Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach clay'
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
167
Clay Croß - Clearinghouse.
kanischen Kolonien von Spanien zu der Erklärung, daß er jede Einmischung der europäischen Großmächte in die innern Angelegenheiten Südamerikas als eine Kriegserklärung gegen die Vereinigten Staaten ansehen werde
|
||
84% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
und (1881) 19,746 Einw. Es ist Sitz der Western University (1881 eröffnet), einer anglikanischen Divinity School, des presbyterianischen Knox College und von 3 Lateinschulen.
London-clay (engl., spr. -kleh, Londonthon), s. Tertiärformation
|
||
71% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0699,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Bleiweiss keine besonderen Vorzüge.
Bolus, Weisser siehe erste Abtheilung: Bolus alba.
China clay, Porzellanerde, Kaolin, Pfeifenthon, Lenzin.
Unter diesen Namen versteht man eine möglichst reine und weisse Porzellanerde. Sie besteht
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
den Namen Feldartillericregiment von C.
Clausius, Rudolf, Physiker, starb 24. Aug. 1888 in Bonn. Vgl. Riecke, Rudolf C. (Götting. 1889).
Clay, 2) Cassius Marcellus, amerikan.Staatsmann. Eine Sammlung seiner Reden wurde 1848 von H. Greeley
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
368 Clay Centre - Clearing-House
Colton(2Bde., Neuyork 1845), welcher auch die Reden
(« Speeches », 2 Bde., 1857) und den
Briefwechsel (« Private correspondence », 1855)
herausgab, und namentlich K. Schurz (2 Bde., Bost. 1887).
Clay
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
Wasserreinigung |
Öffnen |
–C -Prozeß
( Alum , Blood und
Charcoal oder Clay mit Zusatz von Alaun, Blut, Kohle,
Magnesia oder Dolomit, ferner das Süvernsche Verfahren mit Kalkmilch, Teer und Chlormagnesium, das Hulwasche Verfahren
mit Zusatz von Kalk
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
166
Clausula - Clay.
Clausula (lat.), Vorbehalt (s. Klausel); in der Musik s. v. w. Kadenz (s. d.).
Clausura (lat.), s. Klausur.
Clausura nigromantica (lat.), nach Theophrastus Paracelsus eine besondere Art der Zauberei, zufolge deren
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
367 Claviceps – Clay
forte, und durch dieses verdrängt ward. Das C. hat genau dieselbe Mechanik wie das
Spinett (s. d.), d. h. die Saiten werden durch Rabenkiele angerissen; es unterscheidet
sich von diesem durch den größern Umfang von 4
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
.
China heißt in England das Porzellan ;
daher China clay - Porzellanthon - ein in England vorfindlicher
blendend weißer, voluminöser, sehr plastischer, etwas fetter Thon; derselbe
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0016,
von Chargebis Clupea |
Öffnen |
).
Chinamin , vgl.
Chinaalkaloide .
China clay , Porzellanthon, vgl.
China .
Chinabasen , s
|
||
14% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
, soviel wie Chinarinde (s. d.).
China (spr. tscheinĕ) , engl. Bezeichnung für
Porzellan; C. clay (spr. kleh) , Porzellanerde; C. wares
(spr. wehrs
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Spirituslack mit reichlich Kienruss und China-clay verreibt. Man rechnet auf 1000,0 schwarzen Lack ca. 40,0 Kienruss und 100-120,0 China-clay. Der Lack muss selbstverständlich vor dem Gebrauch durchgerührt werden.
Messing-Lack n. Andres
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0177,
Enthaarungsmittel |
Öffnen |
.
Calciumsulfhydrat (frisch bereitet) wird mit so viel China-Clay angemengt, dass eine weiche Pasta daraus entsteht.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0178,
Kosmetika |
Öffnen |
(Antikrinin Perl) (Patent).
Schwefelstrontium wird mit China-Clay zu gleichen Theilen gemengt und mit so viel Wasser angerüht, dass eine weiche Pasta entsteht. Diese hat vor dem Schwefelcalcium den Vorzug, dass sie keinen Schwefelwasserstoff
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, mit Kobaltlösung, fällt mittelst eines Alkali aus und glüht den Niederschlag.
