Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach darren
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
die "Mémoires hydrographiques". 1848-53 die "Annales hydrographiques" heraus, gründete das "Livre des phares de toutes les côtes du globe" und zeichnete eine große Anzahl Karten für die Marine.
Darre, Anstalt zum Trocknen oder schwachen Rösten
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
Radnitz und hat (1890) 177 czech. E., in der Umgebung umfangreiche Steinkohlenlager, großes Eisenwerk und Schwefelfabrik. Hier wurden 1836 die ersten Versuche gemacht, Steinkohle beim Eisenhüttenbetriebe zu verwenden.
Darre, Krankheit, s. Darrsucht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0345,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
332
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
lösliches Dextrin und Malzzucker, Maltose, über. Wird die Operation hier unterbrochen und die Getreidekörner durch Darren getrocknet, so heisst das erhaltene Produkt Malz; ein solches Malz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Auftragen der geleimten Gerste, des «Grünmalzes» auf die Darre, dauert für Malz mit Münchener Charakter 7-9 Tage, für Malz mit Wiener Charakter einige Tage länger. Das Ende der Keimzeit wird bestimmt aus der Zerreiblichkeit des Mehlkörpers (Auflösung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
einer Calorifère, die beiden darüber befindlichen zum Darren und Trocknen des Malzes dienen, während die mit Wasserdampf beladene Luft aus dem obersten ihren Abzug ins Freie findet. Die Böden oder Horden der miteinander kommunizierenden Darr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
Wurzeln das Kraut, welches als gutes Viehfutter dient, abgeschnitten wird, die Wurzeln alsdann rein gewaschen sowie in Stücke zerschnitten und darauf in Darren gut ausgetrocknet werden. Dies ist der erste, meistens getrennt betriebene Teil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
wird durch Darren und nachheriges Rösten und Mahlen meist schlechter Feigensorten bereitet. Ist in vielen Gegenden ein beliebter Kaffeezusatz.
Fructus (Semen) carvi.
Kümmel, Karbe.
Carum carvi. Umbelliférae.
Europa, wild und kultivirt.
Die getrockneten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
von Darren. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
9) Wachsbleichereien. Das Umwenden der zur Belichtung ausgelegten Wachsstreifen während der Zeit vom 1. April bis zum 1. Nov. S. Anmerkung 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
)
Bleidämpfe, s. Bleirauch
Bleidreck, s. Blei
Bleirauch
Bleistein, s. Blei
Brandsilber, s. Silber
Cementation
Damascener Stahl
Darren
Dörner
Dokimastik
Dünnstein, s. Kupfer
Eisen (Gewinnung)
Faulbruch
Feinbrennen
Feineisen
Feinprobe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
Dachpappe
Dampfbad, s. Bad
Dampfkochtopf, s. Digestor
Dampfkochung
Darre
Dekantiren
Dekokt, s. Abkochen
Denaturirung
Deplacirungsmethode, s. Auslaugen und Extrakte
Desikkation
Despumiren
Destillation
Devaporation
Digeriren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
.
Samendarre (Samenklenganstalt), Vorrichtung, um die Fichten- und Kiefernzapfen zu entkörnen und die Samenkörner von Schuppen und Flügeln zu befreien. Darren heißt das Entsamen der Zapfen durch Wärme, Ausklengen das Entsamen überhaupt, sei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
. Nach
der Ernte wird der H. getrocknet. Zweckmäßiger
als die Trocknung an der Luft ist die künstliche in
Darren, wie solche schon 1845 von Siemens kon-
struiert wurden. Für den Großbetrieb sind besser
die engl. Darren, die aber durch die Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
, Obstpasten, in nicht zu große Stücke zerschnitten, in Kistchen.
2) Darren (Dörren). Das Darren des Obstes geschieht in Deutschland vielfach noch im Backofen (Backobst), man erzielt dabei aber nur schlechtes Dörrobst. Geeigneter sind Dörrapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
der Ländler und
anderer süddeutscher Volksweisen. Bekannte Zitherspieler waren Joh. Petzmayer, der Erfinder der
Streichzither (s. Tafel , Fig. 6), deren Saiten mit
dem Violinbogen angestrichen werden, ferner A. Darr, F. X. Burgstaller
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
von dem Darrmalz Gebrauch, das noch eine zur Verzuckerung des im M. enthaltenen Stärkemehls vollauf ausreichende Menge von Diastase enthält, worin aber durch das Darren Stoffe gebildet worden sind, die zum Wohlgeschmack des Biers wesentlich beitragen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
) genug haben, um zur Dampferzeugung, zum Darren von Brennstoffen etc. benutzt werden zu können. - Die Gaserzeuger für Gichtgase sind hauptsächlich die Hochöfen zur Eisengewinnung, deren oberm Teil (Gicht) sie entströmen. Durch die seit 1837
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
etc., der zum Trocknen von Obst, Kräutern, Wurzeln sowie zum Darren von Malz etc. gebraucht wird; auch das Gestell zum Einpferchen der Schafherden.
