Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach critica
hat nach 0 Millisekunden 161 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0320,
Stenographie |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Weiterbildung der S. die nötigen statist. Grundlagen.
Litteratur .
1) S. des Altertums : Kopp, Paleographia critica (Tl. 1 u.
2, Mannh. 1817; Tl. 3 u. 4, 1829); Schmitz, Beiträge zur lat. Sprach- und Litteraturkunde
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
),
«Institutiones theologiae dogmaticae» (Lpz. 1728 u. ö.),
«Historia critica theologiae dogmaticae et moralis» (Frankf. 1725).
Buddha und Buddhismus . Buddha, der Stifter
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
, L'imperatore Tiberio secondo la moderna critica storica , Mail. 1887) verdienen Erwähnung nur Sievers, Tacitus
und T. (Hamburger Gymnasialprogramm, 1850–51 fg., und in den «Studien zur Geschichte der röm. Kaiser», Berl. 1870), und Stahr, Tiberius (ebd. 1863
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
und Peerlkamp gab B. die «Bibliotheca critica nova» (5 Bde.,
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Meiningen, studierte in Bonn und Breslau Philologie, war 1860‒66 Gymnasiallehrer in Posen, 1866‒71 in Frankfurt a. O., wurde 1871 Professor und 1874 Rektor der Fürstenschule in Meißen. Er veröffentlichte: « Historia critica scrip torum historiae Augustae
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
),
«Dionysii Halicarnassensis librorum de imitatione reliquae epistulaeque criticae duae» (ebd. 1889),
«Der heil. Theodosios. Schriften des Theodoros und Kyrillos» (Lpz. 1890), «Acta martyris Anastasii Persae» (Bonn 1894),
«Götternamen. Versuch
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
,
Analecta critica ad paroemiographos graecos (Lpz. 1883); ders. und Cohn, Zur Überlieferung und Kritik der
Paroemiographi (im «Philologus» , 1891).
Paronȳchie (grch.), eine Entzündung
|
||
59% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Tollins über S.; Amallo y Manget, Historia critica de Miguel de S. (Madr. 1888); Möller,
Lehrbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3 (hg. von Kawerau, Freib. i. Br. 1894).
Service (frz., spr. -wihß ), s. Servis .
Servieren (lat.), dienen
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
Königreich Sardinien zurück, wo er als Professor an der Universität
Genua sein Hauptwerk «Critica di una scienza delle legislazioni comparate» (Genua 1857) schrieb. 1861 kehrte er heim, trat in die
Statthalterei Siciliens und 1867 ins ital. Parlament
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
alle einen veränderten Text. — Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen « Studii di critica e storia letteraria », Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
reintegrato nel testo con nuovi commenti» (2 Bde., ebd. 1878–82),
«La Commedia di Dante Alighieri raffermata nel testo giusta la ragione critica e l’arte dell’autore»
(ebd. 1880), «Delizie del parlare toscano» (2 Bde., ebd. 1884). Von seinem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. Aufl. 1873); "Novae lectiones" (das. 1858); "Miscellanea critica" (besonders zu Homer und Demosthenes, das. 1876), und "Collectanea critica" (das. 1878). Dazu kommen: "Observationes criticae in Platonis comici reliquias" (Amsterd. 1840
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
. Spinoza e le trasformazioni del suo pensiero" (1875); "Le antitesi tra il medio evo e l'età moderna, nella storia della filosofia" (1878); "Analisi storico-critica della Critica della ragion pura" (8 Vorlesungen, 1881). Seine von ernster Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
aus der philosophischen Historie" (Leipz. 1731-36, 7 Bde.) und "Erste Anfangsgründe der philosophischen Geschichte" (das. 1736, 1751), folgte dieses selbst unter dem Titel: "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
), der "Excerpta Vaticana" aus Polybios (Leid. 1829), des "Olympicus" von Chrysostomos (das. 1840), der "Phönissen" des Euripides mit Kommentar (das. 1846, gegen Hermann gerichtet), eine "Historia critica sophistarum graecorum" (Utr. 1823) und viele Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
Thätigkeit hauptsächlich dem Erforschen und Sammeln der ungarischen Geschichtsquellen zuwendend, veröffentlichte er: "Historia critica primorum Hungariae ducum" (Pest 1778), "Historia critica regum Hungariae" (Pest u. Klausenb. 1779-97), ein für ungarische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
