Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach citronensaures
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0606,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
593
Chemikalien organischen Ursprungs.
Anwendung. Medizinisch als kühlendes Mittel, namentlich zur Bereitung des Brausepulvers; technisch vielfach statt der Citronensäure, welche sich aber weit besser zur Bereitung von Limonaden
|
||
82% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schliessenden Gefässen aufbewahrt werden. Das Präparat hat nur pharmazeutisches Interesse.
Ferrum cítricum (oxydátum).
Citronensaures Eisenoxyd.
Braunrothe, durchscheinende Lamellen, geruchlos, von mildem Eisengeschmack; sie sind leicht in heissem
|
||
67% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
11
Arnikapflaster - Aufbrausendes citronensaures Eisen.
Emplastrum picis angesehen werden können. Hager und Dieterich geben u. A. folgende Vorschriften:
1. Emplastrum picis (Ceratum resinae pini).
Wachs, gelbes 12 Th.
Fichtenharz 6 Th
|
||
65% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
520
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Magnésium cítricum effervéscens. **
Citronensaures Magnesiabrausepulver.
Ein pharmazeutisches, nach dem Deutschen Arzneibuch zu bereitendes Präparat. Es bildet eine weisse, körnige, in Wasser unter
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
ätherische Öl, dem die Citrone ihr
Aroma und ihren Geruch verdankt. Dasselbe wird vorzugsweise im südl. Italien
gewonnen, indem die reifen Früchte zunächst entschält werden. Die geschälten
Früchte dienen zur Gewinnung der Citronensäure
|
||
35% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
);
baldriansaures Ch. ( Chininvalerianat ,
valeriansaures Ch. Chininum valerianicum );
chinasaures Ch. ( Chininum chinicum );
citronensaures Ch. ( Chinincitrat
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
332
Farben für Stoffe.
Violett.
Methylviolett 4,0
Citronensäure 20,0
Dextrin 76,0.
Rubinroth.
Diamantfuchsin 4,0
Citronensäure 200
Dextrin 76,0.
Rosa.
Eosin 5,0
Dextrin 95,0
Orange.
Orange 10,0
Citronensäure 20,0
Dextrin
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0337,
Eierfarben |
Öffnen |
verwendet an Stelle derselben ganz allgemein die sog. Brillant-Eierfarben. Diese bestehen aus Mischungen eines beliebigen Theerfarbstoffes mit Dextrin und Citronensäure. Man rechnet von diesen Mischungen auf je 5-10 Eier 5,0 der Farbenmischung. Diese
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
48
Genussmittel.
Ein solches Täfelchen, in einem Glase Wasser gelöst, giebt eine angenehme, brausende Citronenlimonade.
Limonaden-Essenz mit Säure.
Limonadenessenz (s. d.) 500,0
Spiritus 400,0
Citronensäure 100,0
1 Theelöffel voll zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
als Likör, oder mit gleichen Theilen kaltem Wasser, oder mit Vanille- oder Fruchteis gemischt.
Punschextrakt von Rum (ordinär).
Rumessenz 30,0
Citronensäure 20,0
Citronenöl, feinstes 1,0
Jamaika-Rum ¼ Liter
Spiritus 4 3/4 Liter
Zucker 5 kg
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
Citronensäure 20,0
Rum 3 Liter
Arrac 2 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Auch bei diesem Punschextrakt kann das Aroma beliebig verändert werden, namentlich Vanille eignet sich sehr gut dazu.
Schwedischer Punsch.
Arrac 2 Liter
Cognac
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0040,
Genussmittel |
Öffnen |
leidet. Man muss daher, um ein tadelloses Fabrikat zu erreichen, andere Wege einschlagen.
Syrupus fragariae.
Erdbeersaft.
1 kg Frucht- oder Invertzucker (Sirupkonsistenz) wird bis zum Sieden erhitzt, dann 4,0-5,0 Citronensäure darin gelöst
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0319,
Flecken-Reinigungsmittel |
Öffnen |
gestattet verdünnte Weinsäure Wie neben an, aber sehr vorsichtig
Blut- und eiweisshaltige Flecken Einfaches Auswaschen mit lauwarmem Wasser
Rost- und Gallustintenflecken Heisse Kleesäure, verdünnte Salzsäure, dann Zinnspäne Wie nebenan, Citronensäure
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0318,
Metallputzmittel |
Öffnen |
umzuschütteln.
2. Citronensäure 40,0
Alaun 80,0
Kieselguhr 80,0
Wasser 800,0
3. Für Silber.
Natron, unterschwefligs 200,0
Wasser 800,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0050,
Genussmittel |
Öffnen |
Citronenmorsellen.