Lichtgrün, Nachtgrün.
Sind Thonerden, meistens China clay, welche durch Anilingrüne aufgefärbt sind und zwar in den verschiedensten Nüancen. Sie zeigen auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Bell, 5) John
Benton
Bigelow
Blair *
Botts
Boutwell
Breckinridge *
Brown, 8) John
9) Georg
Brownlow
Burlingame
Burritt
Butler, 4) Benj. Fr.
Calhoun
Carson
Cass
Chase
Clay, 1) Henry
2) C. Marc.
Clayton
Colfax
Corwin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Saint-Valery, 1) en Caux
Sotteville
Tréport, Le
Yvetot
Seine-et-Marne, Depart.
Claye-Souilly
Coulommiers
Courtalin
Dammartin
Ferté, 4) La F. sous Jouarre
Lagny
Meaux
Melun
Montereau
Moret
Nangis
Nemours
Provins
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Clay Croß
Cromford
Dronfield
Glossop
Ilkeston
Matlock
Ripley
Wirksworth
Devon
Ashburton
Bampton
Barnstaple
Bidefort
Brixham
Colyton
Crediton
Dartmouth 1)
Dawlish
Devonport
Dollar
Exeter
Exmouth
Honiton
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Centrifugiren 41.
Cera alba 323.
- flava 323.
- Japonica 326.
Cerata 758.
Ceresin 623.
Cerussa 682.
Cetaceum 326.
Ceylonmoos 66.
Ceylonzimmt 107.
Chamaeleon minerale 470.
Chartae variae 758.
Chilisalpeter 493.
China clay 686.
Chinarinden 108
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
zu Rugby (Warwickshire) und hielt sich dann einige Jahre in Berlin auf, wo seine Neigung und sein Talent zur Kunst immer mehr hervortraten. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde er Schüler des Historienmalers Clay in London, nach dessen frühzeitigem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
Porträte amerikanischer Staatsmänner enthält (1851, in Faneuil Hall zu Boston), Franklin, der vor Ludwig XVI. die Ansprüche der amerikanischen Kolonien geltend macht, und die Einzelporträte der amerikanischen Staatsmänner Webster, Clay, Calhoun, Seward
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
Clay, aus der Vorwahl beseitigt und ein unbekannter Neuling (dark horse), General Henry Harrison, ohne jedes Programm als Kandidat der Whigs proklamiert und zum Präsidenten, John Tyler zum Vizepräsidenten gewählt wurden. Harrison starb aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) |
Öffnen |
die Präsidentschaft den genialen Whigführer Henry Clay (s. d.) lediglich deshalb besiegen konnte, weil Polk die Annexion von Texas um jeden Preis vertrat. Es kam nun zum Kriege mit Mexiko, der von den Unionstruppen unter den Generalen Taylor und Winfield Scott
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
. setzt man dem Ganzzeug im Holländer auch Schlämmkreide und Gips, ferner reinen Thon, China clay, bleaching clay (den Pfeifenthon der Engländer), Kaolinerden zu (vgl. Füllstoffe); außerdem kann dasselbe beliebig getönt werden. In seinem natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
. Lettenkohlenformation
Lias, s. Juraformation
London-clay (Londonthon)
Macigno
Madreporenkalk
Magnesiakalk, s. Magnesian limestone u. Dyas
Magnesian limestone
Mesozoïsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
dabei zur Verwendung kommenden Substanzen: Alum
(schwefelsaure Thonerde), Blood (Blut) und Clay (Lehm). Man versetzt die A. sofort mit Blut, Holzkohle und Lehm, fügt dann
schwefelsaure Thonerde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Parteigenossen zerfallen, lebte er in Zurückgezogenheit, bis ihm unter Madisons Präsidentschaft 1809 der Gesandtschaftsposten in Petersburg übertragen wurde. Nachdem er 24. Dez. 1814 mit Gallatin und S. Clay den Frieden von Gent abgeschlossen und dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
der Wiederwahl Jacksons zum Vizepräsidenten gewählt. Er blieb der treueste Anhänger des Jacksonschen Systems und siegte bei der Präsidentenwahl von 1837 mit einer absoluten Mehrheit von 24 Stimmen über seine drei Mitbewerber Clay, Webster und Harrison. Unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
, in der Pharmazie s. v. w. Chinarinde (s. d.). C. von Ostindien oder von Giava, s. Cedrela; C. von Santa Lucia, s. Exostemma.