commentariis in Ciceronis orationes" (Kopenh. 1828), "Emendationes in Ciceronis libros philosophicos" (das. 1828), "Epistola critica ad Orellium de orationibus Verrinis" (das. 1828), die trefflichen Ausgaben von: "De finibus bonorum et malorum" (das. 1839, 3
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
noch von 1740 bis 1751 fortgesetzt; Wyttenbach gab 1779-1809 die "Bibliotheca critica" heraus, auf welche Bake, Geel u. a. 1825-30 die "Bibliotheca critica nova" folgen ließen. In den Jahren 1852-62 und in neuer Reihe seit 1863 haben die Leidener
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
hervorzuheben: "Epistolae criticae" (Leiden 1749-1751; neue Aufl., Leipz. 1827); die Ausgaben von Timäos' "Lexicon vocum Platonicarum" (Leiden 1754, 2. Aufl. 1789; neu von Koch, Leipz. 1828 u. 1833), womit er Platon den Philologen erschloß, des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
ordentlicher Professor der Anthropologie und Philosophie in Bologna und starb 28. Dez. 1885 in Florenz. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Sul rinnovamento della filosofia positiva in Italia" (Flor. 1871); "La critica nella filosofia zoologica nel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
Franc. Masdeu (gest. 1817; "Historia critica de España") aus. Im 19. Jahrh. glänzten zunächst Juan Antonio Conde (gest. 1820), Verfasser der berühmten "Historia de la dominacion de los Arabes en España", und Manuel José Quintana (gest. 1857) durch seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
graecitatis in Plutarchi opera« (Oxf. 1795-1830, 8 Bde.; Abdruck, Leipz. 1796-1835). Sonst nennen wir seine »Epistola critica ad D. Ruhnkenium« (Götting. 1769); »Praecepta philosophiae logicae« (Amsterd. 1782; zuletzt von Maaß, Halle 1821); »Eclogae seu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Ethnographie: "Philosophia no Brasil" (1878), "A litteratura brazileira e a critica moderna" (1880) und "Ensaios de critica parlamentar" (1883). Ihm zur Seite stehen die Positivisten Teixeira Mendes und Annibal Falcão; die Romanschriftsteller José de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
), "Kurze Fragen aus der philos. Historie" (7 Bde., Ulm 1731-36), "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta" (5 Bde., Lpz. 1742-44; neue Aufl. 1766, mit einem Appendix von 1767), "Institutiones historiae
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
6c08" (ebd. 1854; neue Ausg. 1873;
"Mvae i6cti0U68", ebd. 1858), "0i-aU0no8 ot lra?-
meuta ^8ia6" (Amsterd. 1863), "Ni8c6i1anoa plii-
loloZiea 6t critica" (in der neuen Folge der "Mne-
mosyne", Leid. 1873), " Od86rvatioil68 criticae et
1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, in suetouium" von
Ruhnken (ebd. 1838), der "Excerpts. VaticauH" aus
Polybius (ebd. 1829), des "01^mpicn8" von Dio
Chrysostomus (ebd. 1840), der "?Iio6lli88H6" des
Euripides (ebd. 1846). In der "H^wi-ia critica
80p1n8t9.ruin (irascoruin" (Iltr. 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
11
Ruhr - Ruhrort
Lpz. 1827); ferner die Ausgaben des Rutilius Lupus (Leid. 1768; neue Aufl., Lpz. 1831 u. 1841, zugleich mit R.s "Historia critica oratorum graecorum"), Vellejus Paterculus (2 Bde., Leid. 1779; neue Aufl., Lpz. 1830-39
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
critica de España (20 Bde., Madr. 1783-1805); Ortiz y Sanz, Compendio cronologico de la historia de España (30 Bde., ebd. 1795-1803); Lafuente, Historia general de España (30 Bde., ebd. 1850-67; neue Ausg. von Valera, 22 Bde., Barcelona 1888); Cavanilles
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
gebliebene "Historia critica de la literatura española" (Bd. 1-7, Madr. 1861-67) den ersten Rang ein. Sonst sind noch zu nennen Quintanas "Poesias selectas castellanas" und "Musa epica española" (6 Bde., Madr. 1830-33). Hervorzuheben ist Milá y
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
critica» (Gött. 1769) enthält viele Verbesserungen der Werke des Julianus, Eunapius und Aristänetus und wurde von Schäfer in der Ausgabe der «Oratio in Constantini laudem» des Julianus (Lpz. 1802) wiederholt. Ferner sind hervorzuheben die «Praecepta
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
. 1828) und "Ad Orellium epistola critica de orationum Verrinarum libris extremis emendandis" (ebd. 1828) folgten seine kritischen Ausgaben von Ciceros Schrift "De finibus bonorum et malorum" (ebd. 1839; 3. Aufl. 1876) und von dessen "Cato maior
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
ist: "Critica di una scienza delle legislazioni comparate" (Genua 1857). Vgl. Sampolo, Commemorazione di Emerico A. (Palermo 1871).