Zucker 1000,0
Orangeblüthenwasser 250,0
Mandelschnitte, weisse 40,0
Mandelschnitte, gefärbte 80,0
Citronat 15,0
Orangeade 15,0
Citronensäure, gepulv. 10,0
Citronenschale, frisch 10,0-15,0
Die Citronenschale muss sehr dünn
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0069,
von Citronen-Likörbis Iva-Likör |
Öffnen |
.
Himbeer-Likör.
Spiritus 4 Liter
Himbeersirup (s. d.) 5kg
Citronensäure 10,0
Orangenblüthenwasser 250,0
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird mit Himbeerfarbe (s. d.) schön roth gefärbt.
Himbeer-Likör (künstlich).
Himbeeressenz (s. d.) 40-60,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
sehr stark gerührt werden.
Apfel-Pomade.
Schmalz 700,0
Ceresin 100,0
Borax 10,0
Wasser 180,0
Pomadenparfüm 5,0
Apfeläther 2,0
Citronensäure 3,0.
Die Citronensäure wird im Wasser gelöst und mit diesem der Fettmischung zugesetzt. Die Pomade
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0189,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Bestandtheile. In den Schalen ätherisches Oel (s. d.), im Saft Citronensäure (s. d.).
Fructus cócculi. +
Kokkelskörner, Fischkörner, Kukukskörner.
Anamírta cócculus. Menisperméae.
Ostindischer Archipel.
Die getrocknete Frucht oben genannter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
, citronensaures 10,0
Blutlaugensalz, roth 10,0
Wasser 60,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0851,
Anhang |
Öffnen |
, lassen sich in wässeriger Lösung ebenfalls leicht nachweisen. Man prüft zuerst auf Oxalsäure, Weinsäure und Citronensäure in folgender Weise: Man setzt zu einem Theil der ursprünglichen Lösung etwas Chlorammon und Ammoniak bis zur schwach alkalischen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0041,
von Erdbeersaftbis Citronensirup |
Öffnen |
.
Citronensirup.
In 1kg Invertzucker werden 15,0 Citronensäure gelöst, dann 30,0 Orangenblüthenwasser und 10-15,0 Citronenessenz (s. d.) hinzugefügt. Ein so bereiteter Sirup ist von wunderbar feinem Geschmack und übertrifft bei Weitem den aus ächtem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0053,
von Vanille-Chocolade IIabis Limonaden-Bonbons |
Öffnen |
als Limonadensirupe; nur der Johannisbeersirup, aromatisirt mit ein wenig Citronenessenz, giebt eine sehr angenehme Limonade.
Limonaden-Pulver.
Citronensäure, geplv. 40-50,0
Zuckerpulver 950-960,0
parfümirt mit 5 Tropfen Citronenöl oder besser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0193,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Ueberall häufig.
Die getrockneten, meist in zwei Hälften getheilten, fleischig gewordenen Kelche der Heckenrose; roth bis braunroth, lederartig zäh, Geruch schwach, Geschmack sauer.
Bestandtheile. Citronensäure, Zucker.
Anwendung. Zu Suppen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0199,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, Citronensäure, Aepfelsäure.
^[Abb:Fig. 152. Unterer Theil der Hülsenfrucht von Tamarindus Indica.]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0408,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Erhitzen der Weinsäure oder ihrer Salze unter Verkohlung der Geruch nach verbranntem Zucker.
Eine dreibasische Säure ist die
Citronensäure ^[?] (s. Acid. citricum).
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist für die Technik die weitaus wichstigste Säure. Wir wollen nur einige der hauptsächlichsten Anwendungen aufzählen: zur Darstellung anderer Säuren, als Salzsäure, Salpetersäure, Kohlensäure (bei der Mineralwasserfabrikation), Citronensäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0643,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
entstehenden braunen Flecke lassen sich durch Citronensäure leicht entfernen.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0797,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Citronensaures Eisenammonium.
" jodatum saccharatum. Zuckerhaltiges Eisenjodür.
" oxydatum dialysátum. Dialysirtes Eisenoxyd.
" oxydatum saccharatum. Eisenzucker.
" reductum. Reduzirtes Eisen.
" sulfuricum oxydatum ammoniat. Ammoniakalischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
citricum effervescens. Brausendes citronensaures Magnesium.
" salicylicum. Salicylsaures Magnesium.
Manna. Manna.
Morphium et ejus salia. Morphin und dessen Salze.
