Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cykladen
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
381
Cykladen - Cykloide.
eingerollt erscheinen. Die Stämme haben im allgemeinen den typischen Bau der Gymnospermen und zeichnen sich durch ein mächtig entwickeltes, stärkemehlreiches Mark aus. Ihr Dickenwachstum wird entweder
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
, die Familie der Schwäne, s. Schwan.
Cygnopsis canadensis Bonnat., die canadische oder Schwanengans, s. Gans.
Cygnus, der Schwan; in der griech. Mythologie, s. Kyknos.
Cykadeen, s. Cycadeen.
Cykladen (grch. Kyklădes, d.i. Kreisinseln), bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
und eine
Fläche von 196350 qkm. Durch die Gruppen und Reihen seiner zahlreichen Inseln, die Sporaden (s. d.) und Cykladen
(s. d.), die eine natürliche Brücke zwischen Europa und Asien bilden, wird es in mehrere kleine Becken geschieden, die im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
835
Archipoeta - Architektenvereine
Cerigo (Kythera), Cerigotto (Antikythera), Kreta (Kandia), Karpathos, Kasos und Rhodos gebildeten Grenzreihe ordnen sich die Inseln in folgende natürliche Gruppen an: Die Cykladen, die von Attika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
, eine der Cykladischen Inseln, 81 qkm groß, mit (1889) 36 098 großenteils kath. E., bildet mit Mykonos und den Eilanden Giura, Megali- und Mikra-Delos die Eparchie S. des Nomos Cykladen, mit 31 412 E. Die Insel ist durchaus felsig, aus Glimmerschiefer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
im Zusammenhang steht, ihren Mittelpunkt hat. Als Gliederungen des Festlandes von Hellas sind das unmittelbar anliegende Negroponte (Euböa), die sogen. nördlichen Sporaden und die Gruppe von Skyros sowie die zahlreichen Cykladen, welche in zwei oder drei nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Vorgebirge im W. über das
Lakmongebirge zum Olymp im O. Dazu kommt noch ein Schwarm von Inseln, welcher die Halbinsel umgiebt: die Ionischen Inseln
im W., Euböa, die Cykladen und Sporaden im O.
(Hierzu Karte: Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
. Geographen im Gegensatz zu den Cykladen (s. d.) die südlichste Gruppe der im Agäischen Meere gelegenen, jetzt zum Königreich Griechenland gehörigen Inseln (s. die Karten: Griechenland und Das alte Griechenland, beim Artikel Griechenland): Melos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Kephalonia
Argostoli
Lixuri
Korfu
Leukas
Levkas, s. Leukas
Santa Maura, s. Leukas
Amaxichi
Paxo
Strophaden
Zante
Zante (Stadt)
Kykladen
Cykladen, s. Kykladen
Amorgos
Anaphi
Andro, s. Andros
Andros
Antiparos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anapästbis Anarchismus |
Öffnen |
und einer Länge bestehend: ͜ ͜ ͟, z. B. "in den Tod".
Anaphi oder Naphi, altgrch. Anaphe, die südöstlichste der zu Griechenland gehörigen Cykladen, 23 km östlich von Thira (Santorin), gehört zur Eparchie Thira des Nomos Cykladen und hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
).
Ios , jetzt Nios , eine der Cykladen, 20 km südlich von Naxos, ein
bergiges Eiland (höchster Gipfel 734 m) mit gutem Getreideboden und trefflichen Ankerplätzen. Nach einer alten Sage sollte hier
Homer bestattet sein. I. gehört zur Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
und beträchtlichen Großhandel.
Keos (altgriech.), neugriech. Kea oder Zea; lat. Cea, heute im Volksmunde Tschiá genannt, griech. Insel, die nördlichste der westl. Reihe der Cykladen (s. d.), 13 km östlich von der Insel Makronisi an der Ostküste Attikas, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
Thermia, von N. nach S. ge-
streckte Insel der griech. Cykladen (s. d.), 10 km süd-
lich von Keos; 85 hkm groß, mit Gebirgen aus
Glimmerschiefer erfüllt, ist fruchtbar (Getreide und
Wein), auch treibt man Viehzucht. K. gehört heute
zur Eparchie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
vernichtet.
Melos , jetzt Milos , die westlichste Insel
der südl. Cykladen, bildet mit den Nachbarinseln Kimolos, Siphnos, Pholegandros und Sikinos eine zum
griech. Nomos der Cykladen gehörige Eparchie, deren Gesamtbevölkerung (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Navpaktosbis Nazarener |
Öffnen |
eine Art Adelstitel, den auch andere reiche und angesehene
Inder erhielten. Aus N. ist verderbt Nabob (s. d.) entstanden.
