Paris-T. (748 km) der Orléansbahn, ist Sitz des Präfekten, des Erzbischofs von T. und Narbonne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
Grundsteuer zurück, stürzten so, im Sinne der Standesselbstsucht, den Minister und wiesen dessen Nachfolger Loménie de Brienne gleichermaßen ab. So wurden denn die allgemeinen Reichsstände zur Notwendigkeit; die Frage, wie in diesen die drei Stände
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
. Juli
1769 zu Sens, erhielt seine erste Bildung in der Kriegsschule zu Brienne, wo er mit Napoleon
Freundschaft schloß. Er studierte seit 1788 in Leipzig und ward 1792 Gesandtschaftssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
er 1812 an dem russ. Feldzug teil, zeichnete sich 1813 bei Leipzig aus und rettete bei Brienne Napoleon das Leben. Nach dessen Abdankung schloß er sich den Bourbons an, trat aber nach Napoleons Rückkehr wieder zu diesem über, dessen Generaladjutant
|