Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carbonicum
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
vielfach zur Darstellung von essigsaurem Amyloxyd, Aethyloxyd etc.
Kalium carbonicum.
Kaliumcarbonat, kohlensaures Kali.
K2CO3^[K_{2}CO_{3}]
1. Kalium (Kali) carbonicum crudum. Rohes Kaliumcarbonat. Pottasche. Die Pottasche bildet weisse
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
usta; für Chlor durch Silbernitrat.
Sauerstoffsalze des Magnesium.
Magnésium carbónicum.
Magnesiumcarbonat, kohlensaure Magnesia.
Weisse, sehr leichte und lockere, leicht zerreibliche Massen oder feines, leichtes Pulver; geruchlos
|
||
97% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Barytononbis Baryumchlorid |
Öffnen |
von Davy dargestellt.
Baryum carbonicum, kohlensaurer Baryt; B. chloratum, Baryumchlorid; B. hydricum, oxydatum hydratum, Baryumhydroxyd; B. nitricum, salpetersaurer Baryt; B. sulfuratum, Schwefelbaryum; B. sulfuricum, schwefelsaurer Baryt
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das Präparat ist sehr sorgfältig vor Feuchtigkeit zu bewahren, weil es sonst in kurzer Zeit zu einem festen Klumpen zusammenballt.
Anwendung. Nur medizinisch als leicht abführendes Mittel.
Nátrium carbónicum, Natron carbónicum crudum.
Soda
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0529,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
carbónicum (Strontiána carbónica).
Strontiumcarbonat, kohlensaurer Strontian.
SrCO3^[SrCO_{3}]
Das Strontiumcarbonat kommt in der Natur in krystallinischem Zustande als sog. Strontianit vor. Es bildet weisse, stengelige Krystallanhäufungen, welche
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0549,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
die Säuren dasselbe angreifen und Nickelsalze bilden, die giftig, namentlich brechenerregend wirken.
Von den Nickelsalzen, welche im Handel vorkommen, sind zu nennen:
Niccolum carbonicum, ein apfelgrünes Pulver, welches namentlich zur Darstellung
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0561,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
carbónicum siehe Abth. Farben, Artikel Bleiweiss.
Plumbum chrómicum siehe Abth. Farben, Artikel Chromgelb.
Plumbum nítricum. +
Bleinitrat, salpetersaures Bleioxyd.
Pb(NO3)2^[Pb(NO_{3})_{2}].
Es sind schwere, durchsichtige, zuweilen milchweisse
|
||
79% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
muss.
Sauerstoffsalze des Ammon.
Ammónium carbónicum rect. sésquicarbónicum, Sal volatile.
Kohlensaures Ammoniak, flüchtiges Salz, Hirschhornsalz.
(NH4)4H2O3(CO2)3^[(NH_{4})_{4}H_{2}O_{3}(CO_{2})_{3}].
Es bildet harte, zuweilen strahlig
|
||
79% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0523,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
510
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Sauerstoffsalze des Kalk.
Cálcium carbónicum praecipitátum, Calcária carbónica pura.
Gefällter kohlensaurer Kalk, Kalkcarbonat.
CaCO3^[CaCo_{3}].
Feines, rein weisses, ziemlich leichtes Pulver
|
||
70% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0527,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Sauerstoffsalze des Baryum.
Báryum carbónicum (Barýta carbónica).
Kohlensaurer Baryt, Baryumcarbonat.
BaCO3^[BaCO_{3}].
Weisses, geruch- und geschmackloses Pulver, erst in 15000 Th. Wasser löslich; leicht dagegen löst es sich unter Aufbrausen
|
||
70% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
es ausgewaschen und in Wasser aufgerührt ist, durch einen geringen Zusatz von Aetznatronlauge sich klar lösen lässt. Die genauen Vorschriften hierzu finden sich z. B. im Dieterich'schen Manual, haben aber nur rein pharmazeutisches Interesse.
Ferrum carbónicum
|
||
70% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Darstellung anderer Wismuthsalze.
Bismuthum carbónicum (BiHO2)2CO2^[(BiHO_{2})_{2}CO_{2}],
kohlensaures Wismuthoxyd.
Ein weisses, schweres, geruch- und geschmackloses, höchst fein krystallinisches Pulver, unlöslich in Wasser und Aetzkali, beim
|
||
68% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Baryumcarbonatbis Baryumoxydhydrat |
Öffnen |
carbonicum, Baryumcarbonat.