Naxos , jetzt Naxia , die größte und fruchtbarste unter den Cykladischen Inseln, 26 km südlich von Mykonos, 6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Cykladen, 6 km westlich von Naxos, mit 209 qkm, zur griech. Eparchie Naxos gehörig, mit (1889)
7928 E., wird von einem kahlen Gebirgslande erfüllt, das sich in der Mitte in dem von den Alten Marpessa, jetzt Hagios Ilias genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
für Militärmusik, mit dem Umfang vom großen As bis zum zweigestrichenen c.
Tenorrhaphie (grch.), Sehnennaht.
Tenorschlüssel, s. Tenor.
Tenortuba, s. Tuba.
Tenos, neugrch. Tinos, eine der Cykladen (s. d.) im Griechischen Archipel (s. Karte: Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
gewöhnlich Mykoni genannt, eine griech. Insel der Cykladen, 8 km südöstlich von Tenos und ebensoviel östlich von Delos, mit einem Flächenraum von 90 qkm und (1889) 4525 E., bildet einen Demos der Eparchie Syros des Nomos der Cykladen. Sie besteht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
) 196
Civilproceß 187 Cochinchina (Kotschinchina) 25. 95
Comoro-Inseln 97
Costarica 27. 104
Cuba 27. 100
Cundinamarca 105
Cykladen 89
Cypern 24. 91. 409
Dacien 108
Dämonen, s. unter "Mythologie" 138 ff.
Dänemark, Geographie 75
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vasataebis Vasen |
Öffnen |
Weise nachahmen, hinzu. (S. vorstehende Figuren sowie Tafel: Urgeschichte Ⅳ, Fig. 11 u. 12.) Stark ist diese Gattung namentlich auf Cypern vertreten, auch auf den Cykladen, in Syrien, in Tiryns kommen V. ähnlicher Art vor. Dem gegenüber zeigen die V
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. 1756, war eine namhafte Rechtskundige, erwarb sich 1777 zu Pavia die Doktorwürde und starb 1787.
Amorgos (Amurgó), eine der östlichen Cykladen im Ägeischen Meer, südöstlich von Naxos, 127 qkm (2,31 QM.) groß und von langgestreckter Gestalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ananjewbis Anastasianisches Gesetz |
Öffnen |
.
Anáphi (das alte Anaphe), eine der südlichen Cykladen, zwischen Astropalia und Thira, 36 qkm (0,65 QM.) mit (1879) 687 Einw. und gleichnamigem Hauptort. Geologisch ist A. interessant wegen der verschiedenen Gesteine, die, neben- oder übereinander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
Andro) Insel im Griechischen Archipel, die nördlichste und nächst Naxos größte der Cykladen, durch die Doropassage von Euböa getrennt und gleichsam die Fortsetzung dieser Insel, ist 405 qkm (8 QM.) groß und zählt (1879) 22,562 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Antioquiabis Antiphilos |
Öffnen |
Cykladen im Ägeischen Meer, dicht bei Paros, ein flaches, gut angebautes und ziemlich fruchtbares Felseneiland, 36 qkm (0,63 QM.) groß mit etwa 500 Einw. A. hieß im Altertum Oliaros und war in alter Zeit von Phönikern aus Sidon kolonisiert worden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Königreichs Griechenland (1830), an das die Cykladen, die nördlichen Sporaden und Skyros abgetreten werden mußten, während die Inseln an der thrakischen wie an der kleinasiatischen Küste bei der Türkei verblieben. Die große Mehrzahl der Bewohner aller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. In Europa geht sie in der Krim und bei Astrachan sogar bis 46° nördl. Br. und wird auch auf dem Peloponnes und den Cykladen, in Südspanien, bei Neapel und auf Sizilien gebaut. Nordafrika liefert aus Algerien und namentlich aus Ägypten viel B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
175
Bolus - Bolzano.
ist das Vorkommen im Serpentin (Frankenstein in Schlesien), im Glimmerschiefer (Schweden, Cykladen), in Klüften des Kalksteins (Waltershausen), im Keupermergel (Württemberg), auf Eisenlagerstätten (Neuenburg in Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
die Spitze der wissenschaftlichen Expedition, welche die französische Regierung nach Morea und den Cykladen sandte, redigierte die "Expédition scientifique de Morée" (Par. u. Straßb. 1832) und bearbeitete für dieselbe die botanische Sektion. Mit Chaubard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marrbis Marseille |
Öffnen |
604
Marr - Marseille.
