Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach canzone
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
Wahlumtriebe erlassen. In Amerika bedeutet Canvas einfach "Wahlagitation".
Canzōna (Canzōne, musik.), s. Canzonetta.
Canzōne (vom lat. cantio), Name der ältesten Form der ital. Lyrik, in der provençal. (canso) und altfranz. (chanson) Dichtung
|
||
95% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
, im Palazzo Colonna zu Rom und den Klöstern der Olivetaner in Bologna, Padua und Rom. Doch verstand er sich auch vortrefflich auf die Ölmalerei und kopierte aufs täuschendste Werke Renis.
Canzone, Canzonetta, s. Kanzone.
Caeoma, s. Rostpilze
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
),
«Piccarda dei Donati» (Flor. 1841), die Tragödie
«Paolo, l'apostolo delle genti» (Tur. 1857; neue Ausg. 1873),
«Umberto Biancamano, leggenda» (Mail. 1863), «Poesie» (Flor. 1861),
«Canzone per la festa secolare di Dante
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Tramelogödie
Trilogie
Vaudeville
Vorspiel
Zwischenspiele
Lyrik.
Lyrik
Amöbäisch
Apopemptikon
Ballade
Barzellette
Bergreihen
Bukolisch
Canzone, s. Kanzone
Capitolo
Carmen
Cento
Chanson
Couplet
Dithyrambos
Ekloge
Elegie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
.
Cancion bezeichnet im Spanischen, in ursprünglicher Übereinstimmung mit dem ital. Canzone (provenç. canso; frz. chanson), jedes lyrische Gedicht mit regelmäßigem Strophenbau, das nicht zu einer der nach Inhalt oder Form genauer bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
des Camaldulenscrklosters
vessli ^nzoli in Florenz geschenkt hatte. In jüngern
Jahren folgte G. in Canzonen und Sonetten der
die Troubadours nachahmenden Richtung der Zeit
und sang schwärmerisch von Liebe. Auf die Dichter
der Zeit übte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Lyrikern von Bedeutung noch Fulvio Testi (gest. 1646), der das Vorbild zu seinen Canzonen in Horaz fand, einen selbständigen Weg ein.
Eine lebendigere Bewegung geht in der Lyrik im letzten Viertel des Jahrhunderts, als der Marinismus hinzusterben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
an dem genannten Institut sowie am Wettiner Gymnasium zu Dresden. M. veröffentlichte: "Gedichte" (Lpz. 1865; 3. Aufl. 1890), "Neue Sonette" (ebd. 1866), "An den Tod. Canzone" (1866), "Totenopfer. Canzone" (Halle 1870), "Nacht und Sterne. Neue Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
das der Frauenverehrung und dem Ausdruck der Liebesfreude und des Liebesschmerzes dienende Minnelied (canzó = chanson, s. Canzone), ursprünglich wie jede andere Liedart vers (Vers) genannt.
Als Canzonendichter zeichneten sich Bernard von Ventadour, Guiraut von Borneil
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
entstanden, wie die ital. Canzone und die S. der deutschen Meistersinger. In der altgerman. Dichtung bestehen die beliebtesten S. aus vier allitterierenden Langzeilen (s. d.), eine Form, die sich, mannigfach verwandelt, noch in den S. des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
1831 begnadigt, veröffentlichte er "Canzone" (6. Aufl. 1868), die ihm den etwas übertriebenen Ehrennamen des piemontesischen Béranger erwarben. Die Tragödie "Vitige, re dei Goti" mußte in Paris gedruckt werden, weil darin die Unabhängigkeit Italiens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
); "Memorie e fantasie" (das. 1842); "Falco Lovaria" (das. 1845); "Poesie" (das. 1846); "La grotta d'Adelsberga", in drei Gesängen (das. 1853); "Umberto Biancamano", Legende (Mail. 1863) u. "Canzone per la festa secolare di Dante" (Brescia 1865
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
lavoro" (Bellinz. 1855); "Il grido d'angoscia" (Genf 1856); "Il cigno morente" (San Remo 1862); "I quietisti della politica", Ode, (Tur. 1862); "Il clero e il popolo romano", Verse, (Pistoja 1862); "Martirio e speranza", Iamben (das. 1863); "Canzone a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
Landes verwiesen und kehrte erst nach dem Sturz desselben in seine Vaterstadt zurück, wo er sich nun eifrig am politischen Leben beteiligte und zu Anfang der 60er Jahre starb. Seine Hauptwerke sind: "Canzones del peregrino", lyrisch-epische Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
, studierte zu Pavia die Rechte und wurde Beamter der Cisalpinischen Republik. Während der österr. Herrschaft 1800 als polit. Gefangener nach Sebenico gebracht, protestierte A. durch die Canzone "La tomba di Sebenico", die großes Aufsehen erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
