Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c- thor
hat nach 1 Millisekunden 351 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eckthor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
der Thon zu seinem Töpfer: was machst du? Esa.
45, 9. c. 29, 16. Sir. 33, 13. Wir sind Thon, du bist unser Töpfer, und wir alle sind deiner
Hände Werk, Gfa. 64, 8. vergl. Ier. 18, 6.
Thophel
Narrheit. Ein Ort in der Wüste, 5 Mos. 1, 1.
Thor
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Auf dem Schild C 3
August-Platz D 5
August-Straße D 4
August-Thor D 5
Autor-Straße E 5
Badeanstalt E 2
Bahnhof C 4, 5
Bahnhof-Straße C 5
Bank C 4
Bankplatz C 4
Bäckerklint B C 3
Beekenwerper-Straße C 2
Bertram-Straße E F 4, 5
Bertram-Straße
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481d,
Baukunst IV |
Öffnen |
0481d
Baukunst IV.
Die griechische Baukunst.
1. Löwenthor zu Mykenä. (Bauten der Pelasger)
2. Mauerstruktur zu Mykena (Pel.).
3. Mauerstruktur zu Psophis (Pel.).
4. Thor zu Phigalia (Pel.).
5. Thor zu Amphissa (Pel.)
6. Der Parthenon zu
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Anstalt B C 3
Artillerie-Gasse C 6
Ausfall-Thor-Gasse A 3
Bad E 1
Baptisten-Kirche E 1
Bellevue D E 3
Berg-Gasse, Ober- D E 3
Berg-Platz D 3
Berg-Straße D 3
Bessel-Straße B 2, 3
Bibliothek, Königliche E F 3
Bismarck-Straße D 6
Blinden
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481e,
Baukunst V |
Öffnen |
. Konstruktion des Rundbogens (Etr.).
3. Thor zu Volterra (Etr.).
4. Thor zu Perugia (Etr.).
5. Die Cloaca maxima zu Rom (Etr.) c. 600 v. Chr.
6. Etruskischer Tempel nach G. Sempers Restauration.
7. Grundriss des etrusk. Tempels.
8. Säule
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
-Gasse F 3
Fliegen-Gassen F 2, 3
Frankfurter Straße C 4, 5
Frankfurter Thor C 5
Französische Kirche C 4
Friedrich II, Denkmal D 4
Friedrich-Wilhelms-Platz C 3
Friedrichs-Platz C D 4
Fulda-Brücke F 3
Fulda-Gasse, Obere u. Untere E 3
Fünffenster
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
0945a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Köln.
Maßstab 1:16600
^[Liste]
Aachener Straße u. Thor D 1
Agrippa-Straße D 4
Alban-Kirche, Sankt E 5
Albertus-Straße E 2
Allerheiligen-Kapelle C 5
Alten-Markt E 5
Amts-Gricht F 3
Antwerpener
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Gottesacker, Stadt- D E 4
Gottesacker-Gasse D 4
Groß-Berlin C 5
Grüne Straße E 3
Gymnasium D 3
Hamster-Thor B 6
Händel-Denkmal C 4
Harz C 2, 3
Hedwig-Straße D 3
Henrietten-Straße B 2
Herren-Straße, An der B 4, 5
Hospital B 5
Hospital-Platz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
, Große D 4
Allee, Kleine D 4, 5
Altona (Straße) B 3
Altsmanns-Höhe F 3, 4
Am Deich C D 4
Annen-Straße, Große D 4, 5
Annen-Straße, Kleine D 4, 5
Ansgarii-Straße D 3
Ansgarii-Thor D 2
Auf den Häfen F 2
Auf der Brake E 2
Auf dem Kamp B 2
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Isly, Place d'. B. C 3.
Jardin de Marengo. B 1.
Lyre, Place de la. B. C 2.
Randon, Place. B 2 (h).
République, Place de la. C 2. 3.
Thore.
Porte Bab el Oued. B 1.
- de Constantine. C 4.
- de France. C. D 1.
- d'Isly. C 4.
- du Sahel. A 3.