China (spr. tscheinä oder tschehní), im Englischen s. v. w. Porzellan, daher C.-Clay, Porzellanthon, d. h. ein in England
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
. 1825 aber legte er, da er hinter seinen Mitbewerbern um den Präsidentenstuhl, Jackson, Adams und Clay, zurückgeblieben war, sein Amt nieder und zog sich ins Privatleben zurück. Von 1827 an als Richter in Georgia lebend, starb er, allgemein geachtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
in London unter dem Maler A. B. Clay und begab sich 1870 nach Düsseldorf, wo er sich den Schlachtenmaler Hünten zum Lehrer erwählte. Das Bild, mit dem er den ersten Erfolg davontrug, war (1874) der Rückzug einer geschlagenen französischen Heeresabteilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
eine totale Vergletscherung der englischen Inseln mit Eisbrücken zwischen ihnen, den Hebriden und den Orkneys. In dem Geschiebelehm (Blocklehm, Geschiebemergel, in Schweden krosstenslera, in Dänemark rollstenslera, in England und Amerika boulder clay
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Bologneser Weiß, weißer Bolus, Pfeifenthon, Bol- oder Volerde), Gips (Alabasterweiß), Talkweiß, Federweiß, Venezianer Talk, Speckstein), Knochenasche (Beinweiß, Hirschhornweiß), Porzellanthon (China Clay).
Metall- und Bronzefarben: Echtes Gold
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
Handbuch der russischen Rechtschreibung.
Grote, 1) (spr. groht) George, engl. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1794 aus einer ursprünglich deutschen Familie zu Clay Hill in der Grafschaft Kent, ward in der Charterhouseschule erzogen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
der Stammpflanze und der Darstellung des K. gab 1586 Sassetti, und bald darauf gelangte K. auch nach Europa. Um die Mitte des 17. Jahrh. erscheint es als sehr teure Drogue in deutschen Apothekertaxen. Clayer schilderte 1680 den ungeheuern Verbrauch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
, inmitten der fruchtbaren Blue Graß-Region, ist Sitz der Staatsuniversität, hat ein großes Irrenhaus, viele gewerbliche Anstalten und (1880) 16,656 Einw. Aus dem Kirchhof Denkmal des Staatsmanns Henry Clay (1860 vollendet). L. wurde 1775 gegründet. -
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
896
London (Klima, Stadtteile, Brücken).
dem Londoner Thon (London-clay) lagern. Im N. steigt ihr Gebiet zu den Hügeln von Highbury (46 m), Highgate (129 m) und Hampstead (134 m) an. Der südliche Stadtteil, früher teilweise sumpfige Niederung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
Tyson 1877 ging gleichsam zur Probe aus, eine zweite unter Chester mit den Naturforscher Pavy und Clay kam 1880 nur bis Grönland, eine dritte, auf Kosten der Regierung trefflich ausgerüstet, ging 1881 unter Leutnant Greely im Proteus nach der Lady
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
" (das. 1855) und "vertebrate animals" (das. 1855); "Crocodilia and Ophidia of the London clay" (das. 1859); "Description of the extinct gigantic Sloth" (das. 1843); "On parthenogenesis" (das. 1849); "On the nature of limbs" (das. 1849); "Fossil reptilia of
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
Beleuchtung nicht empfiehlt. Zu den Hadernsurrogaten sind übrigens auch mineralische Stoffe hinzugekommen, besonders Thon (China-Clay), Gips (Annaline), Blanc fixe etc.