Muscarinum. Muscarin.
Narceinum et ejus salia. Narcein und dessen Salze.
Narcotinum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
-Lösung, spült mit Salmiakgeist ab und trocknet gut mit Sägespähnen.
Stifte zum Entfernen von Tinte.
Amerikanische Tintenfleckstifte.
Kräftiges weisses Löschpapier wird in eine heisse, gesättigte Lösung von Citronensäure getaucht, dann fest zur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
. Ammonium 225,0
Citronensäure 50,0
Wasser 10-12 Liter.
3. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 650,0
Chlorammonium cryst. 325,0
Wasser 10-12 Liter.
4. Chlornickel cryst. 500,0
Chlorammonium cryst. 500,0
Wasser 12-15 Liter.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
Liter.
7. Schwefelsaur. Nickeloxyd 300,0
Citronensaures Kalium 200,0
Chlorammonium 300,0
Wasser 10-12 Liter.
8. Phosphorsaures Nickeloxyd 250,0
Pyrophosphorsaures Natrium 750,0
Wasser 10-15 Liter.
9. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 650,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
säuerlich süsslich, etwas bitter.
Bestandtheile. Zucker, Pectin, Citronensäure und einen Bitterstoff, Physalin. Obsolet.
Fructus (Semen) amómi oder piméntae.
Piment, Jamaicapfeffer, Nelkenpfeffer, Englisches Gewürz.
Piménta officinális
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0402,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, Citronensäure, Essigsäure, Benzoesäure, ferner Harnstoff, Pflanzengifte etc. Man glaubte, es sei nicht möglich, derartige Stoffe aus den Elementen oder aus unorganischen Substanzen künstlich herzustellen. Diese Meinung wurde aufgegeben, als im Jahre 1828
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0607,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wird sie neuerdings als Mittel gegen den Skorbut empfohlen, sonst meist in Form von citronensauren Salzen verwendet; ferner zur Darstellung kühlender Getränke und Limonaden, als Ersatz des frischen Citronensaftes (4 Gramm entsprechen 1 Citrone); hier und da
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0787,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
774
Geschäftliche Praxis.
Fett: Benzin, Aether, Magnesia usta oder Bolus in Breiform aufgetragen; für Säuren: Salmiakgeist; für Laugen: Essig; für Tinte: Kleesalz, Oxalsäure, Citronensäure; für Obst- und Weinflecke (bei Weisszeug
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0850,
Analytischer Gang |
Öffnen |
. Selbstverständlich müssen wir uns in der nachfolgenden Tabelle auf die am häufigsten vorkommenden Säuren beschränken. Von den organischen Säuren führen wir nur Essig-, Oxal-, sowie Wein- und Citronensäure auf. Letztere beiden verrathen sich schon
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0039,
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe |
Öffnen |
Citronensäure hinzufügt.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
101.
- Milan 178.
- Princesse 102.
- Pinaud 161, 162.
Eidotterseife 157.
Eierfarben 331, 332.
Eier-Konservirungssalz 325.
Einlasswachs 374.
Eisen, aufbrausendes citronensaures 11.
- Bad 2.
- Bad, kohlensaures 2.
Eisenbahn-Bittern 54
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
: 54,921, 1892: 52,082; die Ausfuhr 41,635 und 34,397 Mill. Lire. Die inländische Produktion entwickelt sich, zum Nachteile der deutschen Fabrikate, weiter, namentlich in Droguen, Chemikalien, Weinstein und Citronensäure. In Anilinfarben, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
in kleinen Blättchen, die in Alkohol, Äther und Wasser leicht löslich sind. Sie schmilzt bei 187° und zersetzt sich dabei in Kohlensäure und Itaconsäure. Zur Citronensäure steht die A. in naher Beziehung und kann aus derselben durch Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
Siegellacks; wegen seiner Härte dient es zum Polieren von Metallen, Glas und Stein (Polierrot). Das E. ist schwer und langsam in Säuren löslich, und zwar um so schwerer, je stärker es geglüht war.
Eisenoxydcitrat oder citronensaures Eisenoxyd, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
Chroma
Chrysaminsäure
Cinchonidin
Cinchonin
Citrate, s. Citronensäuresalze
Citronensäure
Cocculin, s. Picrotoxin
Cörulignon
Colchicin
Coniferin
Coniin
Cyan
Cyaneisenkalium, gelbes, s. Kaliumeisencyanür
- rothes, s. Kaliumeisencyanid
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
. Operationen als Entwässerungsmittel Verwendung (s. Exsiccator), so bei der Darstellung von wasserfreiem Alkohol, Äther u. s. w.
