Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pozzuoli
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
.
Pozzuōli, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Neapel, 11 km westlich von der Stadt Neapel auf einer vorspringenden Landspitze am Golf von P. gegenüber dem Vorgebirge Misenum gelegen, mit Neapel durch Dampftramway verbunden, hat eine Kathedrale
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Massa Lubrense
Ottajano
Pomigliano
Portici
Pozzuoli
Puzzuoli, s. Pozzuoli
Resina
San Giovanni
Somma 2)
Sorrento
Torre Annunziata
Torre del Greco
Salerno
Cilento
Amalfi
Angri
Buccino *
Campagna
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
Neapel von den Phlegräischen Feldern und mit seinem steilen Vorgebirge und der kleinen Insel Nisida den Golf von Neapel von dem von Pozzuoli. Der Berg ist bis zu seinem Gipfel mit Landhäusern, Wein- und Obstgärten und überhaupt mit der üppigsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
Schwefelwasser zu sehen. Von dem einen dieser Seen werden Thermalbäder (Aquae Albulae) gespeist. Die S. von Pozzuoli ist einer von den 27 Kratern, welche sich auf der schon bei den Alten als Phlegräische Felder (s. d.) bezeichneten vulkanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
von Toledo gepflastert und 1754 von Karl III. abermals erweitert und geebnet wurde. Daneben geht seit 1885 die 734 m lange, 12 m hohe und breite Grotta nuova di P. als Verkehrsweg nach Pozzuoli und ½ km nördlich ist der Tunnel der Cumanabahn (nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
von Neapel. Dahin gehören: Rückkehr von einem Madonnenfest (Museum in Neapel), Felsenpartie, Straße in Torre dell' Annunziata, Straße in Pompeji, Straße in Pozzuoli, Marinebild von Casamicciola auf Ischia, Marinebild von Capri; mehrere derselben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
, im Altertum Badeort in Kampanien, westlich von Neapolis am Busen von B. (jetzt Golf von Pozzuoli), Puteoli gegenüber, durch die Schönheit seiner Umgebung, seine heilkräftigen Quellen (früher Aquae Cumanae genannt) und die genußreiche Badesaison in der ganzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
. Serapistempels von Pozzuoli bei Neapel. Sie nehmen dort eine scharf begrenzte, etwa 2 m hohe Zone ein und beweisen so, daß der Tempel nach seiner Erbauung eine geraume Zeit im Wasser gestanden haben muß. Da er aber gegenwärtig wieder auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
1014
Per governo - Periderm
herzustellen, ging er 1735 nach Pozzuoli (bei Neapel), wo er 16. März 1736 starb. Seine Überreste wurden in der Kirche von Pozzuoli beigesetzt, wo man ihm später ein Denkmal errichtete. P.s Tonschöpfungen erlangten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
);
(^0lr68p0näkl,iic6 äipl0Mll.tiliu6 äu comts ?. ä. Ü.
et äu comte äs ^688elr0äs, pudiiöe pl^r (^lir. ?0220
äi L0lF0, Bd. 1 (ebd. 1890).
Pozzuolan oder Pozzuolanerde, s.Posilipo-
tus^ und Pozzuoli.
Pozzuöli, auch Puzzuoli, lat. ?at60ii, altgrch.
Dikaiarcheia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
Pozzuoli der ital. Provinz Neapel gehörige
Insel, im N. des Golfs von Neapel. Sie ist durch
den Canale di P. von: 3 km entfernten, im NO.
liegenden, durch seinen Wein berühmten Monte
di P. (beim Kap Miseno) getrennt, 4 kni im NO.