Die wichtigsten Verwendungen des europäischen Papiers sind außer zu Schrift, Druck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
er herausgegeben unter dem Titel: "Speeches of Carl S." (Philad. 1865); auch schrieb er das "Life of Henry Clay" (Bost. 1885, 2 Bde.).
Schürze, in der Jägersprache die langen herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch-, Rot-, Dam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
angefertigt; zwischen die einzelnen Bogen kommen dünne, gleichmäßig ausgestrichene Schichten eines Breies, der aus gekochter, mit Schlämmkreide oder Magnesia, wohl auch mit Asbest oder China Clay, versetzter Weizenstärke besteht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
ist der Londonthon (London clay), welchem die abgebildete Kauplatte eines Rochens (Myliobatus punctatus, s. Tafel I) entstammt, noch älter die Tanetthone und -Sande, jünger die plastischen Thone von Barton und Bembridge, aus denen als Repräsentanten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
-Stone) besteht aus kalkhaltigem Porzellanthon von Cornwall (Cornish clay genannt), einem feldspatartigen Mineral (Cornish stone, verwitterter Pegmatit), plastischem Thon, Feuerstein und phosphorsaurem Kalk (Kno-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
dieses seine Seeherrschaft rücksichtslos ausübte. Die franzosenfreundliche antiföderalistische Partei unter Calhoun und Clay, welche die Mehrheit im Kongreß besaß, trieb nun absichtlich zum Bruch mit England, indem sie nach der Aufnahme Louisianas
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832) |
Öffnen |
im Kongreß, welche sich unter Clay und Web-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Henry Clay«, Mac Masters »Benjamin Franklin«, Th. Roosevelts »Life of governor Morris«, William E. Griffis' »Life of commodore Perry«, George Bancrofts »Martin van Buren«, S. Pellews »John Jay«, G. L. Austins »Life of Wendell Phillips«, G. S. Merriams
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
Mühlen), Übereinkunft (europäische Zinkübereinkunft), Konvention (Staßfurter Konvention der Kalisalzwerke), Union (Chemical Union, Salt-Union in England), Association (West-Cumberland fire clay Association) etc. In Deutschland hat sich allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
übertrug. Am 24. Dez. 1814 schloß er mit Gallatin und Clay den Frieden von Gent ab, wurde dann zum Gesandten in England und 1817 vom Präsidenten Monroe zum Staatssekretär oder Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Nach Monroes Rücktritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
Preußen beschossen und musste sich an demselben Tage ergeben. – 3) Avesnes-le-Sec, Gemeinde im Kanton Bouchain, Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, hat 1838 E., Zuckerfabrik. Der franz. General Claye ging am 12. Sept. 1793 mit 7‒8000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
Clay im nordamerik. Staate Indiana, zwischen Terre-Haute
und Indianapolis, hat (1890) 5905 E. und bedeutende Kohlenförderung.
Brazlaw oder Braslawl . 1) Kreis im östl. Teil des
russ. Gouvernements Podolien, an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
),
"IVIi^ritiö^" (1891), "?6ri1" (1891), "1.6 inari
ä'^ur6tt6" (1892), "
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
Kampf zwischen Norden
und Süden auszubrechen drohte. Taylor hatte dem
vo/i sciliem Parteigenossen H. Clay vorgeschlage-
nen und von Webster besürworteten Kompromiß,
das im wesentlichen die Aufnahme Kaliforniens
in die Union als nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
die Heerstraße über Dohna
und Gießhübel nach Teplitz angewiesen; aber Bar-
clay drängte sich gleichfalls auf die Straße nach
Dippoldiswalde und wollte auch den Prinzen Eugen
von Württemberg über Mären an die Hauptarmee
heranziehen; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
i-68iä6nc6 in Xom-äigwn (2 Bde., Lond. 1836);
M. Wagner, Reise nach Persien und dem Lande der
Kurden (2 Bde., Lpz. 1852); von Luschan, Die Wan-
dervölker Kleinasiens (in den "Verhandlungen der
Gesellschaft für Anthropologie", Verl. 1886); Clay
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
erfchicnenen Pre-
digtsammlung (2 Bde., 1801) ließ er hier eine zweite
folgen ("86i'mc)n3", 2 Bde., 1809). 1806 erhielt er
die Psründe Foston-le-Clay in der Grafschaft ?)ort,
1828 eine andere Pfarrstelle zu Combe-Florey in
der Grafschaft Somerset
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0422,
Straßenbau |
Öffnen |
1808); von Kaven, Vorträge über Ingenieurwissenschaften. I. Einleitung zum Wege- und Eisenbahnbau und der Wegebau (Hannov. 1870); E. Müller, Chaussebau (Jena 1881); Durand-Claye und Marx, Routes et chemins vicinaux (Par. 1885); Dietrich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
, Eisenwerk, Brennerei, Brauerei und beträchtlichen Großhandel. Die Umgebung ist reich an Kohlen, namentlich in Clay County, sowie an natürlichem Gas.