Calcĭumcitrāt, s. Citronensäure.
Calcĭumfluorīd, soviel wie Flußspat (s. d.).
Calcĭumhydrāt, Calciumhydrox̄yd, s.Kalk.
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
durch Spätfröste, teuer genug werden kann. Die Beere enthält neben Zucker und Gummi einen purpurroten Farbstoff, Äpfelsäure und Citronensäure und schmeckt bekanntlich angenehm süßsäuerlich und etwas zusammenziehend. Getrocknet ist sie schwarz, runzlig, kleinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zwei große Citronen oder Orangen am Reibeisen ab, gibt den Saft der Früchte zum Syrup in die Pfanne, gießt diesen siedend über 50 Gr. fein gestoßene Citronensäure und über die geriebenen Schalen der Citronen, läßt das Ganze 4-5 Stunden stehen, filtriert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
. Essigsäure; A. arsenicosum, s. Arsenige Säure; A. arsenicum, s. Arsensäure; A. benzoicum, s. Benzoesäure; A. boricum, s. Borsäure; A. carbolicum, s. Carbolsäure; A. chromicum, s. Chromsäure; A. citricum, s. Citronensäure; A. formicum, s. Ameisensäure
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
genannt), besitzen sehr sauern Geschmack, da sie viel freie Apfel- und Citronensäure enthalten; doch wird auch
eine Spielart mit ganz süßen Beeren und eine mit kernlosen Beeren kultiviert. Medizinisch gebraucht wird die Wurzelrinde von
B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
. Scrophularia.
Braurecht, s. Braugerechtigkeit.
Brauronia (Brauronische Artemis), s. Artemis.
Brausemagnesia, s. Citronensäure.
Brausepulver (Pulvis aërophorus) nennt man die pulverförmige Mischung eines doppeltkohlensauren Alkalis (gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
in Wasser und geht bei der Destilla-
tion in ihr Anhydrid über. Letzteres ist eine Flüssig-
keit, die bei 213" siedet.
vitr3.FI., s. Tschitraga.
Citrate heißen die Salze der Citronensäure.
Citrcn, s. Limonen.
Citridmsäure, s. Aconitsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
im kochenden Wasser verlieren sie die Kohlen-
säure ganz und gehen in Eisenoxydhydrate über.
Eifencarbonyl, s. Eisenkohlenoxyd.
Gisenchamäleon, s. Eisensulfate d.
Eisenchamois, s. Nanking.
GisenchitttN, citronensaures, s. Chinin.
Eisenchlortd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
eitiicuin ox^ä^tuin,
gehört zu den Eisenpräparaten (s. d.) des Arznei-
buches für das Deutsche Reich, s. Citronensäure.
Gifencyankallum, Ferrocyaukalium (Ka-
liumeisencyanür), s. Blutlaugeusalz (gelbes), Fer-
ricyankalium (Kaliumeisencyanid), s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
. In Trapezunt wird die Frucht gekeltert
und der ^aft in großen Mengen ausgeführt. Dieser
ist der Hauptbestandteil des Scherbet oderSorbet,
einer Art Limonade aus dem Safte des Granat-
apfels, aus Citronensäure und Zucker. Dieses oder
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
; das etwas magere
rotgefärbte Fleisch enthält Schleimzucker, Gummi,
Gerbstoff, Apfel-und Citronensäure; dasselbedient
zur Bereitung von Suppen, Kompotts und Konser-
ven. Zu diesem Zweck werden die Früchte der Länge
nach auseinandergeschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0632,
Insektenfresser |
Öffnen |
alkalisch reagieren, später aber, wenn stickstoffhaltige Nahrung dargeboten wurde, stets freie Säuren enthalten, und zwar nur organische Säuren, wie Essigsäure, Buttersäure, Ameisensäure, Citronensäure. Erst beim Vorhandensein solcher Säuren können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
(1890) für etwa 40 Mill. Lire hergestellt. Wichtig sind Weinstein, Citronensäure, Borsäure aus den Lagunen Toscanas, Chininfabrikation in Genua und Mailand, Seifensiedereien in Ligurien, Apulien und Sicilien. Die Maschinenindustrie hat eine nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
. Flußspat), Phosphorsäure (s. Calciumphosphat), Schwefelsäure (s. Calciumsulfat), Kieselsäure (s. Calciumsilikat), Citronensäure (s. d.).
Kalksandpisémauerwerk, s. Gußmauerwerk.
Kalksandziegel, s. Kalkziegel.