Baryumchlorat, chlorsaures Baryum, Ba(ClO3)2 ^[Ba(ClO3)2], wird erhalten durch Sättigen von wässeriger Chlorsäure mit kohlensaurem Baryum und Krystallisieren der Lösung. Das Salz bildet farblose
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
540
Ammonium carbonicum - Amnesie
Pharmacie, bei der Kuchenbäckerei u. s. w. verwendet. Unter dem Namen brenzlich-kohlensaures A. (Ammonium carbonicum pyro-oleosum) führte die erste Ausgabe der Deutschen Pharmakopö (von 1872) noch
|
||
40% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0058,
von Bleihyperoxydbis Blumenhandel |
Öffnen |
.
Cerussa ,
Plumbum carbonicum basicum ,
frz. céruse oder blanc de plomb; engl. ceruse wenn roh, white
lead wenn gemahlen und geschlämmt); eine der wichtigsten
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
;
A. carbazoticum , Pikrinsäure;
A. carbolicum , Karbolsäure;
A. carbonicum , Kohlensäure;
A. chloricum , Chlorsäure;
A. chloronitosum , Königswasser
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Mangan .
Manganum carbonicum , s.
kohlensaures Manganoxydul ; - oxydatum nativum, s.
Braunstein .
Mangold , s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
Baryt (kohlensaures Baryum, kohlensaures Baryumoxyd, Baryumkarbonat, Barium carbonicum, Baryta carbonica); weißes, schweres, in Wasser unlösliches Pulver, ohne Geruch und Geschmack, wirkt giftig, löst sich unter Aufbrausen in genügend verdünnter, reiner
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0476,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
eingedampft. Es bildet ein feines, krystallinisches Pulver, welches in gleichen Theilen Wasser fast klar löslich sein muss.
Anwendung findet diese Pottasche medizinisch zu Salben, Waschungen etc.; technisch für Backwaaren etc.
3. Kalium carbonicum purum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 481.
- bromid 481.
- carbonicum 485.
- carbonicum acidulum 491.
- chloratum 478.
- chloricum 493.
- chlorid 478.
- dithionicum 498.
- goldchlorid 565.
- hydricum 477.
- hydrobromicum 481.
- hydrojodicum 481.
- hydroxyd 477
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0052,
Genussmittel |
Öffnen |
500,0
Kakaomasse 400,0
Eisen-Chocolade.
Wird bereitet wie Gewürz-Chocolade, nur dass auf 980,0 fertiger Chocoladenmasse 20,0 Eisenzucker (Ferrum carbonicum saccharatum) hinzugefügt werden.
Malz-Chocolade n. Dieterich.
Kakaomasse 450,0
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0499,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Natriumcarbonats und zieht diese vom gefundenen Alkali resp. von dem daraus berechneten Carbonat ab. Die Differenz zeigt den Gehalt an Aetznatron an.
Natrium carbonicum purum, reines Natriumcarbonat, wird durch ein- oder mehrmaliges Umkrystallisiren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
oder doppeltkohlensaures Kali; K. (Kali) bichromicum, saures oder rotes chromsaures Kali; K. (Kali) bitartaricum, saures weinsaures Kali, Weinstein; K. bromatum, Kaliumbromid; K. (Kali) carbonicum, kohlensaures Kali; K. (Kali) carbonicum crudum, rohes kohlensaures
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
; K. bicarbonĭcum, Kaliumbicarbonat; K. bromātum, Kaliumbromid; K. carbonĭcum, Kaliumcarbonat; K. carbonĭcum crudum, Pottasche; K. chlorĭcum, Kaliumchlorat; K. dichromĭcum, Kaliumdichromat; K. jodātum, Kaliumjodid; K. nitrĭcum, Kaliumnitrat; K
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0548,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
vorkommen, nennen wir Manganum aceticum, bereitet durch Umsetzung von Mangansulfat mit Bleiacetat; ferner Manganum carbonicum, durch Ausfallen von Mangansulfat oder Chlorür mittelst Natriumcarbonat gewonnen.
Cobaltum.
Kobalt.
Co 59.
Von den
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. Verdünnter Stärkekleister, Magnesia.