Terre-neuve (spr. tär nöw), franz. Name für Neufundland.
Terre Noire (spr. tär nŏahr), östl. Vorort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
Porzellan wird aus kalkhaltiger Porzellanerde (Cornish clay), einem feldspatartigen Material (Cornish stone), plastischem Thon mit Feuerstein und Knochenasche hergestellt und wegen des Zusatzes der letztern auch Knochenporzellan genannt. Erst wird bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
worden. Ihre Reste vereinigten sich dann 1832 mit mehrern andern kleinen Fraktionen zu der W., die bei der Präsidentenwahl 1840 Harrison und 1848 Taylor als ihre Kandidaten durchsetzte, während 1844 ihr bedeutendster Führer Henry Clay (s. d.) gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
war 0,7 Mill., der Milchkühe 0,6 Mill., anderer Rinder 0,9 Mill., der Schafe 1 Mill., der Schweine 1,8 Mill. Der Bergbau ergab 1893: 3,8 Mill. t (à 2000 Pfund) Kohle im Werte von 4 Mill. Doll. Hiervon lieferte Clay County 1,1 Mill. t und Parke, Sullivan
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
schwefelsaurer Baryt), Mineralweiß (gemahlener Schwerspat), China-Clay (Pfeifenerde, kieselsaure Thonerde), Annaline (gemahlener Gips vom Harz). Außerdem finden die gewöhnlichen Thonerden und die Erdfarben in ähnlicher Weise in der Papierfabrikation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0347,
von Meerrettichbis Meerschaum |
Öffnen |
cochléaria rustique, moutarde d'Allemagne, mout de capucin und raifort sauvage. Der M. kommt auch wildwachsend auf feuchten Wiesen als Unkraut vor. - Zollfrei.
Meerschaum (frz. Écume de mer; engl. Turkish tobacco-pipe-clay); ein seiner chemischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0580,
von Thonbis Thonerde |
Öffnen |
Theinfabrikation unter Kontrolle, zollfrei. (Kräuterthee ist zollfrei, Paraguaythee gem. Tarif Nr. 25 p 2.)
Thon (Pelit, lat. argilla, frz. argile, engl. clay). Dieses wichtige Mineral ist ein Zersetzungsprodukt verschiedner aluminiumhaltiger Silikate
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, Haase Söhne in Prag, die Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M., Haas in Basel, die Pariser Nationaldruckerei, Firmin Didot, Derriey, Duverger, Dupont, Plon, Claye, Lahure & Co. in Paris, Walter, der Eigentümer der «Times» in London, Caslon, Nelson
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
von Amerika; darunter: 1) Hauptstadt des County Fayette in Kentucky, ost-südöstlich von Louisville, am Elkhorn schön gelegen, Eisenbahnknotenpunkt, Sitz der Staatsuniversität, hat (1890) 21 567 E., ein großes Irrenhaus, Denkmal des Staatsmanns Henry Clay
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Staat zu bilden wünschte. Clay brachte nun das sogenannte M. in Vorschlag, nämlich in einer Bill zu beschließen, daß Maine als freier, Missouri als Sklavenstaat aufgenommen würde mit dem Hinzufügen, daß die Sklaverei für immer nördlich von 36° 30
|