Poterne
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Kirche F 4
Andreas-Straße D 2, 3
Andreas-Thor D 2
Anger G 5
Armen-Hospital D 7
Artillerie-Kaserne D 5
Augustiner-Kirche F 3
Augustiner-Straße F 3
August-Straße G H 5
Bade-Anstalt D 4
- Städtische C 8
Bahnhof-Straße H 6
Barfüßer-Kirche F 5
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
D-F 1-3
Feuerwehrdepot C 1
Fischer-Thor F 4
Fischer-Ufer, Alt. u. Neues E F 4
Franke-Straße A 2
Franz.-reform. Kirche E 3
Fürsten-Straße C 4
Fürstenwall B C 4
Georgen-Platz u. Straße D 2
Georgen-Stift D 2
Goldschmiede-Brücke C 3
Grüne Arm
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
0792d
Register zur Karte 'Berlin'. III.
Urbanstr. F. G. H. I7. 8.
Usedomstr. E. F2.
Verlorener Weg. I. K. L1. 2. 3.
Veteranenstr. F3.
Victoriastr. D5. 6.
Virchowstr. I3. 4.
Von der Heydtstr. C6.
Vor dem Stralauer Thor. K. L6. 7
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650a,
Burgen |
Öffnen |
. (Donjon, normännische Anlage.)
Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.)
Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne.
A Hauptthore.
B Thore.
C Poterne.
D Weg zum Schlosse.
E Portikus.
F
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
uurkommenden Gnade)
und klopfe an, Offb. 3, 20.
Thür- (Thor-) Hüter
§. 1. Sind von David gestiftet, 1 Chr. 10, 24. und waren deren 4000, c. 24, 5. und zwar die geringsten unter den Leviten. Ein Theil muhte die Thore am Tempel bewachen, daß nichts
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Akademia. A. B 1.
Akropolis. D 4.
Archegetis (Markt
thor). D 4 (8).
Areopag. C. D 4.
Barathron. B 4.
Diogeneion. D. E 4.
Dipylon. C 3.
Erechtheion. D 4 (2).
Gefängnis d. Sokrates.
C 5.
Gigantenhalle. C. D 4.
Gräberstr. C 3
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
Vin-centio di Gonzaga, der ihn jedoch
1583 beim Karneval maskiert ermordete. Zum Hel-
den eines Romans machte ihn W. H. Ainsworth.
Den Beinamen "^1i6 ^äiniiadi6" und seinen Ruf
sis Gelehrter und Athlet verdankt C. dem phanta-
stischen Buche "Di
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Teil niedergebrannt) ganz regelmäßig gebaut, hat mehr als 3 km im Umfang, 17 Quartiere, 2 Thore (das See- und Landthor, vor dem letztern die Vorstadt San José) und zählt über 8000 Häuser. Die Häuser, 3-4 Stockwerke hoch, sind sehr elegant und modernen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
(Gottlosen) ein Spott werden, Ps. 39, 9. Denn man wird sehen, daß solche Weisen doch sterben, sowohl
als die Thoren und Narren umkommen, und müssen ihr Gut
Andern lassen, Ps. 49, 11. Daß ich muß ein Narr sein, und nichts wissen und muß wie
ein
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
Architekt des Schlosses in St. Cloud. Seine gediegenen Aufnahmen der römischen Thore in Autun, des Tempels des Augustus und der Livia in Vienne, der Thore und Mauern von Langres und des Dianatempels in Magnesia brachten ihm mehrere Medaillen, 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
. A4.
--- Thor. A3.
Beutlerstr. C3.
* Birkenallee. B3.
* --- (Bredow). C2.
Birkenstr. A1, *B3.
Bismarckplatz. A3.
Bismarckstr. A2.
Bleichholm. C. D1.
* Blücherstr. B3.
Bogislavstr. A4. 5, *A3. 4.
Bollinken. C1.
Bollwerk. C2. 3.
Börse. C2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
0464b
Register zur Karte 'Stuttgart'.
Straßen, Plätze, Gebäude usw.
Adlerstr. A3. 4.
Aktienschwimmbad. C1.
Alexanderstr. B. C. D. E3. 4.
Alleenstr. D. E1. 2.
Altertumsmuseum. E3.
Altes Schloß. D3.
Amtsgericht. C2.
Apostolische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
946
Carmagnola (Feldherr) - Carmer
Carmagnola (s. d.) und besonders bekannt durch das franz. Revolutionslied Carmagnole (s. d.).
Carmagnola (spr. -manjohla), ital. Feldherr, eigentlich Francesco Bussone, geb. um 1390 als Sohn eines Bauern zu C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
43
Altar-Thor - Alte Leute.
nungsfest, etwas von dem Opferblut darauf gesprengt. Der größere sollte das Leiden Christi, der kleinere aber die Fürbitte des Heilandes bedeuten.