Amarillas (spr. -illjas), Don Pedro Giron, Marques de las, s. Ahumada.
Amarillfieber, s. Gelbes Fieber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
sie als Halsbänder getragen. Vgl. Emele, Über Amulette (Mainz 1827); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881); Kopp, Palaeographia critica, Bd. 3 u. 4 (Mannh. 1829).
Amulĭus, Sohn des Procas, Königs von Albalonga, der seinen ältern Bruder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
erschienen von ihm: "La poesia popolare italiana" (1878), "Studii di critica e di storia" (1880) und "Studii sulla letteratura italiana dei primi secoli" (1884).
Ancre (spr. āngkr), Marschall d', eigentlich Concino Concini, der berüchtigte Günstling
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
die Kritik der Ciceronischen Schriften und die sachliche Erklärung der attischen Redner gefördert, besonders in der "Bibliotheca critica nova" (mit Geel, Hamaker und Peerlkamp, Leid. 1825-31, 5 Bde.) und seinen "Scholica hypomnemata" (das. 1837-62, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
(1589-1603, 10 Bde.) ist die beste die von Mansi (Lucca 1738-59, 38 Bde.), welche Pagis "Critica" enthält; der Oratorianer Odoricus Raynaldus schrieb eine Fortsetzung, die bis 1565 reicht (1646-76, 9 Bde.); eine neue Ausgabe des Werks mit den Fortsetzungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
in Zütphen. Seine Werke: "Exercitationes historico-criticae de rebus sacris et ecclesiasticis", für die Jahre 35-44 (zuerst Utr. 1692), und "Annales politico-ecclesiastici", von 35 v. Chr. bis 602 n. Chr. (Rotterd. 1706, 3 Bde.), sind gegen Baronius (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
sind die Ausgabe von Aristoteles' "Metaphysica" (Bonn 1848-49, 2 Bde.), vorbereitet durch "Observationes criticae in Aristotelis libros metaphysicos" (Berl. 1842), und die Ausgabe von "Alexandri Aphrodisiensis commentarius in libros metaphysicos
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
, 3 Bde.; auch ins Englische wie 1866 von Bréal ins Französische übertragen). Daneben verfaßte er ein "Ausführliches Lehrgebäude der Sanskritsprache" (Berl. 1828), woran sich die lateinische "Grammatica critica linguae sanscritae" (das. 1829-32
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
., Trapani 1875); "Alcuni aneddoti di storia letteraria" (das. 1874); "Studii di filologia italiana" (Palermo 1877); "Questioni di critica religiosa" (Trapani 1879). Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Studii varii" (Trapani 1867-71, 2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist "Critica sacra, sive de variis, quae in sacris V. T. libris occurrunt, lectionibus libri VI" (Par. 1650; von Vogel und Scharfenberg, Halle 1775-86, 3 Bde.), wogegen J. ^[Johannes] Buxtorf mit seiner "Anticritica" (Basel 1653) austrat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Carpentumbis Carr |
Öffnen |
der Inspiration seine "Introductio in libros canonicos bibliorum Veteris Testamenti omnes" (Leipz. 1721) und "Critica sacra Veteris Testamenti" (das. 1728). - Friedrich Benedikt C., Enkel des Oberhofpredigers Samuel Benedikt C. und Sohn des 1739
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
geringes Aufsehen; diesen folgten: "Guido", "Agnese di Gonzaga" und "Alcibiade" (1874), ein Stück, das trotz seiner Sonderbarkeiten den außerordentlichsten Beifall fand, und das er gegen seine Kritiker in der Broschüre "Alcibiade, la critica e il
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
autografo di Giov. Boccaccio da Certaldo" (Flor. 1827, 2. Aufl. 1830); "Lettera di Michel Angelo Buonarroti" (das. 1834; mitgeteilt in Reumonts "Beitrag zum Leben M. A. Buonarrotis", Stuttg. 1834); "Bibliografia critica delle antiche reciproche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
in Hamburg; 1874 trat er in den Ruhestand. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe des Thukydides mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1862 bis 1878, 8 Bde.; zum Teil in neuen Auflagen). Hervorzuheben sind auch seine "Symbolae criticae" (Frankf. 1859-63
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
196
Coello - Coghetti.
