Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach csanad
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
797
Arader und Csanáder Eisenbahn – Arago (Etienne)
und hat sich in den letzten Jahren sehr verschönert. Sie hat Post, Telegraph, eine neue Kathedrale, Staats-Obergymnasium, Staats-Oberrealschule, Handelsakademie, städtische Bürgerschule
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
erworben.
Csanád (spr. tschánnahd). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. und O. an die Komitate Békés und Arad, im S. an Torontál, im W. an Csongrád, ist 1618,20 qkm groß und hat (1890) 130575 E., darunter 95229 Magyaren, 13689 Rumänen, 15735 Slowaken
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
, Dampfmühlen, Branntweinbrennerei, Vieh- und Holzhandel und ist Sitz eines Gerichtshofs.
Csaïken, s. Tschaïken.
Csakathurn (Csáktornya, spr. tschák-), Markt, s. Murinsel.
Csanád (spr. tscha-), ungar. Komitat längs der Maros und Theiß, grenzt
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
war. Die Neubesiedlung geschah durch Czechen; jedoch alle Bemühungen, den alten Bergbau wieder in Gang zu bringen, blieben fruchtlos. D. gehörte 1443‒1634 den Herren Trčka von Lipa (Schillers Terzky). 1637 wurde D. freie Stadt.
Deutsch-Csanád, s. Csanád.
Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
15.1 63
44456
206802? 247172 13.6 4?
Zusammen:
VI. Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad.........
Csanad........
Krasso - Szöreny. .. .
Temes........
Torontal.......
Zusammen:
Nistritz-Nas^öd .. .. .
Lsik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
Handelsgesetzbuches,
Buch I, Tit. 8).
Mako ( Jumel ), ägypt. Baumwolle.
Makó , Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptort des Komitats Csanád, rechts an der Maros und an
der Linie Arad-Szegedin der Vereinigten Arad-Csanáder Eisenbahnen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Karoly
Károly
Szilagy (Kraszna)
Szilagy-Somlyo
Ugocsa
Kövár
Längs der Flüsse Maros und Theiß.
Arad
Boros Jenö
Glogovatz
Pecska
Vilagos
Csanád
Batónya *
Mako
Mezö-Hegyes
Nagy-Lák *
Krassó
Bogsán *
Deutsch-Orovicza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
Szilágy 3671 171079
Ugocsa 1191 65377
Zusammen: 44456 1820855
VI. Längs der Flüsse Maros und Theiß:
Arad 6443 303964
Csanád 1618 109011
Krassó-Szörény 9751 381304
Temes 7136 396045
Torontál 9495 530988
Zusammen: 34444 1721312
VII
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
(im Csanáder), Kisbér und Bábolna (Komorner Komitat) und Fogaras (in Siebenbürgen) mit 2800 arabischen und englischen Pferden, 4 Hengstedepots und 858 Beschälstationen mit 3968 Pferden im Gesamtwert von 16,8 Mill. Gulden, über 100 große Privatgestüte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
95 km langem Lauf mit sumpfiger Deltaebene in den Golf von Arta.
Arad. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im O. an das Komitat Hunyad, im S. an Krasso und Temes, im W. an Csanád und Békés, im N. an Vihar und ist im östl. größern Teile erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
. in den Kalamazoo, hat (1890) 13197 E., Maschinen- und andere Fabriken und in der Nähe große
Sandsteinbrüche.
Battōni , ital. Maler, s. Batoni .
Báttonya , Marktflecken und Sitz eines Bezirksgerichts im Csanáder Komitat in Ungarn, an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
-Gurahoncz-Jószashely und B.-Csermö der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, ist Hauptort des gleichnamigen Stuhlbezirks B. (31802 E.) und hat (1890) 5126 meist rumän. E. (1806 Magyaren, 115 Deutsche) kath. und griech.-orient. Konfession, ist Standort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
724 1 741 135 5 714 453 7 455 588 10 590
Selbständige Lokalbahnen
7 Arader und Csanáder Eisenbahn (Vereinigte) 351
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
. Ortsnamen, z. B. Német-Csanád (s. Csanád), Német-Csiklova (s. Csiklova) u. s. w.
Nemi, Dorf in der ital. Provinz und im Kreis Rom, in den Albanerbergen, auf einem Felsenvorsprunge über dem Nemisee (einem frühern Krater von 5 km Umfang), aus dem 1895 antike
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. -söhéddjesch), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Battonya des ungar. Komitats Csanád, königlich ungar. Staatsgestütherrschaft und k. k. Militärgestüt, an den Linien Szarvas-M. (77 km) der Ungar. Staatsbahnen, Szegedin-Arad und M.-Kétegyháza (40 km) der Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
): Bode, Die deutsche Alkoholfrage (ebd. 1892).
Vereinigte Arader und Csanáder Eisenbahn, selbständige Lokalbahn in Ungarn, die die Linien Arád-Mezöhegyes-Szöreg(-Szegedin) und die Zweigbahnen Mezöhegyes-Kétégyhaza-Borossebes-Brád nach Uj-Szt. Anna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
östlich an die Komitate Torda und Hunyad, südlich an Krassó-Szörény und Temes, westlich an Csanad und Békés, nördlich an Bihar und umfaßt 6444 qkm (117 QM.). Der östliche Teil ist Gebirgsland, der westliche eben, waldlos, nach der Theiß hin sumpfig. Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
französischen Niederlassungen in Louisiana.