Kalkschiefer, schieferig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
, Magnesiumchlorid, Magnesiumoxyd, Magnesiumphosphat, Bittersalz.) Offizinell sind: M. carbonicum (s. Magnesiumcarbonat), M. citricum effervescens (s. Citronensäure), M. sulfuricum (Bittersalz, s. d.), M. sulfuricum siccum, entwässertes Magnesiumsulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
aus Antipyrin, Caffein und Citronensäure, in Gaben von 1 bis 2 g gegen Migräne empfohlen.
Migration (lat.), Wanderung; migrieren, wandern, wandernd umherziehen; migratorisch, wandernd.
Migrationstheorie, eine von Moritz Wagner aufgestellte Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
- und Kohlensäure, welche aber beide erst beim Einäschern der organischen Verbindungen
entstanden sind. Außer den genannten Stoffen enthält die M. noch Citronensäure, Cholesterin,
Lecithin, andere stickstoffhaltige Körper, Gase u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph; Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Werft für Dampfschiffe und Elbkähne, Fabriken für Strohpapier, Drahtgewebe, Strontian, Pottasche, Steingut, Siegellack, Citronensäure, Chemikalien und Seife, Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
Reich bereitet wird, indem man 4 Teile Citronensäure in 190 Teilen Wasser löst und 9 Teile Natriumcarbonat in kleinen Krystallen zufügt, wobei die Lösung des letztern durch gelindes Umschwenken zu bewirken ist. Nach erfolgter Lösung ist das Gefäß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
-
petersäure, Salzsäure, schwefligen Säure, Kohlen-
säure, Citronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure,
Stearinsäure), zum Aufschließen der Phosphate zu
Düugerpraparaten, zur Bereitung des Phosphors,
des Glaubersalzes und der Soda, der Pottasche, des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
, einen kleberartigen Körper, Gummi, Harz, Cellulose, zwei organische Säuren, die Äpfel- und die Citronensäure, und Salze, namentlich Kali- und Natronsalze. Das Tabakrauchen bewirkt, nachdem der Ekel und die mit den ersten Versuchen oft verbundenen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
angefüllt und dann bis zur Grenze 15 die chem.
Flüssigkeit, die das Eiweiß ausfällt (zum Gerinnen
bringt), zugegossen. Diese Flüssigkeit (15 -- Reagens)
besteht aus Pikrinsäure (1 Teil), Citronensäure
(2 Teilen), Wasser (100 Teilen). Man schließt nun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
, das landwirtschaftliche und industrielle
Zwecke verfolgen soll, angenommen. Höhere Marine-
offiziere in Frankreich verhalten sich dagegen skeptisch.
Cancroüt, eine unter Zusatz von Phenol und
Citronensäure bereitete wässerige Lösung von Neu-
rin (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cinerarienbis Clausthal |
Öffnen |
über.
Citrophen, Phenetidincitrat, ein Weihes, in
Wasser leicht lösliches, nach Citronensäure schmecken-
des Krystallpnlver, das in der Medizin gegen Rheu-
matismus und Neuralgie Anwendung findet.
* Civilehe. Die Zustimmung des Centrums zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0239,
von Kaffeinbis Kakao |
Öffnen |
medizinisch verwendet, namentlich gegen Migräne, desgl. auch das citronensaure K. (Kaffeïncitrat, Coffeïnum citricum). Zu den in den Kakaobohnen enthaltenen Theobromin steht das K. in naher Beziehung (kann aus diesem dargestellt werden) und ist deshalb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0244,
von Kalkbis Kalkblau |
Öffnen |
und chlorsauren Kalis, der Seifensiederlauge, in der Stearinfabrikation, in der Gerberei als Enthaarungsmittel, zum Wegschaffen von Schwefelsäure aus Lösungen, bei der Weinstein-, Citronensäure- und Essigsäurefabrikation etc. Roher, ungebrannter Kalkstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
Geschmack, da sie Citronensäure reichlich enthalten; sie werden weniger roh gegessen, bilden aber eingemacht ein sehr beliebtes Kompott; auch bereitet man aus ihnen einen wohlschmeckenden Branntwein, den Steinbeerwein. Die Blätter dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
mit andern Arzneimitteln vermischt in den Handel gebracht und zu Heilzwecken verwendet. Chininmalzextrakt (mit 0,2 Proz. Chininsulfat), Chinineisenmalzextrakt (mit 1 Proz. citronensaurem Chinineisen), Eisenmalzextrakt (mit 4 Proz. Ferrum oxydatum
|