§. 4. Die Altäre der Abgötter waren theils schlecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
zu Hesbon
Hohel. 7, 4. sind damit die Augen der Braut Christi verglichen. Hesbon war fruchtbar und mit vielen schönen Teichen, wie mit Augen, geziert, und bedeutet in unserer Sprache sinnreiche Erfindung, Rechnung; und das Thor Bathrabbim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
entgehen konnten, sich selbst erhingen; ^^m>c/i, äß Inviäia. Oxx. I. VIII. 128. Ksisk. Vergl. unter Albertmi's Predigten die siebente.
Wird von Christo zum Apostelamt gerufen, Matth. 10, 4. Hatte die Einnahme und Ausgabe, und war ein Dieb, Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
von Rom begab. Nach der Schlacht von Cannä (216) öffnete C. in der Hoffnung, nach dem Falle Roms die erste Stadt Italiens zu werden, Hannibal die Thore. 211 geriet C. jedoch wieder in die Gewalt der Römer, die ein schreckliches Strafgericht über die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
. In einem Glase A befindet sich die Thonzelle B, welche die Form eines Lampenschirms hat, und in deren oberer Öffnung ein Glascylinder C eingekittet ist. Der zwischen diesen Einsätzen und dem äußern Glase befindliche Raum D ist gut mit Papiermaché
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
Thorheit ? Thränen.
969
Thorheit, s. Thor
§. 1. a) Eigentlich eine Schwachheit, wo mau aus Mangel der Veurtheilnngskraft und Antrieb des verderbten Willens etwas vornimmt, das zu eigenem Schaden gereicht. Das Meiste kommt dabei auf den Willen an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
der Hütte des Stiftes, 2 Mos. 35, 11. c. 36, 31. an
Thoren und Thüren, 5 Mos. 3, 5. Richt, is, 3. 1 Sam.
23, 7.
GOtt hüt dem Meer Thür und Riegel (das Ufer) gesetzet, Hiob
23, 10. Daß er zerbricht eherne Thüren, und zerschlägt eiserne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1094,
von Weissagerbis Welt |
Öffnen |
) Die Auslegung der heiligen Schrift, 1 Tim. 1, 18. c) die Gabe, die heilige Schrift auszulegen, 1 Cor. 12, 10. c. 14, 6.
Wenn die Weissagung aus ist (wenn matt von GOttes Wort ilichtg H8rt oder lehrt), wird das Volk wild und wüst, Sprw.
39
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Christophaniabis Christophe |
Öffnen |
. Heldenruhm erwarb er sich im flandrischen Krieg sowie in dem Heer des Herzogs Georg, welches dem Kaiser Maximilian gegen Ungarn zu Hilfe eilte; C. war der erste auf den Mauern von Stuhlweißenburg und öffnete dem Kaiser die Thore. Nach Ablauf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
sehr angesehenen Stadt, welche er unter blutigen Metzeleien einnahm. Montezuma empfing ihn 8. Nov. 1519 vor den Thoren der Hauptstadt und ließ den Spaniern einen Palast als Wohnung anweisen, den C. mit seinen Kanonen besetzte. Der Umstand, daß ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
der Israeliten aus Egypten, 2 Mos. 19, 1. 2. 2) wenn das Jahr zu Ende geht, 2 Mos. 23, 16. 3) Thür und Thor am Tempel, Ezech. 43, 11. c. 44, 5. 4) der Ausgang aus diesem Leben oder der Tod, welchen JEsus, der Heiland, mit vielen Leiden erfüllen und vollführen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
, als die persönliche Ankunft des Königs Ferdinand zu Puerto de Santa Maria die Cortes bewog, sich aufzulösen, worauf die Stadt 3. Okt. den Franzosen die Thore öffnete. Auch während der spätern Bürgerkriege war C. mehrmals Schauplatz erbitterter Kämpfe sowie 17
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
219
Kaspische Thore – Kassai
das K. M. und der Aralsee in der Nachpliocän- oder Quartärperiode viel größer als heute sowie untereinander und mit dem Schwarzen Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
.
Port (frz., spr. pohr ), Hafen; in den Pyrenäen soviel wie Einsattelung (s. d.).