Batonya, Markt im ungar. Komitat Csanád, mit (1881) 9195 Einw. und Bezirksgericht.
Batotschina, Flecken in Serbien, Kreis Kragujewatz, an der Lepenitza, mit (1874) 910 Einw., war zur Zeit der Türkenherrschaft ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
Bischofs Gerard von Csanád (das. 1790) u. a.
6) Kasimir, Graf von, ungar. Minister des Auswärtigen während der Insurrektion, geb. 4. Juni 1807, bereiste nach Beendigung seiner Studien die meisten Länder Europas, verweilte namentlich in England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
eines Empfangs oder der Übernahme einer gewissen Verpflichtung.
Bekenntnisschriften, s. v. w. symbolische Bücher.
Békés (spr. béhkehsch), ungar. Komitat, wird von den Komitaten Bihar, Arad, Csanád, Csongrád und Jasz-N. Kun-Szolnok begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
Komitaten Békés, Csanád, südlich von Torontál und Bács-Bodrog, westlich vom Pester Komitat und nördlich von Jász-N.-Kun-Szolnok begrenzt, hat 3414 qkm (62,1 QM.), bildet eine fruchtbare, von Hügeln durchzogene Tiefebene, die jährlich den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
ohne Erfolg und schlug bei Csanád in einer zweitägigen Schlacht den Bischof Csaky und Stephan Báthori, welche die Stadt entsetzen wollten, übte schreckliches Vergeltungsrecht für die auf dem Rákoser Feld hingemarterten Brüder und proklamierte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
, 1841 eine Erzieherstelle in dem Haus des Grafen Erdödy zu Wien an. 1844 wurde er zum Professor der ungarischen Sprache und Litteratur am Theresianum daselbst, 1847 zum Propst zu Hatvan, 1848 aber vom Kultusminister Eötvös zum Bischof von Csanád
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
. 521).
Makó, Markt im ungar. Komitat Csanád, an der Maros, mit (1881) 30,063 ungarischen, meist reform. Einwohnern, Getreide-, Hanf- und Weinbau, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Holz- und Produktenhandel. M. ist Sitz des Komitats, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
der Ungarischen Staatsbahn (Szolnok-Arad), mit (1881) 11,368 Einw. (Ungarn, Slawen und Deutsche) und einer Dampfmühle.
Mezö-Hegyes (spr. māsö-héddjesch), Pußta im ungar. Komitat Csanád, mit einem berühmten, 1785 von Joseph II. gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
, Handel und Gerichtshof.
Nagy-Körös (spr. nádj-), Stadt, s. Körös.
Nagy-Lak (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Csanád, an der Maros, mit (1881) 10,646 meist slawischen und rumän. Einwohnern, Feldbau und bedeutender Vieh- und Geflügelzucht.
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
Verkehr zwischen der Festung und den Vorstädten vermittelt. T. ist Sitz des Komitats, des Csanáder römisch-katholischen und eines griechisch-orientalischen (serbisch-rumänischen) Bischofs, eines General- und Festungskommandos, eines Gerichtshofs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
beträgt über 1¼ Mill. metr. Ztr. Die Schweinezucht ist ausgedehnter als irgendwo in Mitteleuropa, am bedeutendsten in der ehemaligen kroatischen Militärgrenze, in den Komitaten Csanád, Zala, Somogy, Tolna, Baranya, Békés, Bihar, in Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Komorn-Stuhlweißenburg, Steinbrück-Agram-Sissek etc.), die Arad-Csanáder Bahnen, die Arad-Temesvárer Bahn, die Nordostbahn (Szerencs-Marmaros-Sziget, Debreczin-Királyháza, Nyiregyháza-Ungvár, Sátoralja-Ujhely-Kaschau etc.), die Raab-Ödenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbischof zu Erlau die Bistümer Rosenau, Zips, Kaschau und Szatmár, dem in Kalocsa die Bistümer Großwardein, Csanád und Siebenbürgen, dem von Agram die Bistümer Bosnien-Syrmien und Zengg-Modrus sowie das griechisch-katholische Bistum Kreutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
er die Abgeordneten mit einer Rede, die er 20. Febr. 1833 in betreff der religiösen Beschwerden hielt, zur Bewunderung hin. 1834 wurde er zum Bischof von Csanäd ernannt. 1841 sandten ihn die ungarischen Bischöfe nach Rom, um wegen Herstellung des durch die Frage
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Micelibis Milch |
Öffnen |
, wurde 1836 zum Priester geweiht, wirkte dann als Kaplan, wurde 1837 bischöflicher Zeremoniär, 1844 Sekretär und Konsistorialrat, 1848 Titulardomherr, 1849 zweiter Vikar des Csanáder Bischofs. Er beteiligte sich auch am öffentlichen Leben, wurde nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
widerspricht dem evang. Grundprincip der freien Schriftforschung.