Die Marmore von den Inseln Paros und Naxos, die, nahe bei einander gelegen in der Mitte der Cykladen, sich in ihrer geologischen Beschaffenheit gleichen, sind an dem gröbern Kalkspatkorn von den attischen Marmoren zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Muscheln (Augen und Sehen; Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
die Anpassung an das Süßwasserleben nicht so leicht geschehen zu sein, wie bei andern Süßwassermuscheln, z. V. den Cykladen, denn die jungen Unioniden vermochten sich nur durch eine länger ausgedehnte Brutpflege und nachheriges Schmarotzertum bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
Baden, 1808 an Hessen, 1816 an Bayern. - Vgl. Hildenbrand, A. und der östl. Odenwald (Aschaffenb. 1883).
Amorces (frz., spr. amórß), s. Zündblättchen.
Amoretten, s. Eros.
Amorgos, griech. Insel, die östlichste der Cykladen, zur Eparchie Thira
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
Verfälschung des Rosenöls dient und in der Parfümerie Verwendung findet.
Andros, die nördlichste Insel der östl. Reihe der Cykladen (s. d.), jetzt eine eigene Eparchie des Nomos Kyklades, bildet die südöstl. Fortsetzung von Euböa, von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
Oliaros, eine der griech. Cykladen, nur durch einen 1 km breiten, für größere Schiffe kaum zu befahrenden Kanal von dem im NO. gelegenen Paros (s. d.) getrennt und mit diesem zur Eparchie Naxos gehörend, ist 45 qkm groß und hat in dem einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
einer wissenschaftlichen Expedition nach Morea und den Cykladen,
redigierte dann das offizielle Werk über die «Expédition scientifique de Morée» (3 Bde. mit Atlas, Par. u. Straßb. 1832
fg.) und verfaßte selbst die botan. Abteilung desselben. Mit Chaubard gab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
Athenern und Spartanern mit Schimpf zurückgewiesen wurden, sandte D. 492 ein neues Heer unter Datis und Artaphernes mit 600 Schiffen aus. Naxos wurde erobert, die übrigen Cykladen unterwarfen sich, Delos, die heilige Insel, wurde verschont, Eretria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
, und wurde daher als der religiöse Mittel-
punkt der ganzen Inselgruppe der Cykladen (s. d.)
betrachtet. Etwa in der Mitte der Insel erhebt sich
ein Berg von 106 ni Höhe, der Kynthos, nach dem
Apollon öfter, besonders bei röm. Dichtern, Cynthius
igrch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
Sklavcnmärkte
des Altertums (an einem Tage sollen dort 10000
Sklaven verkauft fein). 87 v. Chr. wurde sie durch
Menophanes, den Feldherrn des Mithradates, ge-
plündert und verwüstet. Jetzt gehört D. zum griech.
Nomos der Cykladen und wird nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
-) , eine der
Elaphitischen Inseln (s. d.).
Giura , das antike Gyaros , eine der kleinsten Cykladen, zwischen den Inseln
Keos und Tenos, 16 km nordwestlich von Syra, bergig, kahl und unbewohnt, war zur Römerzeit Verbannungsort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
Altgriechenland nicht nur die heute noch so benannten Cykladen (Keos, Andros, Tenos, Delos,
Paros, Naxos u. a.), sondern auch die der kleinasiat. Südwestküste vorgelagerten und nach dem Peloponnes hinüberziehenden
Sporaden (Kos, Rhodus, Thera
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0318,
Griechenland (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
des Ägäischen
Meers (Cykladen, Euböa und die nördl. Sporaden) und hat einen Flächeninhalt von 65119 qkm, wovon 32879 qkm auf das kontinentale
G. (davon 13370 auf die Erwerbungen von 1881 in Thessalien und Epirus), 22201 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0319,
Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
516 16 374 26 Attikoviotias 6 306 257 764 140 374 117 390 41 Cykladen 2 695 131 508 66 356 65 152 49 Euböa 4 199 103 442 53 269 50 173 24 Kephallenia 815 80 178 38 525 41 653 98 Kerkyra 1 092 114 535 59 223 55 312 105 Lakonia 4 240 126 088 60 725 65
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
-Ätollen, Trikala, Chalkis)
und 9 Bistümer; der Peloponnes 6 Erzbistümer (Argolis, Korinth, Patras und Elis, Mantinea und Kynuria, Messenien, Lakonien)
und 5 Bistümer; die Cykladen 1 Erzbischof (Syra und Tenos) und 3 Bistümer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
ging,
wurde durch des aus Asien herbeigeeilten Agesilaus Sieg bei Koronea (im Aug. 394) nicht entfernt aufgewogen. Alle Seestädte fielen von
ihnen ab. Weitern Nachteil brachte den Spartanern Konons Entschlossenheit, der die Cykladen und Kythera
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
Beglerbeg vorstand, und die in mehrere Sandschaks geteilt war. Doch blieb
den Unterworfenen wenigstens eine Art von Gemeindeverfassung unter selbstgewählten Ortsvorstehern (Archonten, Demogeronten oder
Kodscha-Baschi). Die Cykladen zahlten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
, Zante,
Kephallenia, Korfu; das 3. Attika-Böotien, Euböa, Arkadien, Messenien, Argolidokorinth, Lakonien und die Cykladen.