Porta (lat.), Thor, Thür; P. Hungarĭca , s.
Karpaten (Bd. 10, S. 185a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
. In der Medizin wird das C. mit Erfolg, ebenso wie die Guarana (s. d.) gegen Migräne und als Ersatz von Digitalis bei Herzaffektionen angewendet. (S. Kaffee und Thee.)
Zur Benutzung des C. als Medikament eignen sich besonders die Doppelverbindungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
; 2. Iephthael
1) Ein Thor. a) Eine Stadt im Stamm Inda, Ios. 15, 43. b) Ein Gileaditer. Dieser Glau-beusheld, Ebr. 11, 32. wird Richter in Israel, Nicht. 11, 1. stirbt, c. 12, 7. (S. Gelübde z. 4.) Ueber Iephtha's Gelübde siehe besouoers Miller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
Refrain schloß: "Dansons la Carmagnole! Vive le son du canon!" Gewiß ist, daß die C. 1792 (wie es heißt, bei Gelegenheit der Einnahme der Stadt Carmagnola in Piemont) aufkam und lange Zeit mit dem bekannten "Ça ira!" rivalisierte. Beide Gesänge wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411c,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. II. |
Öffnen |
.
Marktgasse. D3.
Markthallen. C2. 3. D3, E4.
Maschinenhaus. A4.
Meisengaase. D3.
Metzgergasse, Kleine. E5.
Metzgergiessen. E5.
Metzgerplatz. E5.
Metzgerthor. E5.
Militärgelände. A. B. C. D. E1. 2, C. D. E. F. G. H6.
Militärhospital. F. G5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
44
Alte Mensch - Altes Testament.
Abraham und Sara, 1 Mos. 18, 11.
David, 1 Kön. 1, 1.
Hanna, Luc. 2, 36.
Hiob, c. 42, v. ult.
Jacob, 1 Mos. 43, 27.
Iosua, jos. 13, i.
Isaac, 1 Mos. 35, 2».
Moses, 5 Mos. 34, 7.
Samuel, 1 Sam. 8, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
ist der
chines. Stadtteil ((üliina. Icnvu). Unter den Gebäu-
^2 5Nl)
Landzunge und wird im N. von dem Goldenen Thor
(6o1ä6ii (^ts), im O. von der San ssranciscobai
begrenzt. Jerba Buena oder Goat Island, Alca-
traz Island und Mission Nock
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
von
Äquatorialafrika .) Diese Durchquerung Afrikas stellt ihn den erfolgreichsten Reisenden der Neuzeit gleich,
zumal wegen seiner guten Beobachtungen und zuverlässigen Ortsbestimmungen. C. war 1878 in Kleinasien und Persien, um
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Eisernes Thor; ?.
^.Ulkoli, Aureolus; ?. OlUsi,
Vozen; 1^. OkIÜ, Newcastle upon
Tyne; ?. Ra^netruäiZ, Pruntrut
?0I18 Vai'oli, Gehirn 2,2
Ponta da Lenha, Congo 243,1
Ponta de Sagres, Sankt Vincent (Kap)
Polnisch-Livland, Witebsk
Polochic
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
, durch ihre Straßen wehen. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 14,1° C., aber die Winterkälte steigt ausnahmsweise aus -13° C. und die Sommerhitze auf 44° C. Temperaturdifferenzen von 20 und mehr Grad zwischen Tag und Nacht sind nicht selten. Die Menge des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
, daß GOtt seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt, daß wir durch ihn leben sollen, i Joh. 4, 9.
Eingehen
8.1. (S. Eingang.) I) Durch eine ränmliche Bewegung von einem Ort in den andern hineingehen, Est'h. 4, 2. Ier. 7, 2. c. 17, 20. c. 22, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Elenden wirb er Gnade
geben, Sprw. 3, 34.
Wohl dem, der sich der Elenden erbarmet, Sprw. 14, 21. Es ist besser niedriges Gemüths sein mit den Elenden, denn
Raub austheilen mit den Hoffärtigen, Sprw. IS, 19. Unterbrücke den Elenden nicht im Thor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
sowie die Forts San Luis und San Pedro eingenommen hatten, entschied das persönliche
Erscheinen des Königs Ferdinand 1. Okt. zu Puerto-Sta. Maria endlich die Auflösung der Cortes und den Fall von C., das 3. Okt. seine Thore öffnete. C. war auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
die Thore deiner Feinde, 1 Mos. 64, 60.