dete er eine wissenschaftliche Zeitschrift: "Bibliographia critica de historia e litteratura", die es aber nur zu einem Band brachte; seit 1880 gibt er eine "Revista d'ethnologia e de glottologia" heraus. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
Zeitschriften als Redakteur oder Mitarbeiter thätig gewesen. Außer Schriften über die Bankfrage und seinen Reiseberichten ("Viagens", 1874-75, 2 Bde.) veröffentlichte er "Livro de critica", eine Sammlung geistvoller ästhetisch-kritischer Essays (1869-71
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
des "Hammerklaviers" wurde 1711 vom Marchese Scipione Maffei im "Giornale dei letterati d'Italia" angezeigt und beschrieben. Trotzdem diese Beschreibung, von König übersetzt, in Matthesons "Critica musica" (1725) aufgenommen und in Adlungs "Musica
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
. in London.
Dawes (spr. dahs), Richard, engl. Philolog, geb. 1708, studierte in Cambridge, wurde 1738 Vorsteher der Grammar school in Newcastle, lebte zuletzt einsam in Henworth und starb daselbst 1766. Er schrieb die berühmten "Miscellanea critica
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
in Italien gelten; "Saggio critica sul Petrarca" (das. 1869) und die "Nuovi saggi critici" (das. 1872, 2. Aufl. 1879).
Desappointieren (franz., spr. desapŏängt-), jemand des Vorteils berauben, der auf etwas Zugesichertem beruhte; eine sichere Erwartung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
critica" (hrsg. von Scholefield, Cambr. 1831-33, 2 Bde.; neue Ausg. von Wagner, Berl. 1874-75), und das "Lexicon rhetoricum" (Cambr. 1834; hrsg. von Meier, Halle 1844).
Döbrentey (spr. dobbrentäj), Gabriel, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
316
Ederkopf - Edfu.
criticae et pragmaticae ad historiam Transsilvaniae sub regibus Arpadanae et mixtae propaginis" (Hermannst. 1803). Auch gab er die ersten Bände der "Scriptores rerum transsilvanarum" (Hermannst. 1797-1800, 4 Bde.) heraus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
1762, 2. Aufl. 1767), wozu nach seinem Tod noch ein "Opusculorum oratorium novum volumen" (Leipz. 1791) kam. Seine übrigen kleinern Schriften sind gesammelt in "Opuscula philologica critica" (Leipz. 1764 u. 1776), "Opuscula theologica" (das. 1773 u
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Ewald |
Öffnen |
"Grammatica critica linguae arabicae" (Leipz. 1831-33, 2 Bde.) u. a., trat er namentlich für die Grammatik und Metrik der orientalischen Sprachen bahnbrechend auf. Einen Teil der reichen Früchte seiner Reisen legte E. nieder in den "Abhandlungen zur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
85
Fear - Fécamp.