Horde (vom russ. ordà, pers. ordu, "Kriegsheer"), s. v. w. Schar, umherstreifender Menschenhaufe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
. - Die Heizung von Trockeneinrichtungen (Darren). S. Anmerkung 5.
4) Herstellung von Porzellanknöpfen. Der Betrieb der Brennöfen. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
C. Metallverarbeitung; Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058c,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
. Der Betrieb der Gradierwerke, der Konzentrations= und Krystallisationseinrichtungen.
Der Betrieb der Kalzinier- (Muffel-)Öfen, der Schmelzöfen und Darren.
Diese vorstehenden Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058d,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
von künstlichem Dünger. Die Herstellung und das Verpacken der Düngemittel. Der Betrieb der Laugerei und der Konzentration bei der Gewinnung von Phosphorsäure und Doppelsuperphosphaten sowie der Betrieb der Darren.
Diese Ausnahmen finden auf das Weihnachts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
. Der Mohn ist dem Auswachsen ebenfalls leicht ausgesetzt. Ausgewachsenes Getreide muß, wenn es endlich eingescheuert ist, rasch ausgedroschen, die Körner aber müssen auf Horden und Darren bei höchstens 30° R. mäßig getrocknet werden. Diese getrockneten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
, daß sie überhaupt nicht expektorieren.
Auswürflinge, s. Vulkane.
Auszehrung (Schwindsucht, Abzehrung, Darre, Phthisis, Tabes, Consumptio, Marasmus, Kachexie, Atrophie), ganz allgemein ein Schwund, eine Abnahme von Körpersubstanz. Dieser Verlust betrifft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
+ 2,03
Fettes Öl 3,08 2,50 - 0,58
Zellstoff 7,10 7,31 + 0,21
Asche etc. 3,51 5,26 + 1,75
Zusammen: 100,00 88,81 -
Beim Darren des Malzes wird der Zuckergehalt unbedeutend erhöht, dagegen geht viel Stärkemehl in Dextrin über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Bier (altbayrische und böhmische Braumethode) |
Öffnen |
Abkühlung auf 60° gebracht und nun mit Malz versetzt wird. Bei Anwendung von Kartoffeln muß man einen Teil des Malzes zur möglichsten Schonung seiner zuckerbildenden Kraft sehr schwach darren und die Temperatur beim Maischen sehr langsam steigern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Bier (Gärung) |
Öffnen |
und von der Beschaffenheit des zu erzielenden Biers ab. Durch niedrige Temperatur, Beschränkung der Hefe, starkes Darren des Malzes, langes Kochen der Würze mit viel Hopfen läßt sich die Gärung verzögern und die Haltbarkeit des Biers erhöhen. Bei der Gärung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Heisterbachbis Heizmaterialien |
Öffnen |
Verdampfung einen Teil der erzeugten Wärme in Anspruch nimmt, aber durch Trocknen, Darren entfernt werden kann), an Schwefel, der zu schwefliger Säure verbrennt und manche H. für gewisse Zwecke ganz unbrauchbar macht, endlich an mineralischen Stoffen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
Chlormagnesium und teilweise Chlornatrium zu entfernen. Darauf trocknet man das Salz in Kalcinieröfen oder auf durch Dampf geheizten Darren. Die zweite Mutterlauge dient zum Lösen von Rohsalz. Man gewinnt nach dieser Methode 75-85 Proz. des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
ausgekocht werden, wodurch aber ein Teil des gebildeten Leims ausgezogen wird. Die gedämpften Knochen werden auf einer Darre getrocknet, auf Knochenbrechern zwischen Walzen, deren Oberfläche mit scharfen stählernen pyramidenförmigen Hervorragungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Malzaufschlagbis Malzbonbons |
Öffnen |
benutzt dieselbe, um in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei große Mengen Stärkemehl in Dextrin und Zucker umzuwandeln. Die zuckerbildende Kraft ist am stärksten im Grünmalz und vermindert sich beim Darren so stark, daß 100 Teile Grünmalz trotz des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
), auf Trockenherden, in Kasten mit erwärmter Luft, auf mechanischen Darren mittels Wasserdampfes oder im geheizten Magazin. Fig. 8 zeigt eine mechanische Dampfsalzdarre. Dieselbe besteht aus 6 zwischen 4 Säulen B1, B2, B3 und B4 ^[B_{1}, B_{2}, B_{3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
von Bayer, Darr, Bielfeld, Edlinger, Gutmann, Lang, Mayer, Messner, Moralt, Mühlauer, Renk u. a.; für Streichzither von Fiedler, Füßlen, Hüllmann.