Du sollst deines Samens nicht geben, daß es dem Moloch verbrannt werde, 3 Mos. 18, 21. c. 20, 2. 3.
Der HErr sei zwischen mir und dir, zwischen meinem Samen und deinem Samen; das bleibe ewiglich, 1 Sam. 20, 42
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Colombscher Signalapparatbis Colonna |
Öffnen |
.) mit (1883) 137 Einw. - 2) Stadt, s. Aspinwall.
Colon, Cristoval, s. Kolumbus.
Colonel (franz., spr. -nell), Oberst; C.-Lieutenant, bis zur französischen Revolution Kommandeur eines Regiments, dessen Chef, eine hochgestellte Person
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
der Marianischen Partei 85 nach Spanien und ging 83 zu Sulla, als dieser in Italien gelandet war. Unter ihm zeichnete er sich als Legat aus, namentlich in der Schlacht, die gegen die Samniter vor den Thoren Roms geliefert wurde. Um jene Zeit legte C. den Grund zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
, 20.) aber nicht unwiderstehlich: es hängt von dem Menschen ab, ob er auf den Ruf hören und folgen will, oder nicht, Matth. 11, 20. c. 23, 37. A.G. 7, 51.
§. 3. Es leuchtet ein, daß diese Berufung von der höchsten Wichtigkeit ist: schon 1) an sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
Inne haben, als eigenthümlich genießen.
GOtt, der Himmel und Erde besitzet (aus Recht der Schöpfung), 1 Mos. 14, 19.
Dein Same soll besitzen die Thore seiner Feinde, 1 Mos. 22, 17. c. 24, 60. 2 Mos. 33, 13.
Isaacs Same Canaan, 1 Mos. 28, 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
),VouvetinselnlVd,17)
- (austral. Fluß), Cooper (Fluß)
Thomson (Reisender), Afrika 174,,,
176,2, (Vd. 17) 12,1, Niger (Vd. 17)
Thorabgaben, Thoraccise, Thor-
steuer, Aufwandsteuern 69,i
Thorakopagen, Mißbildung 675,2
Thorarensen, Isländische Litt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
sich (260 m über der Stadt) das Fort San Giovanni. C. hat drei Thore, eine Kathedrale, einen Bazar, ein Theater, Kasino und einen trefflichen Hafen, gesichert durch die Felsenberge und geschützt durch die Tiefe des Wassers, die den größten Flotten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
Papiere in Beschlag nehmen, wodurch dieselben fast sämtlich verloren gingen. Die 1828 erschienenen "Papiers inédits trouvés chez Robespierre, Salut-Just et Payan etc., supprimés ou omis par C." enthalten nur einen kleinen Teil davon. C. starb 6. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
für eine Dreiteilung der C. ein, indem sie zu der C. lata und C. levis noch eine C. levissima, ein ganz geringes Verschulden, hinzufügen, wie denn auch das preußische Landrecht zwischen grobem, mäßigem und geringem Verschulden unterscheidet. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
, zahlreiche Kirchen und Thore; Leder- und Seidenfabrikation. Der obere, von Armen bewohnte Stadtteil (Moreria) besteht aus Felsgrotten. Die Umgebung liefert Wein, Öl und den besten Hanf Spaniens. - C. wurde im 8.Jahrh. von dem maur. Feldherrn Ayud (daher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Cervelatwurstbis Cesalpino |
Öffnen |
-, wein- und getreidereichen Ebene auf einem Hügel am Flusse C., der bei Lerida in den Segre mündet, ist von Mauern mit sieben Thoren umgeben, hat (1887) 4151 E., sehr unebene Straßen, eine große got. Pfarrkirche, Klostergebäude und ein Kastell
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gottesfurchtbis Gotteslästerung |
Öffnen |
. Wo sie aber verschwunden ist, ist allem Laster und Frevel Thor und Thür geöffnet.
8. 2. Obgleich a) GOttes Majestät, Esa. 66,1. Ier. 10, 6. Gerechtigkeit, 5 Mos. 32, 4. Allmacht, Hiob 37,23. b, sein ernstlicher Befehl, 5 Mos. 10,20. c. 13, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
Kleidung und Verrichtung Christum vorgebildet, darüber lese man den Brief Pauli an die Ebräer, besonders c. 5. c. 8. c. 9. c. 10.