seinen juristischen und politischen Schriften erwähnen wir: die "Miscellanea filologica, critica e antiquaria" (Rom 1790; der 2. Bd., von Antonio F. hrsg., erschien das. 1836); "L'integrità del Panteone di Marco Agrippa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
in Dresden, ward er 1833 Oberlehrer dieser Anstalt und erhielt 1836 eine ordentliche Professur der morgenländischen Sprachen an der Universität zu Leipzig, die er noch jetzt bekleidet. Von Schriften sind noch zu nennen: "Dissertatio critica de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
fanden als seine frühern polemischen Schriften. In dem spätern Werk: "Sulla teorica del giudizio" (Mail. 1870, 2 Bde.), versuchte er die Natur der "a priori synthetischen Urteile" Kants zu begründen. Weiter erschienen: "Saggi di critica e polemica
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
nondum delineatorum" (das. 1867-75, mit kolorierten Tafeln). Außerdem schrieb er: "Lichenographia europaea reformata" (Lund u. Greifsw. 1831); "Enumeratio lichenum et byssaceorum Scandinaviae hucusque cognitorum" (Upsala 1843); "Schedulae criticae de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
und Analyse (1807), sind unbedeutend; den Einfluß Kants verrät sein erstes größeres Werk: "Saggio filosofico sulla critica della conoscenza", dessen zwei erste Bände schon 1819, die beiden andern erst 1832 in Neapel erschienen (neue Ausg., Mail
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
" (das. 1874, 2 Bde.); "Opere latine di Dante reintegrate nel testo con nuovi commenti" (das. 1878-82, 2 Bde.); "La Commedia di Dante raffermata nel testo giusta la razione critica e l'arte dell' autore" (das. 1879). Von seinem Hauptwerk, dem Kommentar zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
, Historia critica scholiastarum lat. (Leiden 1834-35, 3 Bde.). Soweit die G. Unterricht erteilten, waren sie, die griechischen wie die römischen, bis in die Kaiserzeit Privatlehrer. In Rom erhielten sie wie die Rhetoren von Staats wegen eine bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
Testamentum" (das. 1775-77, 2 Bde.; 2. Aufl. 1796 u. 1806; 3. Aufl., hrsg. von D. Schulz, Berl. 1827, Bd. 1). Dazu kommen noch: "Symbolae criticae ad supplendas et corrigendas varias lectiones N. T." (Halle 1785-93, 2 Bde.); "Commentarius criticus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
er zu gunsten Müllenhoffs auf die letztere. In seinen Schriften erweist er sich als einer der bedeutendsten Textkritiker überhaupt. Von diesen beziehen sich auf das klassische Altertum: "Quaestiones Catullianae" (Leipz. 1837), "Observationes criticae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
als kritische Durcharbeitung. Die bedeutenden sind: "M. T. Cicero Philoplaton" (Utr. 1836); "Disquisitio de L. Aelio Stilone, rhetoricorum ad Herennium, ut videtur, auctore" (das. 1839); "Studia critica in C. Lucilium poetam collata" (das. 1842); "Epistola
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
Bde.); "Aesthetica litteraria antiqua critica" (das. 1828); "Universalphilosophische Prolegomena" (das. 1830); "Der Organismus der philosophischen Idee" (Leipz. 1842). In seinem synkretistischen Hauptwerk, der "Philosophie des Geistes" (Heidelb. 1835
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
und Römern" (Mannh. 1789) u. a. Von seinen Biographien erwähnen wir: "Acroama de Bodmero" (Zürich 1783) und "Salomon Geßner" (das. 1796). Seine "Opuscula oratoria" (Zürich 1816) wie seine "Opuscula philosophica, critica atque hermeneutica" (Leipz. 1817
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Alessi ("Storia critica di Sicilia") Isidoro La Lumia ("Studj di storia siciliana"), Mortillaro ("Leggende siciliane"),
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
gehören: "Animadversiones in Euripidis tragoedias" (Gotha 1790); "Emendationes in anthologiam graecam" (Leipz. 1793); "Exercitationes criticae in scriptores veteres" (das. 1796, 2 Bde.); "Additamenta animadversionum in Athenaeum" (Jena 1809); "Lectiones
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
und Cicero verdient gemacht. Zu ersterm veröffentlichte er: "Notae criticae in Philostrati vitas sophistarum" (Heidelb. 1831); "Philostrati vitae sophistarum" (das. 1838); "Philostrati libri de gymnastica" (das. 1840); "Philostrati quae supersunt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0657,
Keil (Personenname) |
Öffnen |
der "Nicandrea" (das. 1856) sowie einen Textabdruck des Properz (das. 1863) und veröffentlichte "Analecta grammatica" (Halle 1848), "Observationes criticae in Catonis et Varronis de re rustica libros" (das. 1849), "Quaestiones grammaticae" (Erlang. 1860) u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
), Avianus (das. 1845), der römischen Feldmesser (mit Blume, Th. Mommsen, Rudorff, das. 1848-52, 2 Bde.), des Lucilius (aus seinem Nachlaß hrsg. v. Vahlen, das. 1876) und die Abhandlungen: "Observationes criticae" (Götting. 1815), "De choricis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
gleicher Gelehrsamkeit. Seine hauptsächlichsten Schriften, die zum Teil öfter wiederholt wurden, sind: "Epistolae criticae" (Saumur 1659-65, 2 Bde.); "Les vies des poètes grecs" (das. 1665); "Méthode pour commencer les humanités grecques et latines
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
Bde.; deutsch von Planer, Gotha 1775, 2 Bde.; Nachtrag 1785); "Classes plantarum seu systemata plantarum omnium. Fundament. bot. p. II." (Leid. 1738, Halle 1747); "Critica botanica. Fundament. bot. p. IV." (Leid. 1737); "Flora suecica" (Stockh. 1745
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Linneitbis Linse |
Öffnen |
811
Linneit - Linse.