Säuren. Gebrannte Magnesia mit Wasser angerührt, wenn nicht gleich vorhanden, Natrium carbonicum, N. bicarbónicum, Kreide, kohlensaure Magnesia, hinterher schleimige oder ölige Getränke.
Alkalien (Laugen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
Euphorbium. Euphorbium.
Fel tauri depuratum siccum. Gereinigte trockene Ochsengalle.
Ferrum arsenicicum. Arsensaures Eisen.
" arsenicosum. Arsenigsaures Eisen.
" carbonicum saccharatum. Zuckerhaltiges kohlensaures Eisen.
" citricum ammoniatum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
Angriff zurück. Nach dem 2. Jahrh. n. Chr. kommt der Name nicht mehr vor, da sie sich unter den Arabern verloren.
Ammonium (Ammoniacum), Ammonium; A. bromatum, hydrobromatum, hydrobromicum, Ammoniumbromid;
A. carbonicum pyrooleosum, brenzlig
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
Äther zugefügt hat. - Eingangszoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 b. Kognaköl Tarif Nr. 5 a.
Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, kohlensaures Ammonium, Hirschhornsalz, flüchtiges Laugensalz, Ammonium carbonicum, sal alkali volatile). Man kennt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0441,
Pottasche |
Öffnen |
441
Pottasche - Pottasche
saures Kali. Diese Sorte heißt Kali carbonicum e Tartaro; sie wurde früher auch Sal tartari (Weinsteinsalz) genannt. Für die Technik wäre es natürlich eine zu teure Prozedur, sich P. durch Umarbeitung des Weinsteins
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0365,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
neben wenigen % phosphorsaurem Kalk nur aus kohlensaurem Kalk, können daher bei ihrer gewöhnlichen Verwendung zu Zahnpulvern ohne Bedenken durch Calcium carbonicum praecipitatum ersetzt werden.
Lápides oder Oculi cancrorum.
Krebssteine
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0398,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
385
Abriss der allgemeinen Chemie.
Strontium. Verbindungen s. Strontium carbonicum u. f. Reaktionen: Strontiansalze färben die Flamme roth und geben mit Schwefelsäure einen weissen Niederschlag, der sich in sehr verdünnten Lösungen erst nach
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0475,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
des reinen Kaliumcarbonats.
Anwendung. Rohe Pottasche findet technisch eine sehr grosse Verwendung zur Bereitung von Aetzkali und anderen Kalisalzen, ferner von Schmierseifen, Kaliglas etc. etc.
2. Kalium carbonicum depuratum. Gereinigte Pottasche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0489,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
carbonicum purum, daher auch der Name desselben Sal tartari). Die filtrirte Lösung des verkohlten Rückstandes braust mit Weinsäure auf und giebt nach einiger Zeit einen weissen krystallinischen Niederschlag (Identitätsnachweis).
Prüfung nach dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0504,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und in der Technik in kolossalen Mengen als Reinigungsmittel, zur Fabrikation von Glas und Seifen, zur Herstellung anderer Natronsalze etc. etc.
Nátrium bicarbónicum (Natron carbónicum acídulum).
Natriumbicarbonat, doppelt kohlensaures Natron. Berliner
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0514,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im Handel vor. Alle «ind weisse oder farblose, schwer krystallisirende Salze, von ähnlichen äusseren Eigenschaften wie die des Kaliums.
Das Deutsche Arzneibuch kennt nur Lithium carbonicum. Weisses, beim Erhitzen im Probirrohre schmelzendes und beim
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0520,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
507
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Es findet noch hier und da als Ammonium carbonicum pyrooleosum medizinische Verwendung.
Anwendung. Das kohlensaure Ammoniak wird medizinisch nur noch selten angewandt; dagegen in bedeutenden Mengen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
Natron; N. (Natron) bicarbonicum, saures oder doppeltkohlensaures Natron; N. bromatum, Bromnatrium; N. (Natron) carbonicum, kohlensaures Natron; N. (Natron) carbonicum crudum, Soda; N. (Natron) carbonicum siccum, verwittertes kohlensaures Natron; N
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
- und Oxalsäure.
Baryum findet sich in der Natur namentlich als Witherit BaCO3^[BaCO_{3}] (s. Baryum carbonicum) und als Schwerspat (s. Baryum sulfuricum). Seine Verbindungen sind durch hohes spez. Gew. ausgezeichnet. S. Baryum aceticum u. f. Reaktion
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0400,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
in Kupferlösungen einen hellblauen Niederschlag, welcher im Ueberschuss des Fällungsmittels mit tief blauer Farbe löslich ist.