§. 2. Er war der erste Sohn des Amram und der Jochebed aus dem Stamm Levi, 2 Mos. 6, 20. ein Bruder Moses, 2 Mos. 4, 14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
halten.
In ein Land, 5 Mos. 28, 63. c. 30, 16.
In eine Stadt, Iof. 15, 16. 2 Chr. 20, 28. Ezech. 26, 10.
Matth. 21, 10. Durch die Thore, Esa. 13, 2. Ier. 22, 4. Klagel. 4, 12.
Obad. ii. Machet die Thore weit, und die Thüren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
verdienen Erwähnung die Thore
Bab en-Nasr, durch das die alljährlich hier sich sammelnde Karawane der westl. Mekkapilger ihren Auszug hält, Bab-Zuweileh und Bab-El-Futuh sowie die von
Mehemed-Alis Söhnen Tussun und Ismail erbauten Brunnenhäuser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
der Orléansbahn (mit 1956 m langem Tunnel) durchzogen und zerfällt in die Arrondissements Aurillac, Mauriac, Murat und St.-Flour. Vgl. Deribier du Châtelet, Dictionnaire statistique et historique du départ. du C. (Aurillac 1851-58, 5 Bde.); Parieu, Essai sur la
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
werfen müssen. Die frühern Befestigungen (½ km von C.), von denen nur noch zwei Thore und einige Wälle leidlich erhalten sind, umschließen große Kasernen und Magazine nebst einer Kirche mit dem Grabmal Potemkins. C. ist Sitz der meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
hohen Ruf in England hat.
Casmenae, s. Camenae.
Casorĭa, Hauptstadt des Kreises C. (138179 E.) der ital. Provinz Neapel, an der Linie Foggia-Neapel des Adriatischen Netzes, hat (1881) 9791 E., Dampfstraßenbahn nach Neapel (7 km), schöne Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
historio-geografico de la provincia de C. (Madr. 1892). – 2) Hauptstadt der Provinz C., liegt in einer fruchtbaren Ebene zwischen dem Guadiana und dessen Zufluß Jabalon, in 650 m Höhe, an den Linien Madrid-C.-Badajoz und Alcazar-C. (114 km), ist Sitz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Erretterbis Erscheinen |
Öffnen |
. Oder ist bei mir keine Kraft zu erretten? Gsa. 50, 2. Ich bin bei dir, und will dich erretten, spricht der HErr, Ier.
1, 8. 19. c. 15, 20. c. 42, 11. Singet dem HErrn - der des Armen Leben aus der Boshaftigen
Händen errettet, Ier. 20, 13.
Der HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
) Proselyten des Thores. Diese ließen sich nicht beschneiden, sondern nahmen nur die 7 Gebote Noahs an: a) die Abgötterei fliehen, b) GOttes Namen nicht lästern noch mißbrauchen, c^ kein Blut vergießen, d) von Blutschande und Unzncht sich enthalten, e
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
oder Gaza
Starke, Feste. Eine der vornehmsten Städte der Philister, 1 Mos. 10, 19.
Von Iosua erobert, und Iuda zugetheilt, Ios. 40, 41. Richt.
1, 18.
Deren Thore trägt Simson auf den Berg, Nicht. 16, i. 3. Da läßt Simson mit etlichen 1000
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
. Dan. 11, 17. Von GDtt
zeigt es seinen gerechten Zorn an.* II) Eine Sache ordentlich einrichten, in gute Verfassung setzen. Bereiten :c., ** Hiob 11, 13.
* Siehe, ich will mein Angesicht richten zum Unglück, Ier. 44, ii. c. 21, 10.