Reichard, Frankf. 1779-80, 4 Bde.; deutsch, Nürnb. 1777-88, 14 Tle.; Wien 1786, 2 Bde.; Marb. 1823, 2 Bde.); "Systema, genera, species plantarum. Editio critica, adstricta, conferta" (von Richter, Leipz. 1835; mit Index
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
"The Edinburgh Review" (seit 1802) und "The quarterly Review" (seit 1809); für Italien die "Rivista critica della letteratura italiana" (seit 1884).
Litthauen (Littauen), s. Litauen.
Little (engl.), klein, unbedeutend, wenig.
Littleborough
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
Geschichte. Er schrieb außer vielen Artikeln für die "Revue de l'instruction publique": "Histoire de la Jacquerie" (1859); "De Gaidone, carmine gallico vetustiore, disquisitio critica" (1860), welches Gedicht er auch mit Guessard herausgab (in den "Anciens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
", Götting. 1849); Hartmann, Studia critica in Lucianum (Leiden 1877); J. ^[Jacob] Bernays, L. und die Kyniker (Berl. 1879).
Lukmanier (ital. Lucomagno), ein Paß der Graubündner Alpen (1917 m), benutzt die zwischen Pizzo Rondadura und Scopi befindliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
. Franchetti, Storia e descrizione del duomo di Milano (Mail. 1821); Rupp und Bramati, Descrizione storico-critica del duomo di Milano (das. 1823). Unter den übrigen Kirchen verdienen noch Erwähnung: die von San Lorenzo, ein altchristlicher Bau aus dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
); "Psicologia di Kant" (Rom 1877); "La religione dell' avvenire" (Mail. 1879); "Critica della rivelazione" (das. 1880); "Questioni soziali" (Rom 1882); "Novelle, favole e narrazioni" (Neapel 1883); "Il papato nei tre ultimi secoli" (Mail. 1885
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
. Wir verdanken dem scharfsinnigen Kritiker Ausgaben von Statius' "Silvae" (Lond. 1728; neu von Sillig, Dresd. 1827) sowie von Euripides' "Iphigenia in Aulis et Iphigenia in Tauris" (Lond. 1771); außerdem zu Lateinern: "Epistola critica" (das. 1723
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Matthäibis Matthias |
Öffnen |
Orchester" (1713); "Das beschützte Orchester" (1717); "Das forschende Orchester" (1721); "Große Generalbaßschule" (Hamb. 1731 u. 1751); "Der vollkommene Kapellmeister" (1739); "Critica musica" (1722 u. 1725, 2 Bde.); "Der musikalische Patriot" (1728
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
comicorum graecorum fragmenta" (Berl. 1839-57, 5 Bde.; kleinere Ausg., das. 1847, 2 Bde.). Vorstudien dazu waren die "Curae criticae in comicorum fragmenta ab Athenaeo servata" (Berl. 1814), "Quaestiones Menandreae" (das. 1818), "Menandri et Philemonis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mexiko (Staat)bis Mexiko (Stadt) |
Öffnen |
); Labédollière, Histoire de la guerre de Mexique (Par. 1866); Niox, Expédition du Mexique, Récit politique et militaire (das. 1874); Bibesco, Au Mexico 1862 (das. 1887); Kendall, M. under Maximilian (Lond. 1872); Pimentel, Historia critica de la literatura y de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
, in welchem er viermal die Stellung eines Provinzials bekleidete. Seine "Critica historico-theologica in universos annales ecclesiasticos em. et rev. Caesaris Card. Baronii", von der 1689 zu Paris der erste Band erschien, hat nach seinem Tod (1699
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
, Palaeographia critica (Mannh. 1817-29, 4 Bde.); Champollion-Figeac, Paléographie universelle (Par. 1839-41, 4 Bde.); Pertz, Schrifttafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen (Hannov. 1844-69, 10 Hefte); Wattenbach, Schrifttafeln zur Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
(Götting. 1839-51, 2 Bde.); Crusius, Analecta critica ad paroemiographos graecos (Leipz. 1884).