Zitronāt (Zedrat, Sukkade, Caro citri, Confectio carnis Citri), die unreife, daher grüne Schale der großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
der Aufspeicherung sein. Bei der' Entfettung der K. nach altem Verfahren sind die sich! entwickelnden übelriechenden Dämpfe in die Esse zu! leiten, das neuere Verfahren mit Benzin erfordert! gutes Schließen der Apparate. Beim Darren der^ K
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
sich die Konstruktionen von Heijak in Michelob (Böhmen) u. die Reynoldsche Darre von Richter in Ehrenfeld bei Köln am besten bewährt haben. Zur mehr als einjährigen Aufbewahrung des Hopfens wird er nach dem Trocknen mit hydraulischen Pressen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
August massenhaft eingesammelt. Deutsche A. sind besser als russische, weil reiner und sorgfältiger gesammelt. Die A. kommen anfangs frisch, dann "geschwellt" oder "abgeschreckt, d. h. schwach betrocknet, und zuletzt auf Darren im Backofen völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
und Darren der geleimten Gerste (des Malzes).
Die zum Verarbeiten gelangende Gerste, die durch mehrmonatige Lagerung an einem luftigen Orte die Lagerreife erhalten haben soll, ohne welche die Gerste (wie auch anderes Getreide) nur schlecht keimt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. mit ihm nach England, wo er 31. März
Dörren, s. Darren. ^1882 starb.
Dörrgemüse oder Gemüscpräserven, Ge-
müse, die in der Weise hergestellt werden, daß man
die betreffenden frifchen Gemüse (Mohren, Weißkohl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
bei der Bereitung des Stock-
fisches (s. d.) abgeschnittenen Dorschköpsen herge-
stellt wird. Die Materialien werden zuerst ge-
dämpft, dann auf Darren getrocknet und gemah-
len. Das als feines Mehl in den Handel gebrachte
Produkt enthält 8-10
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Jahrh.)', großes Rathaus, Kriegerdenkmal,
eiuen (Bahner) Thorturm (15. Jahrh.), Fortbil-
dungsschule für Handwerker; Tuchmacherei, Leder-
waren-, Dextrin- und Holzschuhfabrikation, Bild-
hauerei; Dampffchneidemühle, Kalköfen, Cichorien-
darre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
beendigter Keimung
vor dem Abschwellen und Darren (s. Bier und
Bierbrauerei, Bd. 2, S. 994a.). Es besitzt in
diesem Zustande die höchste diastatische Wirkung
und wird aus diesem Grunde ganz allgemein in der
Spiritusfabrikation verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
-
nern aus den Samen einer Sapindacee, der ?aul-
linig. 8ordi1i8 Ma^., bereitet, indem sie dieselben
quetschen und mit Wasser zu Kuchen oder Stangen
formen, welche an der Sonne oder in einer Art Rauch-
darre getrocknet werden. Im Handel kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
, Pensionat der Ilrsulinerinnen; Strumpf-
strickerei, Tabak-, Essig- und Sensenfabriken, Presi-
hefenfabrik, Branntwein- und Spiritusbrennereien,
Ziegelei, Molkerei, eine Tannen- und Kiefernfamen-
darre sowie Fettviehhandel.
Haselwurm oderH aselv tter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
erforderlich, wenn naßkaltes Wetter eintritt, bei dem sich leicht Erkältungskrankheiten (Schnupfen, Halsbräune, Diphtherie)
einstellen. Außer diesen Krankheiten sind die Hühner noch besonders der Darre und der sehr gefährlichen Hühnercholera (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
einteilen: 1) Austrocknen des Holzes
vor der Verwendung; 2) Entfernen der die Fäulnis
bedingenden Saftbestandteile; 3) chem. Verände-
rung dieser Bestandteile.
Das Trocknen (Darren) des Holzes, das
auch dazu dient, das Schwinden und Werfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
ausgepreßten Rückstand auf einer eisernen Platte, die durch Feuer erhitzt wird, zum Darren. Das so erhaltene
Mehl heißt Maniok , Manioka , Mandiota
oder Kassave . Aus dem Wasser aber, welches zum Aufwaschen der geriebenen Wurzel verwendet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Preßglasbis Pressionsführung |
Öffnen |
unter
gleichzeitiger Benutzung von Maisschrot, und Darr-
malz oder Grünmalz bereitet werden, gewonnen.