** Richtet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
und der durch eine Klappe verschließbaren Esse und einem gesonderten Kochherd. Vom Herdraum ist die Kammer e abgetrennt; zu ihm führt ein überdeckter Gang (Laube) a. Die Stube c zeigt die Fensterbank in verlängerter Form, den Tisch und Ofen sowie links am Eingang
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Wahlkreis (Yonne) in den Senat wählen, dem er dann als Präsident vorstand. Seit 1876 ist er Mitglied der Akademie der moralischen Wissenschaften. Außer der genannten hat C. noch andre illustrierte Zeitschriften gegründet, so: die "Illustration" (1843
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
-Lissaboner Eisenbahn, hat Reste alter Mauern, ein bemerkenswertes Thor (von Toledo), eine gotische Kirche und (1878) 13,589 Einw., welche etwas Fabrikation von ordinärem Tuch und Handschuhen, Öl und Mehl, dann Handel mit den Erzeugnissen der Umgegend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
gelegene, mit Mauern, Thoren und Zugbrücken verwahrte kleine Stadt C., Sitz eines Bischofs, hat 2208 E. und große Hotels. Auf einem in Fels gehauenen Fußsteig von 536 Stufen gelangt man nach dem auf reich bebautem Plateau in 268 m Höhe gelegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
Ende des 18. Jahrh, hatte alle feinere
Kunst arbeit in Eisen in Europa aufgehört. Dem
Guß allein, der zunächst die große Arbeit von Gittern
und Thoren übernommen hatte, blieb die ganze
Kunst überlassen. Obwohl man ihn (zuerst in der
glM
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
, und schon damals blühten hier Eisenfabriken. Eine Hauptstütze der Ghibellinen und "das offene Thor Italiens für die deutschen Kaiser", wurde C. 1127 nach zehnjährigem Krieg von den Mailändern zerstört, doch von Kaiser Friedrich I. 1158 wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
Ruinen des Alcazar auf hohem Fels noch jetzt maur. Charakter, hat (1887) 17459 E., darunter viele reiche Adlige, eine Hauptkirche aus dem 16. Jahrh. und Weinbau. – C., kelt-iber. Ursprungs, ist das Carmo der Römer, an die noch ein wohlerhaltenes Thor
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
624
Cujus regio, ejus religio - Culm
holt wurde. Sehr brauchbar für die Benutzung sei-
ner Werke ist das "^romptuarium operum d, g.uc-
toi-6 vom. ^1dan6N8i8" (2 Bde., Neapel 1763 und
Modena 1795). - Vgl. Spangenberg, C. und seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
. 13. kein Ansehen der Person haben, v. 17.
Sollen in allen Thoren gesetzt werden, 5 Mos. 16, 18.
Was sie bei Kriegsläuften zu thun, c. 20, 5. 6. 9.
Josuas Amtleute wird gedacht, Jos. 8, 33. werden berufen, c. 23, 2. versammelt, c. 24, i.
Hatte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
in die Herzen dringen würde, Ps. 68, 34.
Vnejaekan
Bußfertige Söhne. Ein Lager der Kinder Israel, 4 Mos. 33, 31. 32.
Boas
In der Stärke. I> Ein Sohn Salmons und ehrlicher Bürger zn Jerusalem, Nutl) 2, 1 f. c. 4, 1. 5. Matth. 1, 5. Luc. 3, 32, II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
Dabrath - Daher.
237
Dabrath
Hat den Namen von Wort oder Nedc; und war eine Stadt im Stamm Isaschar, den Gersonitern gehörig, Ios. 19, 12. c. 21, 28. 1 Chr. 7, 72.
Dach
Die Dächer bei den Juden waren platt, eben und mit Ziegeln, Steinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
(s. d.) und im N. vom Goldenen Horn umspült wird. Es bietet mit seinen Gärten, Moscheen und Türmen, amphitheatralisch
aus dem Meere aufsteigend, eins der schönsten Panoramen der Erde. Das Klima (mittlere Jahrestemperatur 16, 3 ° C.,
Januar 5, 8
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
.
Canso (Gut of C., "Thor von C."), enge, nur 1,6 km breite Meerenge, welche die Cape Breton-Insel von Neuschottland trennt und die prächtige Chedabuctobai mit der St. Georgebai und dem St. Lorenzbusen verbindet.
Canstatt, Karl Friedrich, Mediziner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
nicht, Ps. 27, 3. Mein Herz hat mich verlassen, Ps. 40, 13.
8. 8. VI) Genaue Aufmerksamkeit, fleißige Ueberlegung )c., daher zu Herzen fasten, nehmen :c. so viel ist als: eine Sache anfmerksam anhören, wohl überlegen, und darüber nachdenkeu, Esa. 44
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
. 10, 23.
*Ier. 4, 29. c. 49, 9. Mich. 6, 9. Matth. S, 34. c. 21, 10. Marc. i, 33. A.G. 17, 16 zc.
Heule Thor, schreie Stadt! Esa. 14, 31.
Von einem kargen Filz redet die ganze Stadt übel, Sir.