Paromologīe (griech.), rhetor. Figur, bestehend in einem scheinbaren Zugeständnis, das man dem Gegner nur macht, um ihn ad absurdum zu führen.
Paromöon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
und Hamaker begründete er 1825 die "Bibliotheca critica nova".
Peeters, Bonaventura, niederländ. Maler, geboren im Juli 1614 zu Antwerpen, widmete sich der Marinemalerei und war nach weiten Seereisen, die ihn bis in die Türkei führten, in seiner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Litteraturgeschichte führen wir an: Diogo Barbosa Machados "Bibliotheca lusitana historica critica et chronologica" (Lissab. 1741-52, 4 Bde.), die von Arvo do Cejo kommentierte "Bibliotheca historica de Portugal" (das. 1801) und die "Memorias da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
Aconiti generis" (das. 1823-27, mit 72 Tafeln); "Iconographia botanica s. plantae criticae" (das. 1823-1832, mit 1000 Tafeln); "Iconographia botanica exotica" (das. 1827-30). Von seinen zoologischen Schriften sind hervorzuheben: "Regnum animale" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
eine Ausgabe des "Oedipus Coloneus" (Jena 1820) und "Commentationes criticae in Sophoclis Oedipum Coloneum" (das. 1822-23, 2 Bde.). Seine wertvollen "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft" wurden mit Zusätzen herausgegeben von Haase (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Universität zu Madrid, ward Mitglied der Akademie daselbst und starb 17. Febr. 1878 in Sevilla. Sein Hauptwerk ist die treffliche "Historia critica de la literatura española" (Madr. 1861 bis 1867, 7 Bde., bis zum Ende des 15. Jahrh. reichend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
, das. 1838-43), der Staatsreden des Demosthenes (Bd. 1, Gotha 1845), der Grabrede des Hypereides (Götting. 1860, im Supplementband des "Philologus"), auch die berühmte "Epistola critica ad G. Hermannum" (Leipz. 1841). Außerdem edierte er "Philodemi de vitiis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
arte critica diatriba" (das. 1619). Seine "Lettres françaises inédites" gab neuerdings Ph. Tamizey de Larroque (Par. 1881) heraus. Vgl. Bernays, Joseph Justus S. (Berl. 1855).
Scaligergräber, s. Scala.
Scalpa, schott. Insel, eine der äußern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
); die Ausgabe von Sanctius' "Minerva" (mit Anmerkungen, Padua 1663) u. a. Sonst nennen wir: "Verisimilium libri IV" (Nürnb. 1596); "Suspectarum lectionum libri V" (das. 1597); "De arte critica" (das. 1597); "Scaliger hypobolimaeus" (gegen Scaliger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Storia estetico-critica delle arti del disegno" (Vened. 1852-56, 2 Bde.); "Scritti d'arte" (Flor. 1859); "Arte ed artisti" (Pad. 1863); "L'arte nella vita degli artisti", Künstlernovellen (Flor. 1869); "Il disegno elementare e
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
1834-35, 2 Bde.; 1. Bd., 9. Aufl. 1882), und "Lesestücke aus griechischen und lateinischen Schriftstellern" (Leipz. 1853, 7. Aufl. 1884). Sonst verdanken wir ihm die "Epistola critica ad C. Halmium de Ciceronis pro Sulla et pro Sestio orationibus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
della logica di Hegel" (Neap. 1864); "Spazio e tempo nella prima forma del sistema di Gioberti" (das. 1865); "Il concetto dell' opposizione e lo Spinozismo" (das. 1867); "La scolastica e Cartesio" (das. 1867); "Saggi di critica filosofia, politica e
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
: "Prolegomena critica in Vetus Testamentum hebraicum" (Leipz. 1873); "Katalog der hebräischen Bibelhandschriften in St. Petersburg" (das. 1875, zusammen mit Harkowy); "Prophetarum posteriorum codex Babylonicus Petropolitanus" (das. 1876); "Die Sprüche
|