Diese Maischen werden mit Kunsthefe (s. Spiritus-
fabrikation) oder P. zur Gärung angestellt, bei Ein-
tritt der Hauptgärung bildet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
oder Holz eingesetzt wer-
den. Hier werden die Zapfen ausgebreitet und der
Sonne ausgefetzt; durch die Wärme öffnen sich die
Zapfen, der Same fällt bei wiederholtem Schütteln
und Wenden derselben in den Kasten. Die Sonnen-
darren liefern zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0575,
Tabak |
Öffnen |
. Fredenhagen u. a. konstruierten Maschinen ersetzt, bei denen unter Beibehaltung der Grundprincipien des Rollandschen Apparats die periodische Füllung und Entleerung gewählt ist (Fig. 5). Kleine Fabriken kommen mit der flachen Darre aus, wie sie z. B. A
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
T. zu Brennzwecken spielt das Trocknen desselben eine wichtige Rolle. Es geschieht entweder in im Freien aufgeschichteten Haufen oder in Schuppen. Auch künstliche Wärme wird zuweilen zu Hilfe genommen (Darren des T.). Aus dichtem T. (Maschinentorf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
-Versicherung hat
der Versicherte bei Zerstörung der Darranlage auf
Verlangen der Versicherungsanstalt die eingeweichte
und im Wachstum befindliche Gerste, soweit dies
tlmnlich ist, auf Kosten der Anstalt anderweitig
darren oder in anderer zweckmäßiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Geierbussardbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Kirche
mit Grabmälern, hohe Säule mit Marmorbüste des
Kurfürsten Max IV., Rathaus mit Figur einer
Iustitia, Schranne; Gerbereien, Brauereien, Hopfen-
darre, Mühle, Landwirtschaft, Viehzucht, Hopfen-
bau, Handel mit Hopfenstangen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
durch besondere Rohre mit dem Betriebsdampfkessel verbunden. Die nach Abziehung des Fettes und Leimes verbleibenden festen Bestandteile werden auf einer Darre getrocknet und auf einem Kollergang gemahlen und liefern ein an Stickstoff und Phosphor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Oberpfalzbis Obstverwertung |
Öffnen |
,
Weinbereitung, Einkochen u. s. w. Einige der wichtig-
sten Apparate und Geräte, die für solche Zwecke
dienen, sind in der hierher gehörigen Tafel: Obst-
Verwertung, abgebildet.
1) D örren. Es werden Dörrapparate (Darren)
sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
, auf dessen Boden ein Stück-
chen Schwefelschnitte abgebrannt wird, während
die Horden mit den frifch hergerichteten Apfelschei-
ben darüber auf Roste gelegt und nach einigen Mi-
nuten wieder herausgenommen und in die Darre
gebracht werden.
2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
verfrachtet per Ostsee und Odessa zu Schiff, per Bahn vorzugsweise nach Österreich, früher auch nach Deutschland. Im Norden ist das Darren des Getreides gebräuchlich; zum Handel gehört vielfach Vorausbezahlung, die Ausfuhr auf Flußschiffen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
, welche dem Salze selbst nichts, wohl aber noch vorhandne leichter lösliche Magnesia- und andre Salze nebst den erdigen Teilen entführt; darauf trocknet man das nasse Salz auf Darren. Bei dem eigentlichen Raffinieren wird das Salz in Wasser gelöst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
fortgesetzt, bis die Würzelchen die 1½ fache Länge der Körner erreicht haben; der Blattkeim darf nicht zum Vorschein kommen (man vgl. ferner Bier). Je nach der beim Darren angewendeten Hitze hat man helleres oder dunkleres Darrmalz. Nur an der Luft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0570,
Tabak |
Öffnen |
unterworfen; sie werden dann wieder an der Luft getrocknet.
3) Schneiden auf dem Schneideladen.
4) Darren zum vollen Trocknen und Kräuseln in Pfannen oder auf glatten Kacheln.
5) Verpacken in Pakete oder lose Aufbewahrung.
6) Anstatt des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0632,
von Zichorienkaffeebis Ziegel |
Öffnen |
., der Preis für frische Wurzeln 2,8-3,2 Mk. pro 100 kg. Man rechnet 150 Darren, davon 100 in der Provinz Sachsen, und für ganz Europa 451 Fabriken. In Holland rechnet man für zehnjährigen Durchschnitt als Mittelertrag 870000 Gulden, Minimum 321000
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
sprach, da mirs wohl gwg: Ich werde nimmermehr darnieder liegen, Pf. 30, 7.
Freue dich nicht, meine Feindin, daß l'ch barnieder liege, ich werde wieder aufkommen, Mich. 7, 8. (ob ich gleich gefallen bin, werde ich doch wieder aufstehen.)
Darre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
3anl»ury Newsman - I. M. Bailey, England
Dandy North - Daniel Owen Madden, England
Darby, Jobn - James Edmund Garretfon, Philadelphia
Darr, Daniel - - Sioonie Regnier, geb. Serrur, Frankreict,
Dartois - Jules d'Artois de
|