Es bestehen (1892) im Frieden 10 Infanterieregimenter zu 3 Bataillonen (à 4 Compagnien), zusammen
789
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
.
1) Das homerische Ionisch.
2) Das sog. Neuionisch: die Mundart des Herodot und des Hippokrates und die durch einige Inschriften vertretenen Mundarten von Milet, Ephesus, Samos, Chios, der
Cykladischen Inseln, wie Paros und Naxos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
Gelehrte
Gesellschaft zu ihrem Mitgliede wählte, hat trotz man-
cher Mißgriffe lange als Hauptquelle der ugrifchen
vergleichenden Grammatik gegolten.
Gyäros, der antike Name der zu den griech.
Cykladen gehörigen Insel Giura (s. d.).
Gycres
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
81
Hermupolis - Hero
Hermupolis, Hauptstadt des Nomos Cykladen
auf der Insel Syra, Sitz eines griech. Erzblschoss,
eines röm.-kath. Bischofs, eines österr.-ungar. Kon-
suls, hat (1889) 22104 E., sechs Kirchen, darunter
ein katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
(und für Refraktion verbessert) durch die Formel α = 107 √h . (S. auch
Ortsbestimmung zur See .)
Kimmung , s. Kimm ; auch soviel wie Luftspiegelung.
Kimōlos oder Argentiera , kleine felsige griech. Insel der (griech.) Cykladen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
Stu-
Kykladen, s. Cykladen. "enten.
Kykliker, s. Cytlische Dichter.
Kyklopen (Cyklopen, d. h. die Rundäugigen),
Gestalten der griech. Mythologie, die von dreifacher
Art erscheinen. Die Homerischen K. sind wilde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
, daß man oft das Tier durchreißt, ohne daß der
Fuß losließe. Manche Arten werden gegessen. -
Über Flußnapfschnecken s. Süßwasserschnecken.
Naphi, eine der Cykladen, s. Anaphi.
benannt nach einem Sohn Jakobs von derVilha, der
Magd Rahels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
, Glas, Seife, eingemachten Früchten und Wein. – Vgl. Favre, Histoire de la ville de N. (Niort 1880).
Nios , eine der Cykladen, s. Ios .
Nipigon , See in Britisch-Nordamerika, nördlich vom Obern See, in den er durch den Nipigonfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
argivischer Heros, kam mit seiner Mutter unter des Zeus Schutz auf die Insel Seriphos, eine der Cykladen, wo Polydektes herrschte. Dieser entsendete ihn zu den Gorgonen, um das alles versteinernde Haupt der Medusa zu holen. P. ging aber zuerst zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
(Berl. 1856); ders., Gesammelte Abhandlungen, Bd. 1 (Berl. 1885).
Pholas, s. Bohrmuschel.
Pholégandros (Polykandros), kleine Insel der Cykladen, östlich von Melos, fruchtbar im Westen, mit Hafen und Stadt im Osten und geringen Resten des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
, eine der griech. Cykladen, 17 ykm groß,
Rhens, auch Rhense oder Rense, Flecken im
vreuß. Reg.-Vez. und Landkreis Koblenz, am Rhein
und der Linie Köln-Bingcrbrück der Preuß. Staats-
dahncn, hat (1890) 1550 meist kath. E., Postagen-
tur, Telegraph, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
Insel der Gruppe
der Eytladen, 18 km südlich von Ios, 110 km nörd-
lich von Kreta, ist 71 hkm groß und bildet jetzt mit
Ios, Amorgos, Anaphi und einigen Eilanden die
Eparchie Thira des griech. Nomos Cykladen. Die
sichelförmige Hauptinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
die Geschichte der
Cykladen. Erst 1566 wurde den Venetianern die
Insel durch Piali Pascha entrissen und von den
Osmanen Degirmenlik genannt. 1889 zählte Thera
11924, Therasia 812 E., die zum Teil katholisch sind.