Wismut. S. Bismutum metallicum, Bism. oxydatum hydratum, Bism. carbonicum u. f. - Reaktion: Werden klare
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Viennensis 508.
Calcium carbonicum praecipitatum 510.
- chloratum 509.
- hypochlorosum 510.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
aceticum 528.
- albuminatum 528.
- alcoholisatum 524.
- carbonicum sacchar. 529.
- chloratum 526.
- chloridatum 527.
- citricum 529.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
Kakerlaken 344.
Kali, blausaures 466.
- Borussicum 466.
- carbonicum 460.
- - acidulum 463.
- causticum 455.
- chloricum 464.
- chlorsaures 464.
- chromicum 465.
- - rubr. 465.
- chromsaures gelbes 465.
- - rothes 465.
- dopp. chromsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 459.
- bromid 459.
- carbonicum 460.
- chloratum 457.
- chloricum 464.
- chlorid 457.
- chromicum (flav.) 465.
- cyanatum 459.
- cyanid 459.
- eisencyanid 467.
- eisencyanür 466.
- ferro cyanat. flav. 466.
- - rubr. 467.
- hydricum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Magnesia calcinata 518.
- citronens. 520.
- gebrannte 518.
- kohlens.519.
- schwefels. 520.
- usta 518.
Magnesium 517.
- carbonicum 519.
- chloratum 519.
- chlorid 519.
- citricum effervescens 520.
- metall 517.
- oxyd 518.
- oxydatum 518
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
- liquida 241.
- lithanthracis 242.
- navalis 241.
- nigra 241.
Platinchlorid 564.
Platinum 563.
- bichloratum 564.
Plumbago 359.
Plumbum aceticum basicum 548.
- - cryst. 547.
- carbonicum 682.
- chromicum 690.
- hyperoxydatum 546.
- jodatum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
von 1 Teil kohlensaurem Ammoniak in 5 Teilen Wasser;
L. ammonii carbonici pyro-oleosi, eine gleich starke Lösung aus Ammonium carbonicum pyro-oleosum;
L. ammonii caustici, Ammoniakflüssigkeit (Salmiakgeist);
L. ammonii caustici spirituosus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
, Plumbum carbonicum s. hydro-carbonicum s. subcarbonicum, basisches Bleicarbonat von der Zusammensetzung Pb(OH)2 2PbCO3, eine seit den ältesten Zeiten bekannte weiße Maler- und Deckfarbe, deren sich auch schon die griech. Frauen als Schminke bedienten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
, Magnesiumchlorid, Magnesiumoxyd, Magnesiumphosphat, Bittersalz.) Offizinell sind: M. carbonicum (s. Magnesiumcarbonat), M. citricum effervescens (s. Citronensäure), M. sulfuricum (Bittersalz, s. d.), M. sulfuricum siccum, entwässertes Magnesiumsulfat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
carbonicum praecipitatum. Außer diesen Hauptverwendungen sind noch folgende Einzelheiten anzuführen. Es dient: Doppelspat zu optischen Zwecken: Marmor zu Bildhauerarbeiten sowie, gleich der Kreide, zur Entwicklung von Kohlensäure; Kreide
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Kochenille .
Cadmium , s.
Kadmium ; c. carbonicum, kohlensaures K.oxyd, c. jodatum, Jodk., c. sulfuricum, schwefels. K
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
.
Ferrum ist Eisen. Gewöhnlichere Eisenpräparate sind: F. aceticum, essigsaures Eisenoxyd (trocken und in Lösung); F. bromatum und jodatum, Brom- und Jodeisen; F. carbonicum, kohlensaures Eisenoxydul; F. chloratum, einfach Chloreisen, salzsaures
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
aus verschiednen Fabriken beziehen.
Pottasche (Potasche, kohlensaures Kali, kohlensaures Kalium, Kaliumkarbonat, lat. Kali carbonicum oder cineres clavellati; franz. potasse oder carbonate de potasse; engl. Potash). Dieser wichtige Artikel des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
von Likören und Bonbons verwendet wird.