Békés (spr. behkehsch). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Großkumanien-Szolnok und das Hajduken-Komitat, im O. an Bihar, im S. an Arad und Csanád, im W. an Csongrád und Szolnok, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
und gleichzeitig ungarisch) heraus.
Csongrád (spr. tschónngrahd). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, im O. an Békés und Csanád, im S. an Torontál und Bács-Bodrog, im W. an Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, hat 3413
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
hier
den Truppen des Temeser Grafen Stephan Bäthory
mehrere siegreiche Treffen, nahm die Stadt Csanäd
sowie eine Reihe fester Schlösser und belagerte die
Festung Temesvär. Hier aber wurde sein zusam-
mengelaufenes Vauernheer vom siebenbürg. Woi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
Kétegyháza-Uj-Szent Anna der Vereinigten Arader und Csanáder Eisenbahnen, hat (1890) 6629 meist deutsche E. (1427 Rumänen, 1174 Magyaren), Post, Telegraph, Ackerbau, Viehzucht.
Elektion (lat.), Wahl; elektīv, durch Wahl geschehend, mit Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
, wurde 1848 zum Bischof von
Csanäd ernannt und erhielt nach der Unabhängig-
keitserklärung vom 14. April 1849 das Portefeuille
des Kultus und des öffentlichen Unterrichts. Nach
Niederwerfung der Revolution ward er in ccmw-
maciam zum Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
. und die Suffraganbistümer Csanád-Temesvár, Siebenbürgen oder Erdely und Groß-Wardein), hat (1890) 18176 meist magyar. kath. E. (442 Deutsche), darunter 233 Evangelische und 806 Israeliten, Post, Telegraph, eine schöne Kathedralkirche, großartige erzbischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
, den Mühlbach und Streiu
aufgenommen, die Grenze zwischen den Komitaten Arad und Csanád einer- und Krassó-Szörény, Temes und Torontal andererseits und mündet oberhalb Szegedin. Sie
wird bei Karlsburg schiffbar und bildet die Hauptverkehrsstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
.
Komitat Csanäd, rechts an der Maros, an der Lmie
Szcgcdiu-Arad der Vereinigten Arader und Csa-
näder Eisenbahuen, hat (1890) 12 800 slowak., ru-
män. und magyar. E., Getreidebau (namentlich
Weizen), Vieh- und Geflügelzucht. Zu N. gehört
die große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
und Hauptort des ungar. Komi-
tats Szabolcs in der Nyir, an den Linien Püspök-
Ladäny-Miskolcz, N.-Ungvär (92 km) der Ungar.
Staatsbahnen und N.-Mat^szalka (57 km) der Ver-
einigten Aradcr und Csanäder Eisenbahnen, Sitz
eines königl. Gerichtshofs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
die eine Eisenbahnbrücke und eine eiserne Brücke (1883) nach Neu-Szegedin führen, an den Linien Budapest-Verciorova und S.-Rókus-S. (7 km) der Ungar. Staatsbahnen und S.-Arad (119 Km) der Arader und Csanáder Eisenbahnen, Sitz eines Gerichtshofs mit Strafkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
). Er hatte vier Söhne, von denen Joseph T. v. S. der Jüngere, geb. 24. Okt. 1790, in Göttingen studierte, seit 1818 als Sekretär bei der ungar. Statthalterei wirkte, 1827 in Csanád, 1830 in Szabolcs Obergespan und, nachdem er seit 1832
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
finden sich zu Bábolna und Mezöhegyes im Komitat Csanád; außerdem bestehen mehrere Privatgestüte. 1895 wurden 32130 Pferde um den Wert von 13790000 Fl. ausgeführt. Im J. 1895 wurden gezählt: 1972720 Pferde, 22138 Esel, 714 Maultiere, 6465137 Schweine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
19418 1223 127 81907 42
Bihar 10961,63 516705 283806 3374 5957 219940 213 160
Borsod 3427,77 216794 202896 3160 9738 39 348 27
Csanád 1618,20 130575 95229 1410 15735 13689 152 7
Csongrád 3413,09 261340 256469 2743 715 252 14 28
Eisenburg (Vas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
(von Csanád) und ein Ban Simon standen, beim Kloster Leleß überfallen und ermordet. Daß die Veranlassung ein von ihr begünstigtes unsittliches Attentat eines ihrer Brüder gegen die Gemahlin des Bánkbán (s. d.) gewesen sei, ist spätere Sage. Ihr Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
und Csanader Eisenbahnen, am Fuß eines hohen Berges mit den Ruinen des berühmten Schlosses Világosvár, das schon 1190 bestand und 1444 in den Besitz Johann Hunyadys kam, besteht aus zwei Gemeinden, Ungarisch-Világos (Magyar-Világos) und Alt- oder Walachisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Komitat in Ungarn (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an die Komitate Csongrad, Csanad und Arad, im O. an Temes, im S. an Serbien und im W. an das Komitat Bács-Bodrog und Kroatien und hat 9521,42 qkm und (1890) 588750
|