hatte und nach ital. Vorbilde Sonette, Terzinen, Oktaven, Canzonen, Oden und Idyllen in Elfsilblern schrieb, die echt nationalen Weisen in Achtsilblern aber als allzu volksmäßig und mühelos beiseite ließ. B. schloß sich der neuen Schule an und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
" schrieb C. drei Komödien, "Die Amphitrionen", "König Seleukus" und "Die Liebe des Philodemo". Außerdem aber ist er ein großer lyrischer Dichter, der größte, den das 16. Jahrh. hervorgebracht hat. Sein Parnaß, d. h. die Sonette (356), Canzonen (22
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
.), "Lettere familiari" (2 Bde., ebd. 1572-75), als Muster des ital. Briefstils oft abgedruckt. Eine auf das franz. Königshaus verfaßte Canzone brachte ihn in eine heftige Polemik mit Lod. Castelvetro, aus der seine "Apologia degli Accademici di
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
Sarzana verbannt. Hier erkrankt, ward er bald zurückgerufen und starb in Florenz Ende August. Sein berühmtestes Gedicht war die Canzone über die Natur der Liebe, beginnend « Donna mi prega » (neu hg. von F. Pasqualigo, Vened. 1890), die sich ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
Nachrichten sind von ihm überliefert und nur wenige Werke veröffentlicht: meist
kleinere lyrische Gedichte im Geschmack und in den Formen der von Boscan und Garcilaso gegründeten
ital. Schule, Sonette, Canzonen, Madrigale, Episteln in Terzinen u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
und Noman". Vorzugsweise gilt C. von lyrischen
Gedichten, die anfangs, vom 12. bis 13. Jahrh.,
der Canzone (s. d.) ähnlich waren und nach eigens
dazu komponierten Melodien vorgetragen wurden,
später den Namen C. auch dann trugen, wenn
sie überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
Werkstätten bereiten den Fisch für
den Handel zu.
vonoa.tona.tio, s. Canzone.
vonoeäo (lat.), ich gebe nach, gebe zu, räume
ein, stimme bei.
Concejales (spr.-echahles), Mitglieder der span.
Gemeindeverwaltungen, s. Ayuntamiento.
vonosntu.3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
, Halle 1877; von Wege, Lpz. 1879). - 3) "Das Gastmahl" (Il convivio), eine philos. Encyklopädie in Form eines Kommentars zu philos. Canzonen des Dichters, sehr gelehrt, das erste Beispiel wissenschaftlicher ital. Prosa; hochwichtig, sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
immer gedrückte sociale Stellung ihrer Stammesgenossen. Rob. Prutz gelingt eine geistreiche dramat. Satire "Die polit. Wochenstube" (1845), der Glasbrenner satir. Epen zur Seite stellt. In wortprangenden "Canzonen" (1848) feiert Spiller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
«Elpino Nonacriense» ist, hat mehr als 300 Sonette, viele
Eklogen, Canzonen, Elegien, Epigramme u.s.w. verfaßt; außerdem ein längeres Gedicht: «Metamorphosen Brasiliens», eine Komödie:
«O falso heroismo» , und mehrere Bände pindarischer Oden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
Romanzen und
Vilancetes, aber auch einige Canzonen und Oden
eingefügt. Ungewiß ist es, ob F. identifch ist mil
einem Jörge de Vasconcellos, der zu den Poeten
des Cancioneiro de Resende gehört. Einige mora-
lische Traktate von ihm("0di-3,8 ui0i'3,68
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
, Madr. 1785). Sie bestehen aus
Sonetten, Canzonen, Elegien und der berühmt ge-
wordenen, auch gute reimlose Verse enthaltenden
Woge tt^ii-^i", F.s poet. Name, unter welchem
er in Cervantes' "(^"latkH" gefeiert wird. F. folgt
der ital. Richtnng
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
Versen zu be-
stehen, wobei der Sinn stets in der Mitte des Paares
abschließt und so eine Verkettung entsteht. Zugleich
aber nannte man seit dieser Zeit F. eine besondere
Art der NailatH (s. Canzone), auch L6r26ii6tt3. ge-
nannt (Ripresa von 4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
der Intonation, welche den Mangel
wirtlicher Empfindung vergessen macht. Besonders
berühmt sind die Canzone "^.1 äo3 d6 ^la^o" s1808)
und die Elegie auf den Tod der Königin Isabella
<1818). Der romantischen Schule konnte er nur mit
Abneigung gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
der
Lambertazzi verbannt und starb 1276. Es haben sich von ihm nur einige Canzonen und
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
" (Hamb. 1862;
5. Aufl. 1889), und der Canzone "Germanenulg"
(Wien 1863; 5. Aufl., Hamb. 1890); von diesen
Dichtwerken erschien eine verbesserte Gesamtaus-
gabe u. d. T. "Gesammelte kleinere Dichtungen"
(Hamb. 1871; 4. Aufl., ebd. 1890). Die Lyrik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
in der XI., d. h. niedersten Rangklasse und versehen den Kanzleidienst bei den polit. Gerichtsbehörden.