von Ischia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
33
Solfeggio - Solidago
Dämpfe ausstößt. Die berühmtesten S. finden sich in Italien, auf den Antillen und auf Java. Westlich von Neapel liegen bei Pozzuoli in den Phlegräischen Feldern 27 erloschene Krater. Einer derselben, der seit 655 keinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
Serapistempels bei Pozzuoli mit den Spuren der Bohrmuscheln.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
die Ruinen des Serapistempels bei Pozzuoli am Meerbusen von Bajä. Der Grundriß des 1750 ausgegrabenen Tempels zeigt 46 Säulen, von denen aber nur 3 aus Marmor noch aufrecht stehen, während die übrigen, teils ebenfalls aus Marmor, teils aus Granit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0199,
von Garraudbis Gärtner |
Öffnen |
gehören: das Forum des Trajan (1849), der Tempel des Jupiter Serapis in Pozzuoli (1851), die polychrome Restauration des Tempels der Minerva auf Ägina (1853); zu den letztern: die » Mémoires explicatifs sur le temple d'Égine « (1856) in der » Revue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
. Ausfuhrwaren sind: Häute, Baumwolle, Reis, Zucker, Rum, Droguen und Manteiga de Tartaruga (eine Art Butter aus Schildkröteneiern).
Marano di Napoli, Ort in der ital. Provinz Neapel, Kreis Pozzuoli, im NW. von Neapel, mit (1881) 8602 E.
Maranon (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
505
Amphitrite - Ampthill.
(wohlerhalten), Nîmes, Orléans, Otricoli, Padua, Périgueux, Pompeji, Pozzuoli, Sevilla, Smyrna (wohlerhalten), Syrakus, Trier, Tunis (Utica), Vienne.
Amphitrīte, eine Seegöttin der Griechen, Tochter des Nereus oder des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
and manufactures of Great Britain" (1832, 4. Aufl. 1846; deutsch, Berl. 1833); "Observations on the temple of Serapis at Pozzuoli" (1847); "Thoughts on the principles of taxation with reference to a property-tax" (1848, 2. Aufl. 1851); "Passages
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
. Irpino, Flecken in der ital. Provinz Avellino, Kreis Sant' Angelo, am Fuß der Apenninen, mit einer Mineralquelle und (1881) 3092 Einw. - 2) Ort in der ital. Provinz Neapel, südwestlich von Neapel, am Golf von Pozzuoli, in fruchtbarer Ebene
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
von Pozzuoli, in Finnland und Persien.
Federborstengras, s. Pennisetum.
Federbusch, Verzierung der Kopfbedeckung von Militärs und andrer uniformierter Personen. Der Gebrauch der Federbüsche ist sehr alt und kommt nach Homer schon vor Troja vor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
von Pozzuoli, am Ufer des jetzt künstlich ausgetrockneten Sees von Agnano, eines ehemaligen Kraters, mit Ausströmungen von Kohlensäuregas, der letzten Spur der ehemaligen vulkanischen Thätigkeit, wie solche in vulkanischen Gegenden nicht selten sind. Die H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Änaria und Pithecusa
genannt), Insel im Tyrrhenischen Meer, nordwestlich am Eingang des Golfs von Neapel, zur ital.
Provinz Neapel, Kreis Pozzuoli, gehörig, wird vom Festland
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
. Die zahlreichen Häfen u. die von N. auslaufenden Eisenbahnen unterstützen den lebhaften Verkehr. Die Provinz zerfällt in die vier Kreise: Casoria, Castellammare, N., Pozzuoli. Vgl. Bettocchi, Forze produttive della provinzia di Napoli (Neap. 1874).
Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, Fische, Häute, Chemikalien, Kolonial- und Manufakturwaren eingeführt werden. Der städtische Verkehr hat sich in neuester Zeit sehr gehoben. Omnibus- und Pferdebahnlinien durchziehen die Stadt; Dampftramways führen nach Aversa, Caivano und Pozzuoli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
.] Die Glanzpunkte der Umgebung Neapels (s. Karte) bilden im W. der Bergrücken Posilipo (s. d.) mit den beiden Tunnels u. dem Grab des Vergil, darunter am Meeresufer der herrliche Küstenstrich Mergellina mit der neuen Straße, die Gegend von Pozzuoli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
. Ruinen der alten Stadt beim heutigen Nisibin (mit kaum 1000 Einw.).
Nisida, kleine Insel im Golf von Neapel, 5 km von Pozzuoli entfernt, hat nur 2 km Umfang und besteht ganz aus Tuff. Sie ist durch einen Damm mit einem isolierten Felsplateau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
.