Soda (Kohlensaures Natron, kohlensaures Natrium, Natronkarbonat, Natriumkarbonat, lat. Natrum carbonicum, sal sodae; frz. carbonate de soude oder sei de soude; engl. soda salt, carbonate of soda
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0538,
Soda |
Öffnen |
für Apotheken und chemische Laboratorien wird doppeltgereinigte S. (Natrum carbonicum depuratum oder purissimum) geführt. Der Handelswert der S. kann nur von dem häufig sehr schwankenden Gehalte an kohlensaurem Natron abhängen und es gibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
. aluminatum, Augenstein; C. ammoniacale, s. v. w. C. sulfuricum ammoniatum; C. carbonicum, kohlensaures Kupferoxyd; C. chloratum, Kupferchlorid; C. nitricum, salpetersaures Kupferoxyd; C. oxydatum, Kupferoxyd; C. subaceticum, basisch essigsaures Kupferoxyd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
und Weinstein erhalten; ein ähnliches, aber minder reines Präparat sind die Stahlkugeln, Globuli tartari ferruginosi, Tartarus ferratus, martiatus, chalybeatus. Ferrum carbonicum saccharatum, kohlensaures Eisenoxydul mit Zucker, enthält 10 Proz. Eisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
wird zum Klären benutzt. Beim Erhitzen zersetzt sich das H. und liefert bei trockner Destillation, außer brennbaren Gasen, das Hirschhornsalz (Sal volatile cornu cervi, Ammonium carbonicum pyro-oleosum), mehr oder weniger gelbes oder braunes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Plückerbis Plurs |
Öffnen |
Meers und in den Salzsteppen des russischen Asien vertreten. Wichtigere Gattungen sind: Armeria Willd., Statice Willd. und Plumbago Tournef.
Plumbāgo (lat.), s. v. w. Graphit.
Plumbum, Blei; P. aceticum, essigsaures Blei, Bleizucker; P. carbonicum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
. zeigen im Spektrum eine karminrote Linie. Interesse hat von ihnen nur das Lithiumcarbonat (Lithium carbonicum). Es findet mediz. Verwendung bei Nierenkrankheiten, Gicht u. s. w., zur Umsetzung der Ablagerungen von harnsaurem Natrium in leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
carbonicum (s. Kaliumcarbonat) des Arzneibuches.
Weinsteinsäure, s. Weinsäure.
Weinsteuer, eine Unterart der Getränkesteuer (s. d.). Die Ausgestaltung der W. ist sehr verschieden. Länder ohne eigenen Weinbau finden im Weinzoll die einfachste Steuerform
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Bismarckbraun , s.
Anilinfarben .
Bismuthum , s.
Wismut ; b. carbonicum, s.
kohlensaures Wismutoxyd ; b. vulnerianicum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
. aluminatum, s.
Heiligenstein ; c. carbonicum, s.
kohlensaures Kupferoxyd ; c. chloratum, s.
Kupferchlorid ; c. oxydatum, c. oxydulatum, s.
-oxyd ; c. sulfuricum, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
schwefelsaures Kali ; k. bitartaricum, s.
Weinsäure ; k. borussicum flavum,
Blutlaugensalz , gelbes; k. b. rubrum,
Blutlaugensalz , rotes; k. carbonicum, s.
Pottasche ; k
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lithium ; -karbonat, s.
kohlensaures Lithion .
Lithium benzoicum , s.
Benzoësäure ; l. carbonicum, s.
kohlensaures
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
schwefligsaures Natron ; n. boracicum, s.
Borax ; n. carbonicum, n. c. depuratum, n. c. purissimum, s.
Soda (538); n. causticum, n. hydricum, s.
Natronhydrat ; n. choleïnicum. s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Bleizucker ; p. carbonicum basicum, s.
Bleiweiß ; p. ferrocyanicum, s.
Bleieisencyanür . p. hyperoxydatum, s.
Bleihyperoxyd ; p. jodatum, s.
Jodblei ; p. nitrum, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
.
Zincum aceticum , s.
essigsaures Zinkoxyd ; z. carbonicum, s.
kohlensaures Zinkoxyd ; z. lacticum, s.
Milchsäure ; z. sulphuricum, s.
Zink (638); z
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
gewöhnlich kohlensaures Lithion (Lithium carbonicum) und benzoësaures Lithion (Lithium benzoicum), beide zu medizinischen Zwecken; ferner Bromlithium und Jodlithium für die Photographie. Schwefelsaures Lithion (Lithium sulfuricum) und Chlorlithium (Lithium
|