Hauptort ist Phirä (1023 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
(ital.), seriös ,
ernst, feierlich.
Seriphos , heute Serphos , griech. Insel mit (1889) 2731 E. auf
78 qkm, zu der Westreihe der Cykladen gehörig, 16 km südlich von Kythnos, gebirgig und wenig fruchtbar,
besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
von nicht allzugroßen Booten überwunden, welche auch (auf einem rechten Nebenfluß) Lung-tschou und im äußersten Westen
Pe-ße erreichen.
Sikinnis , altgriech. Tanz, s. Satyrspiel .
Sikĭnos ( Sikino ), Insel der Cykladen, östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
( Siphenos ),
Sifanto , eine zu den Cykladen gehörige griec h. Insel, 30 km westlich von Paros, zählt auf
etwa 74 qkm (1889) 3851 E. Die Insel ist zwar meist felsig, aber im ganzen fruchtbar und gut bebaut und liefert Getreide,
Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
.).
Syros , eine der Cykladen, s. Syra .
Syrphĭdae , s. Schwebfliegen .
Syrrhaptes , s. Steppenhuhn .
Syrten , zwei Busen des Mittelländischen Meers an der Küste von Nordafrika. Die
Kleine Syrte , auch Golf von Gabes gen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
, cykladische Insel, s. Santorin.
Theremin, Franz, prot. Theolog und Kanzelredner, geb. 19. März 1780 zu Gramzow (Ukermark), aus einer hugenottischen Familie stammend, studierte in Halle und Genf, wurde 1810 Prediger der franz. Gemeinde an der Werderschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
, und Mineralwässer.
Thermengruppe, s. Ostalpen.
Thermia, cykladische Insel, s. Kythnos.
Thermidor (frz., "Hitzemonat"), im Kalender (s. d.) der franz. Republik der elfte Monat, dauerte in den J. I-VII vom 19. Juli bis 17. Aug., in den J. VIII-XIII
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
, Sulfosäuren, Sulfosalze (s.
Schwefel ). Der Ausdruck ist unter Benutzung des griech. Namens des Schwefels, theion , gewählt.
Thioxen , s. Thiophen .
Tyiphsach , s. Thapsacus .
Thira , cykladische Insel, s. Santorin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Erektilbis Eretria |
Öffnen |
Cykladen unter seine Oberherrschaft brachte und mit Chalkis zusammen eine Anzahl Kolonien in Unteritalien, Sicilien und auf der Halbinsel Chalkidike gründete. Dann wurde die Stadt in einen langjährigen Kampf mit Chalkis um den Besitz der fruchtbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Tinnevellybis Tinte |
Öffnen |
ethnology, Bd. 1 (Washingt. 1877).
Tinnevelly, Stadt in Ostindien, s. Tirunelweli.
Tinnuncŭlus, der Turmfalke (s. d.).
Tinocĕras (grch.), Gattung der Dinoceraten (s. d.).
Tinos, eine der Cykladischen Inseln, s. Tenos.
Tinte, soviel wie Farbenton (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
dieser der Göttin dann goldenes Haar.
Sifanto, eine der Cykladen, s. Siphnos.
Si fecisti nega (lat.), "Wenn du (es oder etwas) gethan hast, (so) leugne".
Sigambern (Sugambrer, Sygambrer), german. Volk am rechten Ufer des Mittelrheins zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
mit Kapodistrias nach Griechenland, wurde zum außerordentlichen Kommissar der Cykladen und 1829 zum ersten Sekretär der Nationalversammlung von Argos ernannt. Im Mai 1832 wurde R. Minister des Innern, im Mai 1834 Minister des königl. Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
und umfaßt 8618, nach anderer Messung 8694 qkm. Nach S. fällt der Meeresboden steil zu großen Tiefen ab, und auch nach N. schiebt sich zwischen K. und die Cykladen, deren nächste, die kleine Insel Christiana, 95 km entfernt ist, ein tiefes Meeresbecken
|