Procĭda (spr. -tschi-), kleine ital. Insel im Tyrrhenischen Meer, zur Provinz Neapel, Kreis Pozzuoli, gehörig, zwischen der Insel Ischia und dem Festland (Vorgebirge Miseno) gelegen, mit gesundem Klima und höchst fruchtbar (vulkanischer Boden), bringt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Putealbis Putlitz |
Öffnen |
Land erreichte, um die gefürchtete Schiffahrt längs der latinischen Küste zu vermeiden. 410 n. Chr. von Alarich, 455 von Geiserich und 90 Jahre später von Totilas verwüstet, sank es zum ärmlichen Städtchen herab. Jetzt Pozzuoli (s. d.).
Puter, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
, Stadt, s. Pozzuoli.
Pwllheli (spr. pulleli-), alte Stadt in Carnarvonshire (Wales), an der Cardiganbai, mit Hafen, Austern- und Hummernfischerei und (1881) 3243 Einw.
pwt., Abkürzung für Pennyweight (s. d.).
pxt., Abkürzung für pinxit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
. Rohrzucker, s. Zucker.
Saccharum (lat.), s. v. w. Zucker und Zuckerrohr. S. lactis, Milchzucker; S. saturni, essigsaures Bleioxyd, Bleizucker.
Sacchini (spr. ssackini) Antonio Maria Gasparo, Komponist, geb. 23. Juli 1734 zu Pozzuoli bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
291-292
XIV
978
XI
790
XIII
296
XVI
355
?our 1s inorits (Taf. Orden, Fig. 4 u. 21)
Pozzuoli, Serapistempel.......
Prachtkäfer (Taf. Käfer).......
Prag, Stadtplan und Stadtwappen. . .
- Kärtchen zur Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
, entströmt ihnen Dampf aus Solfataren. Als Typus diefes Zustandes kann die Solfatara von Pozzuoli dienen.
Die mittlere Te m p era t u r der gewöhnlichenTrink.. wasserquellen liegt meist ein wenig über der mittlern Temperatur des Ortes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
Berge nach der Solfatara und Pozzuoli. Eine herrliche Aussicht auf die Umgebung bietet sich von dem 3,5 km geqen Norden entfernten Krater Astroni (240 m). Am Grunde befindet sich ein kleiner See und ein glockenförmiger Hügel (60 m) Rotondella
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
Städte des Römischen Reichs ihre A., namentlich in Italien, Gallien, Spanien und Afrika, am wenigsten in Griechenland. Gut erhaltene Reste von A. finden sich in Italien, abgesehen von Rom und Verona, zu Pompeji, Pozzuoli, Capua, Syrakus, Catania
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
die Fichten- oder Kiefernadeldampfbäder (bei Rheumatismen u. s. w.). Seit früher Zeit benutzt man übrigens zu ähnlichem Zwecke die in manchen Gegenden aus vulkanischem Boden aufsteigenden heißen Dämpfe, z. B. in der Nähe von Pozzuoli bei Neapel.
Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
Baden gegen Rheumatismen benutzt.
Bagnoli (spr. bannjohli), Ort am Golf von Pozzuoli in der Provinz Neapel, hat (1881) 3092 E., mehrere heiße Quellen, Badehäuser und Tramwayverbindung nach Neapel.
Bagnoli Irpino (spr. bannjohli), Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
, von einiger Bedeutung und setzt nebst Reis, Häuten, Wachs, Palmöl, Baumwolle u. s. w. in den franz. Faktoreien etwa 1 1/4 Mill. M. um.
Casamicciola (spr. -mittschola), Dorf auf der ital. Insel Ischia, zum Kreise Pozzuoli der ital. Provinz Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
auf mit einer reichen marmornen Staatstreppe von 116 Stufen. Die Kapelle ist mit Marmor, imitiertem Lapis lazuli und Gold reich ausgestattet; das Theater hat 12 korinth. Säulen von afrik. Marmor aus dem Tempel des Serapis zu Pozzuoli und 40 Logen. Das Ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
, hat (1891) 1867 E., vielbesuchte Eisenquellen und Hotels, wichtige Fabrikation von keramischen Waren und Chemikalien.