31, 29.
z. 2. III) Die streitende Kirche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
. und kann nichts wider seine Vollkommenheiten thun. 2 Tim. 2, 13. *Nie erste Welt, i Mos. 6. 3. Esaias und IeremiaZ die Juden , IonaZ Ninive, Christus Jerusalem, Luc. 19, 41. den Judas, Matth. Z6, 23 :c.
**Wie an der ersten Welt, 1 Mos. 6, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
. Ihre Zweige (Hehren und alle Felofrnchte) werden vor Dürre
brechen. Esa. 27, 11. Die Andern hieben Zweige von den Bäumen, und streueten sie
auf den Weg, Matth. 21, 8.
8. 2. b) Kinder und Nachkommen, Ezech. 17,12. Beim Daniel, c. 11, 7. ist es Ptolemäns
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
damit schon lange nicht mehr dem Bedürfnis der Weltstadt. Umfangreicher ist die 1884-85 errichtete Berliner Anlage, welche unsre Abbildungen darstellen. Sie befindet sich am Neuen Thore, ist für die öffentliche Ausstellung von 14 unbekannten Toten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, Schanker (s. d.).
Chandarnagar, Tschandarnagar (d. h.
Mondstadt, en^l. C Hund erna göre), franz. Stadt
und Handelsniederlassung im Distrikt Hugli der
indobrit. Präsidentschaft Bengalen, 38,6 kui ober-
halb Kalkutta, in anmutiger Gegend auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
463
Compitalia - Compoundmaschine
93039 E., 157 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kan-
tone Attichy (210,87 ykm, 11289 E.), C. (182,30 o^m,
22978 E.), Estrses-St. Denis (150,01 ^in, 10253
E.), Guiscard (124,?i lii^, 6425 E.), Lassigny
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
554
Cotunnit - Couleur
die nach C. benannten Cottunnischen Wasser-
leiter (^.(iug.6äuotu8 Oottunnii) im Felsenstück des
Schläfebeins beschrieben sind. Er schrieb außerdem
"v618e1ii3.ä6 Q6rv083. C0inili6iit3,i'iu8" (Neap. 1765)
und "ve
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
.
Bergherrngasse. D2.
Betriebsdirektion (der Staatsbahnen). B3.
Bezirksarchiv. H3.
Bezirksgefängnis. B4.
Bezirkskommando. E3.
Bezirkspräsidium. F3.
Bischöflicher Palast. E3.
Bischweiler Str. C. D1.
Bitscher Str. E1.
Blauwolkengasse. D3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
.
Das äußere Thor, Ezech. 47,1.
Der äußere Vorhof, Ezech. 40, 17. 30. 31. 34. c. 42, 1. 3. 7. c. 46, 20. 21. c. 44, 19.
Aeußerlich
§. 1. Eigentlich, was von außen ist, geschieht, und dem innern Zustand einer Sache entgegengesetzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
. Mich. 5, 1.
War Davids Geburtsstadt, 1 Sam. 17, 12.
Elimelechs, Ruth 1, 1.
Boas, c. 2, 4.
Hatte einen Brunnen unterm Thor, woraus die 3 Helden Davids mit Lebensgefahr Wasser holten, 2 Sam. 33, 15.
Dahin reiset Joseph mit Maria, Luc. 2, 4.
Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
Evangelisten haken die Lehre Christi vorgetragen und 6) in ihm werden alle Völker gesegnet, i'Mos. 22, 18. c. 26, 4. Gal. 3, 14. '16.
Laden
§. 1. Einladen, zu Gaste bitten. (In göttlichem Frieden und brüderlicher Liebe, Zach. 3, 10.)
Laban zum Hochzeitmahl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
Mehlthau ? Meineidig.
729
Da3 Zauberweib buk ungesäuertes Mehl, ib. c. 28, 24. den Menschen nur das und jenes zur Verwaltung
Salomo mußte täglich zur Speisung haben 60 Cor Mehl, 1 Kön. ^ Rechenschaft anvertraut ist.
Z. B
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
794
Preis ? Priester.
18. c. 33, 8. recht zu Herzen nimmt, dem soll wohl der Angstschweiß ausbrechen, wenn er bei dem Nuf zu einem solchen a) schweren, b) mühsamen, 2 Cor. 11, 27. c) von der Welt verachteten, 1 Cor. 4, 10. 13. und d) allen
|