Kanzone , Kanzonette , s. Canzone .
Kaoko , der nördl. Teil des aus Granit und Gneis bestehenden Gebirgszuges Deutsch-Südwestafrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
. Venson,
William L. (Lond. 1888).
Laüda, das geistliche Lied in ital. Sprache, das
in der zweiten Hälfte des 13. und im 15. Jahrh,
blühte. Es hat gewöhnlich die Form der ital. Vallata,
des Tanzliedes. (S. Ballade und Canzone.)
Lauda, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
,
die Terzine, die Oktave und die Canzone eingeführt
und ist außerdem als Begründer des portug. Prosa-
dramas anzusehen. Im Winter 1528/29 machte
er den ersten Versuch, seine gewichtige Neuerung
vorzuführen mit einem bukolischen, spanisch ver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
1003
Sisak - Sisyphos
Form den Canzonen gleich waren, aber im Herrendienst verfaßt wurden und in der Regel die Interessen des Herrn wider seine Gegner wahrnahmen, also meist Kampflieder waren. Der Meister dieser Gattung war Bertran de Born
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
verwundet, begleitete 1536 den Kaiser in die Provence als Reiteroberst und starb 20. Sept. 1536. Seine Leiche wurde 1538 nach Toledo gebracht. V.s erhaltene Gedichte umfassen eine Anzahl Sonette, 5 Canzonen, 1 Epistel, 2 Elegien und 3 Eklogen, letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
. Er war einer der Stifter der Akademie der Arkadier, in der er den
Namen Tirsi Leucasio führte. Eine phantastische Zierlichkeit ist allen seinen Gedichten eigen, besonders den Canzonen und Madrigalen. Seine Talente
erwarben ihm auch die Gunst Clemens' XI
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Knecht". Vischer, "Ästhetik".
1847. Heine, "Atta Troll". Gutzkow, "Uriel Acosta". Freytag, "Valentine".
1848. Strachwitz, "Nene Gedichte". Waldau, "Canzonen". Birch-Pfeifer, "Dorf und Stadt".
1849. Scherenberg, "Waterloo". Redwitz, "Amaranth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
offenbart sich zuerst in der Canzone an Angelo Mai von 1820 und geht dann in steigender Entwicklung durch alle seine Verse. Es ist aber nicht dumpfe Resignation, was er singt; die verlockenden Bilder des Lebens kehren immer wieder, um in schmerzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
Teil spanisch, zum Teil portugiesisch geschriebenen Werken sind die bedeutendsten: "Divinos e humanos versos" (Lissab. 1652), eine Sammlung von peninsularen Romanzen, Glossen, Liedern und von italianisierenden Sonetten, Canzonen, Terzinen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, die klassischen ital. Dichtungsformen (Sonett, Canzone, Terzine und Oktave) in Portugal einzuführen. (Vgl. Poesias de Sá de Miranda, hg. von C. Michaelis de Vasconcellos, Halle 1885, und Wolf, Studien zur Geschichte der span. und portug
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
. Korpsartillerieregiment benannt.
Liechtenstein, Ulrich von, deutscher Dichter, s. Ulricb von Liechtenstein.
Liechtensteinklamm, s. Pinzgau und Sankt Johann im Pongau.
Lied (frz. chanson; ital. canzone), eine der lyriscben Form angehörende Dichtungsart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch seine Idyllen und Canzonen; der auch als freisinniger Gelehrter nennenswerte Odendichter Antonio Ribeiro dos Santos; der gutmütige Satiriker Nicolau Tolentino de Almeida; der als Mathematiker berühmter gewordene philos. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
Gesellschaft ein lockeres Leben und machte sich zuerst durch die Canzone der Küsse (Baci) bekannt. Wegen Beteiligung an einer Entführung eingekerkert, floh er 1599 nach Rom. Hier stand er im Dienste des Monsignore Crescenzio und dann des Kardinals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
908
Tornata – Torpedo
kung gründet. Die T. sind stets von elektrischen Entladungen begleitet. Erscheinungen ganz ähnlicher Art wurden in Ostindien und in Frankreich beobachtet. (S. Seetornado.)
Tornata, s. Canzone.
Torneå, finn. Tornio
|