Föring, isländ. Handelsgewicht, s. Färing.
Forīo, Ort im Kreis Pozzuoli der ital. Provinz Neapel, auf der Westküste von Ischia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
(Grotta del cane), eine wegen ihrer Mofetten berühmte Höhle zwischen Neapel und Pozzuoli, am Rande des Kratersees Agnano (s. d.), ist etwa 3 m. tief, 1 m breit und 3 m hoch. Kleinere Tiere (z. B. Hunde, daher der Name H.), welche man in die Höhle bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
Römern ^nkria, Insel am Eingänge des
Meerbusens von Neapel, 10 Km im SW. vom Vor-
gebirge Miseno, berühmt durch reizende Lage,
Fruchtbarkeit, Wein und heiße Bäder. I. gehört
zum Kreise Pozzuoli der ital. Provinz Neapel, hat
10 km Länge, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0741,
Italien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
kleiner und abgeschlossener als die übrigen, sondern auch reicher an kleinen Buchten und Landeplätzen, besonders im nordwestl. Teile, dem Golf von Pozzuoli. Dazu kommt die Aufgeschlossenheit des Hinterlandes, der reichen Ebene von Campanien. Daher lag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
. und Pozzuoli mit zusammen 68 Ge-
meinden. Die Provinz ist die dichtbevölkertste des
Landes. Sie ist in ihrer südl. und südöstl. Hälfte
gebirgig, im nördl. Teile eben, im ganzen außer-
ordentlich fruchtbar. Gebaut werden hauptsächlich
Öl, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Golfs von Pozzuoli, vor
dem Kap Coroglio, dem südwestlichsten Ausläufer
des Posilipo, ein erloschener Krater (Tuff), zählt
(1881) 1282 E. und erzeugt vorzügliches Obst (Feigen)
und Gemüse (Spargel). Im schmalen Meeresarm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
, die andere zum Kreis
Pozzuoli der Provinz Neapel), sind vulkanischen
Ursprungs, mit Lava, Schlacken, Bimsstein, Tuff,
Vasalt und Asche bedeckt, wenig angebaut, dienen
als Strafkolonien und sind mit Neapel durch Dam-
pfer verbunden. - Zur Hauptgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
, Erziehungsinstitute; Fabrika-
tion chem. Produkte, Mineralwässer und Tapeten,
Zeugdruckerei, Brauerei und Lohgerberei.
Puteöli, ital. Stadt, s. Pozzuoli.
Puter, s. Truthuhn.
Putignano (spr. -tinnjahno), Stadt in der ital.
Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
, DictioiinairO dioFi-^kiHiik ä63
i)6rL0NiiaF68 Ki8t0i-i(iii68 clu I>. (1877).
Puzzolän, Puzzolanerde, s. Posilipotuff.
Puzzuoli, ital. Stadt, f. Pozzuoli. A d.).
p^vt. oder ä^vt., Abkürzung für Pennyweight
Pyämie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
, s. Kopffüßer.
Dic…, Artikel, welche man hier vermißt, sind unter Dik… zu suchen.
Dicäarchĭa, der älteste Name von Pozzuoli (s. d.).
Dicäarchus, aus Messene in Sicilien, griech. Philosoph, um 320 v. Chr., schloß sich der Lehre des Aristoteles an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
den Ruinen des Serapistempels bei Pozzuoli angenommen wird und an den dalmat., sicil. und sardin. Küsten nachgewiesen werden kann. Da die Nordseite die längste Küstenerstreckung, die meisten Buchten, Häfen und Inseln Zeigt, so bietet es den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
am Rhein
angetroffen wird. Die Puzzolane oder Puzzolanerde ist ein dem Traß verwandter Körper, der bei Pozzuoli unfern Neapel (Puteoli der Alten) vorkommt, sich
aber auch in großen Massen an der südwestl. Seite der Apenninen findet
|